DE1683245C3 - Fensterrahmen oder Türrahmen aus Hohlprofilen - Google Patents

Fensterrahmen oder Türrahmen aus Hohlprofilen

Info

Publication number
DE1683245C3
DE1683245C3 DE19661683245 DE1683245A DE1683245C3 DE 1683245 C3 DE1683245 C3 DE 1683245C3 DE 19661683245 DE19661683245 DE 19661683245 DE 1683245 A DE1683245 A DE 1683245A DE 1683245 C3 DE1683245 C3 DE 1683245C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow profile
leg
corner
profile leg
tie rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661683245
Other languages
English (en)
Other versions
DE1683245B2 (de
DE1683245A1 (de
Inventor
Ernst; Albrecht Wilhelm 6070 Langen Leue
Original Assignee
Monza-Fensterbau GmbH & Co, 6070 Langen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monza-Fensterbau GmbH & Co, 6070 Langen filed Critical Monza-Fensterbau GmbH & Co, 6070 Langen
Publication of DE1683245A1 publication Critical patent/DE1683245A1/de
Publication of DE1683245B2 publication Critical patent/DE1683245B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1683245C3 publication Critical patent/DE1683245C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die- Erfindung betrifft einen Fensterrahmen oder Türrahmen aus Hohlprofilen, die mittels in die Profilkammer zweier Hohlprofilschenkel endseitig eingesteckter Eckwinkel zusammengefügt sind und die mit ihren auf Gehrung geschnittenen Stirnflächen zusammenstoßen, wobei alle Eckwinkel gleich sind und jeder Schenkel eines Eckwinkels von einem Schraubzugglied durchsetzt ist, das etwa in Achslängsrichtung des zugehörigen Hohlprofilschenkels verläuft.
Ein aus der DT- PS 9 01 029 bekannter Rahmen dieser Art ist mit Eckwinkeln aufgebaut, die den Innenquerschnitt des Hohlprofils nicht vollständig ausfüllen und somit auch nicht bereits durch formschlüssiges Einpassen einen ersten Beitrag für einen verwindungssteifen Aufbau liefern. Vielmehr dienen die Eckwinkel bei der bekannten Konstruktion als Zuganker, mit denen so die Rahmenschenkel insbesondere auf der Innenseite ihrer auf Gehrung geschnittenen Enden zusammengezogen werden. Ein wesentlicher Nachteil der bekannten Hohlprofilrahmen ist jedoch damit verbunden, daß je Eckverbindung die beiden zusammenstoßenden Hohlprofile sechs Bohrungen aufweisen, die auch infolge der Konstruktionseigenheiten nicht durch die Zugglieder abgeschlossen v, erden können, so daß hier wesentliche Stellen für den Eintritt von Feuchtigkeit und Luft und somit besonders für den Angriff von Korro- So sion gegeben sind. Schließlich ist auch der Zusammenbau eines derartigen Rahmens ,kompliziert und trifft selbst bei Verwendung einir die Pröfilschenkel winkelig haltenden Rahmenpresse auf Schwierigkeiten.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, '65 einen Rahmen der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß der Zusammenbau eines im Endzustand gegen Eindringen von Feuchtigkeit und Schmutz weitest-
245
gehend geschützten, d h. mit so wenig wie möglich DurchbrechungssteJIeo versehenen Rahmens auf einfache Weise und mit kurzer Montagezeit sowie aus wenig verschiedenen Einzelteilen durchgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die von beiden Enden in jeden Hohlprofilschenkel hineinverlaufenden Schraubzugglieder zu einer einzigen, den HohJprofilschenkel vollkommen durchziehenden Zugstange zusammengefaßt sind, daß sich ein Schraubkopf auf der Außenseite des mit dem von der Zugstange längs durchsetzten Hohlprofilschenke! zusammentreffenden, querverlaufenden Hohlprofilschenkels abstützt daß eine Gewindemutter drehfest im Eckwinkel sitzt und daß der in Achsrichtung der Gewindemutter weisende Schenkel des Eckwinkels mit zum Gewinde hinfahrenden Schrägen versehen ist
Es ist zwar aus der OE-PS 2 36 089 bekannt, dea Hohlprofilquerschnitt ausfüllende Eckwinkel für die Verbindung auf Gehrung geschnittener Rahmenschenkel einzusetzen, doch fehlt es diesen lediglich durch Preßsitz und Verklebung haltenden Winkeln an der auf Dauer erforderlichen Festigkeit und damit dem Rahmen an Maßhaltigkeit. Außerdem sind pro Eckverbindung zwei Bohrungen vorgesehen.
Bei der Verwendung von nicht auf Gehrung geschnittenen Profilschenkeln und damit einem in der Ecke des Rahmens freiliegenden Eckwinkel sind auch bereits Zugstangen verwendet worden (FR-PS 10 12 869): durch die Zugänglichkeit zu den Eckwinkeln an den Ecken geht man jedoch Problemen der Überschneidung der Zugstangen bei vollständig geschlossenem Rahmen aus dem Wege, so daß ein Vergleich mit der Erfindung nicht möglich ist.
Der erfindungsgemäße Profilrahmen hat den Vorteil, daß nur eine Bohrung je Eckverbindung benötigt wird, die außerdem durch den Schraubkopf, über den die Zugstange angezogen wird, verdeckt wird. Die Schrägen, die das einzuführende Zugstangenende zur im Eckwinkel fest eingesetzten Gewindemutter hinführen, ermöglichen ein schnelles Einsetzen der manchmal langen Zugstangen ohne Schwierigkeiten.
Erleichtert werden kann das Einsetzen der Zugstange noch dadurch, daß der Durchtritt für die Zugstange im Eckwinkel als Schlitz ausgeführt ist, was außerdem von der Notwendigkeit befreit, die Durchtrittsbohrung für die Zugstange im Hohlprofilschenkel mit großer Genauigkeit anzubringen.
Die Erfindung soll nachfolgend an Hand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung nochmals beschrieben werden. Es zeigt
F i g. 1 einen gefalzten Fensterrahmen, wobei die Rahmenecken parallel zur Rahmenebene in der Höhenlage der Durchsteckbohrungen geschnitten sind, F i g. 2 die zu F i g. 1 gehörende Obenansicht,
F i g. 3a und 3b einen Eckwinkel in Ansicht auf die Muttergewindebohrung bzw. dazu 90° versetzter Ansicht,
F i g. 4a und 4b Schnitte IVa-IVa bzw. IV6-IV6 durch F i g. 3a bzw. 3b.
Der auf der Zeichnung dargestellte Fensterrahmen ist aus zwei langen Hohlprofilschenkeln IÖa und zWei-, kurzen Hohlprofilschenkeln 106, die zuvor auf Ge'h'-rung geschnitten wurden, vermittels Eckwihkeln 11; die untereinander alle gleich sind, zusammengefügt.. Die Hohlprofilschenkel 10a und 106 Und die Eckwinkel 11 können aus Metall bestehen, bestehen vorzugsweise aber aus einem geeigneten Kunststoff. Die Pfofilkam-
mer in den Hohlprofilschenkeln 10a, 106 haben rechteckigen Querschnitt und dementsprechend auch die Schenkel der Eckwinkel 11. Vor dem Zusammenstekken der Hohlprofilschenkel 10a, 106 uirt der Eckwinkel 11 wird an einem Ende eines jeden Hohlprofilschenkels 10a bzw. 106 eine Durchsteckbohrung 10a' bzw. 1061 für eine Zugstange 12a bzw. 126 angebracht
Die Eckwinkel 11, von denen vier Stück für einen Rahmen benötigt werden, sind folgendermaßen ausgebildet: Sie weisen einen Schenkel 11a auf, der, aus der Mitte versetzt (F i g. 3b), von einem breiten Schlitz 11a' durchsetzt wird, welcher bei zusammengebautem Rahmen sich mit der Durchsteckbohrung 10a' bzw. 106' im zugehörigen Hohlprofilschenkel deckt. Höhenversetzt (F i g. 3a) zu diesem Schlitz ist im anderen Schenkel 116
des Eckwinkels 11 eine Ausnehmung WbI vorgesehen, die zur Aufnahme einer (in den F i g. 3a, 3b, 4a, 4b) nicht dargestellten Gewindemutter 13 bestimmt ist Diese Gewindemutter 13 wird drehfest in die Ausnehmung ί 16" eingesetzt, beispielsweise eingespritzt An der Verlängerung des Schenkels 116 sind Schrägen 116" angebracht welche das Einführen des mit Gewinde versehenen freien Endes der Zugstange UJa bzw. 126 erleichtern. Die Zugstangen 12a, 126 sind an ihren außenliegenden Enden mit Schraubenköpfen Ylä bzw. 126" versehen, mit denen sie auf der Außenseite des zugehörigen Hohlprofilschenkels aufliegen.
Durch gleichmäßiges Anziehen der vier Zugstangen 12a, 126 wird der Rahmen fest verschraubt und weist dann eine hohe Verwindungssteifigkeit auf.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche: 16
1. Fensterrahmen oder Türrahmen aus Hohlprofi-Jen, die mittels in die ProfiTkammer zweier Hohlprofilschenkel endseitig eingesteckter Eckwinkel zusammengefügt sind und die mit ihren auf Gehrung geschnittenen Stirnflächen zusammenstoßen, wobei alle Eckwinkel gleich sind und jeder Schenkel eines Eckwinkels von einem Schraubzugglied durchsetzt ist, das etwa in Achslängsrichtung des zugehörigen Hohlprofrtschenkels verläuft, de durch gekenn zeichnet, daß die von beiden'Enden in jeden Hohlprofilschenkel (10a, 106) hineinverlaufenden Schraubzugglieder zu einer einzigen, den Hohlprofilsehenkel (10a, 106) vollkommen durchziehenden Zugstange (12a, 126) zusammengefaßt sind, daß sich ein Schraubkopf (12a', t2bf) auf der Außenseite des mit dem von der Zugstange (12a, 126) längs durchsetzten Hohlprotilschenkel (10a. 106) zusammentreffenden, querverlaufenden Hohlprofilschenkels (106, 10a) abstützt, daß eine Gewindemutter (13) drehfest im Eck winkel (H) sitzt und daß der in Achsrichtung der Gewindemutter (13) weisende Schenkel (116) des Eckwinkels (11) mit zum Gewin· de hinführenden Schrägen (116") versehen ist.
2. Fensterrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchtritt für die Zugstange (12a, 126) im Eckwinkel (U) als Schlitz (Ua') ausgeführt ist.
DE19661683245 1966-06-22 1966-06-22 Fensterrahmen oder Türrahmen aus Hohlprofilen Expired DE1683245C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0069933 1966-06-22
DEM0069933 1966-06-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1683245A1 DE1683245A1 (de) 1969-12-04
DE1683245B2 DE1683245B2 (de) 1976-04-15
DE1683245C3 true DE1683245C3 (de) 1976-11-25

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1927040B2 (de) Vorrichtung zum stirnseitigen anschluss eines strangprofils an einem zumindest an der verbindungsstelle durchlaufenden strangprofil insbessondere aus leichtmetall, kunststoff od.dgl
DE1459900B2 (de) Klemmverbindung zwischen einem profilstab und einem anschlussteil, insbesondere bei versetzbaren trennwaenden
DE818845C (de) Verbindungsvorrichtung fuer Umrahmungen von Tueren, Fenstern und Holzbauteilen aller Art
DE1683245C3 (de) Fensterrahmen oder Türrahmen aus Hohlprofilen
DE963274C (de) Verglasung von Fensterfluegelrahmen aus Holz
DE2159532C3 (de) Eckverbindung zweier Holme eines Fenster- oder Türrahmens
DE1683245B2 (de) Fensterrahmen oder tuerrahmen aus hohlprofilen
DE2145902A1 (de) Verbindungsanordnung zur Verbindung mindestens zweier plattenförmiger Konstruk tionsteile
WO1986005667A1 (en) Hollow profile material for the construction of support mounts and frames
DE1759497B2 (de) Verbindungselement für die Herstellung einer Spannverbindung von Wandteilen oder anderen Teilen mit Profilschienen
DE1659442B1 (de) Vorrichtung zur Eckverbindung zweier Profilstaebe eines Rahmens fuer Fenster,Tueren od.dgl.
DE1658783B1 (de) Eckverbindung zweier auf Gehrung geschnittener Hohlprofilstaebe eines Metallrahmens fuer Tueren,Fenster od.dgl.
DE2702156A1 (de) Blend- und fluegelrahmen fuer fenster bestehend aus einzelnen rahmenteilen
AT234976B (de) Rahmenkonstruktion für Wände und Türen
DE198603C (de)
DE7037929U (de) Regal
DE1117059B (de) Werkzeug zum Einziehen von elastischen Fuellstreifen in Nuten
AT263307B (de) Zerlegbarer Flügelrahmen
DE7637513U1 (de) Schaltschrank mit einem aus Profilstäben hergestellten Gerüst
DE864447C (de) Aus Einheitsteilen zusammensetzbares Moebelstueck
DE1989531U (de) Moebel, insbesondere liegemoebel.
CH440609A (de) Profilstück
DE1260108B (de) Eck- oder úÈ-Verbindung von stumpf aneinanderstossenden Profilstaeben fuer Fenster- und Tuerrahmen
DE2260794A1 (de) Begeh- oder befahrbarer bodenbelagrost
DE1806372B2 (de) Profilelement