DE1679530B2 - Spaltlüftungsvorrichtung mit einer Lüftungsklappe - Google Patents

Spaltlüftungsvorrichtung mit einer Lüftungsklappe

Info

Publication number
DE1679530B2
DE1679530B2 DE19671679530 DE1679530A DE1679530B2 DE 1679530 B2 DE1679530 B2 DE 1679530B2 DE 19671679530 DE19671679530 DE 19671679530 DE 1679530 A DE1679530 A DE 1679530A DE 1679530 B2 DE1679530 B2 DE 1679530B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ventilation
gap
ventilation flap
flap
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671679530
Other languages
English (en)
Other versions
DE1679530C3 (de
DE1679530A1 (de
Inventor
Gerhard 5901 Wilnsdorfobersdorf Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIEGENIA-FRANK KG 5900 SIEGEN- KAAN-MARIENBORN
Original Assignee
SIEGENIA-FRANK KG 5900 SIEGEN- KAAN-MARIENBORN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIEGENIA-FRANK KG 5900 SIEGEN- KAAN-MARIENBORN filed Critical SIEGENIA-FRANK KG 5900 SIEGEN- KAAN-MARIENBORN
Publication of DE1679530A1 publication Critical patent/DE1679530A1/de
Publication of DE1679530B2 publication Critical patent/DE1679530B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1679530C3 publication Critical patent/DE1679530C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1426Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/04Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses with ventilation wings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1406Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1413Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre using more than one tilting member, e.g. with several pivoting blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1426Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means
    • F24F2013/1473Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means with cams or levers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

55
Die Erfindung betrifft eine Spaltlüftungsvorrichtung mit einer Lüftungsklappe, die um eine entlang einer ihrer Längskanten verlaufende Gelenkachsc schwenkbar in einem Spalt einer Raumwand oder eines Fensters gelagert und mit ihrer gegenüberliegenden Längskantc sowie mit den Querkanten gegen Dichtflächen im Spalt andrückbar ist, wobei in einer längs verlaufenden Nut der Lüftungsklappe eine elastische Dichtlippe angebracht ist, und bei der das Hebelwerk einer Betätigungsvorrichtung einerseits in einem an einem ortsfe- ()5 sten Lagerteil angeordneten Lagerbock an der Raumwand oder am Fenster schwenkbar gehalten ist und andererseits gelenkig an einem mit der Lüftungsklappe
verbundenen Lagerstück angreift.
Eine Spaltlüftungsvorrichtung ähnlicher Art ist bereits durch die FR-PS 14 18 61? vorbekannt. Hierbei ist jedoch die an der der Gelenkachse gegenüberliegenden Längskante der Lüftungsklappe wirksame einstisc'ne Dichtung nicht an der Lüftungsklappe, sondern an der parallel zu dieser gerichteten Dichtfläche im Spalt der Raumwand oder des Fensters angeordnet.
Eine gattungsmäßig mit der eingangs erläuterten Bauart übereinstimmende Spaltlüftungsvorrichtung ist jedoch in der älteren, nicht vorveröffentlichten DT-AS
16 04 208 beschrieben.
Sowohl bei den vorbekannten als auch bei der älteren Spaltlüftungsvorrichtung hat es sich gezeigt, daß die vorgesehenen Dichtungen nicht ausreichen, um unter allen Bedingungen eine optimale Abdichtung zwischen der Lüftungsklappe und den Dichtflächen im Spalt zu erhalten. Insbesondere die Dichtwirkung zwischen den die Enden der Lüftungsklappe bildenden Querkanten und den benachbarten, ortsfesten Dichtflächen hat sich als problematisch erwiesen, weil dort im Hinblick auf die beliebige Ablängbarkeit der Lüftungs klappen-Profile keine Haltcnuten für die Anbringung der Lippendichtungen vorgesehen werden können. Auch hat sich gezeigt, daß weder die bei der vorbekannte.i noch die bei der älteren Spaltlüftungsvorrichtung verwendeten Quetsch- bzw. Anpreßdichtungen für sich allein ausreichen, um bei den vorkommenden Einbaufällcn unter allen Bedingungen eine einwandfreie Abdichtung zu erhalten. So kann es beispielsweise vorkommen, daß bei Einwirkung großer Windlasten auf die Spaltlüftungsvorrichtung die Lüftungsklappen und die deren unteren Dichtungsanschlag bildenden Anschlagleisten sich wegen des unterschiedlichen Verformungswiderstandes verschieden stark durchbiegen, so daß zwischen diesen Teilen Spalte entstehen, die nich; mehr sicher von den Quetsch- oder Anpreßdichtungen überbrückt werden können.
Dieses Problem tritt insbesondere dann besonders augenscheinlich zu tage, wenn zur Erzielung eines größeren Luftdurchgangs in einer Spaltlüftungsvorrichtung mehrere Lüftungsklappen übereinander eingebaut werden, wie das beispielsweise nach der US-PS
17 88 556 der FaI! ist, wo sich die einander benachbarten Lüftungsklappen an ihren Längsrändern gegenseitig überlappend abstützen. Auch nach diesem Stand der Technik ist eine befriedigende Abdichtung zwischen den die Enden der Lüftungsklappen bildenden Querkanten und den benachbarten, ortsfesten Dichtungsflächen nicht vorgesehen.
Zweck der Erfindung ist es, diese Nachteile der bekannten Spaltlüftungsvorrichtungen zu beseitigen. Daher liegt ihr die Aufgabe zugrunde, die Abdichtung der Lüftungsklappen gegen den Lüftungsspalt so zu verbessern, daß auch bei Durchbiegungen der Lüftungselemente und bei starkem Winddruck Zugerscheinungen sowohl im Bereich der Längskanten als auch im Bereich der Querkanten der einzelnen Lüftungsklappen vermieden werden.
Die Lösung für dieses Problem besteht nach der Erfindung in der Hauptsache darin, daß die elastische Dichtlippe die der Schwenkachse gegenüberliegende Kante der Lüftungsklappe so weit überragt, daß sie beim Schließen der Lüftungsklappe von den seitlichen Dichtflächen abgebogen wird und daß die Lüftungsklappe aus Hohlkammerprofilen besteht, in die dem Querschnitt der Lüftungsklappe angepaßte Abschlußkappen aus weichelastischem Werkstoff einsteckbar
sind, die an ihrer Außenseite eine sich über die ganze Höhe der Lüftungsklappe erstreckende Dichtungslippe aufweisen, welche gegen die seitlichen Dichtflächen im Spalt mit Vorspannung ar.'.egbar sind.
Durch die bereits erwähnte FR-PS 14 18 617 ist es zwar an sich bekannt, bei Spaltlüflungsvorrichtungen die Lüftungsklappe aus einem Hohlka/nmerprofil zu fertigen. Die anstehenden Dichtungsprobleme sind hierbei hodoch nicht in befriedigender Weise gelöst.
Nach einem weiterbildenden Erfindungsmerkmal hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn die Abschlußkappen an ihrer der Dichtungslippe gegenüberliegenden Innenseite Halteansätze haben, mit denen sie in die Hohlkammern der Lüftungsklappe eindrückbar sind. '
Damit auch dann, wenn in einem Lüftungsspalt der Raumwand oder des Fensters mehrere Lüftungsklappen übereinander angeordnet sind, eine optimale Dichtwirkung herbeigeführt werden kann, wird erfin-' dungsgemäß eine Spaltlüftungsvorrichtung vorgc: chlagen. bei der das Schwenklagerteil jeder unter, gelegenen Lüftungsklappe zugleich den Dichtungsanschlag für die jeweils darüber gelegene Lüftungsklappe bildet und dabei an seiner der Gelenkachse gegenüberliegenden Seite mit einem Flanschteil versehen ist. In diesem 2s Falle legt sich die an der Längskante der nachstoberen Lüftungsklappe sitzende Dichtlippe unter elastischer Abbiegung auf die Oberseite des Schwenklageneils der nächstunteren Lüftungsklappe auf. während die nächstobere Lüftungsklappe selbst gegen den Flanschteil zur Anlage kommt.
Vorteilhaft dient jedoch das Flanschteil noch einem weiteren Zweck, und zwar wird hierüber das Schwenklagerteil an seinen Enden im Spalt der Raumwand oder des Fenste-s befestigt, /. B. im Glasfalz des Fenstcrflü- vs gels angeschraubt.
In der Zeichnung ist die erfindungsgemäße Spaltlüftungsvorrichtung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 in schematisch vereinfachter Ansichtsdarstellung ein Fenster mit eingebauter Spaltlüftungsvorrichtung,
F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie 11-11 in F i g. 1,
F i g. 3 etwa in natürlicher Größe einen horizontalen Schnitt durch eine Spaltlüftungsvorrichtung und
Fig.4 in räumlicher Darstellung und etwa natürlicher Größe eine erfindungswesentliche Einzelheit der Spaltlüftungsvorrichtung nach den F i g. 1 bis 3.
In F i g. 1 der Zeichnung ist ein aus dem Flügel Fund dem Rahmen R bestehendes Fenster dargestellt, in dessen Flügel F zwischen das obere waagerechte Flügelholz und die Glasscheibe eine Spaltlüftungsvorrichtung eingebaut ist.
In Fig. 1 hat die Spaltlüftungsvorrichtung zwei jalousieariig übereinander im Flügel F angeordnete Lüftungsklappen la und 16 sowie je ein Schwenklagerteil 2a und 26 für jede dieser Lüftungsklappen. Die Lüftungsklappen l;i und Ib können aber auch nebeneinander angeordnet sein, wie F i g. 3 zeigt.
Aus F i g. 2 ist ersichtlich, daß das Schwenklagerteil 2a für die Lüftungsklappe la auf seiner ganzen Länge vom oberen Glasfalz des Flügels Faufgenommen wird. Das Schwenklagertei1 26 für die Lüftungsklappe \b ist hingegen nur an seinen beiden Enden in den aufrechten Glasfälzen des Flügels Fgehalten. <\s
Wie der F i g. 2 weiterhin deutlich zu entnehmen ist, bestehen die Lüftungsklappen la und \b jeweils aus einem Hohlkammerprofil, welches entlang einer seiner Längskanten mit einer kreisquerschnittförmigen Wulst 3 versehen ist, die in eine ihrem Querschnitt angepaßte Längsnut des Schwenklagerteils 2a bzw. 26 von der Seite her eingeschoben weiden kann. Die Nut 4 im Schwenklagerteil 2a bzw. 26 ist so ausgestaltet, daß das Schwenklagerteil die Wulst 3 der Lüftungsklappen la und 16 um mehr als die Hälfte ihres Umfanges umfaßt, trotzdem aber einen vorbestimmten Schwenkwinkei der Lüftungsklappen la und 16 ermöglicht.
Während das Schwenklagerteil 2a für die Lüftungsklappe la eine solche Querschnittsform aufweist, daß es mit zwei im rechten Winkel zueinander stehenden Seitenflächen an entsprechenden Flächen des Glasfalzes im Flügel F auf seiner ganzen Länge zur Anlage kommt, weist das Schwenklagerteil 26 für die Lüftungsklappe 16 an seiner der Längsnut 4 gegenüberliegenden Seite ein Flanschteil 2' auf, welches den Dichtungsanschlag für die freie Längskante der Lüftungsklappe la bildet, wie dies ebenfalls aus F i g. 2 ersichtlich ist.
Das Flanschteil 2' ist dabei an seinen Enden mit Senklöchern versehen, durch die die Befestigungsschrauben für das Schwenklagerteil 26 in das Flügelholz eingetrieben werden können.
Nach F i g. 1 können die beiden jalousieartig übereinander angeordneten Lüftungsklappen la und 16 der Spaltlüftungsvorrichtung gemeinsam durch ein und dieselbe Betätigungsvorrichtung 5 bewegt werden. Es ist jedoch auch ohne weiteres möglich, jeder der beiden Lüftungsklappen la und 16 eine eigene Betätigungsvorrichtung 5 zuzuordnen, so daß sie unabhängig voneinander betätigbar sind. In diesem Falle ist es dann möglich, entweder nur eine der Lüftungsklappen ;:u öffnen, oder aber, wenn ein größtmöglicher Luftaustausch gewünscht wird, beide Lüftungsklappen la und 16 in Öffnungsstellung zu schwenken.
Zur Erzielung einer guten Dichtwirkung der Spaltlüftungsvorrichtung bei Geschlossenstellung der Lüftungsklappen la und 16 sind Dichtungen aus weichelastischem Werkstoff, beispielsweise Gummi oder Kunststoff, vorgesehen.
Wie der F i g. 2 entnommen werden kann, sind im Querschnitt etwa X-förmige Nuten 6 an der unteren Längskante der Lüftungsklappen la und 16 vorgesehen, in welcher eine Dichtlippe 7 eingezogen ist, die sich über die ganze Länge der Lüftungsklappen erstreckt. Diese Dichtlippe 7 legt sich in geschlossenem Zustand der Lüftungsklappen la und 16 unter elastischer Abbiegung gegen die Oberseite des Schwenklagerteils 26 oder einer Glasleiste 8 an.
Zu seitlichen Abdichtungen der Lüftungsklappen la und 16 sind auf deren Enden Abschlußkappen 9 aus weichelastischem Werkstoff aufgesteckt, die an ihrer Außenseite eine sich über die ganze Höhe der Lüftungsklappe la bzw. 16 erstreckende Dichtungslippe 10 aufweisen. Wie aus Fig.4 hervorgeht, haben die Abdeckkappen 9 eine deir. Querschnitt der Lüftungsklappen la und 16 entsprechende Umrißform und sind, wie der F i g. 3 entnommen werden kann, mit seitlichen Halteansätzen 11 versehen, die mit Vorspannung in das Hohlkammerprofil der Lüftungsklappen la und 16 eindrückbar sind. Die Abdeckkappen 9 werden so ohne Zuhilfenahme weiterer Befestigungsmittel sicher an den Enden der Lüftungsklappen la und 16 gehalten, derart, daß ihre Dichtungslippen 10 in der Verschlußlagc der Lüftungsklappen la und 16 an den benachbarten Glasfalzflächen des Flügels mit Vorspannung zur Anlage kommen, wie das die F i g. 3 zeigt.
Hiei;.u 2 Blatt 2'eichnungen

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    !. Spaltlüftungsvorrichtung mit einr Lüftungsklappe, die um eine entlang einer ihrer Längskanten verlaufenden Gelenkachse schwenkbar in einem Spalt einer Raumwand oder eines Fensters gelagert und mit ihrer gegenüberliegenden Längskante sowie mit den Querkanten gegen Dichtflächen im Spalt andrückbar ist, wobei in einer längsverlaufenden Nut der Lüftungsklappe eine elastische Dichtlippe angebracht ist, und bei der das Hebelwerk einer Betätigungsvorrichtung einerseits in einem an einem ortsfesten Lagerteil angeordneten Lagerbock an der Raumwand oder am Fenster cehwenkbar gehalten ist und andererseits gelenkig an einem mit der Lüftungsklappe verbundenen Lagerstück angreift, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Dichtlippe (7) in die Schwenkachse gegenüberliegende Kante der Lüftungsklappe (la. \b) so weit überragt, daß sie beim Schließen der Lüftungsklappe von den seitlichen Dichtflächen abgebogen wird, und daß die Lüftungsklappe (la. \b) aus Hohlkammerprofilen besteht, in die dem Querschnitt der Lüftungsklappe angepaßte Abschlußkappen (9) aus weichelastischem Werkstoff einsteckbar sind, die an ihrer Außenseite eine sich über die ganze Höhe der Lüftungsklappe (la. Ib) erstrekk?nde Dichtungslippe (1!0) aufweisen, welche gegen die seilliche Dichtflächen im Spalt mit Vorspannung anlegbar ist.
  2. 2. Spaltlüftungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußkappen (9) an ihrer der Dichtungslippe (10) gegenüberliegenden Seite Halteansätze (11) haben, mit denen sie in die Hohlkammerprofile der Lüftungsklappe (\j, \b) eindrückbar sind.
  3. 3. Spaltlüftungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren übereinander angeordneten Lüftungsklappen (la. \b) das Schwenklagerieil {2b) jeder unten gelegenen Lüftungsklappe (Ib) zugleich den Dichtungsanschlag für die darüber gelegene Lüftungsklappe (la) bildet und an seiner der Gdenkachse gegenüberliegenden Seite mit einem Flanschtcil (2') versehen ist.
  4. 4. Spaltlüftungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenklagerteil (2b) an seinen Enden über das Flanschteil (2') im Spalt der Raumwand oder des Fensters befestigbar, z. B. im Glasfalz des Fensterflügels (F) anschraubbar, ist.
DE19671679530 1967-05-11 1967-05-11 Spaltlüftungsvorrichtung mit einer Lüftungsklappe Expired DE1679530C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ0033648 1967-05-11
DEJ0033648 1967-05-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1679530A1 DE1679530A1 (de) 1971-03-18
DE1679530B2 true DE1679530B2 (de) 1976-01-02
DE1679530C3 DE1679530C3 (de) 1976-07-29

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3203518A1 (de) * 1982-02-03 1983-08-11 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Scharnierband

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3203518A1 (de) * 1982-02-03 1983-08-11 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Scharnierband

Also Published As

Publication number Publication date
AT284401B (de) 1970-09-10
DE1679530A1 (de) 1971-03-18
FR1572514A (de) 1969-06-27
BE714957A (de) 1968-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2157832C3 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit einem oder mehreren Flügeln und mit einer Dichtung
EP3259428B1 (de) Dichtungsvorrichtung für fenster- und türelemente
EP0841456B1 (de) Lamellenfenster für im wesentlichen senkrechte Fassaden
DE821112C (de) Schwing- oder Wendefluegelfenster aus Stahlprofilen
AT399198B (de) Falt- oder schwingflügeltür
DE1679530C3 (de) Spaltlüftungsvorrichtung mit einer Lüftungsklappe
DE1679530B2 (de) Spaltlüftungsvorrichtung mit einer Lüftungsklappe
DE2013319C3 (de) Abdichtvorrichtung für Schwingoder Wendeflügel von Fenstern, Türen o.dgl
EP1802837B1 (de) Beschlag für ein wendefenster und wendefenster mit einem solchen beschlag
CH655762A5 (en) Folding sliding part for external and internal walls of buildings
DE4212902C1 (en) Window and frame with transom - has transom window suspended by linkage from frame members and forming stop for hinging leaves
DE3234519A1 (de) Lueftungsjalousie
DE3535891A1 (de) Fenster zum anwenden als ein oberlichtfenster oder ein fassadenfenster
DE3813348C2 (de)
EP1336718B1 (de) Insektenschutzgitter für ein Fenster oder eine Tür
AT316829B (de) Metallrahmen
DE1949233C (de) Fensterflugel mit einer Fenster scheibe und einem Rahmen
AT203194B (de) Tür- oder Fensterrahmen aus Hohl- und aufsteckbaren, mittels Schrauben befestigbaren Zusatzprofilen
DE1948390A1 (de) Glasschiebetuer
DE1099150B (de) Lueftungseinrichtung fuer Fenster
DE913235C (de) Mit waagerechten Schwingzapfen versehene Fenster, Tueren, Scheidewaende u. dgl.
DE2049851C3 (de) Abdichtvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür
DE891732C (de) Doppelt verglastes Fenster oder doppelt verglaste Tuer
DE202012011998U1 (de) Schiebetüren- oder -fensteranordnung mit einem Zargenteil und darin verschiebbaren Tür- oder Fenster-Flügeln
AT412298B (de) Vorrichtung zum beschatten der aussenfassade eines gebäudes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee