DE167660C - - Google Patents

Info

Publication number
DE167660C
DE167660C DENDAT167660D DE167660DA DE167660C DE 167660 C DE167660 C DE 167660C DE NDAT167660 D DENDAT167660 D DE NDAT167660D DE 167660D A DE167660D A DE 167660DA DE 167660 C DE167660 C DE 167660C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grooves
bracket
vessel
closure
prevent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT167660D
Other languages
English (en)
Publication of DE167660C publication Critical patent/DE167660C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D45/00Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
    • B65D45/02Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying axial pressure to engage closure with sealing surface
    • B65D45/16Clips, hooks, or clamps which are removable, or which remain connected either with the closure or with the container when the container is open, e.g. C-shaped
    • B65D45/20Clips, hooks, or clamps which are removable, or which remain connected either with the closure or with the container when the container is open, e.g. C-shaped pivoted
    • B65D45/24Clips, hooks, or clamps which are removable, or which remain connected either with the closure or with the container when the container is open, e.g. C-shaped pivoted incorporating pressure-applying means, e.g. screws or toggles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezieht sich auf eine neue Anordnung des Achslagers für den Schließbügel bei Gefäßen mit mechanischem Verschluß, durch die der Verschluß ohne Mühe am Gefäßkopf angebracht und ebenso leicht wieder entfernt werden kann, so daß der Verschluß weder beim Ausgießen des Gefäßinhaltes noch beim Reinigen des Gefäßes hinderlich ist, ferner aber auch jeder schädliehe, leicht Brüche verursachende Seitendruck vom Gefäß ferngehalten wird.
Die bisher gebräuchlichen, mit Drahtbügelverschluß versehenen Flaschen u. dgl. besitzen am Kopf einander gegenüberliegende Vertiefungen, die als Lager für den Schließbügel dienen.
Da hierbei der letztere dann stark gespreizt werden muß, wenn es sich sich darum handelt, den Verschluß am Gefäßkopf zu befestigen oder von diesem zu entfernen, kann diese Arbeit nnr mit Mühe ausgeführt werden.
Mit Rücksicht auf die gründlichere Reinigung und die bequemere Entleerung derartiger Gefäße ist es aber durchaus erwünscht, daß sich der Verschluß möglicht mühelos vom Gefäßkopf lösen läßt, da andernfalls beim Reinigen der Gefäße die Verschlüsse von den mit dieser Arbeit betrauten Personen einfach am Gefäß gelassen werden und deren Reinigen dadurch nur ungenügend durchgeführt wird. Nun sind seitliche Nuten zur leichten Einführung der Bügelenden bekannt, dieselben besitzen aber den Übelstand, daß sie den Bügel bei geöffnetem Verschluß aus den Lagern herausgleiten lassen, so daß er beim Transport leicht verloren gehen kann.
Diesem Mangel wird mit vorliegender Erfindung dadurch abgeholfen, daß die Enden dieser Nuten nach oben und auch nach unten erweitert sind. Die obere Ausweitung dient als Lager für den geschlossenen Bügel, die untere als Lager für den Bügel bei geöffnetem Verschluß, um das Herausfallen des Bügels zu verhindern.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise an einem Flaschenkopf dargestellt.
Es zeigt:
Fig. ι eine Seitenansicht,
Fig. 2 einen Querschnitt des Flaschenkopfes, -
Fig. 3 und 4 denselben bei angelegtem und gelöstem Verschluß.
Die Achslager α werden vorteilhaft etwas länglich ausgebildet (Fig. 1, 3 und 4), und die Einführungsnuten b für die Schließbügelzapfen derart angebracht, daß sie sich in der Querachse der länglichen Achslager α befinden und demzufolge sich oberhalb und unterhalb der seitlichen Einführungsnuten b Rasten befinden, die den Achszapfen des Schließbügels als Lagerstellen dienen.
Die unteren Rasten nehmen bei geöffnetem Verschluß die Schließbügelzapfen auf und hindern so bei achtlosem öffnen das unerwünschte Herausfallen des Verschlußbügels; sofern letzterer gänzlich gelöst werden soll,

Claims (1)

  1. kann dies ohne Mühe durch leichtes Anheben und eine kurze seitliche Bewegung geschehen.
    Pate ν t-An SPRU c η :
    Gefäßkopf für Drahtbügelverschlüsse, der mit seitlichen Nuten zur leichten Einführung der Verschlußbügelenden vei sehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden dieser Nuten nicht nur nach oben, sondern auch nach unten erweitert sind, um das Herausfallen des Bügels bei geöffnetem Verschluß zu verhindern.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT167660D Active DE167660C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE167660C true DE167660C (de)

Family

ID=432949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT167660D Active DE167660C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE167660C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE958084C (de) * 1953-02-11 1957-02-14 Emile Delon Flasche fuer Bier und andere gashaltige Getraenke
DE3433612A1 (de) * 1984-09-13 1986-03-20 Gerd 7000 Stuttgart Teutsch Verfahren zur nutzung spezifischer vorteile unterschiedlicher flaschenverschluesse an einer flasche
EP1176099A1 (de) * 2000-07-26 2002-01-30 Flensburger Brauerei Emil Petersen GmbH & Co. KG Bügelverschlussflasche und Verfahren zum Verschliessen einer Bügelverschlussflasche
EP2025602A1 (de) * 2007-08-16 2009-02-18 Saint-Gobain Oberland AG Flasche mit Bügelverschluss
WO2016062689A1 (de) 2014-10-23 2016-04-28 Vetropack Holding Ag Verschluss für eine flasche, flasche, verfahren zur herstellung einer flasche, verfahren zur herstellung eines verschlusses und verfahren zur herstellung einer flasche mit verschluss
CH711925A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-30 Batliner Andreas Glasflasche mit Flaschenhals mit flaschenhalsaussenseitigen Sacklöchern für einen Bügelverschluss.

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE958084C (de) * 1953-02-11 1957-02-14 Emile Delon Flasche fuer Bier und andere gashaltige Getraenke
DE3433612A1 (de) * 1984-09-13 1986-03-20 Gerd 7000 Stuttgart Teutsch Verfahren zur nutzung spezifischer vorteile unterschiedlicher flaschenverschluesse an einer flasche
EP1176099A1 (de) * 2000-07-26 2002-01-30 Flensburger Brauerei Emil Petersen GmbH & Co. KG Bügelverschlussflasche und Verfahren zum Verschliessen einer Bügelverschlussflasche
DE10036658B4 (de) * 2000-07-26 2004-12-23 Flensburger Brauerei Emil Petersen Gmbh & Co. Kg Bügelverschlußflasche und Verfahren zum Verschließen einer Bügelverschlußflasche
EP2025602A1 (de) * 2007-08-16 2009-02-18 Saint-Gobain Oberland AG Flasche mit Bügelverschluss
WO2016062689A1 (de) 2014-10-23 2016-04-28 Vetropack Holding Ag Verschluss für eine flasche, flasche, verfahren zur herstellung einer flasche, verfahren zur herstellung eines verschlusses und verfahren zur herstellung einer flasche mit verschluss
CH711925A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-30 Batliner Andreas Glasflasche mit Flaschenhals mit flaschenhalsaussenseitigen Sacklöchern für einen Bügelverschluss.
EP3181470A3 (de) * 2015-12-17 2017-08-23 Andreas Batliner Glasflasche zur verwendung mit bügelverschluss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE167660C (de)
DD149016A5 (de) Halter fuer ein fuellgut enthaltende packungen,insbesondere getraenkepackungen
DE2812630A1 (de) Gefaess mit deckel
DE265660C (de)
DE202015102053U1 (de) Flaschenhalter
DE266085C (de)
DE201241C (de)
DE257630C (de)
DE94197C (de)
DE268699C (de)
DE649064C (de) Kastenkipper mit Selbstentladevorrichtung nach beiden Seiten
DE130318C (de)
AT17748B (de) Abfülltrichter.
AT120942B (de) Einrichtung zur Verbindung der Lampe mit ihrem Traggestell.
DE435293C (de) Aus Draht gebildeter Verschluss fuer Kisten u. dgl.
AT17183B (de) Flaschenverschlüß gegen Wiederfüllen.
DE949460C (de) Behaelter mit Verschlusseinrichtung
DE132113C (de)
DE60657C (de) Kannenverschlufs
DE165712C (de)
DE230199C (de)
DE243776C (de)
DE107712C (de)
DE205591C (de)
DE153002C (de)