DE2444986C2 - Dosiervorrichtung für Schüttgut, insbesondere für die Bestandteile von Viehfutter - Google Patents

Dosiervorrichtung für Schüttgut, insbesondere für die Bestandteile von Viehfutter

Info

Publication number
DE2444986C2
DE2444986C2 DE19742444986 DE2444986A DE2444986C2 DE 2444986 C2 DE2444986 C2 DE 2444986C2 DE 19742444986 DE19742444986 DE 19742444986 DE 2444986 A DE2444986 A DE 2444986A DE 2444986 C2 DE2444986 C2 DE 2444986C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
drive
removal
console
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742444986
Other languages
English (en)
Other versions
DE2444986A1 (de
Inventor
Rene Charles Senlis Oise Pelletiers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SECEMIA SENLIS OISE FR
Original Assignee
SECEMIA SENLIS OISE FR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SECEMIA SENLIS OISE FR filed Critical SECEMIA SENLIS OISE FR
Publication of DE2444986A1 publication Critical patent/DE2444986A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2444986C2 publication Critical patent/DE2444986C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G33/00Screw or rotary spiral conveyors
    • B65G33/24Details
    • B65G33/34Applications of driving gear
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K5/00Feeding devices for stock or game ; Feeding wagons; Feeding stacks
    • A01K5/02Automatic devices
    • A01K5/0275Automatic devices with mechanisms for delivery of measured doses

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Dosiervorrichtung für Schüttgut, insbes. für die Bestandteile von Viehfutter, bestehend aus einer Anzahl von jeweils einen der Bestandteile einem Silo o. dgl. entnehmenden und in dosierbarer Menge weiterleitenden Entnahmeförderern und einem an die Abgabeenden dieser Entnahmeförderer angeschlossenen Sammelförderer, durch welchen die Gesamtheit der dosierten Bestandteile als Gemisch einer Verarbeitungs-, Verteilungs- oder Lagerstelle zuführbar ist
Derartige Vorrichtung sind bekannt (FR-OS 69/39.742). Als Förderer dienen Schneckenförderer, die alle von einem einzigen Motor angetrieben werden. Damit der Durchsatz der einzelnen Entnahmeförderer individuell geregelt werden kann, muß jeder Entnahmeförderer auch mit veränderlicher Geschwindigkeit antriebbar sein. Das bereitet Schwierigkeiten insbes.
dann, wenn der Durchsatz einer oder mehrerer Entnahmeförderer in einem weiten Umfang eingestellt werden soll.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dosiervorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung so auszubilden, daß bei genauer Dosierung der einzelnen Bestandteile eine gebrauchsfähige Mischung herstellbar ist, wobei das Mischungsverhältnis trotz möglicher Veränderungen in der Gesamtmenge der Mischung unbedingt gewährleistet sein soll.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Vorrichtung aus einer der Anzahl der dosiert zu vermischenden Bestandteile entsprechenden Anzahl
von in einer Reihe nebeneinander stehend miteinander verbindbaren gleichartigen Einzelaggregaten zusammengesetzt ist, deren jedes aus einer Konsole mit einem an der einen Seite angeschlossenen Entnahmeforderer, einem Antriebsorgan für denselben, einem in Betrieb stufenlos verstellbaren Regelgetriebe für denselben und einem entsprechenden Teilstück des Sammelförderers besteht, und daß an jedes Einzelaggregat bzw. an das Ende einer nebeneinander stehenden Reihe von Einzelaggregaten ein gemeinsamer Antrieb für den Sammelfördsrer und den oder die Entnahmeförderer anschließbar ist
Die erfindungsgemäße Dosiervorrichtung ist auch während des Betriebes einstellbar und im übrigen so ausgebildet, daß ohne Veränderung der Grundkonstruktion entsprechend der Anzahl der Bestandteile einer Mischung oder der Herstellung einer anderen Mischung eine Vergrößerung oder Verkleinerung der Anlage ohne weiteres möglich ist Anders ausgedrückt handelt es sich um eine Mischbatterie, die aus. identischen Einzelaggregaten zusammengesetzt ist, wobei je nach der Anzahl der miteinander zu vermischenden Bestandteile mehl· oder weniger Einzelaggregate zu einem Ganzen miteinander vereinigt werden können.
Der Durchsatz der einzelnen Entnahmeförderer läßt 2s sich bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch dann genau einstellen, wenn die einzelnen Bestandteile mit hoher Geschwindigkeit gefördert werden. Auch die Einstellung eines Nulldurchsatzes ist ohne weiteres möglich.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Im folgenden wird eine der Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert; es zeigt
F i g. 1 in perspektivischer Darstellung eine Dosiervorrichtung für Viehfutter aus fünf Bestandteilen,
F i g. 2 teilweise eine Draufsicht auf den Gegenstand nach F i g. 1 mit dem in einer Konsole untergebrachten Mechanismus,
Fig.3 teilweise einen Längsschnitt durch den Sammelförderer nach F i g. 2 mit der Darstellung einer Sicherheitsklappe,
F i g. 4 teilweise den Gegenstand nach F i g. L in einer Ansicht von der Rückseite.
Die in F i g. 1 dargestellte Mischbatterie 1 besteht aus mehreren nebeneinander angeordneten Konsolen 2 und einem an das eine Ende der Konsolenreihe angeschlossenen Antrieb. Die Konsolen sind auf Fußgestellen 3 abgestützt, die auf dem Boden stehen. Die Vorderwand jeder Konsole 2 weist im oberen Teil eine kreisbogenförmige Aussparung 4 auf, durch die ein feststellbarer Knopf 5 ragt, der am Ende eines innerhalb der Konsole 2 angeordneten Kurbelarms sitzt. Von dieser Vorderwand dieser Konsole springt ein Gehäuse 6 vor, in dem Übertragungselemente vom Antrieb zu den Konsolen untergebracht sind. Durch die Rückwand dieser Konsole erstreckt sich ein Entnahmeforderer 7, der als Schneckenförderer ausgebildet ist. Dieser Entnahmeförderer weist einen Auslauftrichter 8 auf, über den pulverförmiges, körniges oder teigartiges Material aufgegeben werden kann. Ggf. kann jedem Entnahmeforderer 7 auch eine Verlängerung 8a oder ein Winkelvorgelege %b für die Entnahme aus Silos unterschiedlicher Größe und Anordnung zugeordnet
Der Entnahmeforderer 7 mündet innerhalb der Konsole 2 in einen Durchbrucli 9, der den Entnahmeförderer 7 mit einem Sammelforderer 10 verbindet. Der
65 Sammelförderer 10 erstreckt sich quer zu den Entnahmeförderern 7. Auch der Sammelförderer 10 weist eine Förderschnecke auf. Im Endbereich des Entnahmeförderers 7 befindet sich eine öffnung 11 für eine darin bewegliche Klappe 12, die unter der Wirkung des im Entnahmeförderer 7 transportierten Gutes aufgerichtet wird, die aber in den Entnahmeförderer 7 hinein bzw. auf dessen Förderschnecke herunterklappt, wenn der Durchsatz aus. irgendeinem Grunde geringer wird. Der Klappe 12 ist ein Unterbrecher 13 zugeordnet, der in einem Steuer- und Kontrollkreis liegt Das so verwirklichte Kontrollorgan kann aber durch einen weiteren Mikrokontakt 31a unwirksam gemacht werden. Der Mikrokontakt 31a wird automatisch betätigt wenn der Einstellhebel der Dosiervorrichtung in die Position für den Nulldurchsatz gebracht wird.
Eine analoge Klappenanordnung, die von einem Verbindungsstück 14 getragen wird, ist im Bereich des Sammelförderers 10 vorgesehen.
Das Ende 15 jeder Förderschnecke der Entnahmeforderer 7 ist formschlüssig mit einem Verbindungsstück IS gekoppelt, das unter Zwischenschaltung eines als Bolzen mit Sollbruchstelle ausgebildeten Überlastungsschutzes 18 an eine Antriebsachse 17 angeschlossen ist welche beim dargestellten Ausführunysbeispiel alr Brechwalze ausgeführt ist Der Bolzen des Überlastungsschutzes 18 wird abgeschert wenn dz.s Drehmoment einen vorbestimmten Wert übersteigt
Auf dem oberen Teil des Durchbruches 9 ist ein Fühler 19 angeordnet, der betätigt wird, sobald die zu befördernden Bestandteile sich stauen. Dieser Fühler kann auch als elektrisch betriebener Drehzahlmesser dienen, der seine Information von der Antriebsachse 17 über Auflaufnocken und Stößel oder auf andere Weise abnimmt Der nicht dargestellte elektrische Steuerkreis weist an einem ebenfalls nicht dargestellten Pult oder Tafel eine Kontrollanzeige auf. Das Pult enthält weitere Kontrollanzeigen für die oben beschriebenen Klappen.
In der Vorderwand la jeder Konsole 2 ist ein Lager 20 vorgesehen, das einen Zapfen 21 eines Freilaufs trägt an den formschlüssig die Antriebsachse 17 gekoppelt ist Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Freilauf als Freilaufknarre ausgebildet Die Freilaufknarre ist von einem Gehäuse 22 umgeben, an das ein Kurbelzapfen anschließu Im übrigen ist der Zapfen 21 formschlüssig mit einem zweiten Freilauf (Rückhaltfreilaufknarre) verbunden, dessen Gehäuse 23 mit der Vorderwand la verschraubt ist.
Die Vorderwand la trägt ferner ein Lager 25a für eine Antriebswelle 24, die außenseitig ein Kettenrad 25 und innenseitig eine Scheibe mit Kurbelzapfen 26 trägt. Außerdem ist an der Vorderwand la ein die Aussparung 4 durchgreifender Tragzapfen 27 für einen Index 28 mit einer Muttern-Klemmstift-Anordnung angebracht Der blockierbare Knopf 5 ist an eine Einstellkurbel 29 angeschlossen.
Der Kurbelarm 26 ist an eine Schubstange 30 angeschlossen, die an ihrem anderen Ende eine Zwischenachse 30a aufweist Auf dieser Zwischenachse 30a ist eine Verbindungsstange 31 eines Regelgetriebes gelagert, deren anderes Ende an den Kurbelzapfen des Gehäuses 22 des Freilaufs angeschlossen ist Auf der Zwischenachse 30a ist auch eine Zugstange 32 gelagert, die gelenkig an die Einstellkurbel 29 für den Knopf 5 angeschlossen ist.
Die Zugstange 32 besitzt die gleiche Länge wie die Verbindungsstange 31, so daß bei der bestimmten Einstellung die Achse des Knopfes 5 mit der Achse des
Kurbelzapfens am Gehäuse 22 des Freilaufs zusammenfallen kann. In dieser Stellung wird die Schwingung der Schubstange 30 nicht an das Gehäuse 22 des Freilaufs weitergegeben, so daß der Entnahmeförderer 7 stillsteht und kein Durchsatz erfolgt. Die anderen Stellungen des Knopfes S in der Aussparung 4 bei Blockierung durch den Index 28 entsprechen jeweils unterschiedlichen Antriebsgeschwindigkeiten des Entnahmeförderers 7 mit entsprechenden Durchsätzen.
An jeder Konsole 2 ist eine nicht dargestellte Fallklappe vorgesehen, die bei Betätigung eines Schalthebels 33 ermöglicht, das Fördergut entweder zum Sammelförderer 10 oder nach außen in ein Schubfach 34 zur Probenentnahme zu leiten. Die Schübfächer 34 sind in das Fußgestell 30 einschiebbar. ι s
An die Reihe der Konsolen 2 ist einseitig ein von einem Gehäuse umgebender Antrieb 35 angeschlossen, der einen Motor mit stufenlos regelbarem Getriebe und ein Kettenuntersetzungsgetriebe mit Riemenspanner aufweist Aus dem Gehäuse für den Antrieb ragt ein Handrad 36 zur Einstellung der Riemenspannung. Die Achse 37 einer Riemenscheibe trägt ein Triebrad für den Antrieb einer zu einem Winkelvorgelege 38 führenden Kette zum Antrieb des Sammelförderers 10. Ein anderer Kettentrieb führt zu einem Rad 39, das auf der Welle des Kettenrades 25 der zugehörigen Konsole 2 montiert ist
Das Kettenrad 25 wird durch eine weitere Kette mit den entsprechenden Kettenrädern der nachfolgenden
Konsolen 2 verbunden.
Auf diese Weise läßt sich die Vorrichtung in jeder gewünschten Ausdehnung und mit einer beliebigen Anzahl von Konsolen bei nur einem Antrieb verwirklichen. Durch Einstellung an den einzelnen Konsolen sind ständig konstante Dosierungen unterschiedlicher Erzeugnisse, die schließlich ein Gemisch, z.B. ein Viehfuttergemisch, bilden sollen, gewährleistet Die von den einzelnen Entnahmeförderern herangetragenen und dem Sammelförderer übergebenden Bestandteile können z. B. einem Mahlwerk zugeführt oder direkt gelagert werden. Das funktioniert bei allen Antriebsgeschwindigkeiten. Die Dosierungen können ohne Schwierigkeiten kontrolliert, korrigiert und überwacht werden. Zusätzlich kann ein Organ 40 für magnetische Sichtung in den Austragskreislauf der dosierten Bestandteile eingeschaltet werden.
Es versteht sich, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung auch mit anderen Förderern, z. B. mit pneumatischen Förderern verwirklicht werden kann. Arbeitet man mit Unterdruck, dann kann eine automatische Schwingklappe die Verbindung zwischen einer Unterdruckleitung und dem Entnahmeförderer begrenzen, um das Ansaugen der dosierten Bestandteile zu verhindern und/oder einen zu starken störenden Lufteintritt zu vermeiden, durch den die Anzahl der Entnahmeförderer begrenzt würde oder eine Vergrößerung des pneumatischen Förderers erforderlich werden würde.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Dosiervorrichtung für Schüttgut, insbesondere für die Bestandteile von Viehfutter, bestehend aus einer Anzahl von jeweils einen der Bestandteile einem Silo oder dgL entnehmenden und in dosierbarer Menge weiterleitenden Entnahmeförderern und einem an die Abgabeenden dieser Entnahmeförderer angeschlossenen Sammelförderer, durch weichen die Gesamtheit der dosierten Bestandteile als Gemisch einer Verarbeitungs-, Verteilungs- oder Lagerstelle zuführbar ist, dadurch ge kennzeich η et, daß die Vorrichtung aus einer der Anzahl der dosiert zu vermischenden Bestandteile entsprechenden Anzahl von in einer Reihe nebeneinander stehend miteinander verbindbaren gleichartigen Einzelaggregaten zusammengesetzt ist, deren jedes aus einer Konsole (2) mit einem an der einen Seite angeschlossenen Entnahmeförderer (7), einem Antriebsorgan (24, 25) für denselben, einem im Betrieb stufenlos verstellbaren Regelgetriebe (30, 31, 32) für denselben und einem entsprechenden Teilstück des Sammelförderers (10) besteht, und daß an jedes Einzelaggregat bzw. an das Ende einer nebeneinander stehenden Reihe von Einzelaggregaten ein gemeinsamer Antrieb (35) für den Sammelförderer und den oder die Entnahmeförderer anschließbar ist
2. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelgetriebe aus einen auf dem Antriebsorgan (24,25) sitzenden Kurbelzapfen (26) und ein von diesem betätigbares verformbares Schubstangensystem (30, 3I1, 32) aufweist, welches abtriebsseitig an einem beweglichen Teil eines Freilaufes angreift, dessen anderes Teil (22) formschlüssig mit der Antriebsachse (17) des zugeordneten Entnahmeförderers (7) verbunden ist und welcher mit einem zweiten Rückhalte-Freilauf (23) gekoppelt ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das verformbare Schubstangensystem (30, 31, 32) eine auf einem in einerAussparung (4) einer Konsolenwand mittels eines Stellknopfes (5) gegenüber einem feststellbaren Index (28) einstellbaren Tragzapfen (27) drehbar gelagerte Einstellkurbel (29) aufweist, ferner eine vom Kurbelzapfen (26) des Antriebsorganes (24, 25) zu einer Zwischenachse (3Oa^ führende Schubstange (30), eine von der Zwischenachse zur Achse des Stellknopfes führende Zugstange (32) und eine von der Zwischenachse zu einem Kurbelzapfen auf dem Antriebselement des ersten Freilaufes (22) führende Verbindungsstange (31).
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Entnahmeförderer (7) am Kopfende einem das Vorhandensein von Fördergut kontrollierenden Organ zugeordnet ist
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Entnahmeförderer (7) am Kopfende einem Kontrollorgan (11, ,12) zugeordnet ist, durch welches der ordnungsgemäße Betrieb, aber auch jede anormale Anhäufung von Fördergut am Ausgang feststellbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Entnahmeförderer (7) auf seinen Antriebsorganen einen Überlastungsschutz (18) aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelförderer (10) in jeder Konsole (2) ein Kontrollorgan (12, 13) für das Vorhandensein von Fösdergut aufweist
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Antrieb (35) in einer den Konsolen entsprechenden Konsole einen Antriebsmotor mit einer ersten Kraftabnahme für den Sammelförderer (10) und
ίο eiaer zweiten Kraftabnahme für das Antriebselement (39) der nebenstehenden Konsole (2), welches mit den Antriebselementen der anschließenden Konsolen über ein Vorgelege (25) verbunden ist, aufweist
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelförderer (10) als Schneckenförderer oder als Druckluftförderer mit Injektor und automatischer Klappe ausgebildet ist
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Antriebsmotor (35) und der gemeinsamen Antriebswelle für den Sammelförderer (10) und die Entnahmeförderer (7) ein stufenloses Regelgetriebe vorgesehen ist
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet daß die Kraftübertragung von der gemeinsamen Antriebswelle zu den Antriebselementen (25) der Entnahmeförderer (7) positiv ist
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis U, dadurch gekennzeichnet daß für die Entnahmeförderer (7) Verlängerungen {Sa) und/oder Winkelvorgelege (Sb) vorgesehen sind.
DE19742444986 1973-10-01 1974-09-20 Dosiervorrichtung für Schüttgut, insbesondere für die Bestandteile von Viehfutter Expired DE2444986C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7334992A FR2245548B1 (de) 1973-10-01 1973-10-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2444986A1 DE2444986A1 (de) 1975-04-10
DE2444986C2 true DE2444986C2 (de) 1982-08-12

Family

ID=9125749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742444986 Expired DE2444986C2 (de) 1973-10-01 1974-09-20 Dosiervorrichtung für Schüttgut, insbesondere für die Bestandteile von Viehfutter

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2444986C2 (de)
ES (1) ES430463A1 (de)
FR (1) FR2245548B1 (de)
GB (1) GB1478878A (de)
IT (1) IT1022291B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2447881A1 (fr) * 1979-01-31 1980-08-29 Goff J Le Distributeur doseur a vis a debit reglable
CN106036961B (zh) * 2016-06-15 2018-04-27 环山集团股份有限公司 一种饲料油脂添加方法
CN114890170A (zh) * 2022-04-12 2022-08-12 安徽金葵食品科技有限公司 一种食用油加工送料装置及其使用方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2728470A (en) * 1951-06-04 1955-12-27 Bristol Ind Equipment Company Hopper construction

Also Published As

Publication number Publication date
DE2444986A1 (de) 1975-04-10
IT1022291B (it) 1978-03-20
GB1478878A (en) 1977-07-06
ES430463A1 (es) 1976-10-16
FR2245548A1 (de) 1975-04-25
FR2245548B1 (de) 1979-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1713572B1 (de) Vorrichtung zum dosieren von schüttgütern
DD295326A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum sukzessiven zufuehren flacher produkte
DE2244059C3 (de) Vorrichtung zum gewichtsdosierten gleichförmigen Zuführen von streifenförmig vorliegenden Gummigrundmischungen in eine Schneckenmaschine
DE2914227C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Zusammenstellen einer Füllcharge aus unterschiedlichen Kautschukarten für einen Mischer
DD287460A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufeinanderfolgenden foerdern von flachen gegenstaenden
DE2034837B2 (de) Vorrichtung fuer die diskontinuierliche herstellung von mischungen aus feinst- bis grobkoernigen schuettguetern
EP0300958A1 (de) Transporteinrichtung für den Transport aufrechtstehender Produkte, insbesondere von Biscuits
DE2444986C2 (de) Dosiervorrichtung für Schüttgut, insbesondere für die Bestandteile von Viehfutter
DE2414943B2 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Tragen von zu verpackenden Einzelstücken
CH402731A (de) Fördereinrichtung
DE2621709A1 (de) Futtertransportwagen mit misch- und verteileinrichtung
EP0327697A1 (de) Mehrbahnige Maschine zum Dosieren, Abfüllen und Verpacken von pastösen Produkten, insbesondere Suppenpasten
DE2422963B1 (de) Pneumatische Misch- und Abförderanlage für (ließfähige Schüttgüter
DE1549171B2 (de) Transportvorrichtung für Warenpackungen
DE3404965A1 (de) Vorrichtung zum beschicken des streugutbunkers einer streumaschine im zuge der herstellung von spanplatten, faserplatten u. dgl.
CH421907A (de) Verfahren zur Herstellung von plastischen bis zähflüssigen Massen aus einzelnen Komponenten
DE2342667C3 (de) Erntegut-Fördervorrichtung
DE1792092C3 (de) Fördergerät zur Abgabe von Schüttgut, insbesondere kompostiertem Müll aus einem Behälter
EP1374684A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Teig
DE2526897C3 (de) Selbsttätige Wiegevorrichtung
DE1632435B2 (de) Anlage zum Herstellen von Mischungen
DE3620816A1 (de) Spaenefoerderer fuer werkzeugmaschinen
DE673084C (de) Waage
EP0181899B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen weiterförderung von gegenständen
CH616234A5 (en) Weighing apparatus and weighing process

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee