DE1679094B1 - Eieraufbereitungsmaschine - Google Patents

Eieraufbereitungsmaschine

Info

Publication number
DE1679094B1
DE1679094B1 DE19651679094 DE1679094A DE1679094B1 DE 1679094 B1 DE1679094 B1 DE 1679094B1 DE 19651679094 DE19651679094 DE 19651679094 DE 1679094 A DE1679094 A DE 1679094A DE 1679094 B1 DE1679094 B1 DE 1679094B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
egg
processing machine
machine according
vacuum holder
egg processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651679094
Other languages
English (en)
Inventor
Williams Harry V
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1679094B1 publication Critical patent/DE1679094B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/14Devices or machines for opening raw eggs or separating the contents thereof
    • A47J43/145Machines therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Eieraufbereitungsmaschine mit automatischer Ei-Zu- und -Abführvorrichtung, einem Schlagmesser und Ei-Vakuumhaltern.
Bei einer derartigen bekannten Eieraufbereitungsmaschine sind auf einer um eine horizontale Achse drehbaren Trommel der eine Teil der Ei-Vakuumhalter angeordnet, während auf einer anderen umlaufenden Transportvorrichtung in der gleichen Ebene der andere Teil der Vakuumhalter hintereinander angebracht ist. Bei jedem Arbeitshub der miteinander durch Zahnräder verbundenen Trommel und Transportvorrichtung stehen sich jeweils zwei Vakuumhalter gegenüber und geben dem Ei eine Halterung. Ein senkrecht zur Eilängsachse oberhalb der Trommel gelagertes Schlagmesser schlägt zwisehen den beiden Vakuumhaltern seitlich auf das gehalterte Ei und bewirkt damit eine Öffnung der Eischalen. Der Eiinhalt fällt bei Weiterdrehen der Trommel und damit der Vakuumhalter in eine Aufnahmeschale einer fortlaufenden Eiabführvorrichtung. Durch das Weiterdrehen wird gleichfalls die Saugwirkung der beiden Vakuumhalter aufgehoben, und die Eischalenhälften fallen ab.
Der Nachteil dieser bekannten Eieraufbereitungsmaschine besteht darin, daß eine Anzahl von Vakuumhaltern erforderlich ist, welche einer genauen Zuordnung bedürfen, um jedem Ei eine gute Halterung zu geben. Das bedingt wiederum einen erheblichen Aufwand an Luft, an zusätzlichen Düsen und Zuführkanälen. Weiterhin erfährt das Ei beim Weiterdrehen der Trommel und der Transportvorrichtung einen zusätzlichen Knickeffekt, welcher Ursache für Splitterung der Eierschale ist und damit eine Verschmutzungsmöglichkeit des Eiinhaltes darstellt.
Weiterhin ist eine Eieraufbereitungsmaschine bekannt, welche gleichfalls eine Vielzahl von Ei-Vakuumhaltepaaren aufweist. Hierbei wird jeweils die eine Seite der Haltepaare durch einen Kettenantrieb angetrieben und die andere Seite der Haltepaare ebenfalls durch einen Kettenantrieb. Beide Kettenantriebe müssen einwandfrei aufeinander abgestimmt werden, da schon eine geringe Verschiebung das einwandfreie Arbeiten der Maschine erheblich stören kann. Diese genaue Zuordnung ist jedoch konstruktiv sehr aufwendig. Diese bekannte Maschine ist infolge ihres baulichen Aufwandes und hohen Energiebedarfs nicht geeignet, in kleineren Betrieben Verwendung zu finden.
Als Stand der Technik ist noch eine Eieraufbereitungsmaschine bekannt, bei welcher die Vakuumhalter jeweils auf zwei Trommeln angeordnet sind. Dadurch ergibt sich wiederum ein für die Praxis ungünstiger Öffnungsvorgang des Eies.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht demgegenüber darin, eine Eieraufbereitungsmaschine zu schaffen, welche mit einem geringen Aufwand an Hilfsmitteln — also kostensparend — eine einwandfreie Bearbeitung des Eies ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß nur zwei sich einander zwangläufig stets gegenüberliegende Vakuumhalter vorhanden sind, welche vor und nach der Schlageinwirkung des Messers eine auf gleicher Kreisbahn gegenläufige, absatzweise den Drehsinn wechselnde, einander zugeordnete, etwa die Eilängsachse tangierende Bewegung ausführen.
Hieraus ergibt sich der Vorteil, daß nur ein geringer baulicher Aufwand und Energiebedarf erforderlich ist, wodurch eine Maschine geschaffen wird, welche insbesondere bei kleinen Farmbetrieben vorteilhaft einzusetzen ist. Die erfindungsgemäße Eieraufbereitungsmaschine ist damit infolge ihrer niedrigeren Kapazität nicht für Großbetriebe geeignet, sondern speziell auf die Erfordernisse kleiner Farmbetriebe abgestellt.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die beiden Vakuumhalter vorteilhafterweise mit einer absatzweise wirkenden Luftdruck- und Luftsaugvorrichtung verbunden. Dadurch wird das Ei bei Schlageinwirkung des Messers durch Saugeinwirkung exakt gehaltert, während nach Trennung von Eischale und Eiinhalt durch Luftdruck genau der Zeitpunkt des Eischalenabwurfs bestimmt ist.
Nach einem anderen erfindungsgemäßen Merkmal weist das Schlagmesser eine an sich bekannte bogenförmige Sägezahnklinge auf. Daraus ergibt sich der Vorteil, daß die Eierschale nicht linienförmig, sondern punktförmig, und damit splitterfrei, geöffnet wird.
Weiterhin ist nach einem anderen Merkmal der
Erfindung eine Hauptantriebswelle zur Steuerung der einzelnen Organe vorhanden, von der aus, wie an sich bekannt, über Kurvenscheiben, Verzahnungselemente, Gelcnkmechanismen und Ventile zwangläufig die Bewegungen der Ei-Vakuumhalter, der Ei-Zu- und -Abführvorrichtung und der Luftsaug- und Luftdruckvorriehtung steuerbar sind. Damit sind in vorteilhafter Weise alle Organe miteinander verbunden, nur durch einen Antrieb, steuerbar und im zeitlichen Bewegungsablauf genau einander zugeordnet.
Nach einem weiteren Merkmal sind erfindungsgemäß die Aufnahmeschalen der Eiabführvorrichtung auf einer Transportkette auswechselbar befestigt, beispielsweise steckbar. Daraus ergibt sich der Vorteil, daß eine Aufnahmeschale mit einem ungenießbaren Eiinhalt sofort und infolge der Steckverbindung leicht zu entnehmen und durch eine andere saubere Aufnahmeschale zu ersetzen ist.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung besitzt jeder Ei-Vakuumhalter zwischen Vorder- und Rückteil eine elastische, luftdichte Balgverbindung. Damit wirkt vorteilhafterweise auf das Ei ein federnder Anpreßdruck, welcher eine Beschädigung verhindert.
Alle vorgenannten vorteilhaften Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Gegenstandes gelten nur im Zusammenhang mit dem Hauptanspruch.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine schematische Draufsicht der erfindungsgemäßen Eieraufbereitungsmaschine mit zwei Vakuumhaltern, dem Schlagmesser, der Ei-Zu- und -Abführvorrichtung, der Hauptantriebswelle und der Luftdruck- und Luftsaugvorrichtung.
F i g. 2 eine Seitenansicht des Schlagmessers, der Hauptwelle, einer Aufnahmeschale und eines Teiles der Ei-Zuführvorrichtung,
F i g. 3 eine Vorderansicht einer Aufnahmeschale mit der Schwenkvorrichtung zum Entleeren der Aufnahmeschalen und mit den Aufnahmebehältern für Eidotter und Eiweiß.
Die Eier 1 gelangen hintereinander auf den konischen Rollen 2. welche durch eine schrittweise sich bewegende Kette 3 miteinander verbunden sind, bis zum Endrad 4. Hier fällt jeweils ein Ei auf eine Haltegabel 5. Nun bewegen sich die zylinderförmigen Vakuumhalter 6 und 7 gegenläufig aufeinander zu. bis sie am Eiumfang anliegen. Diese Bewegung wird durch die beiden Hebel 10 und 11, durch die damit verbundenen und miteinander kämmenden Verzahnungseiemente 17 und 18. durch den Gelenkmcchanismus 19 und die beiden Zahnräder 20 und 21 erzeugt, wobei das Zahnrad 21 auf der Hauptantriebswelle 22 befestigt ist.
Um durch diese Bewegung das Ei nicht durch Druck zu beschädigen, sind elastische ziehharmenikaartige, luftdichte Faltungen 8.9. an den Vakuumhaiicrn angebracht, welche eine Federung ergeben. Die Vakuumpumpe 16 erzeugt über Jas geöffnete Ventil 15 in dein Zylinder 24 und in den beiden elastischen Zuleitungen 12 und 13. welche jeweils mit den VaLuiimhaltern 6 und 7 verbunden sind, ein Vakuum und damit eine Saiuiwirkumi auf das Ei.
Hierbei steuert ebenfalls die Hauptantriebswelle 22 über eine Kurvenscheibe 23 und die Gelenkmechanismen 24 und 25 das Öffnen des Saugventils 15. Durch das Anliegen der Vakuumhalter 6 und 7 am Eiumfang und durch die Saugwirkung mit Hilfe der Vakuumpumpe 16 erfährt das Ei eine exakte und sichere Lagerung.
Die Hauptantriebswelle 22 bewirkt über eine Kurvenscheibe 27 mit dem stetigen Anstieg 26 über
ίο die Rolle 28 ein Anheben des im Punkt 29 gelagerten und mit der Rolle verbundenen Schlagmessers 30. Durch die LJnstetigkeitsstelle 31 in der Kurvenscheibe 27 und durch die Feder 32 wird das Schlagmesser 30 schlagartig abgesenkt und mit Hilfe des Gummipuffers 33 abgefangen, ehe die Kurvenscheibe 27 die Rolle 28 wieder aufnimmt. Der Gummipuffer 33 ist höhenverstellbar, so daß damit auch die Schlagwirkung auf das Ei regulierbar und die Schlagtiefe je nach Eigröße einstellbar ist. Durch diese Schlagbewegung öffnet das Schlagmesser 30 mit Hilfe der bogenförmigen Sägezahnklinge 34 die Eierschale des durch die Vakuumhalter gehaltenen Eies. Nun bewegen sich durch V/eiterdrehen der Hauptantriebswelle 22. der Zahnräder 21, 20 des Gelenkmechanis- mus 19, der Verzahnungselemente 17,18 und der beiden Hebel 10,11, die unter Saugwirkung stehenden Vakuumhalter 6 und 7 gegenläufig auseinander und reißen mit dieser Bewegung die Eierschale in zwei Hälften. Der Eiinhalt fällt in eine unter der Sägezahnklinge 34 liegende Transportschale 35, wobei das Eidotter in den muldenförmigen Teil 36 und das Eiweiß infolge größeren spezifischen Gewichtes in den kastenförmigen Teil 37 der Transportschale 35 fließt. Die Transportschale ist durch Bolzen 33 auf einer Kette 39 auswechselbar befestigt. Diese Kette 39 trägt eine Anzahl Transportschalen 35 und läuft endlos um die beiden Trommeln 40 und 41. von denen die eine von der Hauptantriebsweile schrittweise angetrieben ist.
Durch die Bewegung der Kette 39 gelangt jede gefüllte Transportschale 39 in den Bereich der Schwenkvorrichtung 42 und 43, welche zeitlich nacheinander den kastenförmigen Teil 37 und den muldenförmigen Teil 36 gegen die Wirkung der Federn 44 und 45 herabdrücken. Dadurch wird das Eidotter in den Aufnahmebehälter 46 und das Eiweiß in den Aufnahmebehälter 47 gekippt. Nach Durchlaufen des Bereiches der Schwenkvorrichtung kippen die beiden Teile der Transportschale 35 durch Einwirkung der Federn 44 und 45 wieder in die Ausgangslage zurück und sind wiederum zur Aufnahme eines Eiinhalies bereit.
Durch das Weiterdrehen der Hauptantriebsweile schließt sich mit Hilfe der Kurvenscheibe 23 und der Gelenk mechanismen 24 und 25 das Saugventil 15 und öffnet gleichzeitig damit das Druckventil 43. Dadurch drückt die Vakuumpumpe nunmehr Luft über den Zylinder 14 und die beiden elastischen Zuleitungen 12 und !3 in die weit aui.uinanderstehep.den Vakuumhalter 6 und 7 und wirft die Eierschalcnhälftcn in die Behälter 49 und 50.
Die HuuptantrieKswelle 22 steuert über die biegsame Welle 51 das Weiterdrehen des EndraJes4. und damit -j:elan::t ein neues Ei auf die Haltesiabel 5.
Hierzu I Blatt Zeichnungen
COPY

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Eieraufbereitungsmaschine mit automatischer Ei-Zu- und Abführvorrichtung, einem Schlagmesser und Ei-Vakuumhaltern, dadurch gekennzeichnet, daß nur zwei sich einander zwangläufig stets gegenüberliegende Vakuumhalter (6, 7) vorhanden sind, welche vor und nach der Schlageinwirkung des Messers (30) eine auf gleicher Kreisbahn gegenläufige, absatzweise den Drehsinn wechselnde, einander zugeordnete, etwa die Eilängsachse tangierende Bewegung ausführen.
2. Eieraufbereitungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vakuumhalter (6,7) mit einer absatzweise wirkenden Luftdruck- und Luftsaugvorrichtung (15,16) verbunden sind.
3. Eieraufbereitungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, wie an sich bekannt, das Schlagmesser (30) eine bogenförmige Sägezahnklinge aufweist.
4. Eieraufbereitungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der einzelnen Organe eine Hauptantriebswelle (22) vorhanden ist, von der aus, wie an sich bekannt, über Kurvenscheiben (23, 27) Verzahnungselemente (20,21), Gelenkmechanismen (24, 25) und Ventile (15,48) zwangläufig die Bewegung der Ei-Vakuumhalter (6, 7), der Ei-Zu- und -Abführvorrichtung (3, 39) und der Luftsaug- und Luftdruckvorrichtung (15,16) steuerbar sind.
5. Eieraufbereitungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeschalen (35,37) der Ei-Abführvorrichtung auf einer Transportkette (39) auswechselbar befestigt sind.
6. Eieraufbereitungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Ei-Vakuumhalter (6, 7) zwischen Vorder- und Rückteil eine elastische, luftdichte Balgverbindung (8,9) besitzt.
DE19651679094 1965-08-27 1965-08-27 Eieraufbereitungsmaschine Pending DE1679094B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0039816 1965-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1679094B1 true DE1679094B1 (de) 1972-03-16

Family

ID=7602258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651679094 Pending DE1679094B1 (de) 1965-08-27 1965-08-27 Eieraufbereitungsmaschine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3448782A (de)
DE (1) DE1679094B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9403977U1 (de) * 1994-02-26 1994-10-20 Lippl Herbert Vorrichtung zum maschinellen Aufschlagen von Eiern

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3651846A (en) * 1969-10-31 1972-03-28 Sango Co Ltd Automatic hen{40 s egg processing apparatus
US5150248A (en) * 1989-07-21 1992-09-22 Alfano Robert R Terahertz repetition rate optical computing systems, and communication systems and logic elements using cross-phase modulation based optical processors
NL1030427C2 (nl) * 2005-11-15 2007-05-16 Cuyten Beheer B V Inrichting en werkwijze voor het breken van eieren.
US8955429B2 (en) 2011-10-27 2015-02-17 Fps Food Processing Systems, B.V. Intermediate bracing support and guide for use with an elongated egg cracker shaft and for preventing outward bowing deflection during egg delivery and breaking operations

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2090963A (en) * 1934-12-10 1937-08-24 Reese Patents Corp Egg separating apparatus
US2443188A (en) * 1944-05-08 1948-06-15 Wilson & Company Inc Breaking eggs by grinding the shell and separately cutting the membrane
US2723695A (en) * 1953-04-06 1955-11-15 Charles H Willsey Mechanism for separating egg whites from egg yolks
US2760537A (en) * 1953-04-01 1956-08-28 Charles H Wilsey Mechanism for recovering albumen
US2771926A (en) * 1953-08-25 1956-11-27 Charles H Willsey Egg cracking mechanism
US2823715A (en) * 1954-01-06 1958-02-18 R C Saunders Egg cracking device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2177967A (en) * 1937-06-01 1939-10-31 Watkins Fruit Machinery Compan Fruit handling machine
US2813800A (en) * 1954-10-14 1957-11-19 Rasky David Method of packaging and freezing shelled eggs
US2966184A (en) * 1956-10-02 1960-12-27 Charles H Willsey Egg breaking machine
US2932825A (en) * 1958-09-09 1960-04-12 Continental Can Co Egg gripping holder

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2090963A (en) * 1934-12-10 1937-08-24 Reese Patents Corp Egg separating apparatus
US2443188A (en) * 1944-05-08 1948-06-15 Wilson & Company Inc Breaking eggs by grinding the shell and separately cutting the membrane
US2760537A (en) * 1953-04-01 1956-08-28 Charles H Wilsey Mechanism for recovering albumen
US2723695A (en) * 1953-04-06 1955-11-15 Charles H Willsey Mechanism for separating egg whites from egg yolks
US2771926A (en) * 1953-08-25 1956-11-27 Charles H Willsey Egg cracking mechanism
US2823715A (en) * 1954-01-06 1958-02-18 R C Saunders Egg cracking device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9403977U1 (de) * 1994-02-26 1994-10-20 Lippl Herbert Vorrichtung zum maschinellen Aufschlagen von Eiern

Also Published As

Publication number Publication date
US3448782A (en) 1969-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1950625C2 (de) Vorrichtung zum gruppenweisen Verpacken von gefüllten Beuteln
DE2308234B2 (de) Waschvorrichtung für Ampullen oder ähnliche Behälter
DE2522970C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Drähten zu einer Drahtverarbeitungsmaschine, insbesondere einer Gitterschweißmaschine
DE1679094B1 (de) Eieraufbereitungsmaschine
DE1679094C (de) Eieraufbereitungsmaschine
DE1209905B (de) Aufgabetisch fuer Flaschenreinigungsmaschinen
DE2442993A1 (de) Vorrichtung zum ausgeben einzelner blaetter aus einem stapel
DE427265C (de) Maschine zum Fuellen von Hohlkoerpern, insbesondere solchen aus Schokolade
DE2534583B2 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Gefäßen, insbesondere von Flaschen
DE1231396B (de) Brotschneidemaschine
DE1586379B2 (de) Sicherheitsvorrichtung in einer Etikettiermaschine
DE145874C (de)
DE879670C (de) Maschine zum Einwickeln von Packungen
DE2240919A1 (de) Vorrichtung an einer verpackungsmaschine zum vereinzeln von gestapelten blattzuschnitten
DE930259C (de) Pack- und Waegemaschine fuer pulverfoermige, schwer aufzulockernde Materialien
DE496837C (de) Schwingende Vorgreifer fuer Druckmaschinen
DE376836C (de) Vorrichtung zum Sortieren von Tacks
DE1611875C (de) Vorrichtung fur die Zufuhrung von Sacken zu einer Füllvorrichtung
DE2338555C3 (de) Blattzählmaschine
AT63485B (de) Vorrichtung an Zuckerschneide- und Einpackmaschinen zum Verpacken der Zuckstückchen in Schachteln.
DE1186664B (de) Vorrichtung zum Trennen, insbesondere zum Zaehlen gestapelter Blaetter
DE1611355C (de) Vereinzelungsvorrichtung für blattförmiges Material
DE236389C (de)
DE1920390C3 (de) Maschine zum Öffnen von Eiern
DE83512C (de)