DE1679094C - Eieraufbereitungsmaschine - Google Patents

Eieraufbereitungsmaschine

Info

Publication number
DE1679094C
DE1679094C DE1679094C DE 1679094 C DE1679094 C DE 1679094C DE 1679094 C DE1679094 C DE 1679094C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
egg
processing machine
machine according
vacuum holder
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Williams, Harry V . Chicago, IH (V St A)
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Eieraufbereilungsmaschine mit automatischer Ei-Zu- und -Abführvorrichtung, einem Schlagmesser und Ei-Vakuumhaltern.
Bei einer derartigen bekannten Eieraufbereitungsmaschine sind auf einer um eine horizontale Achse drehbaren Trommel der eine Teil der Ei-Vakuumhaltcr angeordnet, während auf einer anderen umlaufenden Transportvorrichtung in der gleichen Ebene der andere Teil der Vakuumhalter hinlcrein· ander angebracht ist. Bei jedem Arbcilslnib der miteinander durch Zahnräder verbundenen Trommel und Transportvorrichtung stehen sich jeweils zwei Vakuumhalter gegenüber und gclx;n dem Ei eine Halterung. Ein senkrecht zur [iilängsachse oberhalb der Trommel gelagertes Schlagmesser schlägt zwisehen den beiden Vakuumhaltcrn seitlich auf da:; gehallertc Ri und bewirkt damit eine öffnung der FIischulcn. Der Eiinhalt fällt bei Weiterdrehen der Trommel und damit der Vakuumhalter in eine Aufnahmcschalc einer forllaufenden Eiabführvorrichlung. Durch das W^ilcrdrchen wird gleichfalls die Saugwirkung der beiden Vakuumhalter aufgehoben, und 1 lic lisehalenhälflen fallen ab.
Der Nachteil dieser bekannten Eieraufbereitungsmaschine besteht darin, daß eine Anzahl von Vakuumhaltern erforderlich ist, welche einer genauen Zuordnung bedürfen, u.n jedem Ei eine gute Halterung zu geben. Das bedingt wiederum einen erheblichen Aufwand an Luft, an zusätzlichen Düsen und Zuführkanälen. Weiterhin erfährt das Ei beim Weiterdrehen der Trommel und der Transportvorrichtung einen zusätzlichen Knickeffekt, welcher Ursache für SpHttcrung der Eierschale ist und damit eine Verschmutzungsmöglichkeit des Eiinhaltes darstellt.
■ Weilerhin ist eine Eieraufbereitungsmaschine bekannt, welche gleichfalls eine Vielzahl von Ei-Vakuumhaltepaaren aufweist. Hierbei wird jeweils die eine Seite der Haltepaare durch einen Kettenantrieb angetrieben und die andere Seite der Hallepaare ebenfalls durch einen Kettenantrieb. Beide Kettenantriebe müssen einwandfrei aufeinander abgestimmt werden, da schon eine geringe Verschiebung das einwandfreie Arbeiten der Maschine erheblich stören kann. Diese genaue Zuordnung im jedoch konstruktiv sehr aufwendig. Diese bekannte Maschine ist infolge ihres baulichen Aufwandes und hohen f^ergiebedarfs nicht geeignet, in kleineren Betrieben Verwendung zu finden.
Als Stand der Technik ist noch eine Eieraufbereitungsmaschine bekannt, bei welcher die Vakuumhaller jeweils auf zwei Trommeln angeordnet sir.d. Dadurch ergibt sich wiederum ein für die Praxis ungünstiger üffnungsvorgangdes Eies.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht demgegenüber darin, eine Eieraufbereitungsmaschine zu schaffen, welche mit einen geringen Aufwand an Hilfsmitteln — also kostensparend — eine einwandfreie Bearbeitung des Eies ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß nur zwei sich einander zwangläufig stets gegenüberliegende Vakuumhalter vorhanden sind, welche vor und nach der Schlageinwirkung des Messers eine auf gleicher Kreisbahn gegenläufige, absatzweise der. Drehsinn wechselnde, einander zugeordnete, elwa die Eilängsachse tangierende Bewegung ausführen.
Hieraus ergibt sich der Vorteil, daß nur ein geringer baulicher Aufwand und Energiebedarf erforderlich ist, wodurch eine Maschine geschaffen wird, weiche insbesondere bei kleinen Farmbetrieben vorteilhaft einzusetzen ist. Die erfindungsgemäße Eieraufbereitungsmaschine Lt damit infolge ihrer niedrigeren Kapazität nicht für Großbetriebe geeignet, sondern speziell auf die Erfordernisse kleiner Farmbe'.riebc abgestellt.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die beiden Vakuumhalter vorleilhaflerwci.se mit einer absatzweise wirkenden Luftdruck- und Luftsaugvorriduung verbunden. Dadurch wird das Ei bei Schlagcinwirkung des Messers durch Saugeinwirkung exakt gehalten, während nach Trennung von Eischale und Eiinhalt durch Luftdruck genau der Zeitpunkt des Eisehalcnabwurfs bestimmt ist.
Nach einem anderen erfindungsgemäßen Merkmal wcisl das Schlagmesser eine an sich bekannte bogenförmige Sägezahnklinge auf. Daraus ergibt sich der Vorteil, daß die Eierschale nicht linienförmig, sondern punktförmig, und damit splitterfrei, geöffnet wird.
Weiterhin ist nach einem 'nidercn M<%ikin;il der
Erfindung eine Hauptantriebswelle zur Steuerung der einzelnen Organe vorhanden, von der aus, wie an sich bekannt, über Kurvenscheiben, Verzahnungselemente, Gelcnkmechanismen und Ventile zwangläufig die Bewegungen der Ei-Vakuumhaller, der Ei-Zu- und -Abführvorrichtung und der Luftsaug- und Luftdruckvorrichtung steuerbar sind. Damit sind in vorteilhafter Weise alle Organe miteinander verbunden, nur durch einen Antrieb, steuerbar und im zeitlichen Bewegungsablauf genuu einander zugeordnet.
Nach einem weiteren Merkmal sind erfindungsgemäß die Aufnahmtschaien der Eiabführvorrichtung
auf einer Transportkette auswechselbar befestigt, beispielsweise steckbar. Daraus ergibt sich der Vorteil,
daß eine Aufnahmeschalc mit einem ungenießbaren 15 puffers 33 ? Eiinhalt sofort und infolge der Steckverbindung leicht D"n" Λβ "" zu entnehmen und durch eine andere saubere Aufnahmeschale zu ersetzen ist.
Nach einem anderen Merkmal da Erfindung be-Hierbei steuert ebenfalls die Hauptantriebswelle 22 ühftr eine Kurvenscheibe 23 und die- Gelenk-
SSI«
d£ Se 28 ein Anheben des im * ^
und mit der Rolle verbundenen Schlagmesscrs ^ Durch die Unstetigkeitsstelle 31 in der Kurvenschabe 27 und durch die Feder 32 wird das Schlagmesser
Gummipuffer 33 ist
höhenverstel.Dar, so u*. ,a auch die^ Schlagwirkung auf das Ei regulierbar und die Schlagt.efe je
Nach einem anderen Merkmal de, Erfindung be- nach Eigröße einsteilgr ^ Durch diese Jg, agsitzt jeder Ei-Vakuumhalter zwischen Vorder- und ™ bewegung °ffne^4f7irSe34 die Eierschale des Rückteil eine elastische, luftdichte Balgverbindung. ^ί°™ι^"^£Γ" gehaltenen Eies. Nun be-Damit wirkt vorteilhafterweise auf das Ei ein federn- durch d\yf™™$£*g££der Hauptantriebsder Anpreßdruck, welcher eine Beschädigung ver- ^f^ 1^ZiIler « 20 ^ GdenkmechanishlA,.e· vorgenannten vorteilhaften Weiterbildungen a5 mus 19, der Ve^hnu^Jemente^e U1^ der des erfindungsgemäßen Gegenstandes gelten nur .m ^,de^HebeUO, U, J« "J1^J8 au^;nander
und reißen mit dieser Bewegung die Eierschale in zwei Hälften. Der Eiinhalt fällt in eine unter der Sägezahnklinge 34 liegende Transportschale 35 wobei das Eidotter in den muldenförmigen Teil 36 und das Eiweiß infolge größeren spezifischen Gewichtes in den kastenförmigen Teil 37 der Transpor scha.e 35 fließt Die Transportschale .si durch Bolzen 38 auf einer Kette 39 auswechselbar befestigt. D.ese Kette 39 trägt eine Anzahl Transportschalcn 35 und läuft endlos um die beiden Trommeln 40 und 41 von denen die eine von der Hauptanlnebswelle schrittweise angetrieben ist. .
Durch die Bewegung der Kette39 gelangt jede gefüllte Transportschale 39 in den Bereich der Schwenkvorrichtung 42 und 43, welche zeitlich nacheinander
Zusammenhang mit dem Hauptanspruch.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine schemalische Draufsicht der erfindungsgemäßen Eieraufbereitungsmaschine mit zwei Vakuumhaltern, dem Schlagmesser, der Ei-Zu- und -Abführvorrichtung, der Hauptantriebswelle und der Luftdruck- und Luftsaugvorrichtung,
F i g. 2 eine Seitenansicht des Schlagmessers, der Hauptwelle, einer Aufnahmeschale und eines Teiles der Ei-Zuführvorrichtung,
Fig. 3 eine Vorderansicht einer Aufnahmesrhale mit der Schwenkvorrichtung zum Entleeren der Auf-
iahmeschalen und mit den Aufnahmebehältern für
Eidotter und Eiweiß. .^...^...„..o ...
Die Eier 1 gelangen hintereinander auf den koni- den kastenförmigen Teil 37 und den sehen Rollen 2, welche durch eine schrittweise sieh Teil 36 gegen die Wirkung der Federn 44 und 45 bewegende Kette 3 miteinander verbunden sind, bis 45 herabdrücken. Dadurch wird das Eidotter in den zum Endrad 4. Hier fällt jeweils ein Ei auf eine Aufnahmebehälter46 und das Eiweiß ln^den^ Auf-Haltegabel 5. Nun bewegen sich die zylinderförmi'ien
Vakuumhalter 6 und 7 gegenläufig aufeinander zu,
bis sie am Eiumfang anliegen. Diese Bewegung wird
durch die beiden Hebel 10 und 11, durch die damit
verbundenen und miteinander kämmenden Ver-
zahnungselemcntc 17 und 18, durch den Gelcnk-
mechanismus 19 und die beiden Zahnräder 20 und 21 erzeugt, wobei das Zahnrad 21 auf der Hauptantricbswelle 22 befestigt ist.
Um durch di:se Bewegung das Ei nicht durch
Druck zu beschädigen, sind elastische ziehharmonikaartige, luftdichte Faltungen 8,9, an den Vakuum-
haltern angebracht, welche eine Federung ergeben. »·& mm *-> ..> u.w ..-..
Die Vakuumpumpe 16 erzeugt über das geöffnete 60 halter 5 und 7 und wirft die Eierschalenhälften in
Ventil 15 in dem Zylinder 14 und in den beiden die Behälter ^9 und 50.
elastischen Zulc"ungen 12 und 13, welche jeweils mit Die Hauptantriebswelle 22 steuert über die bicg-
den Vakuumhaltern 6 und 7 verbunden sind, ein same Welle 51 das Weilerdrehen des Endrades 4, und
Vakuum und damit eine Saugwirkung auf das Ei. damit gelangt ein neues Ei auf die Haltegabel 5.
AurnanmeDciiaiicL tu uh*j wn„ .. .._
nahmebehälter47 gekippt. Nach Durchlaufen des Bereiches der Schwenkvorrichtung kippen die beiden Teile der Transportschale 35 durch Einwirkung der Federn 44 und 45 wieder in die Ausgangslage zurück und sind wiederum zur Aufnahme eines Eiinhaltes
bereit.
Durch das Weiterdrehen der Hauptantriebswelle schließt sic.'i mit Hilfe der Kurvenscheibe 23 und der 55 Gelenkmcchanismen 24 und 25 di.s Saugventil 15 und öffnet gleichzeitig damit das Druckventil 48. Dadurch drückt die Vakuumpumpe nunmehr Luft über den Zylinder J.4 und die beiden elastischen Zuleitungen 12 und 13 in die weit auseinanderstehenden Vakuum-
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Eieraufbereitungsmaschine mit automatischer Ei-Zu- und Abführvorrichtung, einem Schlagmesser und Ei-Vakuumhaltern, dadurch gekennzeichnet, daß nur zwei sich einander zwangläufig stets gegenüberliegende Vakuumhalter (6, 7) vorhanden sind, welche vor und nach der Schlageinwirkung des Messers (30) eine auf gleicher Kreisbahn gegenläufige, absatzweise den Drehsinn wechselnde, einander zugeordnete, etwa die Eilängsachse tangierende Bewegung ausführen.
2. Eieraufbereitungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch ^"kennzeichnet, daß die Vakuumhalter (6, 7) mit einer absatzweise wirkenden Luftdruck- und Luftsaugvorrichtung (15, 16) verbunden sind.
3. Eieraufbereitungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, wie an sich bekannt, das Schlagmesser (30) eine bogenförmige Sägezahnklinge aufweist.
4. Eieraufbereitungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der einzelnen Organe eine Hauptantriebswelle (22) vorhanden ist, von der aus, wie an sich bekannt, über Kurvenscheiben (23, 27) Verzahnungselenienie (20, 21), Gelenkt,echanismen (24, 25) und Ventile (15,48) zwangläufig die Bewegung der Ei-Vakuumhalter (6, 7), ier Ei-Zu- und -Abfüllvorrichtung (3,39) und der Luftsaug- und Luftdruckvorrichtung (15, 16) steuerbar sind.
5. Eic~aufbereitungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeschalen (35,37) der Ei-Abführvorrichtung auf einer Transportkette (39) auswechselbar befestigt sind.
6. Eieraufbereitungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Ei-Vakuumhaltcr (6, 7) zwischen Vorder- und Rückleil eine elastische, luftdichte Balgverbindung (8,9) besitzt.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2100426C3 (de) Fördereinrichtung für den kontinuierlichen Transport von vorgeformten Faltbehältern mit rechteckigem Boden durch die Füll- und Verschließstationen einer Verpackungsmaschine
DE3841171A1 (de) Vorrichtung zum wenden einer packung
DE1901011C3 (de) Vorrichtung zum Füllen und Verschließen von Kapseln o.dgl
DE3546284C2 (de) Anordnung an einer Rollen-Einwickeleinrichtung zum Aufbringen von Kopfabdeckungen auf Papierrollen od.dgl.
DE1275440B (de) Vorrichtung zum automatischen Verschliessen einer vorstehenden Huelle an den Stirnseiten einer zu verpackenden Rolle
DE1679094C (de) Eieraufbereitungsmaschine
DE2725546A1 (de) Vorrichtung zum umlenken von papierboegen
DE4400943A1 (de) Vorrichtung zum Anordnen, Füllen und Verschweißen von Hülsen für die künstliche Besamung
DE1679094B1 (de) Eieraufbereitungsmaschine
CH676778A5 (de)
DE2117311C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Papierblättern von einem Stapel
DE69004669T2 (de) Verpackungsmaschine.
DE2530698C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur staulosen Übergabe von vorwiegend im ungleichen Abstand zugeführten Seifenstücken o.dgl
DE3636269C2 (de)
CH626833A5 (de)
DE1284891B (de) Etikettiermaschine
DE857622C (de) Spulmaschine
DE3940779A1 (de) Siebdruckmaschine
DE1756592A1 (de) Abgabevorrichtung
DE3007731C2 (de) Vorrichtung für die Übergabe von Preßgutmatten
DE1586379B2 (de) Sicherheitsvorrichtung in einer Etikettiermaschine
DE930259C (de) Pack- und Waegemaschine fuer pulverfoermige, schwer aufzulockernde Materialien
DE2322975C3 (de) Haltevorrichtung für an einem Ende offene, unrunde Hohlkörper zum Bedrucken in einer Rotationsdruckmaschine
DE296733C (de)
DE488851C (de) Vorrichtung an Walzenbriefumschlag- und Beutelmaschinen zum Ausrichten der Werkstuecke