DE1683750A1 - Rolladenkasten - Google Patents

Rolladenkasten

Info

Publication number
DE1683750A1
DE1683750A1 DE19661683750 DE1683750A DE1683750A1 DE 1683750 A1 DE1683750 A1 DE 1683750A1 DE 19661683750 DE19661683750 DE 19661683750 DE 1683750 A DE1683750 A DE 1683750A DE 1683750 A1 DE1683750 A1 DE 1683750A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller shutter
shutter box
stop bar
box
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661683750
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wiehofsky & Drexl Prix Montage
Original Assignee
Wiehofsky & Drexl Prix Montage
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wiehofsky & Drexl Prix Montage filed Critical Wiehofsky & Drexl Prix Montage
Publication of DE1683750A1 publication Critical patent/DE1683750A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

  • Rolladenkaeten Die Neuerung bezieht sich auf einen Rolladenkasten, insbeson dere aus mineralisch gebundenen'Holzfaser-Leichtbauplatten, mit einem beispielsweise h- oder H-förmigen Querschnitt, an dessen Stirnwandinnenseiten ungeiMir bündig zum unteren Kastenrand Anschlagleisten angeordnet sind.
  • Rolladenkästen aus Leichtbauplatten der oben erwähnten Art sind in verschiedenen Ausführungsformen vorbekannt. Sie weisen an den Stirnseiteninnenflächen Lagerkörper zum Lagern der Gurtscheibenwelle auf, wobei besonderer Wert darauf gelegt wird, diese Bauteile so anzuordnen, da-se an der Baustelle mit einem Minimum an Montageaufwand ausgekommen wird. Bei den bekannten Rolladenkästen bereitet es jedoch erhebliche Schwierigkeiten, die Gurtführungsrollen zu montieren, die in der Ebene des unteren--Rolladenkastens drehbar gelagert sein müssen. Bei bekannten Rolladenkästen müssen diese Gurtführungsrollen bauseitig in den Abschlußdeckel des Rolladenkastens montiert werden. Dazu ist es erforderlich, die Aussparungen für die Gurtführungsrollen an der Baustelle jeweils an der richtigen und vorher abzumessenden Stelle einzustemmen, .weil der Abstand des. Gurtscheibenrandes von der Stirnwand des Rolladenkastens bei den verschiedensten Rolladenkastenformen voneinander abweicht. Diese Anordnung der Gurtaustrittsrollen in dem Rolladenkastenabschlußdeckel hat weiterhin den Nachteil, dass bei Abnahme des Deckels dieser wegen des hindurch geführten Rolladengurtes nicht zur Seite weggelegt werden kann. Die Neuerung hat sich zur Aufgabe gesetzt, einen Rolladenkasten so auszubilden, dass er bereits. vormontiert an die .Baustelle geliefert werden kann, ohne dass dort die Notwendigkeit besteht, von der Zage des Gurtscheibenrades ausgehend die Gurtaustrittsrolle montieren zu müssen. Dabei geht die Neuerung von einer bekannten Rolladenkastenform aus, die am stirnseitigen unteren Rand Anschlagleisten aufweist.
  • Das Wesen der Neuerung besteht darin, dass die Aussparung zur Aufnahme eines. die Gurtaustrittsrollen tragenden Beschlages .in der Anschlagleiste in einem solchen Abstand von der Stirnwand des Rolladenkastens vorgesehen ist, der dem Abstand des Gurtscheibenrades von der gleichen Stirnwand entspricht.
  • Mit der Neuerung wird somit eine bereits vom Hersteller des Rolladenkastens vorbereitete bagezentrierung der Gurtaustrittsrollen geschaffen, welche eine Montage an der Baustelle ausschließt. Zugleich wird der Vorteil erreicht, dass der Rolladengurt die Abnahme des Rolladenkasten-Abschlussdeckels nicht beeinträchtigt, weil die Gurtführungsrollen sich in Bauteilen befinden, die mit dem Rolladenk4sten fest verbunden sind. . Eine weitere Ausgestaltung der Neuerung besteht darin, dass die Anschlagleiste einen an sich-bekannten quer zur Kastenlängsachse verlaufenden ünd@nach oben zurückspringenden stufenartigen Absatz aufweist, .an dem der Fensterstock anschlagbar ist. Im Gegensatz zum bekannten Anschlag ist derjenige nach der Neuerung jedoch tiefer ausgespart, so dass in der den Anschlag bildenden Aussparung sowohl die bei den Fensterstücken übliche Nut zum Einsetzen des Abschlussdeckels als auch der stirnseitige, die Nut begrenzende Festerstockrand aufgenommen werden können, was zur Folge hat, dass der Abschlußdeckel sehr dünn, z.B. 10 mm stark, gehalten werden kann.
  • Ausserdem sieht die Erfindung an der Anschlagleiste entlang ihres Längsrandes einen dem Kasteninnenraum zugekehrten und Fig. 4 eine perspektivische Unteransicht der neuerungsgemässen Anschlagleiste in vergrösserter Darstellung.
  • Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 3 ist der Rolladenkanten 1, der einen beliebigen Querschnitt aufweisen kann, mit zwei Stirnwänden 2 versehen, die an ihrer Innenseite je ein hager 16 für die hagerung der Gurtwelle 17-aufweisen. An der Innenseite der einen Stirnwand 2 ist eine Anschlagleiste 3 angeordnet, deren Befestigung an den nicht näher bezeichneten Seitenwänden des Rolladenkastens 1 durch Verschraubung,-Xagelung, Yerklebung und dgl. erfolgen kann.
  • Auch eine Befestigung an der Stirnwand 2 ist möglich. Die nach aussen liegende Fläche der Anschlagleiste 3 schliesst beim Ausführungsbeispiel bündig mit dem unteren Kastenrand 4 des Rolladenkaster# 1 ab.
  • Diese Anschlagleiste 3, die im Beispiel der Fig. 4 in perspektivischer Ansicht schräg von unten vergrössert dargestellt ist, weist eine Aussparung 5 zur Aufnahme eines Beschlages 7 auf; in dem die Gurtaustrittsrollen 6 drehbar gelagert sind.
  • Es ist nunmehr wesentlich, dass die Aussparung 5, welche fabrikseitig vorgenommen wird, an'dem an der Stirnseite 2 anliegenden Rand der Anschlagleiste 3 den gleichen Abstand wie das gurtscheibenrad 8 von der Stirnwand 2 besitzt. Danach oben zurUcksprIgenden stufenartigen Absatz geringerer , Tiefe vor, in dem der Rand des Abschlußdeckels für den Rolla-.denkasten einsetzbar ist. Schließlich kann im Rahmen einer weiteren Ausgestaltung der Neuerung die Anschlagleiste an ihrer dem Fensterstock abgekehrten Stirnseite -eine weitere stufenartige Aussparung zum Anschlag an eine längs der Rolladenkastenseitenwand innen verlaufende leiste aufweisen.
  • Die Neuerung zeigt somit eine in beliebiger Weise fabrikatoriseh vorbereitbare Anschlagleiste, die mehrere Funktionen durch ihre besondere Raumform erfüllen kann. Sie sichert einerseits die wichtige Bedingung, dass die Gurtaustrittsrollen und das Gurtscheibenrad miteinander fluchten und schwierige Anpassungsarbeiten auf der Baustelle vermieden werden können. Zugleich dient dieselbe Anschlagleiste als Anschlagelement für die verschiedensten Bauteile, die im Zusammenhäng mit einem Rolladenkasten und einem,Fensteratock eine gesicherte und möglichst bündige Stellung einnehmen müssen.
  • In der Zeichnung ist die Neuerung an Hand eines Ausführungsbeispielen schematisch dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 : einen schematischen längsschnitt durch einen neuerungsgemässen Rolladenkasten, Fig. 2 : einen Querschnitt des Rolladenkastens gemäss Fig. 1 Fig. 3 : eine Unteransicht des Rolladenkastens gemäss Fig. 1 und durch wird erreicht, dass bei der Montage an der Baustelle eine Fluchtung der Gurtaustrittsrollen 6 mit dem Gurtschei- . benrad 8 notwendigerweise vorhanden ist und dass irgendwelche Montagearbeiten oder Korrekturen entbehrlich sind. Demgemäss lässt sich der Gurt 9 ohne weiteres durch@die Austrittsrollen 6 hindurchführen. Da die Anschlagleiste 3 fest mit dem Ro11aL denkasten 1 verbunden ist, kann der in Fig. 2 dargestellte untere Abachluddeckel für den Rolladenkasten 1 unbehindert abgenommen werden.
  • Wie die Fig. 2 bis 4 näher zeigen, können mit der Anschlagleiste 3 weitere wichtige Funktionen ausgeübt werden. So ist beispielsweise ein an sich bekannter, quer zur Rolladenkastenlängsachse sich erstreckender stufenförmiger Absatz 10 vorgesehen, der in Fig. 4 näher dargestellt ist. Dieser stufenförmige Absatz 10, der gegenüber bekannten Formen jedoch tiefer ausgespart ist, dient dazu, den Fensterstock 19 (vergl. Fig. 2) in einer genau vorbestimmten Stellung anschlagen zu , können. Da man bei der Anfertigung des Rolladenkastens nicht weiss, ob der Fensterstock 19 eine einfache oder eine doppelte GlasscheibeaufWeist, kann im Sinne früherer Vorschläge in der Anschlagleiste die Nut 15 eingefräst oder eingesägt sein, so dass man an der.Daustelle leicht bis zu dieser Nut 15 den Absatz 10 wegstemmen kann, um dadurch Platz für den Anschlag eines breiteren Fensterstockes zu schaffen. Entlang des Itängsrandes 11 der Anschlagleiste 3 ist ein weiterer stufenförmiger Absatz 12 fabrikatorisch vorgesehen, der zur bündigen Aufnahme des in.Fig. 2 dargestellten AbachlVßdeckels 18 des Rolladenkastens 1 dienen kann.'Es würde dann sichergeEtellt, dass die nach unten gerichteten Oberflächen des Abschlußdeckels 18 sowie der Anschlagleiste 3 bündig in einer Ebene liegen und dennoch der Abschlußdeckel 8 in der üblichen Nut 20 des Fensterstockes 19 geführt ist.
  • An der dem Absatz 10 entgegengesetzten Seite der Anschlagleiste 3 ist schliesslich eine--dritte stufenartige Aussparung 13 fabrikatorisch vorgesehen. Diese-Aussparung ist so gross bemessen, dass die*Anachlagleiste 3 an eine an der Innenseite der Seitenwände des Rolladenkastens befindliche Schiene 14 angeschlägen werden kann, wie dies in Fig. 4 schematisch dargestellt ist. Diese Schiene 14, die entlang des unteren Randes der Seitenwände verläuft, ist Gegenstand einer älteren Neuerung. Sie hat den Zweck, eine Art Rahmen für die Seiten- und Stirnwände des Rolladenkastens.1 zu bilden, um dadurch die. Montage des Abachlußdeckels 18 zu beschleunigen und die Festigkeit zu erhöhen. Durch die Aussparung 13 wird die Anschlagleiste 3 zum Einfügen in die Schiene 14 passend ausgebildet.
  • Es konnte somit gezeigt werden, dass durch die fabrikatorieche Bearbeitung einer einfachen Anschlagleiste der Vorteil erzielt wird, die Montagezeit an der Baustelle auf ein Minimum zu verringern, ohne dass dadurch eine Kostenerhöhung am Rolladenkasten entsteht. .

Claims (5)

  1. P _ ä _ t e n t_ a -n sp __r __ c_h _.e . :_
    1 Rolladenkasten, insbesondere aus mineralisch gebundenen .Holzfaser-Zeichtbauplatten, mit einem beispielsweise h- oder H-förmigen Querschnitt, an dessen Stirnwand-Innenseiten ungefähr@bündig zum unteren Kastenrand An-' schlagleisten angeordnet sind, dadurch g e k e n n -z e_1 o h n e t, dass die Aussparung (5) zur Aufnahme eines die Gurtaustrittsrollen (6) tragenden Beschlages (7) in der Anschlagleiste (3) in einem solchen Abstand von der Stirnwand (2) des Rollaäenkastens (1) vorgesehen ist, der dem Abstand des Gurtscheibenrades (8)@von der gleichen Stirnwand (2) entspricht.
  2. 2. Rolladenkasten nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e .i c h n e t, dass die Anschlagleiste (3) einen an sich bekannten, quer zur Kastenlängsachse verlaufenden und nach oben zurückspringenden-stufenartigen Absatz (10) aufweist, an dem der`Fensterstock anschlagbar ist..
  3. 3. Rolladenkasten nach Anspruch 2, dadurch g e k e n.n -z e i c h n e t, dass die Tiefe des Absatzes (10) etwa dem Abstand-zwischen dem oberen Rand des Fensterstockes (19) und der Unterfläche des Abachlußdeckela-(18) entspricht.
  4. 4) Rolladenkasten nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Anschlagleiste (3) entlang ihres Längsrandes (11) einen dem Kasteninnenraum zugekehrten und nach oben zurückspritgenden stufenartigen Absatz (12) aufweist, in den der Rs,nd eines Abschlußdeckels für den,Rolladenkasten (1) einsetzbar ist.
  5. 5. Rolladenkasten nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Anschlagleiste (3) an ihrer dem Fensterstock abgekehrten Stirnseite eine stufenartige Aussparung (13) zum Anschlag der Leiste (3) an eine längs der Rolladenkastenseitenwand innen verlaufende Schiene (1¢) aufweist.' S t ü -a k 1 i s t e 1 Rolladenkasten 19 Fensterstock 2 Stirnwand ' 3 Anschlagleiste 4 unterer Kastenrand 5 Aussparung 6 Gurtaustrittsrolle 7 Beschlag 8 Gurtscheibenrad 9 Gurt 10 stufenförmiger Absatz für Fensterstock 11 Längsrand der Anschlagleiste 12 stufenförmiger Absatz für Abschlußdeckel 13 stufenartige Aussparung für Schiene 14 Schiene 15 Einschnitt 16 Lager 17 Gurtwelle 18 Abschlußdeckel
DE19661683750 1966-11-10 1966-11-10 Rolladenkasten Pending DE1683750A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0042764 1966-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1683750A1 true DE1683750A1 (de) 1969-09-18

Family

ID=7603373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661683750 Pending DE1683750A1 (de) 1966-11-10 1966-11-10 Rolladenkasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1683750A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4198248A1 (de) * 2021-12-14 2023-06-21 Veka AG Bordstück eines rollladenkastens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4198248A1 (de) * 2021-12-14 2023-06-21 Veka AG Bordstück eines rollladenkastens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651114C2 (de) Stulpschienen-Eckwinkel für einen Fenster- oder Türbeschlag
DE1683750A1 (de) Rolladenkasten
AT397410B (de) Zargenverkleidung
DE2559021A1 (de) Einstellbares scharnier
DE3307618A1 (de) Schloss fuer schiebe- und falttueren und -tore
DE1952195U (de) Zum unmittelbaren einsetzen in fenster- und tueroeffnungen eines rohbaues bestimmtes fenster- bzw. tuer-fertigbauteil.
DE2713240C2 (de) Vorrichtung zum Festlegen des Schloßkastens in einer Feuerschutztür
CH644667A5 (en) Casing with window and/or door arranged in brickwork
DE1954539U (de) Rolladenkasten.
DE2061716A1 (de) Abdichtprofil
DE553589C (de) Rolladenfederpuffer
DE864522C (de) Mit einem Schliessmechanismus versehener Fensterfluegel
DE1949233B1 (de) Fensterfluegel mit einer Fensterscheibe und einem Rahmen
DE973256C (de) Verschluss mit einem Getriebe fuer gegenlaeufig schiebbare Riegelstangen, die im rechten Winkel umgelenkt sind, insbesondere fuer den Einbau in Fluegel von Schwing- und Wendefenstern
DE1509571B1 (de) Fenster- oder Fenstertuerfertigbauteil,das als Ganzes in Wandoeffnungen von Gebaeuden einsetzbar ist
DE6916301U (de) Vorrichtung zur befestigung vorgefertigter tuerfutter
DE1809236C3 (de) Fertigteilgarage aus Stahlbeton
DE1759101A1 (de) Hilfsrahmen fuer das Einsetzen einer Isolierglasscheibe in fuer einfache Verglasung eingerichtete Fenster
CH461755A (de) Türe mit Zarge aus Leichtmetall
DE6803935U (de) Mehrteiliges verbindungstueck
DE1949233C (de) Fensterflugel mit einer Fenster scheibe und einem Rahmen
CH495489A (de) Pendeltürflügel
DE1095160B (de) Eckumlenkung fuer Fenster od. dgl.
DE3737507A1 (de) Vorrichtung zum abdichten eines fensters
DE2624165A1 (de) Innentuere mit sprossenverglasung und verfahren zu ihrer herstellung