DE1679807B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1679807B2
DE1679807B2 DE1679807A DE1679807A DE1679807B2 DE 1679807 B2 DE1679807 B2 DE 1679807B2 DE 1679807 A DE1679807 A DE 1679807A DE 1679807 A DE1679807 A DE 1679807A DE 1679807 B2 DE1679807 B2 DE 1679807B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
funnel
feed
housing
feed screw
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1679807A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1679807A1 (de
DE1679807C3 (de
Inventor
Fritz 4133 Pratteln Sutter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUSS AG BASEL (SCHWEIZ)
Original Assignee
BUSS AG BASEL (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUSS AG BASEL (SCHWEIZ) filed Critical BUSS AG BASEL (SCHWEIZ)
Priority to DE19511679807 priority Critical patent/DE1679807A1/de
Publication of DE1679807A1 publication Critical patent/DE1679807A1/de
Publication of DE1679807B2 publication Critical patent/DE1679807B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1679807C3 publication Critical patent/DE1679807C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/375Plasticisers, homogenisers or feeders comprising two or more stages
    • B29C48/39Plasticisers, homogenisers or feeders comprising two or more stages a first extruder feeding the melt into an intermediate location of a second extruder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/285Feeding the extrusion material to the extruder
    • B29C48/286Raw material dosing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/375Plasticisers, homogenisers or feeders comprising two or more stages
    • B29C48/385Plasticisers, homogenisers or feeders comprising two or more stages using two or more serially arranged screws in separate barrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description

Trichter 13 geleitet. Die Bedienungsperson beobachtet laufend das Schnitzel-Niveau im Schauglas 14 und stellt die Drehzahl der Speiseschnecke 17 entsprechend ein. Ist das Niveaa zu hoch, so wird mittels des Handrades 16 eine höhere Drehzahl eingestellt oder umgekehrt. Da beim Kalanderbetrieb die laufend anfallenden Abfallstreifen keine großen Breiteunterschiede haben, wird diese Regulierung wenig Arbeit mit sich bringen. Es ist aber leicht möglich, sie zu automatisieren, indem in bekannter Weise ein Neveaufühler an den Trichter 13 angebaut wird, der die Verstellung des Handrades 16 und damit die Drehzahl der Speiseschnecke 17 steuert; auch ist eine Koppelung der Drehzahlverstellung mit den Antrieben der Welle 5 und des nachfolgenden Kneters mög-Hch. Schließlich kann es vorkommen, daß das Gewichtsverhältnis der Schnitzel zum durch den Trichter 4 eingespeisten Pulver exakt eingehalten werden muß. In diesem Falle könnte in bekannter Weise jeder Einfülltrichter über je eine Bandwaage gefüllt
werden. . , . ,
Diese Schnitzelverwertung ist nur eme der vielen AnwendungsmögUchkeiten der mit der vorgeschlagenen Aufgabevorrichtung versehenen Misch- und Knetvorrichtung, denn es ist denkbar, daß dem Material im Trichter 4 eines oder mehrere Zusatzmaterialien zugefügt werden müssen, die aus irgend welchen Gründen erst möglichst kurze Zeit vor dem Verarbeitungsprozeß zusammengebracht werden dürfen Zu diesem Zweck kann man ohne weiteres am Einfülltrichter 4 mehrere Zusatz-Speiseaggregate anbauen; die Dosierung kann dabei manuell geschehen, indem chargenweise den Trichtern abgewogene Portionen übergeben werden. Sie kann aber auch automatisiert werden. In diesem Falle hat jeder Trichter eigene Dosiergeräte und Niveaufühler.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

den Komponenten mit stark unterschiedlichem Fließ-Patentansprüche: verhalten erst kurz vor ihrem Einzug in die Misch- und Knetmaschine zusammengebracht, wodurch die
1. Aufgabevorrichtung für eine kontinuierlich Gefahr des Entmischens nicht mehr besteht,
arbeitende Misch- und Knetvorrichtung mit 5 Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann insbesoneinem Einfülltrichter, in dessen oberem Teil dere bei der Fabrikation von Kunststoff-Folien auf Schaufeln und in dessen unterem TeU eine Ein- dem Kalander eingesetzt werden. Hierbei besorgt der füllschnecke drehbar angeordnet sind, da- Kneter kontinuierlich das homogene Wärmen, Midurch gekennzeichnet, daß im Bereich sehen und Kneten des Materials, welches dann je des unteren Teils des Einfülltrichtu"s (4) eine zur io nach Erfordernis nur leicht angesintert oder aber Einfüllschnecke (8) radial verlaufende Speise- plastifiziert, durch Düsen in geeignete Form geschnecke (17) einmündet, deren Gehäuse (11) bracht, dem Kalander kontinuierlich zugeführt wird, mit einem Speisetrichter (13) versehen ist. Beim anschließend folgenden Kalandrieren entsteht
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- ein Band von unterschiedlicher Breite, welches beidkennzeichnet, daß die Speiseschnecke. (17) mit 15 seitig auf Maß beschnitten wird. Dadurch entstehen variabler Drehzahl antreibbar ist. zwei relativ schmale Abfallstreifen, die möglichst ra-
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da- tionell wieder dem Fabrikationsprozeß zugeführt durch gekennzeichnet, daß der Einfülltrichter werden müssen. Es ist dabei bekannt, die Streifen in (4) mit einem Horizontalstutzen (10) ausgerüstet Schnitzel zu schneiden, die mit dem Kunststoffpulver ist, der mit dem Gehäuse (11) der Speiseschnecke 20 zusammen wieder in den Einfülltrichter der Knetvor-(17) lösbar verbunden ist. richtung geführt werden. Es hat sich im Betrieb ge-
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 zeigt, daß wegen des höheren spezifischen Gewichtts bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Speise- der Schnitzel eine Entmischung eintreten kann, so trichter (13) mit einem Schauglas ausgerüstet ist. daß dem Kneter bald nur Schnitzel, bald nur Pulver
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 as zugeführt wird. Bei der vorgeschlagenen Aufgabevorbis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Speise- richtung treten diese Nachteile nicht auf, da die Fotrichter (13) eine Bandwaage zugeordnet ist. lienschnitzel erst kurz vor ihrem Einzug in die
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge- Misch- und Knetmaschine dem Pulver zugeführt kennzeichnet, daß die Bandwaage über einen im werden.
Speisetrichter (13) angeordneten Materialstand- 30 Die Erfindung wird durch ein in der Zeichnung im fühler steuerbar ist. Vertikalschnitt dargestelltes Ausführungsbeispiel nä
her erläutert.
Die Misch- und Kneteinrichtung weist ein Gehäuse 1 auf, in welchem eine rotierende und gleichzeitig 35 hin- und hergehende Welle 1' mit Schnecke angeordnet ist. Das Gehäuse 1 ist auf einem Support 2 befestigt und ist einerends mit einem Einfülltrichter 4
Die Erfindung bezieht sich auf eine Aufgabevor- versehen, welcher aus einem längsgeteilten Oberteil richtung für eine kontinuierlich arbeitende Misch- und einem unteren Teil 4' zusammengesetzt ist. Der und Knetvorrichtung mit einem Einfülltrichter, in 40 untere Teil 4' ist mit einem zylindrischen Andessen oberem Teil Schaufehl und in dessen unterem Schluß 4" ausgerüstet, welcher mit der Einfüllöffnung Teil eine Einfüllschnecke drehbar angeordnet sind. des Gehäuses 1 verbunden ist. Im Trichter 4 ist eine
Mit derartigen Vorrichtungen sollen unter anderem vertikale Welle 5 angeordnet, welche durch nicht geMaterialien mit unterschiedlichen Charakteristiken zeigte Lagerorgane gelagert ist und durch einen sepain den Phasen fest/fest, fest/flüssig, flüssig/fest oder 45 raten Antrieb angetrieben wird. Die genannte vertiauch fest bis flüssig/gasförmig gemischt, geknetet kale Welle 5 trägt im oberen Teil des Trichters 4 ein- oder zu einer chemischen Reaktion gebracht werden. fache horizontale Stäbe 6 mit Rechteckprofil. Darun-Bisher bekannte Vorrichtungen dieser Art weisen ter sind schräggestellte radiale Schaufeln 7 angeordgroße Nachteile auf, wenn das zu speisende Material net, während im zylindrischen Anschlußteil 4" des sich aus Komponenten von stark unterschiedlicher 50 Trichters die Welle mit einer Einfüllschnecke 8 verphysikalischer Natur zusammensetzt, wie z. B. Teil- sehen ist.
chengröße, spezifisches Gewicht, Form usw., die ent- Am unteren Teil 4' des Trichters ist ein Horizon-
sprechend unterschiedliches Fließverhalten zeigen talstutzen 10 angebracht, mit dem ein Gehäuse 11 und daher stark zum Entmischen neigen, was eine lösbar verbunden ist. Die beiden Teile 10 und 11 bilunstetige Förderung verursacht. 55 den eine zusätzliche Speiseeinrichtung, welche eine
Das Ziel der Erfindung besteht demzufolge darin, ebenfalls horizontal verlaufende Speiseschnecke 17 diese Nachteile zu vermeiden, also die Aufgabevor- besitzt. Zum Antrieb der Speiseschnecke 17 dient ein richtung der eingangs erwähnten Art so zu verbes- Elektromotor 21, der über ein Getriebe 15 mit der sern, daß auch bei einem Füllmaterial, das aus Korn- Welle der Speiseschnecke 17 verbunden ist. Die ponenten mit stark unterschiedlichem Fließverhalten 60 Drehzahl des Getriebes kann durch ein Handrad 16 besteht, die Gefahr des Entmischens und damit einer oder durch eine geeignete Steueranlage eingestellt unstetigen Förderung beseitigt ist. werden. Ferner weist das Gehäuse 11 einen Speise-
Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, trichter 13 mit Schauglas 14 auf, durch welches der daß im Bereich des unteren Teiles des Einfülltrich- Inhalt des Trichters kontrolliert werden kann,
ters eine zur Einfüllschnecke radial verlaufende Spei- 65 Im Betrieb werden die abgetrennten Folien-Seitenseschnecke einmündet, deren Gehäuse mit einem streifen in einer Schneidmaschine laufend geschnitten Speisetrichter versehen ist. und die Schnitzel mit einer geeigneten Einrichtung,
Durch diese Anordnung werden die aufzugeben- z. B. einer pneumatischen Förderanlage, in den
DE19511679807 1951-01-28 1951-01-28 Kontinuierlich arbeitende Misch- und Knetvorrichtung Granted DE1679807A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511679807 DE1679807A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Kontinuierlich arbeitende Misch- und Knetvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511679807 DE1679807A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Kontinuierlich arbeitende Misch- und Knetvorrichtung
DEB0092951 1967-06-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1679807A1 DE1679807A1 (de) 1971-04-08
DE1679807B2 true DE1679807B2 (de) 1973-09-27
DE1679807C3 DE1679807C3 (de) 1974-05-02

Family

ID=25754467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19511679807 Granted DE1679807A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Kontinuierlich arbeitende Misch- und Knetvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1679807A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0080583A1 (de) * 1981-11-30 1983-06-08 Battenfeld Extrusionstechnik GmbH Vorrichtung zum Vorwärmen und/oder Plastifizieren von pulverförmigem thermoplastischem Kunststoff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0080583A1 (de) * 1981-11-30 1983-06-08 Battenfeld Extrusionstechnik GmbH Vorrichtung zum Vorwärmen und/oder Plastifizieren von pulverförmigem thermoplastischem Kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
DE1679807A1 (de) 1971-04-08
DE1679807C3 (de) 1974-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0226925B1 (de) Portioniermaschine
DE2453810A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dispergieren eines pulvers in einer fluessigkeit
DD291001A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufarbeitung von restteig zu neuteig
DE3408269A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen foerderung von pflanzlichen stoffen, wie tabak, kraeutern oder dergleichen
DE1782177C2 (de) Vorrichtung für das Durchwirken eines oder mehrerer Stoffe
DE1679807B2 (de)
DE4217585C2 (de) Verfahren zum Füllen einer Form mit einem Steinmaterialgemisch zur Herstellung einer Platte aus diesem Material und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3649863A1 (de) Austragsvorrichtung für kompakte nahrungsmittelmassen, insbesondere riegelmassen oder keksteige
EP3116696B1 (de) Sackzuführvorrichtung mit adaptivem messerblock
DE102008013806B4 (de) Portioniervorrichtung (Aufwärts Schneiden)
DE2444986C2 (de) Dosiervorrichtung für Schüttgut, insbesondere für die Bestandteile von Viehfutter
DE2819778A1 (de) Fliegende schere
DE3703132C1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines fliessfaehigen,Schaumstoff bildenden Reaktionsgemisches auf eine Unterlage zum Herstellen von Schaumstoffbahnen oder-platten
DE2523374A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von angemachtem moertel
DE1291185B (de) Maschine zum Mischen und Foerdern von Schuettgut
DE2903563C2 (de)
DE2642676C3 (de) Einrichtung zum Herstellen von trockenen fasergefüllten Polymermischungen
DE956350C (de) Trogmischer zum kontinuierlichen Mischen von Holzspaenen oder anderen spanfoermigen Stoffen
DE1679799A1 (de) Aufgabetrichter fuer Schneckenpressen
DE3148598C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Betonbereitung
DE2250939C2 (de) Gerät zum Mischen und Fördern von Schüttgutkomponenten
DE700631C (de) Vorrichtung zur Regelung der Zufuehrung des schuettfaehigen Gutes zu Betonverarbeitungsmaschinen, Mischmaschinen u. dgl.
DE2406325A1 (de) Vorrichtung bzw. maschine zum abfasen bzw. abschraegen der enden der zaehne von zahnraedern
DE3228388C2 (de)
DE822325C (de) Trennsichter mit senkrechter Sichtvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)