DE1679002A1 - Kaffeemaschine - Google Patents

Kaffeemaschine

Info

Publication number
DE1679002A1
DE1679002A1 DE19671679002 DE1679002A DE1679002A1 DE 1679002 A1 DE1679002 A1 DE 1679002A1 DE 19671679002 DE19671679002 DE 19671679002 DE 1679002 A DE1679002 A DE 1679002A DE 1679002 A1 DE1679002 A1 DE 1679002A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
coffee machine
coffee
daduroh
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671679002
Other languages
English (en)
Other versions
DE1679002B2 (de
Inventor
Tiemes Karel Martin
Gerrit Starre
Willem Witziers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1679002A1 publication Critical patent/DE1679002A1/de
Publication of DE1679002B2 publication Critical patent/DE1679002B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/04Coffee-making apparatus with rising pipes
    • A47J31/057Coffee-making apparatus with rising pipes with water container separated from beverage container, the hot water passing the filter only once i.e. classical type of drip coffee makers
    • A47J31/0573Coffee-making apparatus with rising pipes with water container separated from beverage container, the hot water passing the filter only once i.e. classical type of drip coffee makers with flow through heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description

Anmtidw: N. y. Philips" Gloeilampenfabriekeo
Ate· Ne. PHN- 2070 Anmeldung vo·· 27·Oktober 1967
Pim. 2070
Va/RJ
Kaffeemaaohine«
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kaffeemaschine mit einen neben dem Kaffeefilter angeordneten .aaaerbehälter, der mit einer unteren Abfluaaleitung rersehen ist, die aioh über eine Heiavorriohtung an ein über den Filter mündendes Ablaaarohr anBOhlieaet, während der aus dem Filter abgeführt· Kaffee ,in οinen GefHea aufgefangen wird»
Bei solohen Kaffeeraaeohinen wird eine Strömung de ή heieeen ./aasere voo WaaierbehSiter aua Kaffeefilter et« halten, indem die Heilvorrichtung in den aenkreohten Teil der unteren Abflueeleitung angeordnet wird, der» in der ot^Ouungariohtung gesehen, am naohiten bein Ablaasrohr Ii4ßt, Durch die Wärmezufuhr an da« V/ateer im Hohr wird elne Herabsetzung dee epezifiaehen Gewiohta des /aeaere an stelle der ViÄrneaufuhr herbeigeführt, wodurch aioh
209819/0060
phi;. 2070
unter den Einfluss der Schwerkraft eine Strümung des Wassers einstellen kann.
Bei lZaffeemaschinen der beschriebenen *irt fehlt die bauliche Freiheit, die Heizvorrichtung an einer anderen Stolle unterzubringen! wenn dies aus baulichen oder herstellungstechnischen Gründen erwünscht wäre«
Sie Sauart nach der Erfindung begegnet diesen Nachteilen und ist dadurch gekennzeichnet, dass die untere abflussleitung über ein Rückschlagventil mit dem Viaseerbehälter verbunden ist·
Da das Jasser im Uohr nun durch da» Vorhandensein des Buckschlagventils nur voa UasserbehSlter zum ^blassrohr strömen kann; ist es für die V/irkung des Apparat·· unbedeutend geworden, wo sich das Heiaelement befin- ; det» Durch Dampfbildung im erhitzten Teil der unteren; Ab* I
- ■■ " · !■
flussleitung tritt ein Ueberdruok auf, wodurch warne» Was- i eer aum Ablassrohr getrieben wird, wonach wieder kmlte· \ Wasser Über das Rüoksohlagverttil aue dea Weeeerbehältef zugeführt wird, uewt I
Infolge der erwähnten bau}iohen Freiheit kann .
eine Kaffeemaschine einer sehr gedrlngten Bauart erhalten -werden· -."■;.
Eine bevorzugte Auaführun^eform let dadurch ge- ■ kennzeichnet, dass das Rückschlagventil in einen lSabaar in elneo Ventilgehäuse befestigten Ventlltrage* aufgenomaen ist.
Da das Rückschlagventil sum Erhalten einer «Uten Wirkung des Apparate· in der der Strömung entgegensetzten Richtung einen guten Versohluea gewähren aus3, bildet
209819/0060 BAD original
rim, 2070
dieses Rückschlagventil in bezug auf die »iirkunu- der Kaffeeaasohiue die bedeutendste Störungsquelle. Durch das Vorhandensein von Kesselstein und anderen Verunreinigungen iQ Leitungswasser habon derartige störungen sich als nicht imaginär erwiesen. Eg ist daher wichtig, dass das Ventil lösbar ist, damit es gereinigt werden kann.
Bei einer anderen ilusfuhrungsforia der Erfindung kann das laickBchlagveutil gegebenenfalls beiia ICaffeeiaaahen
■■■■·.
von Hand entfernt werden und sie ist dadurch gekennzeichnet dass der Ventilträger ciit einem AuelÖsenittel vejfselien ist, das sich im Kaltwasserbeüalter aufwärts erstreckt.
j..it Kückeicht auf die pulsierenden Kräfte, die beiu Ilaffeeiiiaohen in der iliohting, in der der Ventiltrager aus dera Ventilgehäuse entfernt werden kann, o.uf den Ventiltrilger einwirken, ist es erforderlich, diißs der Ventiltrciger im Ventilgehäuse gesichert wird. Ausserdeia soll . der Ventilträger derart im Ventilgehäuse untergebracht werden, dc-ss keine Leckage zwischen dem Ventilträger und dem Ventilgehäuee auftreten kann» Johliesslichlst es erforderlich, dass der VentiltrUger durch einen möglichst
. einfachen Vorgang, somit voraugeveiee lediglich durch eine ...iehbewegung, gelöst werden kann·
Die obenerwähnten ^Anforderungen werden bei einer »oiteren Ausführunffsforn der Erfindung erfüllt, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Ventiltrüger auf der ussensei te mit . ineiii O-Iiing versehen iet»
I)".:roh eine geeignete wahl doi* Pafeavai^en kann'er* werden, dasa ddo Reibuiigskraft zv/isoher· deu Ventil» ■
209β19/00€0
pmr, 2070
träger und dem Ventilgehäuse zur sicherung genügend ist.
Eine Ausführungeform, die eine sehr einfache Bauart ermöglicht, ist dadurch gekennzeichnet, dass der Ventil* trager und/oder das Ventilgehäuse auf der Ausetn·» bzw« der Innenseite völlig oder teilweise kegelig gestaltet sind, wobei die Durchmesser von 4er Ober- zu der Unterseite des Wasserbehälters abnehmen* Der Ventilträger passt nun mehr oder weniger vie ein Kork in das Ventilgehäuse.
Bei einer weiteren Ausführungeform besteht das Rückschlagventil aus einem Stück dünnen biegsamen Materials, das über einen Teil seines Umfange mit dem Ventilträger verbunden ist·
Bei einer Weiterbildung ist der VentiltrSger mit einer mittleren Durehströmungsb'ffnung vorsehen und befindtn sich auf der Oberseite des Ventilträgers eine oder mehrere Hut en, die auf der Auseenseite des Ventilträgers anfangen und in die mittlere Oeffnung münden»
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert, in der schematisch ein Ausführungsbeiepiel der Erfindung dargestellt ist. Es zeigen 1
Fig* 1:einen Schnitt durch eine Kaffeemaschine} Fig. 2 eine Draufsicht, wobei das Auffanggefäße und das Filter weggelassen sind, und Figuren 3 und 4 eine perspektivisch« Ansicht des VentiltrUgers mit Ventil und Auslösemittel.
Der Apparat besteht aus einer Umhüllung 1, die vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt und in Fig. 1 gestrichelt dargestellt ist. In dieser Umhüllung befindet 209819/0060
BAD O
2070
sich te* KaltwaseerbehSlter 2, in dessen Boden mit Hilfe einer Mutter 5 daa Ventilgehäuse 4 befestigt ist. Das Ventilgehäuse ist bei 5 teilweise kegelig gestaltet und spitzt sieh auf gleiche Weise wie.der UylonventiltrSger 6 zu« Bieser Träger ist mit einer mittleren Oeffnung ? versehen und trSgt auf der Unterseit« daa Rückschlagventil 8, das au»
einer dünnen Silikongummiplatte besteht» die über einen
Teil ihres Umfange mittels de« Bügels 9 (Fig· 5) mit dem ^ Venti!träger verbunden* it Das Ventilgehäuse steht mit der unteren Abfluss-
leitung 10 in Verbindung, die hier in der waagerechten Ebene eine Schleife zwischen den Platt·» 11 und 12 bildet, zwisehfn denen gleichfalls eine nioht dargestellt« SeIz-* vorrichtung, z.B. eint elektrische Heizwendel, angeordnet ist. Die unter· Äbflussleitung erstreckt sieh dann in der Umhüllung 1 weiter in senkrechter Richtung und endigt im Ablaearohr 13 mit der Mündung 14«
Die Platte 11 dient zugleich als Standplatte für di· Kaffeekanne 15, die vom bekannten Typ mit iookerem
Oberteil 1st und hier ausser betracht gilasten wird.
: Auf deia Ventilträger 6 1st ein Auelöaemittel in
Föns eines Auslöiebügels 16 angebracht, alt den der VentiltrSßer mit RÜokcohlagventil sich leicht von Sand aus dem VentilgehSuae herausziehen lSest, damit er a.B. duroh opü leu in LeitungewÄsaes, gereinigt werden kann. Erforder lichenfalls kann dies auch beim Kaffeemaohen erfolgen, wobei es günstig ist, &&em der Auelösebügel 16 stets kalt bleibt« . BAD
PHK. 2070
Un Berührung der Hand mit den Wasser im Kalt* wasserbehälter zu vermeiden, ragt der Aualösebügel 16 über die Mündung 14 des Abläaarohrea 13 hinaus« Ba der Kaltwaeeerbehälter und die untere Abflueeleitung zwei komauniaierende Geflaae bilden, kann der Pegel im Kaltwasserbehälter nicht fiber di« Mündung 14 steigen, so dass der AuslöaebÜgel 16 über den maximal erreichbaren Kaltwasserpegel hinausragt· Der Ventilträger ist auf der Ausseneeite nit einen Q-Ring 17 veraehen. Der O-Hing befindet sieh im kegeligen Teil des Ventilträgere, wodurch der Vorteil erhalten wird, dass trotz geräumiger Fassungen dee Ventilträgers und des VentilgehäuseS1 was bekanntlich eine wirtschaftliche Herstellung günstig beeinflusst, dennoch immer eine gute Abdichtung und zugleich eine gute öicherunti durch Klemmung erzielt werden kann.
Wie ;.us Fig. 1 ersichtlich ist, befindet sich da« Ventilgehäuse in einer Vertiefung im Boden des KaltwasserbehXlters. Dies hat den iweok, das Volumen an «Yasser, das im leeren Kaltwasserbehälter zurückbleiben kann, au verringern.
Bei einem leeren Kaltwasserbehälter, in dem Wasser zurückgeblieben ist, kann der ungewünsohte Effekt auftreten» dass durch Stusse gegen die Kaffeemaschine noch eine kleine Menge Wasser in die untere Abflussleitung strömt, wonaoh eine unerwünschte plStzliohe Dampfentwicklung auftritt· Die Nuten 18 (Fiu-uren 1 und 4) erfüllen die gleiohe Funktion« In der dargestellten Ausführungeform befindet sieh in der Umhüllung 1 ein gesonderter Kaltwasserbehälter 2« Der Kaltwaseerbehälter kann aber auch Kit der Umhüllung ein
\50qei9/ft0fi0 »AD ORIGINAL
Oanaee bildfÄ9819/OOBÜ

Claims (2)

phi:. 2070 Patentanspruch»,
1. ' Kaffeemaschine mit einem neben, den Kaffeefilter angeordneten Y/aseerbehälter, der mit einer unteren Abflussleitung versehen ist, die fiber eine Heizvorrichtung an ein über dem Filter mündendes Ablassrohr angeschlossen istt während der aus dem Filter abgeführte Kaffee in einem GefSss aufgefangen wird, daduroh gekennzeichnet, dass die untere Abflussleitung über ein Rückschlagventil mit de» Wasserbehälter verbunden ist·
2. Kaffeemaschine naoh Anspruoh 1, daduroh gekennztlohnet, dass das Rückschlagventil in einen lösbar in einem Ventilgehäuse befestigten Ventilträger aufgenommen ist« 3« Kaffeemaschine naoh Anspruch 2, dadurch geVenn-Belohnet, dass der Ventilträger mit einem Auslösern!ttel versehen ist, das eich Im Wasserbehälter aufwärts erstreckt. 4« Kaffeemaschine naoh Anspruch 2 oder 3» daduroh gekennzeichnet, dass der Ventilträger auf der Aussenseite mit einem O-Iiing versehen ist·
5» Kaffeemaschine nach Anspruch 2, 3 oder 4» daduroh gekennzeichnet, dass der Ventilträger und/oder das Ventilgehäuse auf der Auseen- bzw. auf der Innenseite völlig oder teilweise kegelig gestaltet sind, wobei die Durchmesser von 4er Ober- zur Unterseite des Kaltwasserbehälters abnehmen. 6. Kaffeemaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil aus einem Jtück dünnen biegsamen Materials besteht, das über einen Teil seinen Umfange nlt den Ventilträger verbunden iiit. «ln ft^lllil
209819/0060 »AD OfllGINAL
FHH. 2070
7· Kaffeemaschine nach einem der Ansprüche 2 bit.6, daduroh gekennzeichnet, dass der Ventilträger mit einer mittleren Surchströiaungsöffnung versehen ist, wobei sich auf der Gbereeite des Ventilträgers eine oder mehrere Nuten befinden, die auf der Auosenseite des Ventilträgere anfangen und in der mittleren Oeffnung endigen·
BAD ORIGINAL 209819/0060
L @ © r S β i t e
DE19671679002 1966-11-22 1967-10-20 Kaffeemaschine mit einem neben dem kaffeefilter angeordneten wasserbehaelter Granted DE1679002B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6616396A NL6616396A (de) 1966-11-22 1966-11-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1679002A1 true DE1679002A1 (de) 1972-05-04
DE1679002B2 DE1679002B2 (de) 1972-12-21

Family

ID=19798255

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671679002 Granted DE1679002B2 (de) 1966-11-22 1967-10-20 Kaffeemaschine mit einem neben dem kaffeefilter angeordneten wasserbehaelter
DE19676605625 Expired DE6605625U (de) 1966-11-22 1967-10-20

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19676605625 Expired DE6605625U (de) 1966-11-22 1967-10-20

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT282859B (de)
BE (1) BE706790A (de)
DE (2) DE1679002B2 (de)
GB (1) GB1188696A (de)
NL (1) NL6616396A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346110C1 (de) * 1983-12-21 1985-05-23 Melitta-Werke Bentz & Sohn, 4950 Minden Kaffee- oder Teemaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7614235A (nl) * 1976-12-22 1978-06-26 Philips Nv Verwarmingsapparaat voor water.
GB9116468D0 (en) * 1991-07-30 1991-09-11 Semenenko Valentina A drinks'maker

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346110C1 (de) * 1983-12-21 1985-05-23 Melitta-Werke Bentz & Sohn, 4950 Minden Kaffee- oder Teemaschine

Also Published As

Publication number Publication date
NL6616396A (de) 1968-05-24
AT282859B (de) 1970-07-10
GB1188696A (en) 1970-04-22
DE6605625U (de) 1970-06-18
BE706790A (de) 1968-05-20
DE1679002B2 (de) 1972-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2217447C2 (de) Vorrichtung zum Beseitigen von auf der Oberfläche von offenen Gewässern schwimmenden flüssigen Verunreinigungen
DE7602946U1 (de) Kaffeemaschine
DE1807063A1 (de) Wassermassage-Badeeinrichtung
EP0235315B1 (de) Gerät zum Filtern von Wasser
DE1679002A1 (de) Kaffeemaschine
DE2809520A1 (de) Filterautomat
DE19907980C2 (de) Integrierte Vorrichtung zum Behandeln von Abwasser in Kleinkläranlagen, insbesondere Einbecken-Kläranlagen
DE3601035C2 (de)
DE1442578C3 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Herstellung von Lösungen vorbestimmter Konzentration
DE1944578A1 (de) Filterkaffeemaschine
DE426161C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Aufgiessen von Kaffee, Tee u. dgl.
DE6948685U (de) Kaffeemaschine fuer den haushalt.
DE2146023A1 (de) Futterkessel für Tiere
DE565119C (de) Erweitertes Einsatzstueck fuer Dachrinnen-Abfallrohre
AT143980B (de) Spülvorrichtung mit einem Ablaufventil am Boden des Spülbehälters.
DE202006014081U1 (de) Gießkanne mit Befüllung von unten
DE53058C (de) Kaffee- und Theemaschine
DE1751245C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Was ser aus flussigen Brennstoffen fur Brenner anlagen
DE817785C (de) Trichterspinnvorrichtung
AT152130B (de) Urinschale.
DE3035211A1 (de) Augenwaschflasche
AT359678B (de) Kaffeemaschine
DE202022106079U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Beckens einer Toilette
DE948290C (de) Sieb- und Kuehleinrichtung, insbesondere zur Verwendung in Melkmaschinenanlagen
DE738255C (de) Vorrichtung zur Aufarbeitung von Altoelen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee