EP0327697A1 - Mehrbahnige Maschine zum Dosieren, Abfüllen und Verpacken von pastösen Produkten, insbesondere Suppenpasten - Google Patents
Mehrbahnige Maschine zum Dosieren, Abfüllen und Verpacken von pastösen Produkten, insbesondere Suppenpasten Download PDFInfo
- Publication number
- EP0327697A1 EP0327697A1 EP88120132A EP88120132A EP0327697A1 EP 0327697 A1 EP0327697 A1 EP 0327697A1 EP 88120132 A EP88120132 A EP 88120132A EP 88120132 A EP88120132 A EP 88120132A EP 0327697 A1 EP0327697 A1 EP 0327697A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- machine according
- screw
- housing
- product
- machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 title claims description 4
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 title claims description 4
- 235000014347 soups Nutrition 0.000 title claims description 4
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims abstract description 4
- 230000010006 flight Effects 0.000 claims description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 abstract description 5
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 2
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B37/00—Supplying or feeding fluent-solid, plastic, or liquid material, or loose masses of small articles, to be packaged
- B65B37/08—Supplying or feeding fluent-solid, plastic, or liquid material, or loose masses of small articles, to be packaged by rotary feeders
- B65B37/10—Supplying or feeding fluent-solid, plastic, or liquid material, or loose masses of small articles, to be packaged by rotary feeders of screw type
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/18—Mechanical movements
- Y10T74/1836—Rotary to rotary
- Y10T74/18376—Crank, pitman, lever, and crank
Definitions
- the invention relates to a multi-lane machine suitable for metering, filling and packaging pasty products, in particular soup pastes, with a feed device with a screw trough having at least one screw conveyor and a downstream metering device with a mouthpiece each associated with a product series.
- Two-lane machines are known in practice, in which, for the purpose of uniform filling of the product, a metering piston assigned to each product series is fed to the metering device via the screw trough.
- a metering piston assigned to each product series is fed to the metering device via the screw trough.
- the invention is therefore based on the object of creating a more than two-lane machine which has a largely uniform product distribution and thus exact metering over the entire machine width in a confined space.
- This task is achieved by using a combination of at least one screw conveyor assigned to each product line and one common to all product lines Inlet funnel solved. As a result, the product mass is distributed well and evenly and under pressure over the entire width of the machine and at the same time gentle treatment of the product.
- a transversely extending distributor screw is expediently arranged within the inlet funnel, which preferably forms a structural unit with a housing accommodating the conveyor screws, while the conveyor screws are placed essentially vertically within the housing. Due to the distribution screw arranged laterally within the inlet funnel at the top of the screw conveyors, a lateral filling is possible via the inlet funnel, so that the product mass can slide continuously, with gravity additionally supporting.
- the screw conveyors are arranged in pairs to form two adjacent product lines and extend as far as the baling chamber of the metering device, largely the same pressure can be achieved across the entire machine width, which contributes to perfect filling.
- only one of the conveyor screws of each pair is driven by a drive device via an adjusting mechanism having a stepping drive, and the other conveyor screw in each case needs to be connected to the conveyor screw assigned to it. It has proven to be advantageous if the axes belonging to a pair of conveyor checks, starting from the inlet side to the outlet side of the housing, converge to one another. This further promotes the promotion of the product.
- a control linkage is suitable for driving the respectively driven screw conveyors, which preferably consists of lever arms fixedly connected to the driven screw conveyors and an adjustment bar which is slidably mounted in a guide arranged on the top of the housing.
- the basic setting of the control linkage is advantageously adjustable.
- the adjustment bar is connected on the drive side to a connecting rod which is articulated in a steplessly adjustable manner at its free end, which in turn is connected to a drive linkage, possibly with the interposition of a cylinder-piston unit.
- the control linkage can be applied to the cylinder-piston unit without the entire machine drive running. This will be done, for example, at the beginning of a new product bottling or at the end of a product bottling.
- Fine adjustment for each pair of screw conveyors, is also provided.
- the connection between each lever arm and the adjustment bar is adjustable, preferably via a pin-slot connection, the pins being guided in sliding blocks of the adjustment bar.
- the product feed system according to the invention is at least conditionally CIP cleanable.
- the housing and the inlet funnel are mounted in a height-adjustable manner in a support frame which is firmly anchored on the machine, so that the device can be moved into a cleaning position.
- nozzles are arranged in the housing, to which air lines and separate water lines can be connected.
- a six-lane machine (not shown in detail in FIG. 1) for dosing, filling and packaging pasty products, in particular soup pastes, has a feed device 1 and a dosing device 2 in the area of the filling station, via which the product to be filled is passed to the product receptacle, e.g. Packs 3 can be delivered, which sit in cell sheets 4.
- the latter can be moved along the individual workstations of the filling machine by a drive, not shown.
- the three product chutes on the left are shown before the filling process, while the three product chutes on the right are shown during the filling process.
- the feed device 1 consists of a housing 5 in which a total of six essentially vertically arranged screw conveyors 6 are rotatably mounted.
- the drive of the screw conveyor 6 is explained in more detail below.
- an inlet funnel 7 is arranged on the housing 5, which together with the housing 5th forms a structural unit.
- a feed screw 8 extending transversely thereto is provided laterally next to the screw conveyors within the feed hopper 7.
- the distribution screw 8 is driven by a bevel gear drive 9 from a drive motor, not shown.
- the conical screws 6 extend from the top of the housing 5 to its lower end, to which a pressing chamber 11 of the metering device 2 is connected.
- the screw conveyors 6 are each assigned in pairs to two adjacent product rows. This means that a common press chamber 11 merges into two adjacent metering chambers 12, in which the product into the via a rotary slide valve and a metering piston 13 (FIG. 3), not shown, by opening and closing the metering chamber 12 and a mouthpiece 14 in connection therewith Pack 3 delivered or prevented from escaping.
- the screw conveyors have interrupted screw blades 15 in their upper part, while they have a continuous screw blade 16 in the lower part.
- the interrupted screw blades ensure that the product is shredded further.
- the axes 17 of the screw conveyors run convergingly from one another from the inlet side to the outlet side of the housing 5, wherein they essentially extend in planes which are delimited by two adjacent metering spaces.
- the screw conveyors 6 are connected to drive pins 18, which in turn interact with a stepping drive 19 of an adjustment mechanism 21.
- This adjustment mechanism 21 includes a control linkage 22 which has an adjustment bar 23 and in each case a lever arm 24 which is connected to a driven screw conveyor 6 and also interacts with the stepping drive 19.
- a cylinder-piston unit 28 is used to adjust the connecting rod 26 in the link lever 27.
- the link lever 27 is pivotally mounted about an essentially horizontal axis 28 and is fixedly connected to an arm 29 to which a drive rod 31 is connected, which is connected to the other Interacts via an intermediate lever 32 with a circumferentially driven groove curve 33.
- a further cylinder-piston unit 34 is arranged in the drive rod 31, the meaning of which is explained further below.
- the housing 5 including the inlet funnel 7 is mounted in a height-adjustable manner in a support frame 35 firmly anchored on the machine.
- an adjusting spindle 36 is provided which passes through a guide block 37 connected to the housing 5 and can be actuated by a drive shaft 39, which is to be operated manually, via a bevel gear drive 38.
- the respective second screw conveyor of a pair of screws is driven by a gear wheel 10 from the driven screw conveyor.
- At least one part of the housing 5 which carries the guide for the adjusting bar 23 is pivotably mounted on a holder 41.
- a product trough 43 can be used on an intermediate plate 42 of the metering device 2 in order to remove product residues from the feed device at the end of production, after which the machine can optionally be cleaned.
- FIG. 4 shows the cleaning position of the product feed.
- Nozzles 44 are installed in the housing 5, to which water or air-carrying lines 45 are connected.
- a corresponding line system 46 for discharging the air or water is installed below the metering device 2.
- An additional water supply can also be connected in the area of the inlet funnel 7.
- the filling machine works in the following way: From a product line (not shown), the product is fed into the inlet funnel 7, in which the product is comminuted and processed by the circulating distributor screw 8. From the screw conveyor 8, the product reaches the area of the screw conveyors 6, which loosen the product further and convey it to the pressing chamber 11 of the metering device 2. By appropriately loading the dosing elements within the dosing device, the product then enters the dosing space and is then dispensed into the pack 3 via the dosing piston via the mouthpiece 14.
- the basic setting for the rotary movement of the driven screw conveyors 6 takes place via the articulation of the connecting rod 26 on the link lever 27.
- a fine adjustment takes place in the area of the lever arms 24, which are provided for this purpose with a longitudinal slot 20 and a cooperating pin 30.
- the pin 30 engages in a sliding block 40, which is arranged on the adjustment bar 23.
- the feed device In the production position, the feed device assumes the position shown in FIG. 1.
- the product residues still in the housing can be released into the product trough 43, which is inserted into the space that has become free, which results when the housing 5 has been displaced upwards relative to the support frame 35.
- the cylinder-piston unit 34 can now come into effect, which acts on the connecting rod 26 and the adjusting bar 23 by repeatedly actuating its piston via the link lever 27, so that the product is pumped out of the housing 5.
- the housing 5 can then be moved down again.
- the cleaning systems can be connected and then a preliminary cleaning can be carried out by supplying air, in order to then carry out a continuous cleaning of the supply device with a cleaning liquid.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf eine mehr als zwei Produktreihen aufweisende mehrbahnige Maschine zum Dosieren, Abfüllen und Verpacken von pastösen Produkten, insbesondere Suppenpasten, mit einer Zuführvorrichtung, die einen Schneckentrog und eine Dosiervorrichtung aufweist, wobei der Schneckentrog sich bis an den Preßraum der Dosiervorrichtung (2) erstreckende, jeweils paarweise zueinander angeordnete Förderschnecken (6) besitzt und diesen Förderschnecken eine für alle Produktreihen gemeinsamer Einlauftrichter (7) zugeordnet ist, so daß auf engstem Raum eine gleichmäßige Produktverteilung und damit exakte Dosierung über die gesamte Maschinenbreite erreicht wird.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine zum Dosieren, Abfüllen und Verpacken von pastösen Produkten, insbesondere Suppenpasten geeignete mehrbahnige Maschine mit einer Zuführvorrichtung mit einem wenigstens eine Förderschnecke aufweisenden Schneckentrog sowie einer nachgeschalteten Dosiervorrichtung mit einem jeweils einer Produktreihe zugeordneten Mundstück.
- Aus der Praxis sind zweibahnige Maschinen bekannt, bei denen zum Zwecke eines gleichmäßigen Abfüllens des Produktes ein jeder Produktreihe zugeordneter Dosierkolben der Dosiervorrichtung über den Schneckentrog beschickt wird. Bei Maschinen mit mehr als zwei Bahnen ergeben sich jedoch Platz- und Beschickungsprobleme, da sich die Anordnung aus baulichen Gründen nicht ohne weiteres vervielfältigen läßt und drüber hinaus eine gleichmäßige Beschickung aller Produktreihen über die Maschinenbreite nicht gewährleistet ist.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine mehr als zweibahnige Maschine zu schaffen, die auf engstem Raum eine weitgehend gleichmäßige Produktverteilung und damit exakte Dosierung über die gesamte Maschinenbreite aufweist.
- Diese Aufgabe wird durch die Verwendung einer Kombination von mindestens jeweils einer jeden Produktreihe zugeordneten Förderschnecke und einem für alle Produktreihen gemeinsamen Einlauftricher gelöst. Hierdurch erfolgt eine gute und gleichmäßige und unter Druck erfolgende Verteilung der Produktmasse über die gesamte Maschienbreite bei zugleich schonender Behandlung des Produktes.
- Zweckmäßigerweise ist innerhalb des Einlauftrichters, der mit einem die Förderschnecken aufnehmenden Gehäuse vorzugsweise eine Baueinheit bildet, eine sich quer erstreckende Verteilerschnecke angeordnet, während die Förderschnecken im wesentlichen senkrecht innerhalb des Gehäuses plaziert sind. Durch die innerhalb des Einlauftrichters seitlich des oberen Bereichs der Förderschnecken angeordnete Verteilerschnecke ist eine seitliche Befüllung über den Einlauftrichter möglich, so daß die Produktmasse ständig nachrutschen kann, wobei die Schwerkraft zusätzlich unterstützend wirkt.
- Da ferner die Förderschnecken jeweils paarweise zu zwei benachbarten Produktreihen angeordnet sind und sich bis an den Preßraum der Dosiervorrichtung erstrecken, läßt sich auf einfache Weise über die gesamte Maschinenbreite ein weitgehend gleicher Druck erzielen, der zu einem einwandfreien Abfüllen beiträgt. Hinzu kommt, daß lediglich jeweils die eine Förderschnecke jedes Paares über einen einen Schrittschaltantrieb aufweisenden Verstellmechanismus von einer Antriebseinrichtugn angetrieben und die jeweils andere Förderschnecke mit der ihr zugeordneten Förderschnecke antriebsmäßig verbunden zu sein braucht. Dabei hat es sich als vorteihaft erwiesen, wenn die jeweils zu einem Paar Förderschecken gehörenden Achsen, ausgehend von der Einlaufseite zur Auslaufseite des Gehäuses hin, konvergierend zueinander verlaufen. Hierdurch wird die Förderung des Produktes weiter begünstigt. Wenn die kegelig ausgebildeten Förderschnecken in ihrem oberen Teil unterbrochene Schneckengänge und in ihrem unteren Teil geschlossene Schneckengänge aufweisen, hat dies den Vorteil, daß sich Klumpen, Zusammenballungen oder dergleichen in der Produktmasse aufbrechen lassen, wodurch gleichfalls eine gleichmäßige Beaufschlagung über die Maschinenbreite begünstigt wird. Zum Antrieb der jeweils angetriebenen Förderschnecken eignet sich ein Steuergestänge, das vorzugsweise aus mit den angetriebenen Förderschnecken fest verbundenen Hebelarmen und einer Verstelleiste besteht, die in einer auf der Oberseite des Gehäuses angeordneten Führung gleitbeweglich gelagert ist.
- Die Grundeinstellung des Steuergestänges ist vorteilhaft einstellbar ausgebildet. Zu diesem Zweck ist die Verstelleiste antriebsseitig mit einer Verbindungsstange verbunden, die an ihrem freien Ende in einem Kulissenhebel stufenlos einstellbar angelenkt ist, der seinerseits, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer Zylinder-Kolben-Einheit, mit einem Antriebsgestänge verbunden ist. Mit der Zylinder-Kolben-Einheit kann das Steuergestänge beaufschlagt werden, ohne daß der gesamte Maschinenantrieb läuft. Dies wird man beispielsweise am Beginn einer neuen Produktabfüllung oder aber am Ende einer Produktabfüllung vornehmen.
- Eine Feineinstellung, und zwar für jedes Förderschneckenpaar, ist gleichfalls vorgesehen. Zu diesem Zweck ist die Verbindung zwischen jedem Hebelarm und der Verstelleiste einstellbar ausgebildet, vorzugsweise über eine Zapfen-Schlitz-Verbindung, wobei die Zapfen in Kulissensteinen der Verstelleiste geführt sind. Je kleiner der Radius der Zapfenachse zum Drehpunkt der Hebelarme ist, je größer ist der Verstellweg der angetriebenen Förderschnecken, während im umgekehrten Fall die Verstellbewegung der angetriebenen Förderschnecken entsprechend geringer ist.
- Wichtig ist ferner, daß das erfindungsgemäße Produktzuführungssystem zumindest bedingt CIP-reinigungsfähig ist. Zu diese Zweck sind das Gehäuse und der Einlauftricher in einem fest auf der Maschine verankerten Tragrahmen höhenverstellbar gelagert, so daß die Vorrichtung in eine Reinigungsstellung gefahren werden kann. Ferner sind im Gehäuse Düsen angeordnet, an die Luftleitungen und separate Wasserleitungen angeschlossen werden können.
- Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
- Fig. 1 einen Teilquerschnitt durch eine Füllmaschine,
- Fig. 2 die zugehörige Aufsicht,
- Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III/ der Fig. 2 und
- Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Ansicht in der Reinigungsstellung der Dosiervorrichtung.
- Eine in Figur 1 im einzelnen nicht dargestellte sechsbahnige Maschine zum Dosieren, Abfüllen und Verpacken von pastösen Produkten, insbesondere Suppenpasten, besitzt im Bereich der Füllstation eine Zuführvorrichtung 1 sowie eine Dosiervorrichtung 2, über die das abzufüllende Produkt an die Produktaufnahme, z.B. Packungen 3, abgegeben werden kann, welche in Zellenblechen 4 sitzen. Letztere können durch einen nicht dargestellten Antrieb entlang der einzelnen Arbeitsstationen der Füllmaschine bewegt werden. Bei der Darstellung in Figur 1 sind die drei linken Produktriehen vor dem Füllvorgang dargestellt, während die auf der rechten Seite liegenden drei Produktriehen während des Füllvorgangs dargestellt sind.
- Die Zuführeinrichtung 1 besteht aus einem Gehäuse 5, in dem insgesamt sechs im wesentlichen vertikal angeordnete Förderschnecken 6 drehbar gelagert sind. Der Antrieb der Förderschnecken 6 wird weiter unter näher erläutert. In Verbindung mit den Figuren 2 und 3 ist ersichtlich, daß an dem Gehäuse 5 ein Einlauftrichter 7 angeordnet ist, der zusammen mit dem Gehäuse 5 eine Baueinheit bildet. Innerhalb des Einlauftrichters 7 ist seitlich neben den Förderschnecken eine sich dazu quer erstreckende Verteilerschnecke 8 vorgesehen. Der Antrieb der Verteilerschnecke 8 erfolgt über einen Kegelradantrieb 9 von einem nicht dargestellten Antriebsmotor.
- Die kegelig ausgebildeten Förderschnecken 6 reichen von der Oberseite des Gehäuses 5 bis zu dessen unteren Ende, an den sich ein Preßraum 11 der Dosiervorrichtung 2 anschließt. Die Förderschnecken 6 sind jeweils paarweise zwei benachbarten Produktriehen zugeordnet. Das bedeutet, daß ein gemeinsamer Preßraum 11 in zwei nebeneinanderliegende Dosierräume 12 übergeht, in welchen über einen nicht dargestellten Drehschieber und einen Dosierkolben 13 (Fig. 3) durch Öffnen und Verschließen des Dosierraumes 12 sowie eines damit in Verbindung stehenden Mundstückes 14 das Produkt in die Packung 3 abgegeben bzw. an einem Austritt gehindert werden kann.
- Die Förderschnecken besitzen in ihrem Oberteil unterbrochene Schneckenflügel 15, während sie im unteren Teil einen durchgehenden Schneckenflügel 16 aufweisen. Durch die unterbrochenen Schneckenflügel wird ein weiteres Zerkleinern des Produktes garantiert.
- Die Achsen 17 der Förderschnecken verlaufen von der Einlaufseite bis zur Auslaufseite des Gehäuses 5 konvergierend zueinander, wobei sie sich im wesentlichen in Ebenen erstrecken, die durch zwei benachbarte Dosierräume begrenzt sind. Am oberen Ende stehen die Förderschnecken 6 mit Antriebszapfen 18 in Verbindung, die ihrerseits mit einem Schrittschaltantrieb 19 eines Verstellmechanismus 21 zusammenwirken. Zu diesem Verstellmechanismus 21 gehört ein Steuergestänge 22, das eine Verstelleiste 23 sowie jeweils einen mit einer angetriebenen Förderschnecke 6 in Verbindung stehenden und gleichfalls mit dem Schrittschaltantrieb 19 zusammenwirkenden Hebelarm 24 aufweist.
- Die in Führungen 25 auf der Oberseite des Gehäuses geführte Verstelleiste 23 ist mit einer Verbindungsstange 26 verbunden, die an ihrem freien Ende in einem Kulissenhebel 27 stufenlos einstellbar ist. Zur Einstellung der Verbindungsstange 26 im Kulissenhebel 27 dient eine Zylinder-Kolben-Einheit 28. Der Kulissenhebel 27 ist um eine im wesentlichen horizontale Achse 28 schwenkbar gelagert und mit einem Arm 29 fest verbunden, an dem eine Antriebsstange 31 angeschlossen ist, die an ihrem anderen Ende über einen Zwischenhebel 32 mit einer umlaufend angetriebenen Nutkurve 33 zusammenwirkt. In der Antriebsstange 31 ist eine weitere Zylinder-Kolben-Einheit 34 angeordnet, deren Bedeutung weiter unter erläutert wird.
- Das Gehäuse 5 einschließlich des Einlauftrichters 7 ist in einem fest auf der Maschine verankerten Tragrehmen 35 höhenverstellbar gelagert. Zu diesem Zweck ist eine Verstellspindel 36 vorgesehen, die durch einen mit dem Gehäuse 5 verbundenen Führungsblock 37 geht und über einen Kegelradantrieb 38 von einer Antriebswelle 39, die manuell zu betätigen ist, betätigt werden kann.
- Die jeweils zweite Förderschnecke eines Schneckenpaares wird über ein Zahnrad 10 von der jeweils angetriebenen Förderschnecke angetrieben.
- Zum erleichterten Ausbauen der Förderschnecken ist zumindest ein die Führung für die Verstelleiste 23 tragender Teil des Gehäuses 5 an einem Halter 41 schwenkbar gelagert.
- Wie aus Figur 3 hervorgeht, kann bei hochgefahrenem Gehäuse auf einer Zwischenplatte 42 der Dosiervorrichtung 2 eine Produktwanne 43 eingesetzt werden, um bei Produktionsende Produktreste aus der Zuführeinrichtung zu entfernen, danach kann gegebenenfalls die Reinigung der Maschine vorgenommen werden.
- Für die Reinigung der Produktzuführung werden gewisse Teile der Dosiervorrichtung 2 ausgebaut und das Reinigungssystem installiert bzw. beaufschlagt.
- In Figur 4 ist die Reinigungsstellung der Produktzuführung dargestellt. Im Gehäuse 5 sind Düsen 44 eingebaut, an die wasser- bzw. luftführende Leitungen 45 angeschlossen sind. Unterhalb der Dosiervorrichtung 2 wird ein entsprechendes Leitungssystem 46 zum Ableiten der Luft bzw. des Wassers angebaut. Auch im Bereich des Einlauftrichters 7 kann eine zuzätzliche Wasserzufuhr angeschlossen sein.
- Die Abfüllmaschie arbeitet in der folgenden Weise:
Von einer nicht dargestellten Produktleitung wird das Produkt in den Einlauftrichter 7 eingegeben, in welchem durch die umlaufende Verteilerschnecke 8 das Produkt zerkleinert und aufbereitet wird. Von der Verteilerschnecke 8 gelangt das Produkt in den Bereich der Förderschnecken 6, die das Produkt weiter auflockern und zu dem Preßraum 11 der Dosiervorrichtung 2 fördern. Durch entsprechende Beaufschlagung der Dosierelemente innerhalb der Dosiervorrichtung gelangt das Produkt dann in den Dosierraum und wird dann über den Dosierkolben über das Mundstück 14 in die Packung 3 abgegeben. - Die Grundeinstellung für die Drehbewegung der angetriebenen Förderschnecken 6 erfolgt über die Anlenkung der Verbindungsstange 26 an dem Kulissenhebel 27. Eine Feineinstellung erfolgt im Bereich der Hebelarme 24, die zu diesem Zweck mit einem Längsschlitz 20 und einem damit zusammenwirkenden Zapfen 30 versehen sind. Der Zapfen 30 greift jeweils in einen Kulissenstein 40 ein, der auf der Verstelleiste 23 angeordnet ist. Durch eine jeweils unabhängige Einstellung dieser Zapfen-Schlitzstrichverbindung kann jede angetriebene Förderschnecke eines Schneckenpaares unabhängig in ihrer Verstellbewegung feineingestellt werden. Damit hat man es in der Hand, eine noch gleichmäßigere Produktverteilung und Dosierung zu erreichen.
- In der Produktionsstellung nimmt die Zuführvorrichtung die in Figur 1 dargestellte Stellung ein. Am Produktionsende können die noch im Gehäuse befindlichen Produktreste in die Produktwanne 43 abgegeben werden, die in den freigewordenen Raum eingeschoben wird, der sich ergibt, wenn das Gehäuse 5 gegenüber dem Tragrahmen 35 nach oben verschoben worden ist.
Um nicht den gesamten Maschinenantrieb laufen zu lassen, kann jetzt die Zylinderkolbeneinheit 34 in Kraft treten, die durch mehrmaliges Beaufschlagen ihres Kolbens über den Kulissenhebel 27 die Verbindungsstange 26 und die Verstellleiste 23 beaufschlagt, so daß das Produkt aus dem Gehäuse 5 herausgepumpt wird. Daraufhin kann dann das Gehäuse 5 wieder nach unten bewegt werden. Es können die Reinigungssysteme angeschlossen werden und dann durch Zuführen von Luft zunächst eine Vorreinigung durchgeführt werden, um dann anschließend mit einer Reinigungsflüssigkeit eine Durchlaufreinigung der Zuführvorrichtung vorzunehmen. - Es versteht sich, daß die Erfindung nicht nur auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt ist, sondern im Rahmen der Ansprüche Abänderungen zuläßt. So ist es grundsätzlich denkbar, wenn jeweils eine Förderschnecke einer Produktreihe zugeordnet wird. Vorteilhaft hat sich jedoch die paarweise Anordnung der Förderschnecken herausgestellt.
Claims (15)
1. Mehrbahnige Maschine zum Dosieren, Abfüllen und Verpacken von pastösen Produkten, insbesondere Suppenpasten, mit einer Zuführvorrichtung mit einem wenigstens eine Förderschnecke aufweisenden Schneckentrog sowie einer nachgeschalteten Dosiervorrichtung mit einem jeweils einer Produktreihe zugeordneten Mundstück, gekennzeichnet durch bei einer mehr als zwei Produktreihen aufweisenden Maschine die Verwendung einer Kombination von mindestens jeweils einer jeden Produktreihe zugeordneten Förderschnecke (6) und einem für alle Produktreihen gemeinsamen Einlauftrichter (7).
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Förderschnecken (6) aufnehmendes Gehäuse (5) und der Einlauftrichter (7) als eine Baueinheit ausgebildet sind.
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Einlauftrichters (7) seitlich der sich im wesentlichen senkrecht erstreckenden Förderschnecken (6) eine dazu im wesentlichen quer verlaufende Verteilerschnecke (8) angeordnet ist.
4. Maschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die sich bis an den Preßraum (11) der Dosiervorrichtung (2) erstreckenden Förderschnecken (6) jeweils paarweise zwei benachbart zueinanderliegenden Produktreihen zugeordnet sind.
5. Maschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die eine Förderschnecke (6) jedes Paares über einen einen Schrittschaltantrieb (19) aufweisenden Verstellmechanismus von einer Antriebseinrichtung angetrieben und die jeweils andere Förderschnecke (6) mit der ihr zugeordneten Förderschnecke antriebsmäßig verbunden ist.
6. Maschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils zu einem Paar Förderschnecken gehörenden Achsen (17), ausgehend von der Einlaufseite zur Auslaufseite des Gehäuses (5) hin, konvergierend zueinander verlaufen.
7. Maschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die kegelig ausgebildeten Förderschnecken (6) in ihrem oberen Teil unterbrochene Schneckengänge und in ihrem unteren Teil geschlossene Schneckengänge aufweisen.
8. Maschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen jedes Paares der Förderschnecken (6) im wesentlichen in einem Bereich liegen, der durch jeweils zwei nebeneinanderliegende Produktriehen begrenzt ist.
9. Maschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch ein mit den jeweils angetriebenen Förderschnecken (6) verbundenes Steuergestänge (22).
10. Maschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergestänge (22) aus mit den angetriebenen Förderschnecken (6) fest verbundenen Hebelarmen (24) und einer Verstelleiste (23) besteht, die in einer auf der Oberseite des Gehäuses (5) angeordneten Führung (25) gleitbeweglich gelagert ist.
11. Maschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleiste (23) antriebsseitig mit einer Verbindungsstange (26) verbunden ist, die an ihrem freien Ende in einem Kulissenhebel 927) stufenlos einstellbar angelenkt ist, der seinerseits - gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer Zylinder-Kolben-Einheit (34) - mit einem Antriebsgestänge (31-33) verbunden ist.
12. Maschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen jedem Hebelarm (24) und der Verstelleiste (23) einstellbar ausgebildet ist, vorzugsweise über eine Zapfen-Schlitz-Verbindung (20, 30), wobei die Zapfen (30) in Kulissensteinen (40) der Verstelleiste (18) geführt sind.
13. Maschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein die Führung der Verstelleiste (23) tragender Teil des Gehäuses (5) abklappbar gelagert ist.
14. Maschine nach eine oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (5) und der Einlauftrichter (7) in einem fest auf der Maschine verankerten Tragrahmen (35) höhenverstellbar gelagert sind.
15. Maschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch im Gehäuse (5) und gegebenenfalls Einlauftrichter (7) angeordnete Düsen (44) an die luft- und wasserführenden Leitungen (45) angeschlossen sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3803677 | 1988-02-06 | ||
DE3803677A DE3803677A1 (de) | 1988-02-06 | 1988-02-06 | Mehrbahnige maschine zum dosieren, abfuellen und verpacken von pastoesen produkten, insbesondere suppenpasten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0327697A1 true EP0327697A1 (de) | 1989-08-16 |
Family
ID=6346841
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP88120132A Withdrawn EP0327697A1 (de) | 1988-02-06 | 1988-12-02 | Mehrbahnige Maschine zum Dosieren, Abfüllen und Verpacken von pastösen Produkten, insbesondere Suppenpasten |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4964545A (de) |
EP (1) | EP0327697A1 (de) |
DE (1) | DE3803677A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GR1003166B (el) * | 1998-06-01 | 1999-07-05 | ���. ���� & ��� �.�. | Μηχανη συσκευασιας ασβεστοπολτου |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3921792C1 (de) * | 1989-07-03 | 1990-10-18 | Hassia Verpackungsmaschinen Gmbh, 6479 Ranstadt, De | |
DE4303353C1 (de) * | 1993-02-05 | 1994-01-20 | Benz & Hilgers Gmbh | Mehrbahnige Verpackungsmaschine zum Dosieren, Abfüllen und Verpacken von pastösen Produkten der Nahrungsmittelindustrie, insbesondere Suppenpaste |
US5794411A (en) * | 1996-07-24 | 1998-08-18 | Research Products Manufacturing, Inc. | Single station food product wrapping machine |
US6109007A (en) * | 1999-03-02 | 2000-08-29 | Tru Pac Inc. | Single station food product wrapping apparatus and method for making up a one pound package |
DE102006015638A1 (de) * | 2006-04-04 | 2007-10-11 | Finnah Engineering Und Packaging Gmbh | Maschine zum Füllen von Bechern mit Nahrungs- und Genußmitteln |
DE202009014256U1 (de) * | 2009-10-21 | 2010-03-25 | Eugster/Frismag Ag | Instantpulverfördervorrichtung eines Getränkezubereitungsgeräts |
US8666608B2 (en) | 2011-01-10 | 2014-03-04 | Cnh Canada, Ltd. | Air cart metering system |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE510995A (de) * | 1951-04-27 | |||
CA344669A (en) * | 1934-09-18 | E. Redfield Charles | Cleaning device | |
US2687244A (en) * | 1948-12-15 | 1954-08-24 | St Regis Paper Co | Screw type filling machine |
US3658212A (en) * | 1969-10-22 | 1972-04-25 | All Fill Inc | Multiple orifice filling machine |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB475576A (en) * | 1936-05-16 | 1937-11-16 | Annie Gillespie Shaw | Improvements relating to a device for serving measured quantities of food or other material |
US2694256A (en) * | 1945-05-14 | 1954-11-16 | Lynch Corp | Feed mechanism for printing machines |
BE546594A (de) * | 1955-03-31 | |||
US3335768A (en) * | 1965-05-21 | 1967-08-15 | Bartelt Engineering Co Inc | Tiltable multiple auger filler |
US3512683A (en) * | 1968-03-14 | 1970-05-19 | Frisbie Construction Co Inc | Material handling control |
IT938559B (it) * | 1971-12-13 | 1973-01-25 | Acma Spa | Perfezionamento all erogatore di dosi di prodotti polverulenti non scorrevoli in macchine confeziona trici multiple |
DE2341007A1 (de) * | 1973-08-14 | 1975-03-06 | Helmut Hermes | Dosiervorrichtung fuer die gaerfutterbereitung |
US4275808A (en) * | 1977-06-29 | 1981-06-30 | K-Tron International Inc. | Interchangeable volumetric screw feeder |
US4493442A (en) * | 1981-07-13 | 1985-01-15 | Par-Way Manufacturing Co. | Variable rate food ingredient delivery apparatus |
DE3443557A1 (de) * | 1984-11-29 | 1986-05-28 | Lieder Maschinenbau GmbH & Co KG, 3033 Schwarmstedt | Verfahren und vorrichtung zur abmessung eines fliessfaehigen produktes |
DE3543504A1 (de) * | 1985-12-10 | 1987-06-11 | Hassia Verpackung Ag | Fuellpumpe zum eindosieren von fluessigen bis pastoesen produkten |
US4844296A (en) * | 1987-03-10 | 1989-07-04 | Rheon Automatic Machinery Co., Ltd. | Apparatus and method for quantitatively delivering food materials |
-
1988
- 1988-02-06 DE DE3803677A patent/DE3803677A1/de active Granted
- 1988-12-02 EP EP88120132A patent/EP0327697A1/de not_active Withdrawn
-
1989
- 1989-02-06 US US07/307,362 patent/US4964545A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA344669A (en) * | 1934-09-18 | E. Redfield Charles | Cleaning device | |
US2687244A (en) * | 1948-12-15 | 1954-08-24 | St Regis Paper Co | Screw type filling machine |
BE510995A (de) * | 1951-04-27 | |||
US3658212A (en) * | 1969-10-22 | 1972-04-25 | All Fill Inc | Multiple orifice filling machine |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GR1003166B (el) * | 1998-06-01 | 1999-07-05 | ���. ���� & ��� �.�. | Μηχανη συσκευασιας ασβεστοπολτου |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4964545A (en) | 1990-10-23 |
DE3803677C2 (de) | 1989-11-09 |
DE3803677A1 (de) | 1989-08-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2709700C2 (de) | Vorrichtung zum Füllen von Schragen mit stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie | |
DE3233246C2 (de) | Verfahren zum Zuführen von abgewogenen Fasermengen zu einem Fördermittel | |
DE69301148T2 (de) | Vorrichtung zum verpacken von produkten in beutel | |
EP0099980B1 (de) | Vorrichtung zur Bildung von Tabak-Portionen | |
DE4234518C2 (de) | Materialmahlvorrichtung mit einer Materialmahltrommel und Scherstäben | |
CH692386A5 (de) | Verpackungsmaschine. | |
EP1743856A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von einen Massenstrom bildenden Artikeln sowie Vorrichtung zum Befüllen einer nachgeordneten Vorrichtung mit stabförmigen Artiklen | |
EP0327697A1 (de) | Mehrbahnige Maschine zum Dosieren, Abfüllen und Verpacken von pastösen Produkten, insbesondere Suppenpasten | |
DE10008742C2 (de) | Aufsatz für Aktenvernichter zur Aufnahme und Zuführung von Schriftgut | |
DE19518597A1 (de) | Schneidmaschine | |
DE69413003T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Wiegen von langgestreckten Teigwaren | |
DE1532221B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Filterstaeben fuer Zigarettenfilter u.dgl. | |
WO2023161864A1 (de) | VORRICHTUNG ZUR ZERKLEINERUNG UND MENGENMÄßIGEN REDUZIERUNG MINERALISCHER PROBEN | |
CH469619A (de) | Einrichtung zum Abfüllen von Textilfaserband in Aufnahmebehälter | |
DE1979038U (de) | Uebergabevorrichtung in zigaretten-verpackungsmaschinen. | |
DE3814424A1 (de) | Zufuehrvorrichtung | |
DE2009521B2 (de) | Vorrichtung zum automatischen Aufteilen von geschnittenem Tabak in verpackungsfertige Gewichtsportionen | |
DE2444986C2 (de) | Dosiervorrichtung für Schüttgut, insbesondere für die Bestandteile von Viehfutter | |
AT525965B1 (de) | Vorrichtung für einen mit Kaffeepulver befüllbaren Siebträger | |
DE248041C (de) | ||
DE4325907C1 (de) | Pelletiervorrichtung für entwässertes pastöses Material, insbesondere Klärschlamm | |
DE673952C (de) | Maschine zum Pressen von Puppen fuer galvanische Elemente | |
EP1374684A1 (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten von Teig | |
DE513096C (de) | Presse zur Herstellung von Acetylengasbrennern | |
DE97475C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19890925 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19901016 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19910227 |