CH711925A1 - Glasflasche mit Flaschenhals mit flaschenhalsaussenseitigen Sacklöchern für einen Bügelverschluss. - Google Patents

Glasflasche mit Flaschenhals mit flaschenhalsaussenseitigen Sacklöchern für einen Bügelverschluss. Download PDF

Info

Publication number
CH711925A1
CH711925A1 CH01852/15A CH18522015A CH711925A1 CH 711925 A1 CH711925 A1 CH 711925A1 CH 01852/15 A CH01852/15 A CH 01852/15A CH 18522015 A CH18522015 A CH 18522015A CH 711925 A1 CH711925 A1 CH 711925A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
blind hole
blind
hole
glass bottle
bottle
Prior art date
Application number
CH01852/15A
Other languages
English (en)
Inventor
Batliner Andreas
Original Assignee
Batliner Andreas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Batliner Andreas filed Critical Batliner Andreas
Priority to CH01852/15A priority Critical patent/CH711925A1/de
Priority to ES16204898T priority patent/ES2761696T3/es
Priority to EP16204898.7A priority patent/EP3181470B1/de
Publication of CH711925A1 publication Critical patent/CH711925A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • B65D1/023Neck construction
    • B65D1/0246Closure retaining means, e.g. beads, screw-threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D45/00Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
    • B65D45/02Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying axial pressure to engage closure with sealing surface
    • B65D45/04Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying axial pressure to engage closure with sealing surface comprising U-shaped or bifurcated members coacting with containers these members remaining connected with the closure and with the container when the container is open, e.g. pivoted bails
    • B65D45/06Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying axial pressure to engage closure with sealing surface comprising U-shaped or bifurcated members coacting with containers these members remaining connected with the closure and with the container when the container is open, e.g. pivoted bails associated with toggle levers, e.g. swing stopper arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist eine Glasflasche mit Flaschenhals (11) mit flaschenhalsaussenseitigen Sacklöchern (19, 19´) für einen Bügelverschluss. Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass die Sacklöcher (19, 19´) asymmetrisch ausgebildet sind.

Description

Beschreibung
TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
[0001] Die Erfindung umfasst eine Glasflasche gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
[0002] In der Lebensmittelindustrie eingesetzte Glasflaschen können mit Bügelverschluss versehen sein, um zum Beispiel Getränkeflaschen zu verschliessen, welche aufgrund des Kohlensäuregehalts im Getränk unter Druck stehen. Das Öffnen und Verschliessen eines Bügelverschlusses kann beliebig oft von Hand erfolgen und bedarf keines Hilfsmittels. Herkömmliche Bügelverschlussglasflaschen sind aus Kalk-Natron-Glas gefertigt, einem Massenglas das zur Fertigung von Behälterglas und Flachglas verwendet wird. Kalk-Natron-Glas besitzt relativ gute chemische Eigenschaften und eignet sich für Produkte, die einer in der Regel kurzzeitigen chemischen Beanspruchung standhalten müssen und thermisch nicht hoch belastet werden.
[0003] Ein Glasmaterial, welches verschiedensten Einflüssen besser stand hält ist zum Beispiel das Borosilikatglas. Dieses ist als Chemikalien-, temperatur- und temperarurwechselbeständiges Glas bekannt und wird vielfach als Behälterglas in der Chemie und allgemein in der Industrie verwendet.
[0004] Es hat sich nun herausgestellt, dass eine Fertigung von Bügelverschlussglasflaschen aus einem anderen Glasmaterial nicht ohne weiteres möglich ist Bei Verwendung von Borosilikatglas als Ausgangsmaterial für Bügelverschlussglasflaschen führten die kreisrunden Einstichlöcher im Flaschenhals, welche für die Befestigung des Bügelverschlusses vorgesehen sind, zu Rissen bei der Abkühlung des Glases.
AUFGABE
[0005] Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Lösung für das Problem der Rissbildung zu finden. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine alternative Glasflasche bzw. einen alternativen Glasflaschenhals für Bügelverschlüsse und ein alternatives Verfahren zur Herstellung einer Glasflaschen bzw. eines Glasflaschenhalses für Bügelverschlüsse bereitzustellen. Im Besonderen ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung die Bereitstellung einer Glasflasche aus Borosilikatglas, welche sich für den Verschluss per Bügelverschluss eignet.
BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
[0006] Bei der Glasflaschenherstellung, insbesondere den üblichen Press- Blas-Verfahren können Risse um die Sacklöcher auftreten. Dieses Problem tritt besonders bei Glasflaschen auf, welche aus einem anderen Glas als Kalk-Natron-Glas, z.B. aus Borosilikatglas, hergestellt sind. Werden die Sacklöcher wie üblich bei herkömmlichen Kalk-Natron-Glasflaschen als kreisrunde zylindrische Vertiefungen geformt, dann ergeben sich je nach Glaszusammensetzung Risse im Flaschenhals in Bereichen um die Sacklöcher. Überraschenderweise wurde festgestellt, dass Risse, insbesondere bei Nicht-Kalk-Natron-Gläsern wie z.B. bei Borosilikatglas, verhindert werden können, wenn die Sacklöcher zumindest im Flaschenhalslängsrichtungsverlauf asymmetrisch ausgebildet sind und somit insgesamt ein inhomogenes Sacklochbild aufweisen.
[0007] Der Begriff des Sacklochbilds beinhaltet im Besonderen die Lochkontur mit deren Abfolge von konkav und konvex geformten Bereichen, den Verhältnissen von konkav und konvex geformten Bereichen sowie deren Symmetrieausbildung oder des Fehlen einer Symmetrieausbildung.
[0008] Eine erfindungsgemässe Glasflasche beinhaltend einen Flaschenhals mit flaschenhals-aussenseitigen Sacklöchern für einen Bügelverschluss zeichnet sich dadurch aus, dass die Sacklöcher asymmetrisch sind. Rissbildung bei der Glasflaschenherstellung kann dadurch verhindert werden. Insbesondere weisen die Sacklöcher keine Rotationssymmetrie auf.
[0009] Die im Folgenden angeführten weiteren vorteilhaften Ausführungsvarianten führen allein oder in Kombination miteinander zu weiteren Verbesserungen der Sacklöcher und somit der Bügelverschlussglasflasche.
[0010] Jedes Sackloch ist zweckmässigerweise als eine gekrümmte Fläche ausgebildet Ein Anteil an planen, d.h. nicht gekrümmten, Flächen im Sackloch ist bevorzugt auf maximal 40%, weiter bevorzugt auf maximal 30%, noch weiter bevorzugt auf maximal 20% und noch weiter bevorzugt auf maximal 10%, der gesamten Sacklochfläche beschränkt. Bevorzugterweise besitzt jede Flächenkrümmung im Sackloch, inklusive der Kante zwischen Flaschenhalsaussenwand und Sackloch (d.h. der Sacklochrandkante), einen Krümmungsradius von mindestens 1 mm oder mehr, weiter bevorzugt von mindestens 1,2 mm oder mehr, besonders bevorzugt von mindestens 1,3 mm oder mehr.
[0011] In einer vorteilhaften Ausführung weist das Sackloch keine Ebenen, d.h. keine plane Flächen, auf. Insbesondere ist jedes Sackloch zweckmässigerweise als eine einzige gekrümmte Fläche ausgebildet; d.h. 100% der Sacklochfläche ist als gekrümmte Fläche ausgebildet Vorteilhafterweise besitzt jede Fläche im Sackloch, inklusive der Kante zwischen Flaschenhalsaussenwand und Sackloch (d.h. der Sacklochrandkante), einen Krümmungsradius im Bereich von mindestens 1 mm und maximal 10 mm, weiter bevorzugt im Bereich von mindestens 1,2 mm und maximal 7 mm, besonders bevorzugt im Bereich von mindestens 1,3 mm und maximal 5 mm.
[0012] Funktionstechnischerweise ist es von Vorteil, wenn die Sacklochlinie (bzw. Lochkontur) im Flaschenhalslängsrichtungsverlauf flaschenmündungsnah (d.h. sacklochober-seitig) steiler ausgebildet ist als flaschenmündungsfern (d.h. sacklochunterseitig). Somit sind insgesamt die Schenkel des Sacklochs im Flaschenhalslängsrichtungsverlauf unterschiedlich geformt. Die steilere Ausführung im flaschenmündungsnahen Bereich des Sacklochs dient der Stützung des Verschlussbügels in geschlossener Stellung des Bügelverschlusses sowie beim Öffnen und Schliessen. Die gleichzeitig vorhandene flachere Ausführung im flaschenmündungsfernen Bereich des Sacklochs erhöht das Sacklochvolumen und wurde überraschenderweise als rissreduzierend erkannt Diese flachere Ausführung im flaschenmündungsfernen Bereich des Sacklochs kann gegebenenfalls zwar, wenn sie stark ausgeprägt ist, ein teilweises Abrutschen des Bügels in offener Stellung verursachen, kann aber mit Hinblick auf die Vorteile einer reduzierten Riss- und Faltenbildungstendenz toleriert werden.
[0013] Vorteilhafterweise ist die Glasflasche aus Borosilikatglas hergestellt. Im Vergleich zu herkömmlichem Kalknatronglas hat Borosilikatglas normalerweise eine bessere Temperaturbeständigkeit, eine bessere Temperaturwechselbeständigkeit, porenfreie und glattere Flächen und somit einen besseren Glanz und ein geringeres Risiko auf Bakterienbefall, eine höhere Festigkeit, zerspringt daher beim Fallenlassen weniger häufig, und eine höhere chemische Resistenz, insbesondere eine bessere Säurebeständigkeit.
[0014] Glasflasche nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass sich die Sacklöcher dadurch ausweisen, dass die Sacklochkonturlinie einer Ebene (oder anders ausgedrückt - dass die Sacklochkonturlinie, welche in einer Ebene liegt), welche aufgespannt wird durch die Flaschenhalslängsachse und eine Radialrichtung, keine Spiegelsymmetrie aufweist. Dies kann als eine erste Inhomogenität bezeichnet werden. Eine Sacklochkonturlinie, wird als Schnittbild einer bestimmten Ebene mit dem Sackloch bzw. dessen Kontur verstanden. Für den beschriebenen Fall liegt die Sacklochkonturlinie somit in einer bezüglich einer stehenden Flasche vertikalen Querschnittebene.
[0015] Als zweite Inhomogenität kann die von der vorgenannten Lochform im Flaschenhalslängsverlauf sich unterscheidende Lochform in Umfangsumlaufrichtung genannt werden. Denn die Sacklöcher weisen sich vorteilhafterweise weiter dadurch aus, dass die Sacklochkonturlinie einer Ebene normal zur Flaschenhalslängsachsrichtung (oder anders ausgedrückt - dass die Sacklochkonturlinie welche in einer Ebene normal zur Flaschenhalslängsachsrichtung liegt) eine Spiegelsymmetrie aufweist. Für den beschriebenen Fall liegt die Sacklochkonturlinie somit in einer bezüglich einer stehenden Flasche horizontalen Querschnittebene. Die Spiegelsymmetrie ist dabei eine Spiegelgerade in Radialrichtung (und somit normal zur Flaschenhalslängsachse).
[0016] die Sacklöcher weisen sich vorteilhafterweise dadurch aus, dass eine Ebene, aufgespannt durch die Flaschenhalslängsachsrichtung und einer Radialrichtung, welche zentral durch ein Sackloch führt, eine Spiegelebene für das genannte Sackloch bildet.
[0017] Die Sacklöcher weisen sich vorzugsweise dadurch aus, dass die Sacklochkonturlinie in einer Ebene normal zur Flaschenhalslängsachsrichtung tulpenförmig mit gespreizten Schenkeln ausgebildet ist bzw. gespreizte Schenkel aufweist.
[0018] Die erste Inhomogenität kann optional dadurch beschrieben werden, dass sich die Sacklöcher dadurch ausweisen, dass sie in Bezug auf die Flaschenhalslängsachse in Richtung vom Flaschenhalsmündungsrand weg (d.h. zum Flaschenkörper hin) flacher auslaufen als in Richtung zum Flaschenhalsmündungsrand hin. Konkreter können die Sacklöcher dadurch beschrieben werden, dass im axialen Längsschnitt eine Tangente an der Sacklochkonturlinie des unteren (d.h. des flaschenrandfernen) Übergangs von konkaver zu konvexer Krümmung des Sacklochs mit der äusseren Flaschenhalsmantelfläche einen kleineren Winkel bildet als eine Tangente an der Sacklochkonturlinie des oberen (d.h. des flaschenrandnahen) Übergangs von konkaver zu konvexer Krümmung des Sacklochs.
[0019] Optional kann am Flaschenhals um das jeweilige Sackloch herum eine Materialanhäufung mit verstärkter Wanddicke ausgebildet sein. Eine Materialanhäufung ist vorzugsweise flaschenhalsaussenseitig ausgebildet.
[0020] Zweckmässigerweise wird die erfindungsgemässe Glasflasche im Pressblasverfahren hergestellt Dabei wird ein Rohling am Flaschenhals gepresst, insbesondere werden dabei auch die Sacklöcher eingestochen. Die Formgebung der Sacklöcher erfolgt somit zweckmässigerweise in einem Pressschritt. Gleichzeitig und/oder kurz zuvor oder danach wird der Flaschenkörper (vorzugsweise gegen eine formgebende Struktur) aufgeblasen.
[0021] Hier und im Weiteren dort wo bevorzugte Bereiche angegeben sind, ergeben sich weitere bevorzugte Bereiche aus Kombinationen der in den Bereichen genannten Minima und Maxima.
KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
[0022] Weitere Vorteile und vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus der nachfolgend detaillierten Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf schematische Darstellungen. Es zeigen in nicht massstabsgetreuer, schematischer Darstellung:
Fig. 1: ein Längsschnittbild eines erfindungsgemässen Flaschenhalsabschnitts entlang der Flaschenhalsachse bis zur Mündung;
Fig. 2: ein vergrösserter Ausschnitt des Lochbereichs in Fig. 1;
Fig. 3: ein Vergleichsausschnitt eines Lochbereichs einer Ausführung nach dem Stand der Technik;
Fig. 4: eine Überlagerung des Lochbereichs der erfindungsgemässen Ausführung in Fig. 2, der Ausführung nach dem Stand der Technik in Fig. 3 und einer weiteren, alternativen erfindungsgemässen Ausführung;
Fig. 5: eine Draufsicht auf den erfindungsgemässen Flaschenhalsabschnitt nach Fig. 1 mit Kennzeichnung des
Lochbereichs; die Linie AA zeigt die Schnittbildposition für das Längsschnittbild der Fig. 1 an;
Fig. 6: ein vergrösserter Ausschnitt des Lochbereichs in Fig. 5;
Fig. 7 ein Vergleichsausschnitt eines Lochbereichs einer Ausführung nach dem Stand der Technik;
Fig. 8 eine Überlagerung des Lochbereichs der erfindungsgemässen Ausführung in Fig. 6, der Ausführung nach dem Stand der Technik in Fig. 7 und einer weiteren, alternativen erfindungsgemässen Ausführung;
Fig. 9 ein Längsschnittbild eines weiteren alternativen erfindungsgemässen Flaschenhalsabschnitts entlang der Flaschenhalsachse bis zur Mündung;
Fig. 10 eine Draufsicht auf den weiteren alternativen erfindungsgemässen Flaschenhalsabschnitt nach Fig. 9 mit Kennzeichnung des Lochbereichs; die Linie AA zeigt die Schnittbildposition für das Längsschnittbild der Fig. 9 an;
Figur 11 Beispiel einer Sacklochabmessungsverteilung gemäss einer erfindungsgemässen Ausführung: (a) Sacklochlinie in Längsrichtung, (b) Sacklochlinie in Umfangsumlaufrichtung.
Fig. 12 Beispiel einer Sacklochabmessungsverteilung gemäss einer herkömmlichen Ausführung: (a) Sacklochlinie in Längsrichtung, (b) Sacklochlinie in Umfangsumlaufrichtung.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
[0023] Im Folgenden werden gleiche Bezugsziffern für gleiche oder funktionsgleiche Elemente in unterschiedlichen Figuren verwendet. Ein zusätzlicher Apostroph dient zur Unterscheidung mehrerer gleichartiger bzw. funktionsgleicher Elemente.
[0024] In den Fig. 1, 5, 9 und 10 sind Ausführungen eines erfindungsgemässen Glasflaschenhalses mit Sacklöchern zur Befestigung eines Bügelverschlusses dargestellt. Zu einer ersten Ausführung in den Fig. 1 und 5 werden Details der Sacklöcher in den Fig. 2 und 6 aufgezeigt. Die Fig. 3 und 7 zeigen Sacklöcher gemäss dem Stand der Technik, In den Fig. 4 und 8 werden die erste erfindungsgemässe Sacklochvariante und eine alternative Abwandlung davon zusammen mit einer herkömmlichen Sacklochausführung in Überlagerung vergleichend dargestellt. Fig. 9 und 10 zeigen eine weitere, alternative erfindungsgemässe Ausführung. In Fig. 11a und 11b) wird ein konkretes Ausführungsbeispiel in erfindungsrelevanter Vermassung dargestellt. Vergleichend dazu zeigt Fig. 12a und 12b eine herkömmliche Ausführung.
[0025] Der in Fig. 1 als Längsschnitt und in Fig. 5 als Draufsicht dargestellte Flaschenhalsabschnitt 11 einer Glasflasche ist ab Beginn einer üblichen jedoch optionalen Flaschenhalswandverstärkung 12 bis und mit Mündungsrand 13 dargestellt. Die Flaschenhalsinnenwand 15 ist zweckmässigerweise flach ausgeführt und weist einen zylindrischen oder einen sich zur Mündung hin leicht konisch öffnenden Durchgang auf, was herstellungstechnisch zweckmässig sein kann. In der Flaschenaussenwand 17 befinden sich zwei Sacklöcher 19, 19' an zwei diametral entgegengesetzten Positionen. Die Sacklöcher 19, 19' dienen zur Befestigung, d.h. zum Einstecken bzw. Verankern, eines Bügelverschlusses. Ein z.B. handelsüblicher Bügelverschluss (in den Figuren nicht gezeigt), welcher aus einem oberen Drahtbügel mit Deckelteil und Dichtung und einem unteren Drahtbügel besteht, kann zweckmässigerweise über die Drahtenden des unteren Bügels in den Sacklöchern verankert werden. Die Sacklöcher 19, 19' sind zumindest im Flaschenhalslängsrichtungsverlauf (wie in Fig. 1 gezeigt) asymmetrisch ausgebildet und weisen somit ein inhomogenes Sacklochbild auf. Dabei ist die Sacklochlinie (bzw. Lochkontur) 21, 21' im Flaschenhalslängsrichtungsverlauf gegenüber der Flaschenhalsaussenwand 17 flaschenmündungsnah (d.h. sacklochoberseitig) steiler ausgebildet als flaschenmündungsfern (d.h. sacklochunterseitig) - oder anders ausgedrückt - ist der Winkel zwischen der Tangente (vgl. Fig. 11 (a)) am Übergangsbereich von konvexer Eingangskrümmung 31 zu konkaver Lochgrundkrümmung 33 des oberen Bereichs der Sacklochlinie 21,21' und der Flaschenhalsaussenwand 17 grösser als der Winkel zwischen der Tangente (vgl. Fig. 11 (a)) am Übergangsbereich von konvexer Eingangskrümmung 37 zu konkaver Lochgrundkrümmung 35 des unteren Bereichs der Sacklochlinie 21, 21' und der Flaschenhalsaussenwand 17. Jede der Tangenten bildet dabei typischerweise mit der angrenzenden Flaschenhals-aussenwandpartie einen Winkel welcher kleiner als 90° ist.
[0026] Bevorzugte Ausführungen zeichnen sich dadurch aus, dass im axialen Längsschnitt die Tangente an der Sacklochkonturlinie 21 des unteren (d.h. des flaschenrandfernen) Übergangs von konkaver 35 zu konvexer 37 Krümmung des Sacklochs 19, 19', 92, 92' mit der äusseren Flaschenhalsmantelfläche einen Winkel im Bereich von 10° bis 70°, vorzugsweise im Bereich von 20° bis 65°, bildet und die Tangente an der Sacklochkonturlinie 21 des oberen (d.h. des flaschenrandnahen) Übergangs von konkaver 33 zu konvexer 31 Krümmung des Sacklochs 19, 19', 92, 92' mit der äusseren
Flaschenhalsmantelfläche einen Winkel im Bereich von 65° bis 85°, vorzugsweise im Bereich von 70° bis 80°, bildet. In Fig. 2 sind die genannten Tangenten nicht eingezeichnet. Ein Vergleich mit Fig. 11 (b) verdeutlicht jedoch deren Lage.
[0027] Zweckmässigerweise weisen die Sacklöcher keine Hinterschneidungen auf.
[0028] Ein herkömmliches Sackloch am Flaschenhals für einen Bügelverschluss ist in den Fig. 3 und 7 dargestellt. Das für die Herstellung einer herkömmlichen Flasche verwendete Glasmaterial ist üblicherweise ein Kalk-Natron-Glas. Das Sackloch 41 ist ein zylinderartiges Einstichloch. Es hat insbesondere eine kreisrunde zylindrische Form. Die entsprechende Sacklochlinie 43 weist im Flaschenhalslängsrichtungsverlauf eine symmetrische Form auf. Jede der Übergangsbereichstangenten bzw. die Zylinderwand bildet dabei typischerweise mit der angrenzenden Flaschenhalsaussenwandpartie einen Winkel von ca. 90° (im Wesentlichen eine gerade Zylinderform). Besonders bei Nicht-Kalk-Natronglas, wie z.B. Borosilikatgläsern, führen derartige Einstichlöcher zu Rissen bei der Abkühlung des Glases.
[0029] Um Riss- und Faltenbildung am und um Sacklöcher herum (in z.B. Borosilikatgläsern) zu verringern und vorzugsweise zu verhindern müssten die Radien und das Lochbild bzw. die Lochkontur eines herkömmlichen Sacklochs wesentlich grösser bzw. grosszügiger gestaltet werden. Sind Radien und Lochkontur jedoch zu grosszügig gestaltet (indem das Lochvolumen z. B. sehr gross ist), kann es beim Anziehen des Bügels aufgrund der starken Krafteinwirkung nach oben und auch zu den Seiten hin zum Herausspringen der Bügelenden kommen.
[0030] Eine Krafteinwirkung nach oben gewährleistet den Druck und die Dichtung, d.h. der Bügelverschluss zieht Deckel und Dichtungsring nach unten, gleichermassen wirkt die Kraft auf die Oberseite des Sackloches. Eine Krafteinwirkung auf die Seiten des Sacklochs kann zum einen nach vorne zum Unterbügel gerichtet sein, denn beim Öffnen wird der Unterbügel im Sackloch nach vorne gezogen, oder zum andern nach hinten vom Unterbügel weg gerichtet sein, denn beim Schliessen drückt der Unterbügel nach hinten bevor der Druck dann in der geschlossenen Endposition im Wesentlichen nach oben geleitet wird. Aus diesem Grunde ist es von Vorteil, wenn sacklochoberseitig, wo die grösste Krafteinwirkung stattfindet, ein ausgeprägter Anschlag (z.B. grossflächig) den Bügel im Sackloch hält. Sacklochseitlich sind ebenfalls gewisse Anschlagseigenschaften gefordert. Nach unten wirken die geringsten Kräfte, jedoch sollte ein Ausgleiten des geöffneten Bügelverschlusses verhindert werden.
[0031] In Fig. 4 ist ein Vergleich im Flaschenhalslängsrichtungsverlauf einer herkömmlichen Sacklochlinie 43 und einer ersten erfindungsgemässen Sacklochlinie 21 mit Auslauf 53 nach unten gezeigt sowie einer zweiten erfindungsgemässen Sacklochlinie eines Sacklochs mit grösserem Volumen aufgrund eines tiefer gelegenen Auslaufs 55 nach unten.
[0032] Die zweite erfindungsgemässe Sacklochvariante wie oben gezeigt (Fig. 4), deutet im Vergleich zur ersten Sacklochvariante darauf hin, dass nach unten noch mehr Sacklochvolumen generieren werden kann, jedoch die Sacklochform nach oben und - wie weiter unten ausgeführt - auf die Seite hin weniger Spielraum besitzt.
[0033] In Fig. 5 wird in einer Draufsicht auf die Flaschenhalsmündung 13 das Lochbild des Sacklochs 19 im Querschnitt zur Flaschenhalslängserstreckung gezeigt. Dabei sind Sacklochlinien 61,61 ' im Umfangsumlaufrichtungsverlauf gezeigt. Diese Sacklochlinien 61, 61' sind vorzugsweise symmetrisch ausgebildet, insbesondere symmetrisch in Bezug auf eine gemeinsame Durchmessergerade in der Querschnittsebene bzw. in Bezug auf eine Ebene durch die Flaschenhalslängsachse.
[0034] Der Vergleich von Sacklochlinien im Umfangsumlaufrichtungsverlauf in Fig. 8 zeigt, dass die erfindungsgemässe Sacklochlinie 61 gegenüber der herkömmlichen Sacklochlinie 71 deutlich flacher und damit das erfindungsgemässe Sackloch 19 in Umfangsumlaufrichtung (Fig. 6) insgesamt breiter und voluminöser ausgebildet ist als das herkömmliche Sackloch 41 (Fig. 7).
[0035] Die Sacklochlinien 61 und 81 im Umfangsumlaufrichtungsverlauf der in Fig. 4 gezeigten zwei erfindungsgemässen Ausführungen sind in Fig. 8 deckungsgleich. Die zweite erfindungsgemässe Sacklochvariante wie oben gezeigt (Fig. 8), deutet im Vergleich zur ersten Sacklochvariante somit darauf hin, dass die Sacklochform auch auf die Seite hin ebenfalls weniger Spielraum besitzt als nach unten.
[0036] In Fig. 9 und 10 werden eine Längsschnittbild und eine Draufsicht einer weiteren alternativen erfindungsgemässen Sacklochvariante gezeigt. Dieses Sackloch 92, 92' weist einen deutlichen, d.h. relativ kurzen und steilen Anschlag an der Sacklochoberseite auf und demgegenüber an der Sacklochunterseite einen relativ langen und flachen Auslauf 95. Die Sacklochlinie 101 weist im Umfangsumlaufrichtungsverlauf einen Ausgeprägten Sacklochgrund auf.
[0037] In Fig. 11 bzw. in Fig. 12 werden konkrete Sacklochausführungen einer erfindungsgemässen Ausführung bezugsweise einer herkömmlichen Ausführung gezeigt. Daraus lassen sich bevorzugte Lochabmessungsverhältnisse ableiten.
[0038] Eine vorteilhaften Ausführung zeichnet sich dadurch aus, dass sacklochunterseitig (d.h. auf der flaschenrandnahen Seite des Sacklochs) die Summe von konvexem Kantenradius 37 und konkavem Lochradius 35 grösser ist als sacklochoberseitig (d.h. auf der flaschenrandnahen Seite des Sacklochs) die Summe von konvexem Kantenradius 31 und konkavem Lochradius 33.
[0039] Eine vorteilhaften Ausführung zeichnet sich dadurch aus, dass sacklochoberseitig (d.h. auf der flaschenrandnahen Seite des Sacklochs) die Summe von konvexem Kantenradius und konkavem Lochradius 31 und 33 grösser ist als 50%, bevorzugt grösser als 60%, weiter bevorzugt grösser als 70%, weiter bevorzugt grösser als 80%, weiter bevorzugt grösser als 90%, weiter bevorzugt grösser als 100%, der Loch tiefe, und/oder dass sacklochlängsseitig (d.h. in Bezug auf die
Flaschenhals(achs)längsrichtung seitlich des Sacklochs) die Summe von konvexem Kantenradius und konkavem Lochradius grösser ist als 50%, bevorzugt grösser als 60%, weiter bevorzugt grösser als 70%, weiter bevorzugt grösser als 80%, weiter bevorzugt grösser als 90%, weiter bevorzugt grösser als 100%, der Loch tiefe. Es wird - ohne sich darauf festzulegen - angenommen, dass Glasmaterial, welches unter Bearbeitungsbedingungen (insbesondere unter Formgebungsbedingungen, wie z.B. Pressen und Blasen bei der Herstellung von Flaschen) schlechtere Formgebungseigenschaften aufweist (sich z.B. zäher verhält) als herkömmliches Glasmaterial (d.h. z.B. zäher als herkömmliches Kalknatronglas), bei der erfindungsgemäss asymmetrischen Ausgestaltung von einer gesamthaft möglichst voluminös ausgebildeten und/oder insbesondere gesamthaft möglichst gerundeten Sacklochausführung besonders profitiert, weil aufgrund der besonderen Ausgestaltung bei Formgebungsprozessen weniger Fliessverzerrungen entstehen und somit weniger bzw. keine Risse im ausgekühlten Glas enthalten sind.
[0040] Während vorstehend spezifische Ausführungsformen beschrieben wurden, ist es offensichtlich, dass unterschiedliche Kombinationen der aufgezeigten Ausführungsmöglichkeiten angewendet werden können, insoweit sich die Ausführungsmöglichkeiten nicht gegenseitig ausschliessen.
[0041] Während die Erfindung vorstehend unter Bezugnahme auf spezifische Ausführungsformen beschrieben wurde, ist es offensichtlich, dass Änderungen, Modifikationen, Variationen und Kombinationen ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen gemacht werden können.
BEZUGSZEICHENLISTE
[0042] 11 Flaschenhalsabschnitt gemäss einer ersten erfinderischen Variante, im Wesentlichen ein wandverstärkter Flaschenhalsendbereich 12 Übergang zu wandverstärktem Flaschenhalsendbereich 13 Flaschenhalsmündungsrand 15 Flaschenhalsinnenwand 17 Flaschenhalsaussenwand 19, 19' Sackloch 21, 21 ' Sackloch(kontur)linie in Längsrichtung 31 obere konvexe Krümmung 33 obere konkave Krümmung 35 untere konkave Krümmung 37 untere konvexe Krümmung 41 rundes Sackloch gemäss dem Stand der Technik 43 Sackloch(kontur)linie in Längsrichtung gemäss dem Stand der Technik 53 Auslauf nach unten gemäss der ersten erfinderischen Variante 55 Auslauf nach unten gemäss einer zweiten erfinderischen Variante 61, 61 ' Sackloch(kontur)linie in Umfangsumlaufrichtung 71 Sackloch(kontur)linie in Umfangsumlaufrichtung gemäss dem Stand der Technik 81 Sackloch(kontur)linie in Umfangsumlaufrichtung gemäss der zweiten erfindungsgemässen Variante 91 Flaschenhalsabschnitt gemäss einer dritten erfindungsgemässen Variante, im Wesentlichen ein wandverstärkter Flaschenhalsendbereich 92, 92' Sackloch 93 Sacklochlinie in Längsrichtung 95 Auslauf nach unten 99 Übergang zu wandverstärktem Flaschenhalsendbereich

Claims (15)

101 Sacklochlinie in Umfangsumlaufrichtung Patentansprüche
1. Glasflasche mit Flaschenhals (11,91) mit flaschenhalsaussenseitigen Sacklöchern (19,19', 92, 92') für einen Bügelverschluss, dadurch gekennzeichnet, dass die Sacklöcher (19, 19', 92, 92') asymmetrisch sind.
2. Glasflasche nach dem vorangehenden Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass die Sacklochlinie im Flaschenhalslängsrichtungsverlauf flaschenmündungsnah steiler ausgebildet ist als flaschenmündungsfern.
3. Glasflasche nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Glasflasche aus Borosilikatglas hergestellt ist.
4. Glasflasche nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass jedes Sackloch (19, 19', 92, 92') als eine gekrümmte Fläche ausgebildet ist, wobei jede Flächenkrümmung im Sackloch einen Krümmungsradius von mindestens 1 mm oder mehr, bevorzugt von mindestens 1,2 mm oder mehr, besonders bevorzugt von mindestens 1,3 mm oder mehr, besitzt.
5. Glasflasche nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass sich die Sacklöcher dadurch ausweisen, dass die Sacklochkonturlinie (21, 53, 55, 93, 93') einer Ebene, welche aufgespannt wird durch die Flaschenhalslängsachse und einer Radialrichtung, keine Spiegelsymmetrie aufweist
6. Glasflasche nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass sich die Sacklöcher weiter dadurch ausweisen, dass die Sacklochkonturlinie (61, 61 ', 101, 101 ') einer Ebene normal zur Flaschenhalslängsrichtung eine Spiegelsymmetrie aufweist.
7. Glasflasche nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass sich die Sacklöcher weiter dadurch ausweisen, dass eine Ebene, aufgespannt durch die Flaschenhalslängsrichtung und einer Radialrichtung, welche zentral durch ein Sackloch (19, 19', 92, 92') führt, eine Spiegelebene für das genannte Sackloch bildet.
8. Glasflasche nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass sich das Lochbild weiter dadurch ausweist, dass die Sacklochkonturlinie (61,61 ', 101,101 ') in einer Ebene normal zur Flaschenhalsachsrichtung gespreizte Schenkel aufweist bzw. tulpenförmig ausgebildet ist.
9. Glasflasche nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass sich die Sacklöcher (19, 19', 92, 92') dadurch ausweisen, dass sie in Bezug auf die Flaschenhalslängsachse in Richtung vom Flaschenhalsrand weg flacher auslaufen als in Richtung zum Flaschenhalsmündungsrand hin.
10. Glasflasche nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass sich die Sacklöcher dadurch ausweisen, dass im axialen Längsschnitt eine Tangente an der Sacklochkonturlinie (21) des unteren (d.h. des flaschenrandfernen) Übergangs von konkaver (35) zu konvexer (37) Krümmung des Sacklochs (19, W, 92, 92') mit der äusseren Flaschenhalsmantelfläche einen kleineren Winkel bildet als eine Tangente an der Sacklochkonturlinie (21) des oberen (d.h. des flaschenrandnahen) Übergangs von konkaver (33) zu konvexer (31) Krümmung des Sacklochs.
11. Glasflasche nach dem vorangehenden Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass im axialen Längsschnitt die Tangente an der Sacklochkonturlinie (21) des unteren (d.h. des flaschenrandfernen) Übergangs von konkaver (35) zu konvexer (37) Krümmung des Sacklochs (19,19', 92, 92') mit der äusseren Flaschenhalsmantelfläche einen Winkel im Bereich von 10° bis 70°, vorzugsweise im Bereich von 20° bis 65°, bildet und die Tangente an der Sacklochkonturlinie (21) des oberen (d.h. des flaschenrandnahen) Übergangs von konkaver (33) zu konvexer (31) Krümmung des Sacklochs (19, 19', 92, 92') mit der äusseren Flaschenhalsmantelfläche einen Winkel im Bereich von 65° bis 85°, vorzugsweise im Bereich von 70° bis 80°, bildet.
12. Glasflasche nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass sacklochunterseitig (d.h. auf der flaschenrandnahen Seite des Sacklochs) die Summe von konvexem Kantenradius (37) und konkavem Lochradius (35) grösser ist als sacklochoberseitig (d.h. auf der flaschenrandnahen Seite des Sacklochs) die Summe von konvexem Kantenradius (31) und konkavem Lochradius (33).
13. Glasflasche nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass sacklochoberseitig (d.h. auf der flaschenrandnahen Seite des Sacklochs) die Summe von konvexem Kantenradius (31) und konkavem Lochradius (33) grösser ist als 50%, bevorzugt grösser als 60%, weiter bevorzugt grösser als 70%, weiter bevorzugt grösser als 80%, weiter bevorzugt grösser als 90%, weiter bevorzugt grösser als 100%, der Lochtiefe.
14. Glasflasche nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass sacklochlängsseitig (d.h. in Bezug auf die Flaschenhalsachsrichtung seitlich des Sacklochs) die Summe von konvexem Kantenradius und konkavem Lochradius grösser ist als 50%, bevorzugt grösser als 60%, weiter bevorzugt grösser als 70%, weiter bevorzugt grösser als 80%, weiter bevorzugt grösser als 90%, weiter bevorzugt grösser als 100%, der Lochtiefe.
15. Herstellungsverfahren für eine Glasflasche mit Flaschenhals (11, 91) mit flaschenhalsaussenseitigen Sacklöchern (19, 19', 92, 92') für einen Bügelverschluss, insbesondere für eine Glasflasche nach einem der vorangehenden An- Sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Formgebung der Sacklöcher (19, 19', 92, 92') in einem Pressschritt vorgenommen wird.
CH01852/15A 2015-12-17 2015-12-17 Glasflasche mit Flaschenhals mit flaschenhalsaussenseitigen Sacklöchern für einen Bügelverschluss. CH711925A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01852/15A CH711925A1 (de) 2015-12-17 2015-12-17 Glasflasche mit Flaschenhals mit flaschenhalsaussenseitigen Sacklöchern für einen Bügelverschluss.
ES16204898T ES2761696T3 (es) 2015-12-17 2016-12-16 Botella de vidrio para la utilización con tapón mecánico
EP16204898.7A EP3181470B1 (de) 2015-12-17 2016-12-16 Glasflasche zur verwendung mit bügelverschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01852/15A CH711925A1 (de) 2015-12-17 2015-12-17 Glasflasche mit Flaschenhals mit flaschenhalsaussenseitigen Sacklöchern für einen Bügelverschluss.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH711925A1 true CH711925A1 (de) 2017-06-30

Family

ID=56137046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01852/15A CH711925A1 (de) 2015-12-17 2015-12-17 Glasflasche mit Flaschenhals mit flaschenhalsaussenseitigen Sacklöchern für einen Bügelverschluss.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3181470B1 (de)
CH (1) CH711925A1 (de)
ES (1) ES2761696T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH716840A1 (de) 2019-11-25 2021-05-31 Fill Me Ag Filter, insbesondere Filter für eine Trinkflasche.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE182279C (de) *
DE167660C (de) *
FR435133A (fr) * 1910-10-11 1912-02-22 Daniel Hurst Bouteilles, bocaux et autres récipients de meme nature et bouchons s'y adaptant
DE3433612A1 (de) * 1984-09-13 1986-03-20 Gerd 7000 Stuttgart Teutsch Verfahren zur nutzung spezifischer vorteile unterschiedlicher flaschenverschluesse an einer flasche

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE182279C (de) *
DE167660C (de) *
FR435133A (fr) * 1910-10-11 1912-02-22 Daniel Hurst Bouteilles, bocaux et autres récipients de meme nature et bouchons s'y adaptant
DE3433612A1 (de) * 1984-09-13 1986-03-20 Gerd 7000 Stuttgart Teutsch Verfahren zur nutzung spezifischer vorteile unterschiedlicher flaschenverschluesse an einer flasche

Also Published As

Publication number Publication date
ES2761696T3 (es) 2020-05-20
EP3181470B1 (de) 2019-09-18
EP3181470A2 (de) 2017-06-21
EP3181470A3 (de) 2017-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0064047B1 (de) Verschlusskappe für Getränkeflaschen und mit einer solchen Verschlusskappe versehene Getränkeflasche
DE60218219T2 (de) Aluminiumbehälter mit gewindehals
AT510506B1 (de) Bodenkonstruktion für eine kunststoffflasche
EP0076778A1 (de) Verschlusskappe aus Kunststoffmaterial
DE29517234U1 (de) Behälter, insbesondere Flasche für gegebenenfalls unter Druck stehende Flüssigkeiten
DE212006000052U1 (de) Preform für PET-Flaschen
EP3770073A1 (de) Kunststoffbehältnis mit zugbandgeometrie am bodenbereich
EP3181470B1 (de) Glasflasche zur verwendung mit bügelverschluss
DE60013728T2 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Flaschen, die unter Druck stehende Feüssigkeiten enthalten
DE602004006255T2 (de) Schraubverschluss für Behälter
DE3642998C1 (de) Tiefgezogener Drehverschluss aus Aluminium fuer unter Innendruck stehende Glasflaschen sowie Tiefziehvorrichtung fuer einen Verschliesskopf zum Herstellen derartiger Drehverschluesse
EP3206855B1 (de) Anordnung zur zuführung von füllgut in einen sich aus einem vorformling ausformenden behälter in einer maschine zum gleichzeitigen formen und füllen von behältern aus vorformlingen
EP1480916B1 (de) FLASCHE, VERFAHREN ZU DEREN HERSTELLUNG, VERFAHREN ZUM ABFüLLEN IN EINE FLASCHE UND VERFAHREN ZUM öffnen EINER FLASCHE
DE102010038854A1 (de) Schraubverschluss mit verbessertem Gewinde
AT502781B1 (de) Kunststoff-getränkedose
WO2012172023A1 (de) Fertigungsverfahren für einen glasbehälter
EP2607252A1 (de) Anordnung eines Behältnisses aus Röhrenglas und eines einteiligen Verschlusses für den Behälter, sowie Behälter aus Röhrenglas zur Aufnahme eines Verschlusses
DD300086A5 (de) Vorrichtung und Verfahren in Verbindung mit einem Vorformling mit geodätischen Verstärkungsring
DE212019000367U1 (de) Rohling für die Produktion einer Vorrichtung zum Lagern, Transportieren und Abgeben eines Getränks
DE4126593C2 (de) Wiederverwendbarer Flaschenverschluß
AT413816B (de) Glasbehälter und mündungsform zur herstellung eines glasbehälters
DE1432117A1 (de) Metallkapsel zum Verschliessen von Behaeltern
DE60003759T2 (de) Verschlussvorrichtung für Nahrungsmittelbehälter
EP1074478A1 (de) Verschlussdeckel für ein Getränkeglas
DE10164460B4 (de) Behälterverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)