DE1683826A1 - Einrichtung zur Herstellung von Abstandshaltern fuer Eisenarmierungen in Betonkoerpern - Google Patents

Einrichtung zur Herstellung von Abstandshaltern fuer Eisenarmierungen in Betonkoerpern

Info

Publication number
DE1683826A1
DE1683826A1 DE19671683826 DE1683826A DE1683826A1 DE 1683826 A1 DE1683826 A1 DE 1683826A1 DE 19671683826 DE19671683826 DE 19671683826 DE 1683826 A DE1683826 A DE 1683826A DE 1683826 A1 DE1683826 A1 DE 1683826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand
cutting
spacers
cutting tool
blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671683826
Other languages
English (en)
Other versions
DE1683826C3 (de
DE1683826B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Frank GmbH and Co KG
Original Assignee
Max Frank GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Frank GmbH and Co KG filed Critical Max Frank GmbH and Co KG
Priority to BE723994D priority Critical patent/BE723994A/xx
Priority to FR1592369D priority patent/FR1592369A/fr
Priority to GB5531468A priority patent/GB1210108A/en
Publication of DE1683826A1 publication Critical patent/DE1683826A1/de
Publication of DE1683826B2 publication Critical patent/DE1683826B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1683826C3 publication Critical patent/DE1683826C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/20Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups of material other than metal or with only additional metal parts, e.g. concrete or plastics spacers with metal binding wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/14Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting
    • B28B11/16Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting for extrusion or for materials supplied in long webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/02Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Herstellung von Abstandshaltern für Eisenarmierungen in Betonkörpern Für Armierungseisen in Betonbauteilen werden in großem Umfange sog. Abstandshalter verwendet, dis dazu dienen, die richtige Lage der Armierunggeisen im fertigen Beton- körper sicherzustellen. Die Abstandshalter müssen außer ihrer zweckmäßigen Form in Gestalt kleiner Böckehen mit Eintiefung für die Bewehrung einerseits möglichst preis- wert herzustellen sein und andererseits aus einem Werk- stoff bestehen, der sich mit dem Beton gut verbindet, bsw. ihm artverwandt ist. Als Werkstoff hat sich besonders Asbest*ament als vorteilhaft erwiesen. Bisher erfolgte
    die Herstellung der Abstandskörper gewöhnlich iöZ
    Formen bzw. auf Stempelpressen. Die:: ist aber zeit-.
    rauhand und verhältnismaBiä teuer.
    Erfindungsgemäß wird eine Einrichtung zur Herstellung
    der beschriebenen Abstandshalter vorgesehen, bei der
    -ein vielblättriges umlaufendes Schneidwerkzeug vor-
    gesehen ist, rr:it dessen Hilfe ein Strang des gewünschten'
    Abstandshalterprofiles in z.B. 20 Einzelstücke zer-
    schnitten wird. Das Zerschneiden kann entweder bei
    einem feuchten unabgebundenem Strang vorgenommen werden.
    In diesem Fall enthält das Schneidwerkzeug Messer-
    scheiben oder es wird ein trockener Strang durch um-
    laufende Kreissägen, Diamantsägen oder Trennscheiben
    zerschnitten.
    Nähere Einzelheiten Werden asurhand der Figuren, die
    Schematisch einige Ausführungsbeispiele darstellen,
    noch näher erläutert.
    Es zeigen:
    Fig. 1 das Schema einer Schneckenpresse mit vielblättrigem
    auf- und .abgehendem Schneidwerkzeug,
    Fig. 2 eine ähnliche Einrichtung wie Fig. 1 mit einer
    K®lbWnprenss,
    Fig. 3 eins Messersteuerung mit an!--und abgehender nippe,
    Fig. 4 eine @iessersteu#rvzng t umlaufend« doppelarmigem
    Hebel,
    Fig. 5 eine in senkrechter Führung auf- und abgehende Messersteuerung, Fig..6 eine mitlaufende Messeranordnung.
  • Bei dem Beispiel nach Fig. 1 ist 1 eine schematisch dargestellte Schneckenpresse mit einem Austritt 2, welchs^ einen Strang 3 des gewünschten Abstandshalterprofiles liefert, der auf einer Tragplatte 4 abgelegt wird. Die Platte Enthält zu "diesem Zweck eine Führungsrinne 5 und ist mit einer Anzahl von Einschnitten G versehen, in gleicher Anzahl und Anordnung wie die Messerscheiben 7, die auf einer Messerwelle 8 umlaufen, die durch später, näher zu erläuternde Mittel, entsprechend dem Pfeil 9 auf- und abbewegt wird. 1O ist ein Meßz#ad, das von dem Strang angetrieben wird.
  • Fig. 2 zeigt.ein, ähnliches Beispiel. lediglich mit dem Unterschied, daB eine Kolbenpresse 11 vorgesehen Ist. In Fig: 3 ist eine-Einrichtung dargestellt durch welche die Messerscheiben 7 auf- und abbewagt werden. Die Welle 8, auf der sich die Scheiben befinden, ist dabei am Ende eines doppelarmigen Hebels 12 gelagert., Am anderen Ende das Hebels ist ein Antriebsmotor 13 angeordnet, der über einen Riemen 14 und entsprechende Rimwnscheiben 15, 16. die. Welle 8 antreibt. Der H®@l 12 . ist bei I7'_sohvw*Irar gelagert und wird durch einen Getriebemotor 18 mit ', Exzenter 19 und Kurbelstange 20 am Gelenkpunkt 21 des -Hebels 12 zu einer auf- und abwippenden Pewegung angetrieben. Während der Motor 13 ständig mit hoher Geschwindigkeit, z.B. 3 - 4000 Umdrehungen in der Minute die Messer 7 antreibt, wird der Getriebemotor 18 absatzweise eingeschaltet und zwar unter Steuerung durch das vom Strang 3 angetriebene Meßrad 10. Dieses schließt bei jedem Umlauf, der gerade de'r gewünschten Stranglänge -entspricht, einen nicht dargestellten Kontakt, der den Getriebemotor 18 über einen Selbsthaltekontakt einschaltet und das Senken der Messerscheiben 7 in die in_Fig. 3 ge- strichelte Lage 7' herbeiführt. Die Ausschaltung des @strielemotors erfolgt nach einer vollständigen Umdrehung des Exzenters 19 durch einen nicht näher dargestellten Selbstausschalter. -Bei dem Beispiel gemäß Abbildung 4 sitzen die Messer -7 mit welle 9 und Antriebsmotor 13 ebenfalls auf einem doppelarmigen Hebel 22, der aber im Gegensatz zum Wippenhebel 12 ständig in gleicher Richtung um den Drehpunkt 23 umläuft. Es wird dadurch die Hin- und üerbewegung und Exzenterbetätigung erspart. Die Stras:üfuhr f'ar den Rotor 13 erfolgt dabei in üblicher Weise Ober Schleifringe.
  • Die Strandpresse wird zu bog- das aohneidvotlafte_ aelbsttätig aus- und bei Schneidbeendigung selbsttätig w"der eingeschaltet, wofür die erw&hntsn Kontakte mit benutzt werden können.. Fig. 5 zeigt eine Lösung für eine auf- und abwärts gehende Bewegung der Messerscheiben 7 mit Hilfe einer Kolbenzylinderanordnung_211 mit Führung der Welle 8 in einem senkrechten Führungskanal 9.
  • Schließlich ist in Fig. 6 noch eine Einrichtung dargestellt, bei welcher eine Presse 1, 11 fortlaufend einen Strang 3 suspreßt, der von einer mit dem Strang 3 , mitlaufenden Schneidvorrichtung 25 zerschnitten wird.
  • Die abhebenden sowie hin- und hergehende Bewegungen der Schneidvorriehtung 25 werden über nicht näher dar- gestellte Kontakte der Meßscheibe 10 gesteuert. Gleichen gilt natürlich sinngemäß, wenn anstelle eines feuchten Stranges ein trockener Strang und in diesem Falle mittels Kreissägen, Diamantacheiben_oder sonstigen_Trennacheiben aufgeteilt wird. Hierbei werden natürlich getarnte Maschinen einerseits für das Auspressen und Trocknenfandereraeits für das Schneiden Anwendung finden.
  • Bei kontinuierlichem Arbeiten der Presse 1, 11 kann auch so vorgegangen werden, daß die Stränge nach Austritt der gewünschten Länge mit Hilfe der Tragplatte an dor Öffnung abgerissen und-der Sehneidvorriehtung zugeführt. werden, während eine Wechselplatte den nächqten Strang aufnimmt.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Einrichtung zur Herstellung von Abstandshaltern für Eisenarmierungen in Betonkörpern, wobei die Abstandshalter aus Asbestzement oder ähnlichem faserhaltigem Material bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß ein vielblattriges umlaufendes Schneidwerkzeug (7, 8) vorgesehen ist, mit dessen Hilfe ein Strang (3) des gewünschten Abstandshalterprofiles in Einzelstücke zerschnitten wird. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vielblättrige Schneidwerkzeug (?, 8) Messerscheiben enthält, die mit einem feuchten--bzw. nicht abgebundenem Strang zusammenwirken. 3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeiehnet, daß das vielblättrige Sehneidwerkzeug umlaufende Kreissägen, Diamantsägen oder Trennscheiben, die mit einem trockenen Strang zusammenwirken, enthält. 4. Einrichtung nach din.Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidwerkzeuge (7, 8) auf-einem Wippen- arm (12) angeordnet sind, und mit dessen-Hilfe in hin- und hergehender Bewegung zum und vom Strang (i) bewegt werden. b. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer (7) und ihr Antriebsmotor (13) auf den beiden Enden eines doppelarmigen umlaufenden Hebels (22) angeordnet sind. 6. Einrichtung nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer (7, 8) z.B. hydraulisch (24) in einer senkrechten Führung (9) bewegt werden. 7. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidvorrichtung (7, 8) während des Schneidens mit dem kontinuierlich austretenden Strang (3) mitläuft. B. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Strang- oder Kolbenpresse (1, 11) dis- kontinuierlich arbeitet unä nach Austritt eines Stranges (3) dieser unmittelbar zerschnitten wird-.. 9. Einrichtung nach-den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekenn- zeichnet, daB die Stränge (3) einer vorzugsweise kontinuierlich@arbeitenden Maschine entnommen und@einzeln mit Hilfe einer Tragplatte von einer Strangprease (1, 11) gerissen werden.
DE19671683826 1967-11-21 1967-11-21 Einrichtung und Verfahren zur Herstellung von Abstandshaltern für Stahlbewehrungen in Betonkörpern Expired DE1683826C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE723994D BE723994A (de) 1967-11-21 1968-11-18
FR1592369D FR1592369A (de) 1967-11-21 1968-11-19
GB5531468A GB1210108A (en) 1967-11-21 1968-11-21 Method and an arrangement for making spacers for reinforcements in concrete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0054094 1967-11-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1683826A1 true DE1683826A1 (de) 1971-03-11
DE1683826B2 DE1683826B2 (de) 1975-03-06
DE1683826C3 DE1683826C3 (de) 1975-10-30

Family

ID=7106833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671683826 Expired DE1683826C3 (de) 1967-11-21 1967-11-21 Einrichtung und Verfahren zur Herstellung von Abstandshaltern für Stahlbewehrungen in Betonkörpern

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH485093A (de)
DE (1) DE1683826C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2649409C2 (de) * 1976-10-29 1982-05-13 Hans Lingl Anlagenbau Und Verfahrenstechnik Gmbh & Co Kg, 7910 Neu-Ulm Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Spaltplatten

Also Published As

Publication number Publication date
DE1683826C3 (de) 1975-10-30
CH485093A (de) 1970-01-31
DE1683826B2 (de) 1975-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1899072B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE3934673C2 (de)
DE102018004651A1 (de) Trennmaschine
DE1511269B1 (de) Vorrichtung zum radialen Schneiden rollenfoermiger Koerper
DE1683826A1 (de) Einrichtung zur Herstellung von Abstandshaltern fuer Eisenarmierungen in Betonkoerpern
DE2908925C2 (de) Pelzschneidevorrichtung
DE900406C (de) Schere zum Schneiden langer Walzstaebe, wie Platinen, Knueppel, Blechstreifen u. dgl.
DE557614C (de) Wirkantrieb fuer Messerstern-Teigteil- und Wirkmaschinen
DE896034C (de) Vorrichtung zum Beschneiden von Formhohlkoerpern
DE7906315U1 (de) Pelzschneidevorrichtung
DE540493C (de) Maschine zum Schaerfen von Saegeblaettern mit einer einstellbaren Klinkenschaltung fuer den Saegevorschub
DE66134C (de) Tabakschneidemaschine
DE374808C (de) Maschine zur Zerkleinerung von Mandeln und zur Herstellung von Trueffelschokolade
DE475540C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von gemusterten Pelzfellen durch Scheren
DE2452226A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von garnschlingen
DE557365C (de) Rotationsdruckmaschine fuer veraenderliche Formate mit gleichmaessig laufender Papierbahn
DE830727C (de) Schere mit rotierenden Messern zum Schneiden laufenden Walzgutes
DE927553C (de) Selbsttaetige Aufschneidevorrichtung fuer nasse Pappenbahnen auf dem Wickelzylinder von Pappenmaschinen
DE919083C (de) Selbsttaetige Vorrichtung zum Auftrennen von Faserstoffbahnen auf der Wickel- oder Formatwalze einer Pappenmaschine
DE1191275B (de) Vorrichtung zum Durchschneiden eines fortlaufenden Tabak- oder aehnlichen Stranges
DE968219C (de) Drahtbindevorrichtung fuer eine Ballenformmaschine fuer Heu u. dgl.
DE2313772C3 (de)
DE425471C (de) Verfahren und Maschine zur Formgebung von Absaetzen
DE894335C (de) Haeckselmaschine
DE258221C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)