DE1680373U - Mischvorrichtung zum aufloesen von zucker od. dgl. - Google Patents

Mischvorrichtung zum aufloesen von zucker od. dgl.

Info

Publication number
DE1680373U
DE1680373U DE1954D0008122 DED0008122U DE1680373U DE 1680373 U DE1680373 U DE 1680373U DE 1954D0008122 DE1954D0008122 DE 1954D0008122 DE D0008122 U DED0008122 U DE D0008122U DE 1680373 U DE1680373 U DE 1680373U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing
dgl
sugar
mixing device
turbines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1954D0008122
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daniel & Kluge Geb
Original Assignee
Daniel & Kluge Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daniel & Kluge Geb filed Critical Daniel & Kluge Geb
Priority to DE1954D0008122 priority Critical patent/DE1680373U/de
Publication of DE1680373U publication Critical patent/DE1680373U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)

Description

31157MM.5**/
3MMISL & KLÜSE Apparatebau und Kupferschmiede in Berlin-Reinickendorf, Kühnes:arinBtraße 5-6
Kiacfayorrichtuag gum Auflösen yea Suefcer od> dgl«
See GeferatLchsiöuster betrifft eine
zwa ΜΌΜΒ&3. von Zucker in Flüssigkeiten, wie sie insbesondere auffl Zwecke der Likörhersteilung gebraucht werden. Bei den fcekanaten Torriehtangen dieser Art ist auf der Mitte des Sodess eines MisckbottieiiB eine senkrechtaciieige radial aach. außen iöruarnde Turbine angeordnet, die in der Hiaciiuag oder Flüssigkeit eisern seaicreclitachsigen Wirbel itaä außerdem noch einen Ringwirfcel mit einem waagerechten Sreis sie Mittelpuial:tliaie erzeugt y der aa dea äuBerea seßkrsciiten. Wäadea des tiochsteigt und is der senkrechten Mittellinie des tichB la Form eines Trichters nach 4er furfelae zurückicthrt. Hierdui^cii soll nicht nur eine starke PurchBißohuug der Jlüssigäei t erzeugt werüen, aondera ^leiciiseitig auch ein. kräftiges Bindringen von Luft la die Likörmiseliung.
Be hat sich in äer Praxis geseilt, UsM dieae Apparatur ßicbt ermöglicht * gm%tsä iriei Besoßdere imüfeteilig aber 1st Sie
Lxiit-2auerstoff, weil dsdui-ch eis» aui" daa Snäerzeugnis ungünstig wirkende Gärung eintritt.
iaiaäü dem aatorauchsfflUßter warden die Hachteile da« durch vermieden, daB awei oder mehr Tarbiaen yorgesehea »erden· BtI Yenrendaog wem zwei Turbinen Set «· ewectaaäßig,
6le diaffietral odor Euanähernd diametral zueinander ansiiDrdaeii» daim arbeiten die beiden Turbinen ihre YlSecigkeitsstrome ineirmnder und bewirker, dadurch eine
m§glieh»t gate terarfceitsög des Smöfcere oder 4er sosstigen Ingredienzien mit der Flüssigkeit. Saft Jcasa zudem örel. und noch icefcr farbiaea s&ord&eft» dann in mog-Xiefest gleiche® Afeatauui iroaeiaaaad^r.. daiwi «lad - die Aebeej»£t der f urbinen hiiisichtlicii der ö©0^realst«a liittelachse des Bottiche geneigt eingestellt, woduich eine besondere B&ehtsag der fitrisi»öai?irköag XUr eilte gute ¥erdes Kischgutes oi'reicht wird. Tor allem ist ee '-, tie foxfetatot .g«g#ali^ig anautreibea. lana weräea tie ZVL ßaischeMea Hadern staxlc iaeiisaMer gesclilesiert usd durch und durch ßitoiimader verarbeitet, irleiehzieitig wird eist iiiiliebsaffies einseitiges oder feOÄaentrisciie© lioefaeteigen
. Dabei kSnaes die
triebe fix die eiasclfiea Μ»%ιιχ%: derart eingerichtet cein, dal die eine furbiae lajagisaaer ISuft als die anäere, oder dag die eine f^rMae vorliisergekeaäL etillgesetst wird; oder dai die Turbiner. ungleichmäßig acimell timlaufeii. Durch eilte eolclae Ferieluag der Ucilaof^eBchwindigkeit und der UEJLaufricfatung kann man -die Wirkung der Miecjbvörrlciitvuig ^ederaeit dem jeweiligen Zustande des Misciigutea wättrend 4er VeraxfeeitttQg anpassen.·
Uaiait sieh die unverarbeiteten feile des Mischgutes tiad auch die bereits mehr oder weniger verarbeiteteii Teile nicht ta der Bodenmulde afceet*ea und sstmela und 3päter Hiebt Sa dft» Ablauf rohr für da* lertlge aemieoh hineiagelaagea, Jcaon dl« Ablauf Offöung ia Behälterboden «dt
eineia Absperrventil versehen werten, 4as vor Beginn des Mieenvorganges geschlossen uad erst nach Beeadigsßg äer Mischarbeit «leder geöffset wird· IM den Sutritt von Luftsauer st off zv. dem Kiseligat während des Ki sehvorganges su verhindern, 3£ann der lisenfesttich sit einem luftdicht schließenden Becicel verseiilossen werdea· Sie Seielmis&g zeigt eiß 4ixsfii!irsiigsbsispie2 des
Hg* 1 die ISiBclivorriciittiag in Stordsiaasieht mit zwei
Siiiisetral. snelaasäer aagesräaeten furtsisea» g· 2 Sie J£ise&vorrieii1?a£g in Urm2fsiefet tiaä . 5 ei&e I^LsdiiFo^rriehtmsg siit drei in gleiches
voüeiaaMer sagsörtastes farbigem la Der Misciibotticii 1 ssit seinem gewölbten Boden 2 wird äes StUtsen 3 getragen, ia SsseÄ itstea I^afrMer 4
· Xe £«& fraggesteli 5/4 eiat €ie lotere 5 eia^e^iaat, €erea Wellen 6 dsn BoÄea 2 t3£Kbftriiige& wa& ofe&rlmlfe äes Bodens die f urfeiiaen T tragen« Die MötorweXleß S Bind gegea-Sber äer Mittelachse des Bettichs ν&ά. gegeneifiander geaeigt gerichtet· Ia gewisses. J.feBtä3den νοη den fmrbines sind F^- riiGgsleisteri S ari^ferscät, 4ie eise Sreißl&swaguiag dar- Bisek» flüssigkeit feehiöäem. BIe Turbinen werden sweelosägig gegenläufig aagetriebeß, damit die Flüssigfeeitsmaesea stari durcheinander gesaseirfc werdea.
unter tier in der BodenEitte Bitsenden Ablauföffnung 1st eis. Absperrventil f vorgesehen, das aacli SoblleS«a verhiadert, daS die zu siisciießden U&QBen in die Boa»jaöf fnung Ma* eiagelangea und eicfa darin feetee tsen. Brst nach %ft&e& des
f kann die fertige Ms3toass& Xu das Afelei-10 eindringen und nach öffnen des Afclaßhahnes
fie Fig· 3 zeigt» lcö&aea ©aetatt zwei sueh mehr, ζ. Β. drei furfeiiisn 7 aageo^aet sein, tie äana sw©ok®li2ig in gleichen Abstäadea auseinaßder Üegea.
Ofeen ist der Bottich salt eiaea luf tdioht a^sohlieBeod©& Deckel 11 versehen, der a. B. mit Schraubenbolsen 12 versciaraubt 1©ΐ# An eiaer Seite ist ela Itlagpdeckel 13 abgeteilt* äer in Scharnieren 14 aiassc&wiagt mä mittel© Fl%el©e&mufc©a od» dgl« Imftdieiät abgeselilösseii sreräea kaiaa· Ein Haadgriii 16 exs&glie&t das bequsme Fahren vmü. BiB»tellea ies Bottichs.
• 4 -

Claims (1)

  1. aswsi eier
    Itf
    5, ünäva&h
    1 feiö
DE1954D0008122 1954-04-15 1954-04-15 Mischvorrichtung zum aufloesen von zucker od. dgl. Expired DE1680373U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954D0008122 DE1680373U (de) 1954-04-15 1954-04-15 Mischvorrichtung zum aufloesen von zucker od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954D0008122 DE1680373U (de) 1954-04-15 1954-04-15 Mischvorrichtung zum aufloesen von zucker od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1680373U true DE1680373U (de) 1954-07-22

Family

ID=32079812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954D0008122 Expired DE1680373U (de) 1954-04-15 1954-04-15 Mischvorrichtung zum aufloesen von zucker od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1680373U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1557194B2 (de) * 1965-03-31 1971-04-15 Soc D Forges Et Ateliers Du Cr Ruehvorrichtung zum mischen einer fluessigkeit mit anderen stoffen in einem geschlossenen gefaess
DE3912190A1 (de) * 1989-04-13 1989-11-23 Gottfried P Urban Hefeaufloesungsgeraet und verfahren zur aufloesung von hefe mittels wasserzusatzes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1557194B2 (de) * 1965-03-31 1971-04-15 Soc D Forges Et Ateliers Du Cr Ruehvorrichtung zum mischen einer fluessigkeit mit anderen stoffen in einem geschlossenen gefaess
DE3912190A1 (de) * 1989-04-13 1989-11-23 Gottfried P Urban Hefeaufloesungsgeraet und verfahren zur aufloesung von hefe mittels wasserzusatzes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1680373U (de) Mischvorrichtung zum aufloesen von zucker od. dgl.
DE707300C (de) Vorrichtung zum Mischen von fluessigem, breiigem, pulverfoermigem oder aehnlichem Gut
DE455957C (de) Vorrichtung zum Vermischen von Badewasser mit Luft
DE340276C (de) Vorrichtung zum Einfuehren von fluessigen oder gasfoermigen Stoffen in eine Druckleitung
DE210197C (de)
DE1517665C (de) Vorrichtung zum Entkeimen von Abwas
DE654589C (de) Schleudertrommel mit an ihrem Umfang angeordneten Auslassoeffnungen
DE13780C (de) Auftauvorrichtung for cylinderförmige Berieselungskühler
DE922669C (de) Fruchtentsafter
DE10005670A1 (de) Der Farbenwechselnde Dekorationsflüssigkeitsbehälter
DE458018C (de) In eine Heberleitung eingebaute Wasserkraftmaschine
DE493581C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen von Koch- oder Faerbebehaeltern mit Baumwolle in Buendelform
DE337042C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Saeften und Gelees unter gleichzeitiger Gewinnung von Marmelade oder Mus
DE202017101390U1 (de) Eine einen beweglichen Schutzplattenmechanismus aufweisende Reinigungsvorrichtung für Sulfide
DE8166C (de) Verfahren, Hölzer mittelst einer Mischung von Kalkmilch und Urin zu imprägniren
DE3707025A1 (de) Anlage fuer den antrieb von wasserkraftmaschinen
DE269204C (de)
DE597783C (de) Schanktisch mit Vorrichtung zum Mischen von Kohlensaeure und Wasser
DE722792C (de) Vorrichtung zum schnellen Abkuehlen von Kochwuersten
DE543906C (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von Holzoel
AT51699B (de) Apparat zum Färben bzw. Waschen und Grundieren von Wollstumpen.
DE202022102937U1 (de) Schlammdichtemessgerät
AT106496B (de) Beregnungsanlage.
DE1517665B2 (de) Vorrichtung zum Entkeimen von Abwasser
DE1715614U (de) Vorrichtung zur feinstverteilung von gasen und fluessigkeiten.