DE1683478B2 - Verfahren zur herstellung eines tuerblatts oder eines einem tuerblatt entsprechenden elementes - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines tuerblatts oder eines einem tuerblatt entsprechenden elementes

Info

Publication number
DE1683478B2
DE1683478B2 DE1967S0108850 DES0108850A DE1683478B2 DE 1683478 B2 DE1683478 B2 DE 1683478B2 DE 1967S0108850 DE1967S0108850 DE 1967S0108850 DE S0108850 A DES0108850 A DE S0108850A DE 1683478 B2 DE1683478 B2 DE 1683478B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
latticework
adhesive
door leaf
cover plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967S0108850
Other languages
English (en)
Other versions
DE1683478C3 (de
DE1683478A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Snitker, Jens Kristian, Haslev (Dänemark)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DK648066A external-priority patent/DK125441B/da
Application filed by Snitker, Jens Kristian, Haslev (Dänemark) filed Critical Snitker, Jens Kristian, Haslev (Dänemark)
Publication of DE1683478A1 publication Critical patent/DE1683478A1/de
Publication of DE1683478B2 publication Critical patent/DE1683478B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1683478C3 publication Critical patent/DE1683478C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/16Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of fibres, chips, vegetable stems, or the like
    • E04C2/18Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of fibres, chips, vegetable stems, or the like with binding wires, reinforcing bars, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/36Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/7015Door leaves characterised by the filling between two external panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/7015Door leaves characterised by the filling between two external panels
    • E06B2003/7025Door leaves characterised by the filling between two external panels of cork; of wood or similar fibres
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/7015Door leaves characterised by the filling between two external panels
    • E06B2003/7026Door leaves characterised by the filling between two external panels of granular type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23Sheet including cover or casing
    • Y10T428/233Foamed or expanded material encased
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23Sheet including cover or casing
    • Y10T428/234Sheet including cover or casing including elements cooperating to form cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249962Void-containing component has a continuous matrix of fibers only [e.g., porous paper, etc.]
    • Y10T428/249964Fibers of defined composition
    • Y10T428/249965Cellulosic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249971Preformed hollow element-containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249971Preformed hollow element-containing
    • Y10T428/249973Mineral element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/253Cellulosic [e.g., wood, paper, cork, rayon, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/3167Of cork

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Türblattes oder eines einem Türblatt entsprechenden Elementes, bei welchem ein Rahmen auf seiner Vorder- und seiner Rückseite von je einer Deckplatte abgedeckt ist, wobei der durch den Rahmen und die Deckplatten begrenzte Raum von einem festen Kernkörper ganz erfüllt ist, in dem ein in der Draufsicht netzartiges, Zellen begrenzendes Gitterwerk aus blattförmigen Streifen aus fasrigem Werkstoff, vorzugsweise Pappe oder Papier, eingebettet ist, wobei die Streifenbreite der Rahmendicke entspricht, und bei welchem auf der Innenseite der einen Deckplatte ein Klebemittel aufgetragen wird, der Rahmen und das Gitterwerk auf das Klebemittel aufgebracht und die Zellen des Gitterwerks mit einer Füllmasse gefüllt werden, wonach die andere, ebenfalls mit Klebemittel versehene Deckplatte auf Rahmen und Kernkörper gelegt wird und die Teile zusammengepreßt werden.
Aus der GB-PS 8 14 611 ist ein solches Verfahren bekannt. Dieses Verfahren sieht die Verwendung von in s feuchtem Zustand eingebrachten Füllmassen aus z. B, Betonbrei und aufschäumbaren Betonmassen vor, was die Formbeständigkeit des feuchtigkeitsempfindlichen Gitterwerks beeinträchtigt. Die Streifen des Gitterwerks weichen auf und können deshalb die ihnen ίο zugedachte Aufgabe, die Deckplatten auf gleichmäßigem Abstand zu halten, nicht befriedigend erfüllen. Ein weiterer Nachteil des aus vorgenannter Patentschrift bekannten Verfahrens besteht darin, daß bei Verwendung von wasserhaltigen Klebemitteln wegen des bei Erwärmung entstehenden Wasserdampfes für die Deckplatten keine einwandfreie Klebeverbindung mit dem Rahmen gewährleistet ist. Außerdem ist das aus dieser Patentschrift bekannte Verfahren zeitraubend, da vor dem Auflegen der Deckplatten zunächst das Aushärten der in das Gitterwerk eingebrachten Füllmasse abgewartet werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Verfahren der eingangs umrissenen Art den VerfahrensablaLf zu beschleunigen, ohne hierdurch bei dem Türblatt od. dgl. die Ebenflächigkeit zu beeinträchtigen oder die Klebeverbindung zwischen Rahmen und Deckplatten zu stören.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren der eingangs umrissenen Art gelöst, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß in das Gitterwerk als Füllmasse zunächst eine trockene Mischung aus porösen, nicht saugenden Teilchen, wie Kork oder Vermiculit, und aus einem mit Wasser reagierenden, infolge, geringen Wassergehalts in Pulverform vorliegenden Bindemittel eingebracht wird, daß das Zusammenpressen der Teile unter Erwärmung erfolgt und daß die Teilchen des mit Wasser reagierenden Bindemittels durch vom Klebemittel beim Erwärmen abgegebenen Wasserdampf aktiviert werden, wobei unter »mit Wasser reagierendem Bindemittel« ein solches Bindemittel zu verstehen ist, welches, um wirksam zu werden, die Zugabe von Wasser erfordert.
Hierdurch ist ein ebenflächiges, zuverlässig verklebtes Türblatt od. dgl. schnell herstellbar.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die trockene bindemittelhaltige Füllmasse in einer Schicht aufgetragen wird, die etwas höher als die Streifenbreite des Gitterwerks ist, so daß die Füllmasse während der Verklebung der Deckplatten durch den dabei aufgewendeten Druck komprimiert wird. Da die Gitterwerk-Streifen dünn und steif sind, werden die Füllmasse-Teilchen dabei an beiden Seiten der Streifen entlang nach innen gedrückt, ohne die Kanten dieser Streifen zu beschädigen. Wegen der Kompression wird eine etwaige uneinheitliche Füllung benachbarter Gitterwerk-Zellen durch Defonmation der Zellenwand, die hierbei durchbrochen werden kann, ausgeglichen, ohne daß dabei die Streifen ihre gleichmäßige Breite verlieren, so daß gleichbleibender Deckplatten-Abstand gewährleistet ist.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß der trockenen Füllmassemischung vor der Einfüllung ein bei Erhitzung auf Temperaturen über 100°C expandierender Werkstoff als Pulver oder Granulat zugegeben wird. Ein solcher Werkstoff hat die Wirkung, daß die Füllmassemischung sich bei Erhitzung dehnt, so daß sich die Teilchen zweier prismatischer Massenkörper auf beiden Seiten der Gitterwerk-Streifen vereinigen und
die Bildung durchgehender Kanäle bei Verbrennung des Gitterwerks verhindern. Als expandierender Werkstoff kann vorzugsweise ein Gemisch aus Ammoniumdiphosphat und Dextrin zugegeben werden, oder granulierter, roher Vermiculit in einer Menge von 0,5 bis 2 s Gewichtsprozent der Füllmasse.
Ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes Tüi blatt ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 einen Teil eines auf einer Deckplatte ruhenden Rahmens mit darin eingelegtem Gitterwerk vor dessen Füllung mit Füllmasse und
F i g. 2 einen entsprechenden Teil eines fertigen Türblattes, bei dem die einzelnen Schichten über verschiedenen Bereichen entfernt sind.
Der nur zum Teil dargestellte Rahmen 11 ist aus Längsteilen 10 und Querteilen 12 zusammengesetzt und auf einer Deckplatte 14 angeordnet. Innerhalb des Rahmens 11 ist auf die Deckplatte 14 ein aus fasrigem Werkstoff, vorzugsweise Pappe oder Papier, hergestelltes Gitterwerk 16 aufgelegt, das bei der gezeigten Ausbildung aus einer Anzahl dünner Streifen 18 zusammengesetzt ist, welche derart miteinander verbunden sind, daß zwischen ihnen parallelogrammförmig begrenzte Zellen 20 gebildet sind.
Bevor der Rahmen 11 und das Gitterwerk 16 auf die untere Deckplatte 14 aufgelegt werden, wird auf deren ganzer Fläche eine wäßrige Klebemittellösung, vorzugsweise eine wäßrige Kunststoff-Klebemittellösung, wie Harnstoff-Formaldehydleim, aufgetragen.
Die Teile werden dann unter eine Misch- und Füllvorrichtung geführt, die z. B. etwa nach demselben Prinzip wie eine Breitsämaschine ausgebildet sein kann, von der über den Rahmen und das darin befindliche Gitterwerk in gleichmäßigem Strom eine innige Mischung von granuliertem Material mit einem Bindemittel abgegeben wird. Das Granulat kann z. B. granulierter Kork, granulierte Rinde oder granulierter Vermiculit sein, das Bindemittel z. B. pulverförmiges Harnstoff-Formaldehyd, dem nur so viel Wasser zugegeben ist, daß es noch in Pulverform vorliegt und sich somit leicht mit dem Granulat vermischen läßt. Die Bindemittelmenge beträgt normalerweise zwischen 5 und 15% der Granulatmenge. Die Geschwindigkeit, mit der die Einheit an der Füllvorrichtung vorbeigeführt wird, wird derart gehalten, daß die abgegebene Granulaimischung eine Schicht bildet, die etwas höher als die Breite der Streifen 18 des Gitterwerks 16 ist. Dann wird auf der Oberseite des Rahmens 11 abgelagertes Granulat entfernt, z. B. durch Abfegen von Hand, wonach die zweite Deckplatte 22, siehe Fig. 2, die an ihrer Unterseite auch mit einer wäßrigen Klebemittellösung beschichtet ist, auf den Rahmen und dessen Inhalt aufgelegt wird. Der Rahmen mit den beiden Deckplatten 14 und 22 wird dann in eine erwärmte Presse, entweder eine Flachpresse oder eine Walzenpresse, eingeführt, mit der die Deckplatten gegen den Rahmen 11 gedrückt werden, wobei gleichzeitig die Füllmasse zusammengedrückt wird. Die Erwärmung bewirkt, daß die Feuchtigkeit der Klebemittelschichten an den Deckplatten 14 und 22 die ganze, zwischen diesen befindliche Masse durchdringt, wodurch das darin enthaltene Bindemittel aktiviert und ein Zusammenkitten der einzelnen Granulatteilchen zu einer festen Masse bewirkt wird, in die das Gitterwerk 16 eingebettet ist.
Wie in Fig. 2 übertrieben angedeutet ist, können durch das Zusammendrücken in der Presse Verformungen der Streifen 18 des Gitterwerks und auch teilweise Brüche derselben, wie bei 24 gezeigt, hervorgerufen werden, ohne daß jedoch die Breite der Streifen geändert wird.
Nach beendigtem Zusammendrücken ist ein Türblatt hergestellt, dessen Deckplatten 14 und 22 mittels des Gitterwerks 16 in über die ganze Breite gleichem gegenseitigen Abstand gleich der Stärke der Rahmenteile 10 und 12 gehalten sind, so daß ihre Außenflächen eben sind. Die Deckplatten 14 und 22 können je für sich z. B. aus einer Sperrholzplatte, einer harten Holzfaserplatte, einer aus Asbestfasern hergestellten oder einer ähnlichen Platte bestehen, die verhältnismäßig dünn, ζ. B. 2 bis 3 mm dick sein kann.
Nach dem Verleimen werden die Deckplatten und Rahmenkanten versäubert, wonach auf die Außenflächen ein dünnes Zierfurnier aus einer edlen Holzsorte, Metall oder was sonst erwünscht sein mag, aufgelegt wird. Ein solches Zierfurnier kann in den Fällen, in denen das fertige Erzeugnis mit Farbe nachbehandelt werden soll, auch weggelassen werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

16 133 478 Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Türblattes oder eines einem Türblatt entsprechenden Elementes, bei welchem ein Rahmen auf seiner Vorder- und seiner Rückseite von je einer Deckplatte abgedeckt ist, wobei der durch den Rahmen und die Deckplatten begrenzte Raum von einem festen Kernkörper ganz erfüllt ist, in dem ein in der Draufsicht netzartiges, Zellen begrenzendes Gitterwerk aus blattförmigen Streifen aus fasrigem Werkstoff, vorzugsweise Pappe oder Papier, eingebettet ist, wobei die .Streifenbreite der Rahmendicke entspricht, und bei welchem auf der Innenseite der einen Deckplatte ein Klebemittel aufgetragen wird, der Rahmen und das Gitterwerk auf das Klebemittel aufgebracht und die Zellen des Gitterwerks mit einer Füllmasse gefüllt werden, v/onach die andere, ebenfalls mit Klebemittel versehene Deckplatte auf Rahmen und Kernkörper gelegt wird und die Teile zusammengepreßt werden, dadurch gekennzeichnet, daß in das Gitterwerk als Füllmasse zunächst eine trockene Mischung aus porösen, nicht saugenden Teilchen, wie Kork oder Vermiculit, und aus einem mit Wasser reagierenden, infolge geringen Wassergehalts in Pulverform vorliegenden Bindemittel eingebracht wird, daß das Zusammenpressen der Teile unter Erwärmung erfolgt und daß die Teilchen des mit Wasser reagierenden Bindemittels durch vom Klebemittel beim Erwärmen abgegebenen Wasserdampf aktiviert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die trockene bindemittelhaltige Füllmasse in einer Schicht aufgetragen wird, die etwas höher als die Streifenbreite des Gitterwerks ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der trockenen Füllmassemischung vor der Einfüllung ein bei Erhitzung auf Temperaturen über 100°C expandierender Werkstoff als Pulver oder Granulat zugegeben wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als expandierender Werkstoff ein Gemisch aus Ammoniumdiphosphat und Dextrin zugegeben wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als expandierender Werkstoff granulierter, roher Vermiculit in einer Menge von 0,5 bis 2 Gewichtsprozent der Füllmasse zugegeben wird.
DE1683478A 1966-03-17 1967-03-16 Verfahren zur Herstellung eines Türblatts oder eines einem Türblatt entsprechenden Elementes Expired DE1683478C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK138466 1966-03-17
DK575166 1966-11-04
DK648066A DK125441B (da) 1966-12-14 1966-12-14 Brandhæmmende massiv dør eller et tilsvarende pladeelement.
DK121971A DK136224B (da) 1966-03-17 1971-03-15 Fremgangsmåde til fremstilling af en dør eller et tilsvarende pladeelement.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1683478A1 DE1683478A1 (de) 1971-02-11
DE1683478B2 true DE1683478B2 (de) 1977-10-13
DE1683478C3 DE1683478C3 (de) 1978-06-01

Family

ID=27439446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1683478A Expired DE1683478C3 (de) 1966-03-17 1967-03-16 Verfahren zur Herstellung eines Türblatts oder eines einem Türblatt entsprechenden Elementes

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3635784A (de)
AU (1) AU428311B2 (de)
BE (1) BE695565A (de)
CH (1) CH480516A (de)
DE (1) DE1683478C3 (de)
DK (1) DK136224B (de)
ES (1) ES338188A1 (de)
FI (1) FI46770C (de)
GB (1) GB1178491A (de)
NL (1) NL149562B (de)
NO (1) NO124173B (de)
SE (1) SE380577B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2933066A (en) * 1953-12-02 1960-04-19 Emma Lammers Pencil type eraser with catch all attachment for erasure debris
US3852150A (en) * 1973-01-15 1974-12-03 Mccord Corp Resilient energy absorbing assembly
US3830286A (en) * 1973-03-29 1974-08-20 Stalker Corp Heat exchanger core and method of fabrication thereof
CH600087A5 (de) * 1976-02-24 1978-06-15 Schneider & Co W
US4572815A (en) * 1983-03-07 1986-02-25 Kaiser Walter L Peanut hull thermal insulation
CA1288637C (en) * 1986-04-04 1991-09-10 John S. Luckanuck Fire resistant steel door
US5543234A (en) * 1994-06-20 1996-08-06 Masonite Corporation Molded wood composites having non-blistering profile with uniform paintability and nesting
US5887402A (en) * 1995-06-07 1999-03-30 Masonite Corporation Method of producing core component, and product thereof
GB2368364B (en) * 2000-10-12 2004-06-02 Mdf Inc Fire door and method of assembly
US20030221372A1 (en) * 2002-05-28 2003-12-04 Andre Fortin Reinforced mineral core for fire doors
EP2402155A1 (de) * 2010-06-30 2012-01-04 Spanolux N.V. Div. Balterio Paneel mit einer Polymerverbundstoffschicht und einer Verstärkungsschicht

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB559527A (en) * 1942-07-10 1944-02-23 Ernest Platton King A method of building-up composite walls, sheets or structures containing veneer
GB599673A (en) * 1943-10-18 1948-03-18 Alfred Sam Bythway Improvements in or relating to sound-absorbent panels
US2628946A (en) * 1946-05-22 1953-02-17 Albi Mfg Co Inc Fire-retardant composition containing an anion exchange resin
US2644781A (en) * 1950-02-25 1953-07-07 Johns Manville Lightweight panel and method of manufacture
GB785595A (en) * 1952-10-11 1957-10-30 Eugen Johann Ritter Process for the manufacture of composite sheets or shaped members having covering layers impregnated with synthetic resin
US3196494A (en) * 1963-02-14 1965-07-27 Us Plywood Corp Fire resistant door
US3364097A (en) * 1964-07-03 1968-01-16 Weyerhaeuser Co Fire-resistant panel systems
US3383274A (en) * 1965-01-06 1968-05-14 Us Plywood Champ Papers Inc Flameproofing of construction material

Also Published As

Publication number Publication date
DK136224B (da) 1977-09-05
US3635784A (en) 1972-01-18
CH480516A (de) 1969-10-31
DE1683478C3 (de) 1978-06-01
DK136224C (de) 1978-03-20
NL6703991A (de) 1967-09-18
ES338188A1 (es) 1968-06-16
SE380577B (sv) 1975-11-10
NO124173B (de) 1972-03-13
AU1921467A (en) 1968-09-26
NL149562B (nl) 1976-05-17
GB1178491A (en) 1970-01-21
BE695565A (de) 1967-09-01
FI46770C (fi) 1973-06-11
AU428311B2 (en) 1972-09-19
FI46770B (de) 1973-02-28
DE1683478A1 (de) 1971-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1683478C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Türblatts oder eines einem Türblatt entsprechenden Elementes
EP3275611A1 (de) Verfahren zur herstellung einer faserplatte
DE3235237C2 (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichen Furnieren
EP3216574A1 (de) Verfahren zum herstellen einer osb
EP0524403A1 (de) Mehrschichtmaterialstruktur
DE1161415B (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Platten aus mit einem Bindemittel versehenen Spaenen und/oder Fasern, insbesondere aus Holz
DE1471256A1 (de) Verfahren zur Herstellung selbsttragender Decken- und Wandplatten,insbesondere schalldaemmender Platten aus Mineralwolle
CH248559A (de) Pressplatte aus Holzteilen und Bindemitteln und Verfahren zu deren Herstellung.
DE1004366B (de) Pressholzkunstplatte
DE948357C (de) Verfahren zur Erzielung naturholzartiger Oberflaechen bei Holzwerkstoffplatten
EP0047481A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Holzfurnieren
DE102008004154A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer mehrschichtigen Pressplatte
EP3556549B1 (de) Trägermaterial für kunstharz
DE102004048427B3 (de) Holzwerkstoffplatte mit rutschfester Oberfläche und Verfahren zur Herstellung
CH204572A (de) Verfahren zur Herstellung von Konstruktionselementen mit Wellholz und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens.
DE1875684U (de) Moebelfrontplatte.
DE6610034U (de) Massives plattenelement, insbesondere tuer.
CH294089A (de) Verfahren zur Herstellung von furnierten Platten mit einer Profilierung und nach dem Verfahren hergestellte furnierte Platte.
DE2511982A1 (de) Verfahren zum herstellen einer reliefartig strukturierten oberflaeche auf einer holzfaserplatte sowie zum herstellen einer tafel mit reliefartig strukturierter oberflaeche
DE1231881B (de) Verfahren zum Herstellung von Schichtplatten
DE1653325C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Hartplatten, insbesondere Fußbodenplatten, aus Holzsägemehl
DE102019121465A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Werkstoffplatte
DE102013103548A1 (de) Parkettträgerrahmen
DE2554658C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Preßstofflächengebilden
AT205731B (de) Verfahren zur Herstellung einer schalldämmenden, mit Vertiefungen und einer verleimten Deckschicht versehenen Holzfaserplatte

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee