DE1683478A1 - Massive Tuer oder entsprechendes Plattenelement - Google Patents

Massive Tuer oder entsprechendes Plattenelement

Info

Publication number
DE1683478A1
DE1683478A1 DE1967S0108850 DES0108850A DE1683478A1 DE 1683478 A1 DE1683478 A1 DE 1683478A1 DE 1967S0108850 DE1967S0108850 DE 1967S0108850 DE S0108850 A DES0108850 A DE S0108850A DE 1683478 A1 DE1683478 A1 DE 1683478A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
element according
network
granulated
cover plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967S0108850
Other languages
English (en)
Other versions
DE1683478C3 (de
DE1683478B2 (de
Inventor
Snitker Jens Kristian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DK648066A external-priority patent/DK125441B/da
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1683478A1 publication Critical patent/DE1683478A1/de
Publication of DE1683478B2 publication Critical patent/DE1683478B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1683478C3 publication Critical patent/DE1683478C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/16Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of fibres, chips, vegetable stems, or the like
    • E04C2/18Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of fibres, chips, vegetable stems, or the like with binding wires, reinforcing bars, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/36Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/7015Door leaves characterised by the filling between two external panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/7015Door leaves characterised by the filling between two external panels
    • E06B2003/7025Door leaves characterised by the filling between two external panels of cork; of wood or similar fibres
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/7015Door leaves characterised by the filling between two external panels
    • E06B2003/7026Door leaves characterised by the filling between two external panels of granular type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23Sheet including cover or casing
    • Y10T428/233Foamed or expanded material encased
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23Sheet including cover or casing
    • Y10T428/234Sheet including cover or casing including elements cooperating to form cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249962Void-containing component has a continuous matrix of fibers only [e.g., porous paper, etc.]
    • Y10T428/249964Fibers of defined composition
    • Y10T428/249965Cellulosic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249971Preformed hollow element-containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249971Preformed hollow element-containing
    • Y10T428/249973Mineral element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/253Cellulosic [e.g., wood, paper, cork, rayon, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/3167Of cork

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

_ . -, ). März 1967
ρ 1978 /52
Vertreter;
Patentanwalt
Dipl.-Ing. Max Bunke
7 Stuttgart 1
Schloßstraße 7J5B
Anmelder; jens Krlstian Snltker, Direktor, Finlandsgade 4,
Haslev, Dänemark,
Massive Tür oder entsprechendes Plattenelement,
Die vorliegende Erfindung betrifft eine massive Tür oder entsprechendes Plattenelement.
Während Türen zwischen den Räumen einer Wohnung hohl sein können, wird verlangt, dass z.B. Aussentüren und Türen, welche von einer Wohnung nach einem Treppenhaus führen, massiv sein sollen.
Es sind besonders zur Verwendung in Schiffen entwickelte, aber auch In Häusern u.dgl. angewandte, gewöhnlich gleichzeitig als feuerhemmend anerkannte Türen oder entsprechende Plattenelemente bekannt, welche aus einem an der Vorder- und der Rückseite von einer Deckplattegedeckten Rahmen bestehen, dessen Hohlraum von einer Plaste ausgefüllt ist, die aus einer Masse, die aus Teilchen, gewöhnlich Korkteilchen, die mittels Bindemittel zusammengehalten sind, die aus "Klebestoff, cheramischen Bindemitteln, z.B. lorrelzement, oder, falls die Teilchen ays teilweise expandiertem Kork bestehen, aus von diesem abgesondertem Harz, bestehen können. Solche Türen sind verhältnismässig
009887/0511
billig, Es ist aber, wegen der Nachgiebigkeit der Füllmasse, nicht möglich su erzielen, dass die Deckplatten vollkoonen eben werden, es sei denn dass sie verhältnlsmässig dick gemacht werden, was indessen die Herstellungskosten erhöht.
Die heute vorzugsweise angewandten hohlen Türen bestehen aus einen Rahmen mit einer Deckplatte an beiden Selten, zwischen welchen Deckplatten, ein Netzwerk aus Fibermaterial eingeschaltet und an den Deckplatten verleimt ist. Dieses Netzwerk kann , z.B. aus einer grossen Anzahl neben einander ohne gegenseitige Verbindung angeordnete PapierSpiralkörper bestehen, oder aus fast zickzackförmigen Pappestrelfen zusammengesetzt, welche derart zusammengeklebt sind, dass zwischen ihnen eine grosse Anzahl von parallelogramförmigen Zwischenräumen entsteht, u.z. so dass man das fertige Netzwerk verschiedene Längen geben kann, ungefähr auf dieselbe Weise wie eine Nürnbergerschere. Ohne Rücksicht auf idle Form des Netzwerkes, werden die Kanten der Streifen welche das Netzwerk bilden, an den Deckplatten festgeklebt werden, und dieselben im Verhältnis zu einander abstützen , wodurch es besonders in Verbindung mit Massenproduktion ermöglicht worden ist, verhältnlsmässig billige Hohltüren herzustellen,welche doch genügend steif sind, sodass die Deckplatten nicht gegen Druck nachgeben, wenn auch verhältnisnä'ssig dünne Deckplatten angewandt werden.
Ziel der Erfindung 1st eine massive Tür zu schaffen, welche billig herzustellen ist, hauptsächlich aus "totem11 Material besteht, sodass die Tür sich nicht wirft, wenn sie auch Feuchtigkeit ausgesetzt wird, und wo man selbst bei Verwendung verhältnlsmässig dünner Deckplatten ebene Aussenseiten sichern kann.
009887/0511
Dies ist erfindungsgemäss im wesentlichen durch eine Kombination der tonstruktionsprinzipen der obenerwähnten bekannten Türen und der ebenfalls erwähnten hohlen Türen erzielt worden.
Dementsprechend betrifft die vorliegende Erfindung eine massive Tür aus einem Rahmen bestehend, der an der Vorder- und Rückseite von einer Deckplatte gedeckt ist, während der dadurch begrenzte Raum mit einer Masse gefüllt 1st, die aus mittels Bindemittel zusammengehaltenen porösen, nicht saugenden Teilchen besteht, an welcher Masse die Deckplatte festgeklebt ist, welche Tür dadurch eigentümlich ist, dass in dor Masse ein an und für sich bekanntes netzwerk aus Fibenaaterial, vorzugsweise Pappe oder Papier, eingegossen ist.
Dieses Hetzwerk, dessen Ausbildung an und für sich weniger wesentlich ist, wird eine steife verbindung zwischen dm Deckplatten sicherste11en, sodass trotz der Nachgiebigkeit der Masse, ganz ebene Deckplatten erzielt werden können, selbst bei geringer Stärke derselben. Gleichzeitig kann die Masse aus verhältnlsaässig billigem Material hergestellt werden, und si· ist, auf gleiche Art wie öle bekannten Massen dieser Art ganz "tot", sodass dl« erfinöungsgetnässe Tür allen Anforderungen gerecht wird, welche an eine massive Tür gestellt verden können,während sie gleichzeitig äusserst billig hergestellt werden kann auch Im Vergleich mit bisher bekannten massiven Türen billigster
Ausbildung. C0 Zur Herstellung der Masse können verschiedene poröse« aber
go nicht saugende Materialien verwendet werden, so wie als an und ***- für sich bekannt, Korkteilchen, aber auch Formstoffteilchen ^ verschiedener Art, z.B. der bekannte Lecskies. ,
Eine besonders billige Massivtür oder ein entsprechendes Plattenelement kann erfindungsgemäss dadurch erzielt werden,
. ι _ BAD ORIGINAL
dass die Masse aus zusammengebundenem granuliertem, Harz oder entsprechenden Stoffen enthaltenden Rinde, vorzugsweise Nadelholzrinde, besteht.
Hierdurch wird als Füllmaterialien ein äusserst billiges Material u.z. Abfallmaterials verwendet, dessen Entfernung der Holzindustrie bisher Kopfzerbrechen verursacht hat. Die Möglichkeit Rinde zu verwenden, baut auf der Erkenntnis, dass eine derartige Rinde, wenn sie gleichzeitig Wärme, Druck und Feuchtigkeit ausgesetzt wird, imstande ist, sich zu einem festen Klotz zusammenzukitten, vorausgesetzt dass das Rindegranulat vor der erwähnten
kombinierten Einwirkung in einem begrenzten Raum mit verhältnismässig kleinen Abmessungen angebracht worden ist.
Zwar ist Kork auch eine Rinde, aber eine Rinde mit ganz besonderen Eigenschaften, welche wesentlich von den Eigenschaften von Rinde anderer Holzsorten als Rindeeiche abweichen. So kann von der Rinde der Korkeiche ein Korkgranulat aus Teilchen von einigermassen einheitlicher Grosse und mit einigermessen denselben Abmessungen nach allen Richtungen erzeugt werden, was dagegen nicht möglich ist bei Granulierung anderer Sorten von Rinde. Diese ergeben bei Granulierung gewöhnlicherweise eine Masse aus verhältnismässig länglichen Teilchen sehr schwankender Stärke bestehend, und während die Rinde der Korkeiche sich verhältnisaässig leicht schälen lässt,so wird granulierte Rinde anderen
Ursprungs gewöhnlich eine gewisse Menge von Splint enthalten. Es ο
JP führt dies mit sich, dass falls man vom Rindegranulat heraus - C0 abgesehen von granuliertem Kork - versucht eine Platte herzustellen,
"^ ohne dass hierfür so grosse Mengen von Bindemittel verwendet wird,
^2 dass die Rindeteilchen nur als Füllmaterial im Bindemittel wirken, ~* so wird ein Produkt erzielt, dass voll Risse ist, geringe Stärke und eine Oberfläche mit sehr schwankender Nachgiebigkeit hat,
d.h« ein Produkt ohne praktische Anwendbarkeit.
Falls dagegen nach der vorliegenden Erfindung granulierte Rinde als Füllmaterial für die Zwischenräume eines Netzwerkes und unter den obigen Bedingungen verwendet wird» so hat es sich gezeigt, dass die Rindeteilchen und das Netzwerk sich zu einer zusammenhängenden porösen Platte zusammenkitten, welche nicht geneigt ist, Risse zu bilden, und welche eine überraschende Einheitlichkeit in Bezug auf Widerstandsfähigkeit gegenüber äusserer Einwirkung, darunter Nachgiebigkeit über dem ganzen Areal der gebildeten Platte aufweist. Es ist dies wahrscheinlich darauf zurückzuführen , dass teils das Netzwerk infolge der Zusammenkittung mit den Rindeteilchen und infolge des verhältnismässig geringen Abstandes zwischen den Nachbarnetzwerkstreifen ein Zusammendrücken etwaiger weicher Schichten der Masse verhindert, -' eils dass das Netzwerk verhindert, dass die härteren Rindeteilchen unter der Druckeinwirkung die weicheren Teilchen zur Bildung von grosser en zusammenhängenden Schichten oder Adern zusammenschieben.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass sie die Herstellung von billigen Massivtüren oder entsprechenden Plattenelementen ermöglicht, welche gleichzeitig feuerhemmend sind. So wird z.B. bereits eine erfindungsgemässe Tür, deren Masse auf Basis von granuliertem Kork oder granulierter Rinde eine derart feuerhemmende Wirkung haben, dass sie bei einer Stärke von za.
o 35 mm imstande ist, den normalen Forderungen an eine sogenannte
co 30-Minuten Feuertür gerecht zu werden.
~*3 Eine erfindungsgemässe Massivtür mit besonders guten feuer-
^ hemmenden Eigenschaften, und welche gleichzeitig äüsssrst billig _i ist, kann indessen erzielt werden* falls die Masse aus mittels Bindemittel zusammengebundenen Teilchen von Vermiculit oder einem
entsprechenden durch Erwärmung aufgeblasene« mineralischem Material besteht.
Hierdurch wird erzielt, dass die Masse an sich nicht brennbar wird, end da sie auch stark wärmeisolierend ist, so wird ein Plattenelement der erwähnten Art direkter Feuereinwirkung wesentlich langer als entsprechende erfindungsgemässe Plattenelemente widerstehen können, wo die Masse aus Kork oder anderen organischen Materialien hergestellt ist, die durch Feuereinwirkung langsam verkoksen und verbrennen. Eine Voraussetzung dafür, dass ein derartiges aufgeblasenes mineralisches Material als Füllmasse für Massivtüren oder entsprechende Plattenelemente angewandt werden kann, ist indessen, dass in der Masse das vorstehend erwähnte Netzwerk eingegossen ist, als hierdurch erreicht wird, dass die Masse aus einer grossen Anzahl nur vom Netzwerk zusammengehaltenen prismatischen Körpern zu bestehen kommt, die an sich formstabil sind, was bei einer Platte von demselben Material hergestellt nicht der Fall sein wird. Die Zusammenbindung der Teilchen mittels Bindemittel verursacht nicht allein, dass die Teilchen, wenn auch die Deckplatte des Elements verbrennen sollte, als eine massive Masse intakt bleiben, sondern auch dass Flammen und warme Luftarten nicht das Material durchdrängen und dadurch indirekt Feuer an der entgegengesetzten der unter Feuereinwirkung des Elements befindlichen Seite zerstreuen, können.
Während das Netzwerk notwendig ist um ein zufriedenstellendes Plattenelement zu erzielen, bedeutet dieses Netzwerk brandtechnisch einen Nachteil, u.z. weil es, wenn für Feuer ausgesetzt, verkohlt, wodurch die Gefahr entsteht, dass durch die Platte sich erstreckende Kanäle entstehen können, durch welche Flammen und heisse Gase die Platte durchdringen können, 009887/0 5 1 1
Diese Kanalbildung kann erflndungsgemäss wesentlich verzögert werden, falls das Netzwerk ein feuerhenmendes Imprägnierungsmittel aufgetragen bekommen hat, z.B. Wasserglas oder cheramischen LeIa. Eine derartige Imprägnierung ist ohne Einfluss auf die Nachgiebigkeit des Netzwerkes in der Querrichtung, welche eine Voraussetzung dafür ist, dass es sich der aus granuliertem Material bestehenden Masse anpassen kann, führt aber eine wesentliche Verzögerung des Durchbrennens des Netzwerkes mit.
Eine derartige Imprägnierung 1st indessen dann nicht streng erforderlich, wenn die Masse, wie es der Fall 1st, wenn sie s.B. aus Kork oder Rinde besteht, einer solchen Art ist, dass es bei Erwärmung bis über 300° C. expandiert. Zwar wird auch in diesem Falle, das aus Fibermaterial hergestellte Nstzwerk, wenn die Tür hohen Temperaturen ausgesetzt wird, schnell verkohlen. Es hat sich indessen gezeigt, dass die besondere feuerhemmende Wirkung einer expandierten Masse sich auch zur Verhinderung der Bildung dieser Kanäle geltend «acht, indem die von einem Fifrerstreifen erzeugte Schicht, wenn er verkokst, so weich und schwach ist, dass die bei der Erwärmung der Masse entstehende Expansion dazu genügt» dass die Teilchen an jeder Seite eines Streifens durch den verkoksten Streifen gegen einander gepresst werden, und dadurch die Kanäle wiederum schliesst, sodass die Platte fast dieselbe feuerhemmende Wirkung, wie eine Platte ohne Netzwerk hat. Falls indessen die Masse aus Vermiculit oder einem anderen bei Erwärmung nlchtexpandierendem Material besteht, kann eine entsprechende Wirkung dadurch erzielt werden, dass der Masse ein durch Erwärmung bis Teaperaturen über 100» C. expandierendes pulverförmiges oder granuliertes Expansionsmaterial zugesetzt worden ist. Ein solches Material, das in Mengen von z.B. 2% im Verhältnis zur Mcsge von
009887/051 1
mineralischem/' Vermiculit oder ähnlichem aufgeblasenem Material zugegeben werden kann, hat die Wirkung, dass die Masse sich bei Erwärmung dehnen wird, so dass verursacht wird, dass die Teilchen zwei prismatischen Massenteilchen auf jeder Seite einer Netzwerkwand sich vereinigen und die Bildung durchgehender Kanäle bei der Verbrennung des Netzwerkes verhindert.
Als ein derartiges Expansionsmaterial kann z.B. ein Gemisch von Ammoniumdip.iosphat und Dextrin verwendet werden, z.B. gleich grosse Teile dieser beiden Stoffe. Erfindungsgemäss kann als Expansionsmaterial auch granuliertes Vermiculit-Rohprodukt angewandt werden, das in Abhängigkeit der Temperatur immer kräftiger expandieren wird, und das erst bei ungefähr 900° C. voll expandiert sein wird, wo es ein Volumen von za. 15 Mal das Ausgangsvolumen ausweist. Da eine Türplatte oder ein entsprechendes Plattenelement der erwähnten Art gewöhnlich bei ihrer Herstellung aus Rücksicht auf den Klebeprozess zu einer Temperatur von ein wenig über 100° C. erwärmt wird, so muss das zugesetzte Expansionsmaterial jedoch solcher Art sein, dass eine wesentliche Expansion erst bei Temperaturen über 100-120° C. erfolgt.
Bei einem erfindungsgemässen feuerhemmenden Plattenelement kann es ausserdem vorteilhaft sein, falls mindestens eine der Deckplatten aus einem an sich stark feuerhenmenden Material besteht, z.B. aus Asbestolux oder aus spezialimprägniertem Sperrholz. Eine derartige Deckplatte wird, falls sie sich an der vom Feuer eingewirkten Seite des Elementes befindet, wesentlich die'Zelt,bis die entgegengesetzte Seite des Elementes eine gefährliche Temperatur annimmt, vermehren, und sie wird, falls sie sich an der entgegengesetzten Seite des Elementes befindet, selbst in solchen Fällen wo die Deckplatte an der vom Feuer angegriffenen Seite verbrannt
-8- 009887/0511
oder vom Element versprengt ist, dafür sorgen, dass die Masse zusammengehalten wird, wenn auch das Netzwerk mehr oder weniger verkokst ist, und wenn auch in der Masse durchgehende Kanäle gebildet sein sollten, indem die Gefahr eines Ausbreiten des Feuers durch solche Kanäle verhältnisraässig gering ist, so lange die Kanäle nicht an der zur Feuerseite des Elements entgegengesetzten Seite offen sind.
Gerade der Umstand, dass nur die Verwendung einer einzelnen Deckplatte aus stark feuerhemmendem Material eine wesentliche Erhöhung der feuerhemmenden Wirkung des Elements verursacht, bedingt weiter, dass es erfindungsgemäss möglich wird für die beiden Deckplatten verschiedenes Material mit verschiedener Eigenfrequenz, aber aus fabrikationsmässigen Gründen am zweckmässig-
zu /
sten von gleicher Stärke, verwenden , wodurch erzielt wird, dass die Tür eine Scha11dämpfungsfähigkeit bekommt, welche bedeutend besser ist, als wenn die beiden Deckplatten aus denselben Materialien hergestellt sind, und dieselbe Eigenfrequenz haben.
Ein besonders Problem ist damit verbunden das Netzwerk in der Masse so einzugiessen, dass die Streifen des Netzwerkes auf alle Fälle über den Grössten Teil ihrer Länge ihre den Abstand zwischen den Deckplatten bestimmende Breite aufrechterhalten.
Das gewöhnlich zur Herstellung von Massen der erwähnten Art verwendete Ausgangsmaterial besteht aus den Teilchen mit einer wässrigen Leimlösung oder einem cheramischen Bindemittelbrei vermischt, und falls ein solches Ausgangsmaterial über das Netzwerk geschü ttet wird und alsdann in dessen Zwischenräume gedrückt wird, so wird die Feuchtigkeit von der Masse teilweise die Netswerkstreifen aufweichen, sodass diese beim Eindrücken der Masse zusammengedrückt werden, und dessen Kanten nach Aus-
"9" 009887/0511
schüttung der Masse nicht mehr in gleicher Ebene liegen.
Diesem Nachteil kann dadurch abgeholfen werden dass z.B. entweder ein mit Kunststoff imprägniertes und dadurch steifes Netzwerk verwendet wird, dass indessen wesentlich teuer als ein nicht-imprägniertes Netzwerk ist, und ferner eine grössere Anpassungsarbeit erfordert, oder dass ein Netzwerk verwendet wird, dessen Streifen eine Breite grosser als die angestrebte Breite zwischen den Deckplatten ausweisen, und dass die beim Ausgiessen gebildete Masse mit eingegossenem Netzwerk alsdann abgeschliffen wird, was aber auch eine Verteuerung des Kerstellungsprozess bedeutet.
Die Erfindung betrifft Indessen auch ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemässen Massrvtür, welches Verfahren dadurch eigentümlich ist, dass zum Festkleben der Deckplatten auf an und für sich bekannte Weise ein in Wasser lösliches Klebemittel verwendet wird, das an den Innanscüren dnr Deckplatten aufgeschmiert wird, und dass der Rahmen und das Netzwerk oben auf der einen so eingeschmierten Deckplatte angebracht wird, wonach die Hohlräume des Netzwerkes mit Teilchen gefüllt werden, welche mit einem mit Wasser reagierenden Bindemittel mit so geringes Wassergehalt, dass es noch in Pulverform vorkommt, gemischt sind, wonach auch die andere Deckplatte oben auf der Füllmasse angebracht und das Ganze unter Druck und Erwärmung zusammengedrückt wird.
Unter dem Ausdruck "mit Wasser reagierenden Bindemitteln" sind hier solche Bindemittel zu verstehen, wie Klebemittel oder z.B. cheramische Bindemittel, welche zur Herstellung von Zusamraenbindung oder Zusammenklebung die Zugabe von Wasser verlangt. Dieses Verfahren ist auf der Srkenntnis basiert, dass
009887/0511
die gewöhnlich in der Holzindustrie verwendeten wässrigen Klebemittel lösungen, welche als aktive Substanz normalerweise Kunststoffe enthalten, so grosse Mengen von Wasser enthalten, dass die an den Deckplatten aufgetragenen Mengen von Klebemittel Infolge der Erwärmung während der Festklebung imstande sind, die nötigen Mengen von Wasser zur Zusanmenklttung der Teilchen der Masse und Verbindungen dieser mit dem Netzwerk abzugeben, indem das Wasser zuerst als Dampf abgegeben wird, welcher die unabgebundene Masse leicht durchdrängt, aber info 1,70 der längeren Zelt welche in Anspruch genommen wird, liver diese erwärmt wird, zu Wasser kondensiert, das sich mit den Bindemitteln mischt und dieselbe In Funktion bringt.
Durch das erfindungsgewässe Verfahren wird ec 30r.it möglich die Zwischenräume des an der einan Deckplr.tte angeordneten Hetzwerkes mit einem in alle.p. wesentlichen trocknen Material zu füllen, sodass das Netzwerk nicht aufRrvoicht '»i~«i, und die ZwI schenräume mit Sicherheit gefüllt werden, indem die zusammenhängende Masse selbst erst wchmnd der nachfolgenden Druck- und Wärmebehandlung gebildet wird.
Die mit Bindemitteln gemischten Teilchen, werden verzugsweise in einer Schicht aufgetragen, die e*-v-s höher als die Breite der das Hetzwerk bildender. Streifen ans Fibermaterial ist, sodass die Masse während der Festklebung der Deckplatten und unter dem dazu angewandten Druck komprimiert wird. Da die Streifen dünn und steif sind, werden die Teilchen, welche sich zu diesem Zeitpunkt aber den Kanten der Streifen befinden, sich an beiden Selten der Streifen herab bewegen, ohne die Kanten zu beschädigen. Infolge der Kompression wird eine eventuelle uneinheitliche Füllung von zwei an einander grenzenden Netrwerkzwischenräumen durch Deformation der Netzwerkscheidewand, die hierbei
- 11 - 009887/051 1
BAD ORIGINAL
gebrochen werden kann, ausgeglichen. Es hat sich Indessen gezeigt, dass die Deformation nur in der Längenrichtung der
Streifen erfolgt, und dass sie in deren Querrichtung nicht vor
kommt oder unbedeutend ist, sodass die Streifen auch nach der Kompression überall dieselbe Breite haben und somit einen konstanten Abstand zwischen den beiden Deckplätten sichern.
Falls die Masse von Rinde hieraus hergestellt wird, ist es nicht streng erforderlich, dass dieser ein besonderes Klebemittel zugegeben wird. Ein erfindungsgemässes Plattenelement auf Rinde basiert, kann somit dadurch hergestellt werden, dass rohe Rinde zu einem Feuchtigkeitsgehalt von rund 20% getrocknet sodann granuliert und in granulierter Form in die Zwischenräume zwischen den Zwischenräumen eines eingeschalteten Netzwerkes in einer in einem Rahmen angeordneten mit wässrigem Klebemittel beschmierten Deckplatte gefüllt wird, wonach eine andere Deckplatte über dem Rahmen und dem Netzwerk mit dessen ausgefüllten Zwischenräumen angebracht und die Teile unter Druck und Erwärmung zusammengedrückt werden.
Es hat sich gezeigt, dass wenn die Rinde bereits vor der Granulierung zu dem gewünschten Feuchtigkeitsgehalt getrocknet ist, sie besonders leicht zu granulieren ist, während gleichzeitig der Feuchtigkeitsgehalt der ganzen granulierten Masse verhältnismässig gleichartig 1st.
Bemerkt sei noch, dass auch beim letzteren Verfahren es zveckmässig sein kann dem Rindegranulat grossere oder geringere Mengen von pulverförmigen Klebemittel zuzugeben. Wesentlich ist indessen, dass das Rindematerial mit oder ohne Zugabe von pulverföralgen Klebemittel beim Einfüllen ins Netzwerk einen derartigen Trockenheitsgrad hat, dass es nicht infolge von Feuchtigkeit
- 12 -
009887/0511
hervorgerufener Teilchenadhäsion geneigt 1st, Klumpen zu bilden.
Eine Ausführungsform einer erfindungsgemässen Türplatte wird nachstehend näher beschrieben an Hand der Zeichnung,worin Fig. 1 zeigt einen Teil eines auf einer Deckplatte ruhenden Rahmens mit darin eingelegtem Netzwerk vor dessen Füllen mit Füllmasse, und
Fig. 2 zeigt einen entsprechenden Teil einer fertigen Türplatte mit den einzelnen Schichten über verschiedenen Sektionen abgeschält. M
Fig. 1 zeigt einen Teil eines Rahmens mit einem Längenrahmenteil 10 und einem Querrahmenteil 12, welche Rahmentelle auf einer Deckplatte 14 angeordnet sind. Im Rahmen 10,12 ist auf der Deckplatte 14 ausserdem ein aus Fibermaterial, gewöhnlicherweise Pappe, hergestelltes Netzwerk 16, das bei der gezeigten Ausbildung der Art ist, welche aus einer Anzahl von dünnen Pappestreifen 18 zusammengesetzt sind, welche derart gegenseitig mit einander verbunden sind, dass zwischen ihnen parallelogramförmige Zwischenräume 20 gebildet sind.
Bevor der Rahmen 10,12 und das Netzwerk 16 auf der untersten ^ Deckplatte 14 angebracht sind, hat man auf deren ganze Fläche eine wässrige Klebemittellösung , vorzugsweise eine wässrige Kunststoffklebemittellösung, wie Ureaformaldehydleim aufgetragen .
Die genannten Teile werden alsdann unter eine Misch- und Speisevorrichtung geführt, die z.B. elnigermassen nach demselben Prinzip wie eine Breitsähmaschine ausgebildet sein kann, und von wo aus über den Rahmen und das darin befindliche Netzwerk im glelchmässigen Strom, eine intime Mischung von granuliertem Material, vorzugsweise granuliertem Kork, granulierter Rinde oder granuliertem Vermiculit mit einem Bindemittel, z.B.
009887/0511
pulverförmiges Ureaformaldehyd,das höchstens eine solche Wasserzugabe hat, dass es immer noch in Pulverform vorliegt,und sich somit leicht mit dem Granulat vermischen lässt, abgegeben wird. Die Bindemittelmenge wird normalerweise zwischen 5 und 15% der Teilchenmenge betragen. Die Vorschubsgeschwindigkeit des Rahmens wird derart gehalten, dass die Granulatmischung in einer Schicht abgegeben wird, die etwas höher als die Breite der Streifen 18 ist. Dann wird auf der Oberseite des Rahmens 10,12 abgelagertes Granulat entfernt, z.B. durch manuelles Abfegen, wonach eine andere Deckplatte 22, siehe Fig. 2 die an der Unt erseite auch einen Belag von einer wässrigen Klebemittellösung hat, auf dem Rahmen 10,12 und dessen Inhalt angebracht.
Der Rahmen mit den beiden Deckplatten 14 und 22 wird alsdann in eine erwärmte Presse, entweder eine Flachpresse oder eine Walzenpresse,eingeführt, womit die Deckplatten gegen den Rahmen 10,12 gedruckt werden und gleichzeitig das Granulat komprimiert wird.
Die Erwärmung verursacht, dass die Feuchtigkeit von den Klebemittelbelagen an den Deckplatten 14 und 22 die ganze sich zwischen diesen befindliche Masse durchdrängt, wodurch das darin enthaltene Bindemittel aktiviert wird, und ein Zusannnenkitten der einzelnen Granulatteilchen zu einer festen Masse verursacht,worin das Netzwerk 16 eingegossen ist.
Wie uebertrieben in Fig. 2 angedeutet, kann hierdurch eine Deformation der Streifen 18 des Hetzwerkes und auch teilweise Brüche derselben, wie bei 24 gezeigt,hervorgerufen werden,jedoch ohne dass die Breite der Streifen geändert wird.
Nach beendigtem Zusammendrücken ist eine Türplatte hergestellt, deren Deckplatten 14 und 22 mittels des Netzwerkes
-14" 009887/0511
im gleichbleibenden gegenseitigen Abstand gleich der Stärke der Rahmenstu cke 10 und 12 gehalten werden, sodass die beiden Deckplatten beide ebene Aussenseiten bekommen.
Die Deckplatten 14 und 22 könnnn je für sich z.B. aus einer Sperrholzplatte, einer harten Holzfaserplatte, einer Asbestoluxplatte oder einer entsprechenden Platte bestehen, die verhältnismässig dünn sein kann, z.B. eine Stärke von 2-3 mm haben.
Nach dem Verleimen werden die Deckplatten und Rahmenkanten reingeschnitten, wonach sowohl den Aussenseiten als Kanten ein dünnes Zierfurnier einer edlen Holzsorte, Metall oder was erwünscht sein mag, aufgelegt wird. Ein solches Zierfurnier kann natürlich auch in solchen Fällen ausgelassen wcrdon, wo die fertige Tür mit Farbe nachbehandelt werde:·» soll.
Bei der gezeigten Ausführung form ist d-.s Netzwerk als ein zusammenhängendes Ganze mit paral lcllo^rarrförnißon Zwischenräumen zwischen den Streifen von Papp? oder einem anderen Fibermaterial, welche das Netzwerk bilden cezeigt, aber jede beliebige andere Form eines solchen Netzwerkes kann in der Masse eingegossen werden, z.B. die sogenannten Papierspiralen. Das gezeigte Netzwerk hat aber u.a. den Vorteil, dass es schnell anzubringen istf während es gleichzeitig bei der Anbringung langer ausgezogen werden kann, als es normalerweise bei der Herstellung von hohlen Türen der Fall ist, indem das Netzwerk bei einer erflndungsgemässen Massivtür nur dazu dient, einen genauen Abstand zwischen den beiden Deckplatten zu sichern, während die Masse selbst wesentlich dazu mithilft, die nötige Steifheit herzustellen. Man kann somit dem Netzwerk verhältnismässig grosse Zwischenräume geben, sodsss es einen verhältnismässig geringen Teil der gesamten Füllung zwischen den Deckplatten ausmacht.
009887/0511
- 15 -

Claims (16)

  1. Patentansprüche l.\ Massive Tür oder entsprechendes Plattenelement aus einem Rahmen bestehend, der an der Vorder- und der Rückseite von einer Deckplatte gedeckt ist, während der dadurch begrenzte Raum mit einer Masse gefüllt ist, die aus mittels Bindemittel zusammengebundenen, porösen, nicht saugenden Teilchen besteht, an welcher Masse die Deckplatten festgeklebt sind, dadurch gekennzeichnet , dass in der Masse ein an und für sich bekanntes Netzwerk (16) aus Fibermaterial, vorzugsweise Pappe oder Papier eingegossen ist.
  2. 2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse aus zusammengebundenem granuliertem Kork besteht.
  3. 3. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse aus zusammengebundenem, granuliertem,Harz oder entsprechenden Stoffen, enthaltenden Rinde, vorzugsweise Made ihoIzrinde, bes teht.
  4. 4. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse aus mittels Bindemittel zusammengebundenen Teilchen von Vermiculit oder einem entsprechenden durch Erwärmung aufgeblasenen mineralischen Material besteht.
  5. 5. Element nach einem der Ansprüche 1 - 4 , dadurch gekennzeichnet , dass auf dem Netzwerk ein feuerhemmendes Imprägnierungsmittel, z.B. Wasserglas oder cheramlscher Leim aufgetragen 1st.
    009887/051 1
  6. 6. Element nach einem der Ansprüche 1 - 5 , dadurch gekennzeichnet , dass der Masse ein durch Erwärmung bis Temperaturen über 100° C. expandierendes pulverförmiges oder granuliertes Expansionsmaterial zugegeben worden ist.
  7. 7. Element nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Expansionsmaterial ein Gemisch aus Ammoniumdiphosphat und Dextrin angewandt ist.
  8. 8. Element nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , dass das Expansionsmaterial aus gleich grossen Gewichtsteilen Ammoniumdiphosphat und Dextrin besteht.
  9. 9. Element nach den Ansprüchen 4 und 6, dadurch g e kennzeichnet , dass als Expansionsmaterial granuliertes Vermiculit-Rohprodukt angewandt ist.
  10. 10. Element nach Anspruch 4 und einem der Ansprüche 6 - 9 , dadurch gekennzeichnet , dass das Expansionsmaterial in einer Menge von zwischen 0,5 und 2 Gewichtsprozent der Menge von aufgeblasenem mineralischem Material zugegeben ist.
  11. 11. Element nach einem der Ansprüche 1-1O1 dadurch gekennzeichnet , dass mindestens die eine Deckplatte aus einem an sich stark feuerhemmenden Material, z.B. Asbestolux oder spezialimprägnierten Sperrholz besteht.
  12. 12. Element nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Deckplatten aus verschiedenem Material mit verschiedener Eigenfrequenz bestehen.
    009887/0511
    - 17 -
  13. 13. Verfahren zur Herstellung einer massiven Tür oder entsprechendes Plattenelements nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet , dass zum Festkleben der Deckplatten ein in Wasser lösliches Klebemittel verwendet wird, das auf bekannte Weise an den Innenseiten der Deckplatten aufgetragen wird, und dass der Rahmen und das Netzwerk über der einen so eingeschmierten Deckplatte angebracht wird, wonach die Zwischenräume mit zur Bildung der Masse bestimmten, in trockener Form vorliegenden Teilchen gefüllt werden, welche mit einem mit Wasser reagierenden Bindemittel mit einem so geringen Wassergehalt gemischt sind, dass es noch in Pulverform vorliegt, wonach auch die andere Deckplatte auf der Füllung angebracht wird und die Teile unter Druck und Erwärmung zusammengepresst werden.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Bindemittel gemischten Teilchen in einer Schicht aufgetragen werden, die etwas höher als die Breite der Streifen aus Fibennaterial ist, welche das Netswerk bilden, und dass an der nach oben kehrenden Seite des Rahmens befindliche Teilchen entfernt werden, bevor die oberste Deckplatte gegen den Rahmen gepresst wird.
  15. 15. Verfahren zur Herstellung eines Elementes nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , dass rohe Rinde zu einem Feuchtigkeitsgehalt von rund 20% getrocknet, alsdann granuliert und in granulierter Form in die Zwischenräume zwischen den Zwischenräumen eines eingeschalteten Netzwerkes in einer In einem Rahmen angeordneten mit wässrigem Klebemittel beschmierten Deckplatte gefüllt wird, wonach eine andere Deckplatte über dem Rahmen und dem Netzwerk mit dessen ausgefüllten
    _ 18 _ 009887/05 1 1
    Zwischenräumen angebracht wird und die Teile unter Druck und Erwärmung zusanaengedrückt werden.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der getrockneten, granulierten Rohrinde, bevor diese in die Zwischenräume gefüllt wird , ein Bindemittel in trockener Fora zugesetzt wird.
    009887/051 1 - ίο -
    4ο
    Leerseite
    ORIGINAL INSPECTED
DE1683478A 1966-03-17 1967-03-16 Verfahren zur Herstellung eines Türblatts oder eines einem Türblatt entsprechenden Elementes Expired DE1683478C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK138466 1966-03-17
DK575166 1966-11-04
DK648066A DK125441B (da) 1966-12-14 1966-12-14 Brandhæmmende massiv dør eller et tilsvarende pladeelement.
DK121971A DK136224B (da) 1966-03-17 1971-03-15 Fremgangsmåde til fremstilling af en dør eller et tilsvarende pladeelement.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1683478A1 true DE1683478A1 (de) 1971-02-11
DE1683478B2 DE1683478B2 (de) 1977-10-13
DE1683478C3 DE1683478C3 (de) 1978-06-01

Family

ID=27439446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1683478A Expired DE1683478C3 (de) 1966-03-17 1967-03-16 Verfahren zur Herstellung eines Türblatts oder eines einem Türblatt entsprechenden Elementes

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3635784A (de)
AU (1) AU428311B2 (de)
BE (1) BE695565A (de)
CH (1) CH480516A (de)
DE (1) DE1683478C3 (de)
DK (1) DK136224B (de)
ES (1) ES338188A1 (de)
FI (1) FI46770C (de)
GB (1) GB1178491A (de)
NL (1) NL149562B (de)
NO (1) NO124173B (de)
SE (1) SE380577B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4572815A (en) * 1983-03-07 1986-02-25 Kaiser Walter L Peanut hull thermal insulation

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2933066A (en) * 1953-12-02 1960-04-19 Emma Lammers Pencil type eraser with catch all attachment for erasure debris
US3852150A (en) * 1973-01-15 1974-12-03 Mccord Corp Resilient energy absorbing assembly
US3830286A (en) * 1973-03-29 1974-08-20 Stalker Corp Heat exchanger core and method of fabrication thereof
CH600087A5 (de) * 1976-02-24 1978-06-15 Schneider & Co W
CA1288637C (en) * 1986-04-04 1991-09-10 John S. Luckanuck Fire resistant steel door
US5543234A (en) * 1994-06-20 1996-08-06 Masonite Corporation Molded wood composites having non-blistering profile with uniform paintability and nesting
US5887402A (en) * 1995-06-07 1999-03-30 Masonite Corporation Method of producing core component, and product thereof
GB2368364B (en) * 2000-10-12 2004-06-02 Mdf Inc Fire door and method of assembly
US20030221372A1 (en) * 2002-05-28 2003-12-04 Andre Fortin Reinforced mineral core for fire doors
EP2402155A1 (de) * 2010-06-30 2012-01-04 Spanolux N.V. Div. Balterio Paneel mit einer Polymerverbundstoffschicht und einer Verstärkungsschicht

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB559527A (en) * 1942-07-10 1944-02-23 Ernest Platton King A method of building-up composite walls, sheets or structures containing veneer
GB599673A (en) * 1943-10-18 1948-03-18 Alfred Sam Bythway Improvements in or relating to sound-absorbent panels
US2628946A (en) * 1946-05-22 1953-02-17 Albi Mfg Co Inc Fire-retardant composition containing an anion exchange resin
US2644781A (en) * 1950-02-25 1953-07-07 Johns Manville Lightweight panel and method of manufacture
GB785595A (en) * 1952-10-11 1957-10-30 Eugen Johann Ritter Process for the manufacture of composite sheets or shaped members having covering layers impregnated with synthetic resin
US3196494A (en) * 1963-02-14 1965-07-27 Us Plywood Corp Fire resistant door
US3364097A (en) * 1964-07-03 1968-01-16 Weyerhaeuser Co Fire-resistant panel systems
US3383274A (en) * 1965-01-06 1968-05-14 Us Plywood Champ Papers Inc Flameproofing of construction material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4572815A (en) * 1983-03-07 1986-02-25 Kaiser Walter L Peanut hull thermal insulation

Also Published As

Publication number Publication date
DK136224B (da) 1977-09-05
DE1683478C3 (de) 1978-06-01
CH480516A (de) 1969-10-31
NL149562B (nl) 1976-05-17
DE1683478B2 (de) 1977-10-13
FI46770C (fi) 1973-06-11
NO124173B (de) 1972-03-13
US3635784A (en) 1972-01-18
GB1178491A (en) 1970-01-21
NL6703991A (de) 1967-09-18
DK136224C (de) 1978-03-20
FI46770B (de) 1973-02-28
AU1921467A (en) 1968-09-26
BE695565A (de) 1967-09-01
AU428311B2 (en) 1972-09-19
SE380577B (sv) 1975-11-10
ES338188A1 (es) 1968-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1901206A1 (de) Scheiben- oder plattenfoermiges Bauelement
DE1683478A1 (de) Massive Tuer oder entsprechendes Plattenelement
DE2800328A1 (de) Feuersicheres schichtholz und verfahren zum herstellen desselben
CH193139A (de) Platte für Möbel- und Bautischler und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE1704551B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Leicht baustoffen aus Perlen, aus geschäumtem Polystyrol oder einem gleichartigen feinkornigen Isolierstoff
CH248559A (de) Pressplatte aus Holzteilen und Bindemitteln und Verfahren zu deren Herstellung.
DE1004366B (de) Pressholzkunstplatte
US3898120A (en) Method of producing solid composite board such as a door plate
DE3139338A1 (de) Kaminstein und verfahren zu seiner herstellung
DE6610034U (de) Massives plattenelement, insbesondere tuer.
EP0839616A2 (de) Verfahren zur Herstellung organischgebundener Holzwerkstoffe
EP0572883B1 (de) Wand für ein Holzhaus mit einer Isolierung
DE813008C (de) Verfahren zur Herstellung von Pressplatten fuer Bauzwecke
DE953465C (de) Verfahren zur Herstellung von Pressstoffplatten, insbesondere Tuerblaettern
DE2229405A1 (de) Verfahren zur herstellung von bauelementen fuer die bauindustrie
DE913234C (de) Aus trockenem Torf durch Druck hergestellte grossformatige, holzbewehrte Torfplatte und Einrichtung zur Herstellung derselben
DE4342677A1 (de) Element einer Palette
DE810977C (de) Verfahren zur Herstellung von plattenfoermigen Koerpern
DE599328C (de) Verfahren zur Herstellung von furnierten Kunstholzplatten
DE2554658C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Preßstofflächengebilden
DE1042450B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus mit Bindemittel versetzten Teilchen lamellarer Struktur
CH316165A (de) Verfahren zur Herstellung von aus Holzteilchen und Bindemitteln aufgebauten Kunstholzplatten und nach diesem Verfahren hergestellte Platte
DE816144C (de) Grossformatige gerahmte Bauplatte, vorzugsweise zur Bildung von Waenden
DE1169653B (de) Aus zwei oder mehreren Koerpern unter Verwendung von mindestens einem Holz-werkstofformling gebildeter Verbundkoerper
DE1050991B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee