DE1680536U - Schubkarre, insbesondere fuer bauzwecke. - Google Patents

Schubkarre, insbesondere fuer bauzwecke.

Info

Publication number
DE1680536U
DE1680536U DE1954H0015080 DEH0015080U DE1680536U DE 1680536 U DE1680536 U DE 1680536U DE 1954H0015080 DE1954H0015080 DE 1954H0015080 DE H0015080 U DEH0015080 U DE H0015080U DE 1680536 U DE1680536 U DE 1680536U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
wheelbarrow
building purposes
chassis
handles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1954H0015080
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL HEILWAGEN BAUGERAETE IMP
Original Assignee
KARL HEILWAGEN BAUGERAETE IMP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL HEILWAGEN BAUGERAETE IMP filed Critical KARL HEILWAGEN BAUGERAETE IMP
Priority to DE1954H0015080 priority Critical patent/DE1680536U/de
Publication of DE1680536U publication Critical patent/DE1680536U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

RÄ308419*20,5.54
Firma £srl Heil wage a , Bsogeräte Import-Export, IC a s sei * !Brcttstrasse 6 1/2.
* Schubkarre insbesondere far
Srfimäuag "öezieiit sich auf eiae Sohabkarse issbesoridere Bauzwecke, laei der der Behaltet το η dem eigentlichen fahrgestell gekippt «erden kanzu Es ist eine giosae
Esnstraktioaem ^>ekaaat. Bei allen diesen 1»- kannten S&nstraktionsn laiass man zunächst den Behalte* am hinteren Ende anheben ozw.das ganse "Fahrgestell anheben und dann den Behälter zum endgültigen Entleeren weiter ττοη dem !Fahrgestell abkippen, indem man ihn an seiner hinteren Oberkante anfasst and naeh Torn stiirst. Dabei gerät im Gebrauch der bekannten Bauweise die vordere Sante des Behälters in den Saofen des umgestürzten Sates, so dass man in der 2egel genötigt 1st, den Best des Sutes noch mit der Schaufel zn entfernen, am den Behälter zum Wiederaufrichten frei zu bekommen*
-2-
«2-Die Erfindung echafft in dieser Beziehung Sfandel, indem der Behälter am vorderen Üande eise ε in an sieh bekannter Weise mt Handgriffen "versehenen und die Eadaöhee tragend©η Sestelles kippfähig so angelenkt 1st, dass sei© το rder er Hand i>e±m lippen ein erhebliches Stüok Über die Eippachse hinaeisragt. Dadurch wird erreicht, dass sich bereits bei massigen .Anheben der Handgriffe die Vorderkante des Behälters auf dem Boden auf setet, während ein grosser Teil des G-utes bereits aas dem Behälter herausfällt. Drückt man mz&s&hr auf die Handgriffe, so dass eiea das "Fahrgestell entgegei3gesetzt der ursprünglichen £ipp"bewegang van die Badachsen schwenkt, se hebt die Torderkante des Fahrgestelles den Behalter an der Qelenkstelle an und kippt üan Über seine Vorderkante «eitar., bis er voMlijg senkrecht steht und ganz entleert wird» lan kann dann ohne jede Jinstrengung die Schubkarre in dieser Stellung rückwärts
dem ausgeschütteten Haufen jzurückziehen?wobei aiieh die letzten Seste des fiatee vom dem sehr steil geneigten Bekalter aifeglei-
Jter Behälter kann im übrigen in beliebiger TSeise gestaltet sein, ε .B.kann er die Porm einer Xippmolde haben, las Fahrgestell kann mit zwei Hadern versehen sein, es kann aber asten
ein einziges M&& in der Hütte haben,wobei in bereits bekannter Weise dieses lad in einem Sadkasten in der liLtte des Behälters
läuft,.
Durek 4ie earf ia4ongsgeaasE weit stash τ©Ώΐ verlegte £e le abstelle RWiseien äsm l^thrgestell saad dem JBeiaEltear «l«ä as bsi Sex soeben genarmtön βinTädrigen ,tafSkisag aöglieli,deG Safe.-aeti des ?Jah^estelles aaicht aar kiste* dem iiade, d Ja^an Ss? Seife €βΐ Sa»|gz£f£e aaaaaa. slues, in ^eT gsa^es Breite laafemäem Qasxsta^j zu Tsrsteifea^soadora auek tot dem QoearEtali atasrib^ngeB^ so dass das Maß.
xesh$ec&£gexi Birnen -sraseiilossen ist* 13as gewinnt dadurch sehr an Widerstaadsf ähigkeit und iann Is etwas leichteT ausgeführt
2>ie 2eleimung sei^t iu Pi^, 1 ein JuisführucgsbeiBpiel des EriinduJigs^gegeiistaiide* mt imx eiaem Kads in geladetem
-ron €er Seilte*
Fig· '2 ist ^gleichf alls eins Seitenansicht derselben
nach dem
3 seigt in ^leiehafti^r Sarstelliiag die SehalJlsLane naeh lödiekeit aaf die Handgriffe mnd endgültigen Jasüppem
ist jder anilctenf©Emige Behälter ijiit dem gestrisfeeXt Saäkasten S. im Innern.* ^af dem Eafflsasten iist in Weise ein Susi 3 aagebTaei£t#.deai ζϊϊβι Joaf hängen
an <eineai Bauaufzug die st. 4 sind die iäagshßliae des Fahrgestelles» Im allgemeinen hat «in solehes ei
Tier Längaholae^nfobei sale Mittleren beldam Holme unmittelbar aebea dem Bad $ liegen^ mad dessen !«agesc tragen. Sowohl unmittelbar hinter dem Ü&äe,, als aueh bar Ter des· Hade sied in den Zeichnungen «sr ale £xeis punktiert erseheineade i^tierhelme -£hb&& f angebracht, die das fie stell einem allßeiti^ geschlösseaeii ^vktetikxähx&en
8 sind die HandgriTf e. JeT Eahraeii «it den Handgriffen kann
in bekannter Welse &&s &obXen zasaBimengesQiiweisst »ein.» Dickt £fee£h&13» des vordexen Querholmes 7 sind iapoen 9 mnge* schweisst, an denen mit Sapfen 10 die liulde 1 durch gleiohfalls angeschweisste iappen H angel«nkt; ist.
Wie man aus 3?ig* 2 ea^ennt, setzt; sieh heim Beginn des kippens der Behälter l mit seiner Vorderkante 12 auf den Boden, so dass diese Yorderkante mifiBEhT die Zippaehse dee Beiailite^s bildet, wenn geiaäss Mjg· 3 asf die Sandgri£fe 8 ge&cuBkt «r±a?d,s© sich die Selenkstell«n W etwas axihebeo- lter Behälter kippt nuxune&r Tßllständig naoia Vera und kann in dieser Stellang leicht mit dem fahrgestell zurückgezogen werden·

Claims (1)

  1. 3 ~
    BA3ö8419*20.5il
    S β &.
    iasbesoasäe^e für BsaizwecfeB alt «inea aaoh ^roxn abanakJLppeadeti Jehglte^ y dass der Behälter sau vorderen
    im an eioii !»eüsasamtex Wei^e
    und die Badaolise "tragemäeii ßestell«s kippfähi^ so Xeakt ist, dass sein vo-rdeTei1 üaa-d. ^eIm üppen ein als er aie £ippackse iiia
    2*) Sciaaücar^e nach JSJispruoh X mit Bias einem £aäs, das Im am
    sich. beJcairaiei Welse in eiaem Badkasten öes
    dadurch, gefceanseieiaaet, dass dieses Üad in eisern ,gesehlesseBeii SejSh^eelErabatöii gelagert ist.
DE1954H0015080 1954-05-20 1954-05-20 Schubkarre, insbesondere fuer bauzwecke. Expired DE1680536U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954H0015080 DE1680536U (de) 1954-05-20 1954-05-20 Schubkarre, insbesondere fuer bauzwecke.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954H0015080 DE1680536U (de) 1954-05-20 1954-05-20 Schubkarre, insbesondere fuer bauzwecke.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1680536U true DE1680536U (de) 1954-07-29

Family

ID=32081669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954H0015080 Expired DE1680536U (de) 1954-05-20 1954-05-20 Schubkarre, insbesondere fuer bauzwecke.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1680536U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012101218A1 (de) * 2012-02-15 2013-08-22 Ergobionik Gmbh Schubkarre mit einer Lademulde

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012101218A1 (de) * 2012-02-15 2013-08-22 Ergobionik Gmbh Schubkarre mit einer Lademulde
DE102012101218B4 (de) * 2012-02-15 2015-10-29 Ergobionik Gmbh Schubkarre mit einer Lademulde

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1680536U (de) Schubkarre, insbesondere fuer bauzwecke.
CH469615A (de) Behälter zum Verladen oder Transport von Schüttgut
DE2507481C3 (de) Auf Lastwagen aufsetzbarer offener Behälter
DE2535247C2 (de)
AT348924B (de) Auf lastwagen aufsetzbarer offener behaelter
DE696963C (de) Bodenentladewagen
AT96566B (de) Kastenkipper.
DE427477C (de) Wagen mit Klappkuebeln
DE2807552A1 (de) Schwenkbarer behaelter
DE905593C (de) Beladekasten mit Bodenentleerung
DE2900419A1 (de) Tankcontainer
AT304281B (de) Einrichtung zur Be- und Entladung z.B. von Lastkraftwagen mit Fässern, Rohren u.dgl.
DE7505360U (de) Auf Lastwagen aufsetzbarer Behaelter
DE428820C (de) Vorrichtung an Impraegnierkesseln
DE2230665C3 (de) Kippvorrichtung
DE1506937A1 (de) Transportkuebel mit Traverse
DE2109856A1 (de) Loesch- und Ladevorrichtung
DE19652C (de) Neuerungen an Lastwagen
DE1723838U (de) Moertel-schubkarre.
DE1679599U (de) Schlammhebeeimer.
DE1808996U (de) Allzweck-einachsanhaenger mit fuellkasten auf spezialrahmen mit selbsttaetiger entladevorrichtung nach rueckwaerts und nach unten.
DE377186C (de) Vorrichtung zum Festhalten eines Kippwagens auf den Schienen waehrend der Entleerung des Ladeguts
DE1827284U (de) Sargtransportroller.
CH351506A (de) Kippbrückenwagen mit Ladevorrichtung
DE1813729U (de) Gipsertrogwagen.