WO2016062689A1 - Verschluss für eine flasche, flasche, verfahren zur herstellung einer flasche, verfahren zur herstellung eines verschlusses und verfahren zur herstellung einer flasche mit verschluss - Google Patents

Verschluss für eine flasche, flasche, verfahren zur herstellung einer flasche, verfahren zur herstellung eines verschlusses und verfahren zur herstellung einer flasche mit verschluss Download PDF

Info

Publication number
WO2016062689A1
WO2016062689A1 PCT/EP2015/074215 EP2015074215W WO2016062689A1 WO 2016062689 A1 WO2016062689 A1 WO 2016062689A1 EP 2015074215 W EP2015074215 W EP 2015074215W WO 2016062689 A1 WO2016062689 A1 WO 2016062689A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bottle
closure
fastening element
longitudinal axis
structures
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/074215
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Engelbert MAYER
Original Assignee
Vetropack Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vetropack Holding Ag filed Critical Vetropack Holding Ag
Priority to EP15781931.9A priority Critical patent/EP3209574B1/de
Publication of WO2016062689A1 publication Critical patent/WO2016062689A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D45/00Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
    • B65D45/02Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying axial pressure to engage closure with sealing surface
    • B65D45/16Clips, hooks, or clamps which are removable, or which remain connected either with the closure or with the container when the container is open, e.g. C-shaped
    • B65D45/20Clips, hooks, or clamps which are removable, or which remain connected either with the closure or with the container when the container is open, e.g. C-shaped pivoted
    • B65D45/24Clips, hooks, or clamps which are removable, or which remain connected either with the closure or with the container when the container is open, e.g. C-shaped pivoted incorporating pressure-applying means, e.g. screws or toggles

Definitions

  • the invention relates to a closure for a bottle, a bottle, a method for producing a bottle, a method for the production of a bottle, bottle, method for producing a bottle, method for producing a closure and method for producing a bottle with closure Closure and a method for producing a bottle with closure according to the Oberbe ⁇ handle of the independent claims.
  • Brackets for bottles and bottles with shackle closures are known in the art.
  • the brackets here are at least two parts, wherein a part of the bracket is passed through the Ver ⁇ conclusion and is rotatably mounted in the closure.
  • a second part of the bracket connects both strap ends, so that a lever is generated and to open or close the bottle with clip closure pressure on the junction of the two bracket elements is necessary, which must be formed substantially perpendicular to the bottle axis.
  • a vessel with wire bow closure be ⁇ known, which discloses lateral grooves for releasably securing the wire bracket in the bottle.
  • the grooves are used to easily disconnect the wire lock from the bottle and put back on. Such open grooves cause a slight falling out of the wire hanger end and thus unintentional ⁇ solving the closure of the bottle.
  • Similar grooves further discloses the EP 2025601, which discloses ramps along the cylinder longitudinal axis, through which the wire clip-lock inserted into the holes Kneipp who can ⁇ . These grooves facilitate only the connection of the closure with the bottle and are complicated and expensive to produce due to the connec ⁇ tion with Kneipp hole.
  • a closure for a bottle which comprises a closure body for sealing a bottle opening in the closed state and at least one fastening element.
  • the closure consists of a closure body and one or more fasteners.
  • the bottle is in particular a glass bottle.
  • the fastening element or the fastening elements are with the
  • the closure body Connected closure body, preferably so that the closure body is pivotable relative to all fasteners. At least two ends of the fastening element or one end of a fastening element are each engageable with a retaining structure, in particular grooves, of a bottle neck.
  • the buildin ⁇ actuating element or the fastening elements are at least Zvi ⁇ rule the closure body and the one in the containment structure tangible end in one piece, preferably formed as a one-piece wire.
  • Such a closure requires less material than previ- ous closures, is easy to open and close and it ⁇ enables a firm hold of the closure on the bottle.
  • the fasteners do not include joints.
  • the Fixed To ⁇ supply or elements comprise the fastening element preferably has a first region which is preferably disposed substantially perpendicular to a central axis of the closure body.
  • the means ⁇ axis of a closure body corresponds to the bottle longitudinal axis when the closure seals the bottle.
  • This first region of a fastening element is preferably arranged in a bore through the closure body, which may be continuous or only one blind hole in each case.
  • a second region which extends substantially parallel to the central axis.
  • the second area is followed by a third area, which is engageable in retention structures.
  • the ends of the fastening element or the fastening element Be ⁇ are formed such that is chosen, a distance between the two ends, the ends in the te Modellen remindhal ⁇ engageable a bottle.
  • the closure body comprises a through hole and only one integral wire is required as the fastening element.
  • the closure body comprises two coupling points to the fixed or movable coupling in each case a fastening element on the closure body.
  • the fasteners are each integrally formed between the closure body and the end of the fastener and encompass ⁇ sen no joints or levers.
  • the wire can for example be galvanized, stainless steel or gal ⁇ vaninstrument.
  • the closure body can comprise an elastic seal, such as a rubber seal or a TPE seal, by means of which a sealing contact with a bottle mouth can be produced.
  • an elastic seal such as a rubber seal or a TPE seal
  • the closure body may further be formed of plastic, glass, wood or ceramic.
  • the fastener may have two ends, the En ⁇ the preferred deburred are formed.
  • the execution of the ends is not fixed.
  • the ends can be rounded, bevelled or run with rollers. Treated in this manner ends permit sliding in the grooves of the bottle and thus lead to increased user friendliness ⁇ friend.
  • the fastening element can be fixed in the closure body, so that the closure body is no longer rotatable relative to the fastening element. Such a closure results in a tight connection by reducing the clearance between the closure body and fastener.
  • a container and in particular bottle for a closure comprising a bottle body.
  • the bottle body has a bottleneck and a bottle longitudinal axis, wherein the bottle neck retaining Stru ⁇ ren ren for attaching and guiding a fastener, in particular grooves having.
  • the grooves are designed such that at least two ends of a fastening element of the closure can be engaged in the retaining structures.
  • the retainer structures are designed so that the bottle is closed by parently and ei ⁇ ne rotational movement of the closure to the bottle longitudinal axis of ⁇ . In this case, the ends of the fastening element or the fastening elements slide in or on the retaining structures.
  • the bottle is in particular provided with a closure, be ⁇ vorzugt as previously described with a closure.
  • a closure be ⁇ vorzugt as previously described with a closure.
  • the two ends of the fastening element engage in the retaining structures.
  • Restraining structures in the context of the invention are structures which are able to hold a closure in the open and closed state and to guide it when opening or closing. This is achieved, for example, by a groove or a bead.
  • a groove is in this case preferably at both ends CLOSED ⁇ sen, so that it is not han ⁇ punched by a bayonet or thread, which each require an open end. This ensures that the closure is connected in an open Po ⁇ sition with the bottle.
  • the ends of the fastener may be slidably and rotatably arranged in the sudhal ⁇ test structures.
  • Mente a slidable and rotatable arrangement of the fixings and retention structures enables the opening of the closure by rotation in the longitudinal axis and a fi xation ⁇ of the closure in the open state.
  • the retaining structures may comprise a first portion and a second portion, wherein the first portion preferably extends substantially parallel to the bottle longitudinal axis
  • the first and second portions according to the present invention ⁇ differ from each other at least in the assembly relative to the bottle longitudinal axis.
  • the second portion comprises a retaining function for fixing elements of a Ver ⁇ statements and so defines a sealing position, whereas the first portion mainly comprising a guiding function for opening and closing a shutter. Further, the second portion defines a pouring position for the fastening ⁇ elements, in which a user easily corresponds to the contents of the bottles can take without the closure interferes, the Ver ⁇ conclusion, however, is still connected to the bottles.
  • the first portion and the second portion may be connected by a connecting portion, wherein the tantsab ⁇ section preferably has a radius of 0.5 cm to 5cm.
  • At least one of the retaining structures can a fixing element for an end of a securing element of the closure in the closed state, so the sealing position, have.
  • a fixing element may be, for example, an undercut, a recess or the like, with which the closure is held si- rather in the sealing position.
  • the recess or the undercut is preferably arranged in the second section of the remindhal ⁇ test structure.
  • the second section of at least one retaining structure may have an angle ( ⁇ ) at the connecting portion to the bottle longitudinal axis which is equal to or less than, preferably 90 °.
  • the angle of the second section which is less than or equal to 90 °, is according to the invention between the bottle longitudinal axis. se and a longitudinal axis of the retaining structure defined in the direction of the bottle opening.
  • a cross section through the retention structures may have a rectangular or trapezoidal shape, in particular symmetrically trapezoidal ⁇ shaped.
  • the cross section has rounded corners, wherein the rounded corners particularly preferably have a radius of Rl to Rl, 2.
  • a fastening element can be optimally fixed and remains rotatable and fixable at the same time. Furthermore, the stress on the material of the bottle is reduced by notch effects.
  • the retention structures or the second section of the retention structures can each extend over a circular segment of substantially max. 90 °, in particular 45 ° extend around the bottle longitudinal axis.
  • the bottleneck may have a thickening, wherein the retaining structures are arranged in the thickening of the bottle neck.
  • a thickening in the context of the invention is an increase in the wall thickness of the bottle neck and thus a reinforcement of the Fla ⁇ neck.
  • a thickening of the bottle neck is preferred.
  • the order of the method steps is open here. With such a method, a closure is very inexpensive and easy to manufacture. Furthermore, the number of sources of error is reduced by the small number of parts and the more direct connection of the closure with the glass bottle.
  • the fastening element may be fixedly connected to the closure body further so that no movement of the mounting ⁇ element is relative to the closure body longer possible. A firm connection between fastener and closure body is easy and inexpensive to manufacture.
  • FIGS. This shows
  • Figure 1 is a perspective view of the mouth of a bottle according to the invention
  • Figure 2 is a side view of the mouth of the bottle of FIG
  • FIG. 4 shows a section through FIG. 2 along the plane F -
  • FIG. 5 shows a perspective view of a bottle mouth with closure in sealing position
  • FIGS. 7 to 9 show further alternative embodiments of a bottle with closure according to the invention.
  • 1 shows a perspective view of a bottle ⁇ neck 8 of a bottle 2.
  • the bottle neck 8 is formed over the bottle body (not shown) thickened. Due to this thicker wall thickness, retention structures 5 in the form of grooves 5 can be arranged in the bottleneck 8.
  • the grooves 5 have a trapezoidal cross section with rounded corners (see Fig. 4).
  • the two grooves 5 each comprise a first portion 11, which is connected to a second portion 12 via a connecting portion 13.
  • the bottle 2 also has a bottle longitudinal axis 9, wherein the second portion 12 extends substantially parallel to the bottle longitudinal axis 9.
  • the bottle 2 is made of glass.
  • Figure 2 shows a side view of the bottle neck 8 of Figure 1.
  • the groove 5 includes the first portion 11, which is arranged in the We ⁇ sentlichen parallel to the bottle longitudinal axis 9. Via the connecting section 13, the first section 11 merges into the second section 12.
  • An angle ⁇ between a section axis of the second portion 12 and thesensornlhacks ⁇ axis 9 is 90 °.
  • the retaining element 5 is designed such that one end ei ⁇ nes fastener (not shown) is mounted rotatably and slidably in the remindhal ⁇ te Modell. 5
  • a fastener assembly in the second leads from ⁇ section 12 to a closed bolt (not Darge ⁇ asserted), provided that a closure body is located on the bottle mouth.
  • a fastener in the first section 11 is in an open position of the closure.
  • Figure 3 shows a cross section through the neck 8 in the section plane CC of Figure 2.
  • the second section 12 of the rear ⁇ support structure 5 extends over substantially max. 90 ° along the circumference of the bottle neck 8.
  • the bottleneck 8 um- sums up two retaining structures 5 and thus also two second sections 12, which are arranged opposite one another.
  • the jeweili ⁇ gen endpoints of the second portions 12 have rounded corners with a radius at the inner corner 15 having a radius of R, 2 and at the outer corner 16 having a radius of Rl.
  • the inner and outer corners of the opposing retaining structure 5 are formed analogously.
  • FIG. 4 shows a section through a bottleneck 8 in the sectional plane FF of FIG. 2.
  • the bottleneck 8 comprises two retention structures 5, which in this sectional plane comprise a respective first section 11.
  • the first portion 11 is in ⁇ We sentlichen perpendicular to the bottle longitudinal axis 9 (see Figure 2).
  • a cross section through the first section 11 has a trapezoidal structure with rounded corners. It is a symmetrical trapezium, the inner Publ ⁇ opening angle are respectively 105 ° or 15 ° from of a rectangular shape.
  • the outer corners 16 of the retaining structure 5 have a radius of Rl, the inner corners 15 have a radius of Rl, 2.
  • the retaining structures 5 are each formed substantially the same.
  • Figure 5 shows a closure 1 to a bottle 2.
  • the specific Fla ⁇ 2 includes a bottle neck 8.
  • the closure 1 comparable closes the bottle 2.
  • the bottle neck 8 has a remindhal ⁇ te Modell 5 in the form of a groove.
  • the bottle neck 8 ent ⁇ speaks the bottle neck of Figure 1.
  • the closure 1 comprises egg ⁇ NEN closing body 3 which is connected with a fastening element. 4
  • the fixing member 4 is formed continuously einstü- one piece and engages into the retainer structure 5 of the Fla ⁇ 's neck. 8
  • the closure 1 comprises on its closure body 3 a seal 6, which seals the bottle 2 by the closure body 3 in the closed state. made possible.
  • the fastening element 4 is arranged in a transverse bore through the closure body 3 and is thus rotatably mounted in the closure body 3. To open the closure, the closure 1 is rotated about the longitudinal axis 9 of the bottle 2.
  • the closure body is made of ceramic and the seal of rubber.
  • the fastening element is a wire of 2 mm diameter by ⁇ stainless steel.
  • FIG. 6 shows a closure 1 of a bottle 2 in different positions of an opened state.
  • the closure 1 comprises a closure body 3 and a seal 6 analogous to the representation in FIG. 5.
  • the bottle 2 has retention structures 5 on its bottleneck 8 into which the fastening element 4 engages with its ends 10.
  • the retaining structures 5 have a first section 11 and a second section 12, which is connected to a connecting section 13.
  • the connecting portion 13 has a radius of 1.5 cm.
  • Position A represents the position immediately after opening from the closed state.
  • the closure 1 passes through the positions B, C and D and remains in position D connected to the bottle. In the position D, a removal of a liquid from the bottle 2 for a user is easily possible.
  • Figure 7 shows an alternative embodiment of a rear ⁇ holding structure 5.
  • the closure 1 corresponds to the closure 1 of Figure 5.
  • the retaining structure is formed by a bead 17, which performs the fastening elements 4 of the capsule. 1
  • the bead 17 is formed circumferentially around the bottle stop 8.
  • the angle ⁇ is 90 °.
  • Figure 8 shows a further embodiment of a remindhal ⁇ te Vietnamese 5.
  • the closure 1 corresponds to the closure 1 of Figure 5.
  • the retaining structure is a groove 5.
  • the groove has in its second portion 12 forms an angle ⁇ of which amounts to 75 °.
  • the first section 11 has an angle to the second section of 90 ° and is thus not parallel to the bottle axis ange ⁇ arranged.
  • FIG. 1 The cross section of the groove 5 corresponds to the cross section of the groove 5 of Figures 3 and 4.
  • Figure 9 shows a schematic representation of a closure 1 to a bottle 2.
  • the closure 1 corresponds to a circuit Ver ⁇ in Figures 5-8.
  • the bottle 2 comprises a neck bottles ⁇ 8, which may be formed, as shown in Figures 1-4 and 7 and 8.
  • FIG. 1 The cross section of the groove 5 corresponds to the cross section of the groove 5 of Figures 3 and 4.
  • Figure 9 shows a schematic representation of a closure 1 to a bottle 2.
  • the closure 1 corresponds to a circuit Ver ⁇ in Figures 5-8.
  • the bottle 2 comprises a neck bottles ⁇ 8, which may be formed, as shown in Figures 1-4 and 7 and 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Ein Verschluss (1) für eine Flasche(2)umfasst ein Verschlusskörper (3) zum Abdichten einer Flaschenöffnung im geschlossenen Zustand. Die Flasche (2) ist bevorzugt eine Glasflasche. Der Verschluss (1) umfasst weiterhin ein Befestigungselement (4), wobei das Befestigungselement (4) mit dem Verschlusskörper(3) verbunden ist und mindestens zwei Enden (10) des Befestigungselementes (3) in mindestens zwei Rückhaltestrukturen (5), insbesondere Nuten, eines Flaschenhalses (8) eingreifbar ist. Das Befestigungselement (4) ist einstückig ausgebildet, bevorzug als einstückiger Draht.

Description

Verschluss für eine Flasche, Flasche, Verfahren zur Herstellung einer Flasche, Verfahren zur Herstellung eines Verschlusses und Verfahren zur Herstellung einer Flasche mit Verschluss Die Erfindung betrifft einen Verschluss für eine Flasche, eine Flasche, ein Verfahren zur Herstellung einer Flasche, ein Verfahren zur Herstellung eines Verschlusses sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Flasche mit Verschluss gemäss dem Oberbe¬ griff der unabhängigen Ansprüche.
Bügelverschlüsse für Flaschen und Flaschen mit Bügelverschlüssen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Die Bügel sind hierbei zumindest zweiteilig, wobei ein Teil des Bügels durch den Ver¬ schluss hindurchgeführt ist und im Verschluss drehbar gelagert ist. Ein zweiter Teil des Bügels verbindet beide Bügelenden, so dass ein Hebel erzeugt wird und zum Öffnen oder Schliessen der Flasche mit Bügelverschluss ein Druck auf die Verbindungsstelle der beiden Bügelelemente notwendig ist, der im Wesentlichen senkrecht zur Flaschenachse ausgebildet sein muss.
Derartige bekannte Bügel sind aufwendig zu montieren und weisen einen hohen Materialverbrauch auf. Weiterhin ist die Herstellung der Kneipplöcher im Formenteilungsbereich einer Flasche nur durch komplizierte KopfWerkzeuge möglich.
Aus der DE 167660 ist ein Gefäss mit Drahtbügelverschluss be¬ kannt, welches seitliche Nuten zum lösbaren Befestigen des Drahtbügels in der Flasche offenbart. Die Nuten dienen dazu, den Drahtbügelverschluss leicht von der Flasche trennen und wieder aufsetzen zu können. Derartige offene Nuten bewirken ein leichtes Herausfallen des Drahtbügelendes und somit ein unbeabsich¬ tigtes Lösen des Verschlusses von der Flasche. Ähnliche Nuten offenbart weiterhin auch die EP 2 025 601, die Auflauframpen entlang der Flaschenlängsachse offenbart, durch die der Drahtbügelverschluss in die Kneipplöcher eingeführt wer¬ den kann. Diese Nuten erleichtern ausschliesslich das Verbinden des Verschlusses mit der Flasche und sind aufgrund der Verbin¬ dung mit Kneipploch kompliziert und teuer herzustellen.
Es ist daher die Aufgabe dieser Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und insbesondere einen Verschluss, eine Flasche, ein Verfahren zur Herstellung einer Flasche, ein Verfahren zur Herstellung eines Verschlusses sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Flasche mit Verschluss zu schaf¬ fen, die geringere Produktions- und Materialkosten verursachen und leicht anzuwenden sind.
Die Aufgabe wird durch den kennzeichnenden Teil der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Insbesondere wird die Aufgabe durch einen Verschluss für eine Flasche gelöst, der einen Verschlusskörper zum Abdichten einer Flaschenöffnung im geschlossenen Zustand und wenigstens ein Befestigungselement umfasst. Bevorzugt besteht der Verschluss aus einem Verschlusskörper und einem oder mehreren Befestigungselementen. Die Flasche ist insbesondere eine Glasflasche. Das Be- festigungselement oder die Befestigungselemente sind mit dem
Verschlusskörper verbunden, bevorzugt so, dass der Verschlusskörper bezogen auf alle Befestigungselemente schwenkbar ist. Mindestens zwei Enden des Befestigungselements oder je ein Ende eines Befestigungselements sind in je eine Rückhaltestruktur, insbesondere Nuten, eines Flaschenhalses eingreifbar. Das Befes¬ tigungselement oder die Befestigungselemente sind zumindest zwi¬ schen dem Verschlusskörper und dem in die Rückhaltestruktur ein- greifbaren Ende einstückig, bevorzugt als einstückiger Draht, ausgebildet .
Ein derartiger Verschluss verbraucht weniger Material als bishe- rige Verschlüsse, ist leicht zu öffnen und zu schliessen und er¬ möglicht einen festen Halt des Verschlusses auf der Flasche.
Die Befestigungselemente umfassen keine Gelenke. Die Befesti¬ gungselemente oder das Befestigungselement umfassen bevorzugt einen ersten Bereich, der bevorzugt im Wesentlichen senkrecht zu einer Mittelachse des Verschlusskörpers angeordnet. Die Mittel¬ achse eines Verschlusskörpers entspricht der Flaschenlängsachse, wenn der Verschluss die Flasche dicht verschliesst . Dieser erste Bereich eines Befestigungselements ist bevorzugt in einer Boh- rung durch den Verschlusskörper angeordnet, die durchgehend sein kann oder nur jeweils ein Sackloch darstellen kann. An diesen ersten Bereich des Befestigungselements oder der Befestigungs¬ elemente schliesst sich ein zweiter Bereich an, der im Wesentlichen parallel zur Mittelachse verläuft. An den zweiten Bereich schliesst sich ein dritter Bereich an, der in Rückhaltestrukturen eingreifbar ist.
Bevorzugt sind die Enden des Befestigungselements oder der Be¬ festigungselement derart ausgebildet, das ein Abstand zwischen den beiden Enden so gewählt ist, das die Enden in Rückhal¬ testrukturen einer Flasche eingreifbar sind.
Im Fall von einem einstückigen Befestigungselement umfasst der Verschlusskörper eine durchgehende Bohrung und es wird als Be- festigungselement nur ein einstückiger Draht benötigt.
Im Fall von zwei Befestigungselementen umfasst der Verschlusskörper zwei Kupplungspunkte zur fixen oder beweglichen Kupplung jeweils einen Befestigungselements an dem Verschlusskörper. Die Befestigungselemente sind jeweils zwischen Verschlusskörper und Ende des Befestigungselementes einstückig ausgebildet und umfas¬ sen keine Gelenke oder Hebel.
Der Draht kann beispielsweise verzinkt, aus Edelstahl oder gal¬ vanisiert sein.
Ein Edelstahldraht ist zwar teurer, ist jedoch unempfindlich bei Kontakt mit Flüssigkeiten, wie beispielsweise beim Reinigen der Flasche. Verzinkte oder galvanisierte Drähte sind günstiger, al¬ lerdings anfälliger bei Kontakt mit Flüssigkeiten.
Der Verschlusskörper kann eine elastische Dichtung, wie bei- spielsweise eine Gummidichtung oder eine TPE-Dichtung, umfassen mittels der ein dichtender Kontakt mit einer Flaschenmündung erzeugbar ist.
Der Verschlusskörper kann weiterhin aus Kunststoff, Glas, Holz oder Keramik ausgebildet sein.
Eine elastische Dichtung ermöglicht das dichte Verbinden von Flasche und Verschluss. Das Befestigungselement kann zwei Enden aufweisen, wobei die En¬ den bevorzugt entgratet ausgebildet sind. Die Ausführung der Enden ist nicht fixiert. Alternativ können die Enden gerundet, geschrägt oder mit Laufrollen ausgeführt sein. Derartig behandelte Enden ermöglichen ein Gleiten in den Nuten der Flasche und führen somit zu einer erhöhten Benutzerfreund¬ lichkeit . Weiterhin kann das Befestigungselement im Verschlusskörper fixiert sein, so dass der Verschlusskörper relativ zum Befestigungselement nicht mehr drehbar ist. Ein derartiger Verschluss führt zu einer dichten Verbindung durch die Verringerung des Spieles zwischen Verschlusskörper und Befestigungselement .
Die Aufgabe wird weiterhin durch einen Behälter und insbesondere Flasche für einen Verschluss gelöst, die einen Flaschenkörper umfasst. Der Flaschenkörper weist einen Flaschenhals und eine Flaschenlängsachse auf, wobei der Flaschenhals Rückhaltestruktu¬ ren für das Befestigen und Führen eines Befestigungselementes, insbesondere Nuten, aufweist. Die Nuten sind derart ausgebildet, dass mindestens zwei Enden eines Befestigungselementes des Ver¬ schlusses in die Rückhaltestrukturen eingreifbar sind. Die Rückhalterstrukturen sind so ausgebildet, dass die Flasche durch ei¬ ne Drehbewegung des Verschlusses um die Flaschenlängsachse of¬ fenbar und schliessbar ist. Dabei gleiten die Enden des Befesti- gungselements oder der Befestigungselemente in oder auf den Rückhaltestrukturen .
Die Flasche ist insbesondere mit einem Verschluss versehen, be¬ vorzugt mit einem Verschluss wie vorgehend beschrieben. Bei ei- ner Flasche mit einem derartigen Verschluss greifen die zwei En¬ den des Befestigungselementes in die Rückhaltestrukturen ein.
Eine derartige Flasche hat eine optimierte Wärmeableitung, da sie einteilig herstellbar ist. Weiterhin ist das Quer- schnittsprofil stumpfer und in die Länge gezogen und die Anfäl¬ ligkeit für Risse ist reduziert. Rückhaltestrukturen im Rahmen der Erfindung sind Strukturen, die in der Lage sind, einen Verschluss in offenem und geschlossenem Zustand zu halten und beim Öffnen bzw. Schliessen zu führen. Dies wird beispielsweise durch eine Nut oder einen Wulst er- reicht. Eine Nut ist hierbei bevorzugt an beiden Enden geschlos¬ sen, so dass es sich nicht um ein Bajonett oder ein Gewinde han¬ delt, welches jeweils ein offenes Ende benötigen. Dadurch wird sichergestellt, dass der Verschluss auch in einer geöffneten Po¬ sition mit der Flasche verbunden ist.
Die Enden des Befestigungselementes können in den Rückhal¬ testrukturen verschiebbar und drehbar angeordnet sein.
Eine verschiebbare und drehbare Anordnung der Befestigungsele- mente und Rückhaltestrukturen ermöglicht das Öffnen des Verschlusses durch eine Drehbewegung in die Längsachse und eine Fi¬ xierung des Verschlusses auch in geöffnetem Zustand.
Die Rückhaltestrukturen können einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt umfassen, wobei der erste Abschnitt bevorzugt im Wesentlichen parallel zur Flaschenlängsachse verläuft
und/oder der zweite Abschnitt bevorzugt im Wesentlichen senkrecht zur Flaschenlängsachse verläuft. Der erste und der zweite Abschnitt gemäss der vorliegenden Er¬ findung unterscheiden sich jeweils voneinander zumindest in der Anordnung relativ zur Flaschenlängsachse. Der zweite Abschnitt umfasst eine Haltefunktion für Befestigungselemente eines Ver¬ schlusses und definiert so eine Dichtposition, wohingegen der erste Abschnitt hauptsächlich eine Führungsfunktion zum Öffnen bzw. Schliessen eines Verschlusses umfasst. Weiterhin definiert der zweite Abschnitt eine Ausgiessposition für die Befestigungs¬ elemente, in der ein Nutzer den Inhalt der Flaschen leicht ent- nehmen kann, ohne dass der Verschluss stört, wobei der Ver¬ schluss allerdings weiterhin mit der Flaschen verbunden ist.
Der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt können durch einen Verbindungsabschnitt verbunden sein, wobei der Verbindungsab¬ schnitt bevorzugt einen Radius von 0.5 cm bis 5cm aufweist.
Durch einen Verbindungsabschnitt wird der Übergang vom zweiten in den ersten Abschnitt und vom ersten in den zweiten Abschnitt erleichtert und somit das Öffnen oder das Schliessen der Flasche benutzerfreundlich gestaltet.
Zumindest eine der Rückhaltestrukturen, bevorzugt beide Rückhal¬ testrukturen, können ein Fixierungselement für ein Ende eines Befestigungselementes im geschlossenen Zustand des Verschlusses, also der Dichtposition, aufweisen.
Ein Fixierungselement kann beispielsweise eine Hinterschneidung, eine Vertiefung oder ähnliches sein, mit dem der Verschluss si- eher in der Dichtposition gehalten wird. Die Vertiefung oder die Hinterschneidung ist bevorzugt im zweiten Abschnitt der Rückhal¬ testruktur angeordnet.
Somit verringert sich die Gefahr, dass der Verschluss unbeab- sichtigt geöffnet wird.
Der zweite Abschnitt zumindest einer Rückhaltestruktur, bevorzugt beider Rückhaltestrukturen, kann einen Winkel (λ) am Verbindungsabschnitt zur Flaschenlängsachse aufweisen, der gleich o- der, bevorzugt weniger als, 90° beträgt.
Der Winkel des zweiten Abschnitts, der weniger als oder gleich 90° beträgt, ist erfindungsgemäss zwischen der Flaschenlängsach- se und einer Längsachse der Rückhaltestruktur in Richtung Flaschenöffnung definiert. Somit wird ein Befestigungselement nach Durchlaufen des ersten Abschnittes beim Verschliessen in den zweiten Abschnitt eintreten und in diesem Abschnitt fixiert bleiben. Ein unbeabsichtigtes Öffnen wird verhindert.
Ein Querschnitt durch die Rückhaltestrukturen kann eine rechteckige oder trapezförmige Form, insbesondere symmetrisch trapez¬ förmig, aufweisen. Bevorzugt weist der Querschnitt abgerundete Ecken auf, wobei die abgerundeten Ecken insbesondere bevorzugt einen Radius von Rl bis Rl,2 aufweisen.
In einer derartigen Rückhaltestruktur kann ein Befestigungselement optimal fixiert werden und bleibt gleichzeitig drehbar und fixierbar. Weiterhin wird die Beanspruchung des Materials der Flasche durch Kerbwirkungen vermindert.
Die Rückhaltestrukturen oder der zweite Abschnitt der Rückhaltestrukturen können sich jeweils über ein Kreissegment von im Wesentlichen max . 90°, insbesondere 45° um die Flaschenlängsachse erstrecken.
Eine derartige Ausbildung der Rückhaltestrukturen ergibt ein optimales Verhältnis von Festigkeit des Flaschenhalses und Fixie- rung der Befestigungselemente.
Der Flaschenhals kann eine Verdickung aufweisen, wobei die Rückhaltestrukturen in der Verdickung des Flaschenhalses angeordnet sind .
Eine Verdickung im Kontext der Erfindung ist eine Erhöhung der Wanddicke des Flaschenhalses und somit eine Verstärkung des Fla¬ schenhalses. Insbesondere da die Rückhaltestrukturen Material- Schwächungen bedeuten können, ist eine Verdickung des Flaschenhalses bevorzugt.
Zur Lösung der Aufgabe führt weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines Verschlusses wie vorgehend beschrieben, welches die folgenden Schritte umfasst, bevorzugt aus diesen Schritten besteht . - Bereitstellen eines einstückigen Befestigungselementes,
- Verbinden des Befestigungselementes mit einem Verschlusskörper, - Biegen des Befestigungselementes, so dass das Befestigungs¬ element mit einer Flasche verbindbar ist.
Die Reihenfolge der Verfahrensschritte ist hierbei offen. Mit einem derartigen Verfahren ist ein Verschluss sehr kostengünstig und einfach herstellbar. Des Weiteren wird die Anzahl der Fehlerquellen durch die geringer Teilanzahl und die direktere Verbindung des Verschlusses mit der Glasflasche reduziert. Das Befestigungselement kann weiterhin mit dem Verschlusskörper fix verbunden werden, so dass keine Bewegung des Befestigungs¬ elementes relativ zum Verschlusskörper mehr möglich ist. Eine feste Verbindung zwischen Befestigungselement und Verschlusskörper ist leicht und kostengünstig herzustellen.
Zur Lösung der Aufgabe führt weiterhin ein Verfahren zur Herstellung einer Flasche mit Verschluss, wobei ein Verschluss wie vorhergehend beschrieben mit einer Flasche wie vorgehend be¬ schrieben verbunden wird.
Zur Lösung der Aufgabe führt weiterhin die Verwendung eines Ver- Schlusses wie vorhergehend beschrieben zum Verschliessen einer Flasche, insbesondere einer Glasflasche.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in Figuren näher erläutert. Hierbei zeigt
Figur 1 eine perspektivische Ansicht der Mündung einer erfindungsgemässe Flasche, Figur 2 eine Seitenansicht Mündung der Flasche aus Figur
1,
Figur 3 einen Schnitt durch die Figur 2 entlang der Ebene
C-C,
Figur 4 einen Schnitt durch Figur 2 entlang der Ebene F-
F,
Figur 5 eine perspektivische Ansicht einer Flaschenmün- dung mit Verschluss in Dichtposition,
Figur 6 eine Darstellung der verschiedenen offenen Positionen eines Verschlusses für eine Flasche, Figur 7 bis 9 weitere alternative Ausführungsformen einer er- findungsgemässen Flasche mit Verschluss. Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht auf einen Flaschen¬ hals 8 einer Flasche 2. Der Flaschenhals 8 ist gegenüber dem Flaschenkörper (nicht dargestellt) verdickt ausgebildet. Durch diese dickere Wandstärke können im Flaschenhals 8 Rückhal- testrukturen 5 in Form von Nuten 5 angeordnet werden. Die Nuten 5 weisen einen trapezförmigen Querschnitt mit abgerundeten Ecken (siehe Fig. 4) auf. Weiterhin umfassen die zwei Nuten 5 jeweils einen ersten Abschnitt 11, der mit einem zweiten Abschnitt 12 über einen Verbindungsabschnitt 13 verbunden ist. Die Flasche 2 weist weiterhin eine Flaschenlängsachse 9 auf, wobei der zweite Abschnitt 12 im Wesentlichen parallel zur Flaschenlängsachse 9 verläuft. Die Flasche 2 ist aus Glas hergestellt.
Figur 2 zeigt eine seitliche Ansicht des Flaschenhalses 8 aus Figur 1. Die Nut 5 umfasst den ersten Abschnitt 11, der im We¬ sentlichen parallel zur Flaschenlängsachse 9 angeordnet ist. Über den Verbindungsabschnitt 13 geht der erste Abschnitt 11 in den zweiten Abschnitt 12 über. Ein Winkel λ zwischen eine Abschnittsachse des zweiten Abschnitts 12 und der Flaschenlängs¬ achse 9 beträgt 90°.
Das Rückhalteelement 5 ist derart ausgebildet, dass ein Ende ei¬ nes Befestigungselementes (nicht dargestellt) in der Rückhal¬ testruktur 5 drehbar und verschieblich gelagert ist. Ein derartiges Befestigungselement führt bei Anordnung im zweiten Ab¬ schnitt 12 zu einem geschlossenen Verschluss (nicht darge¬ stellt) , sofern sich ein Verschlusskörper auf der Flaschenmündung befindet. Hingegen befindet sich ein Befestigungselement im ersten Abschnitt 11 in einer offenen Stellung des Verschlusses. Figur 3 zeigt einen Querschnitt durch den Flaschenhals 8 in der Schnittebene C-C aus Figur 2. Der zweite Abschnitt 12 der Rück¬ haltestruktur 5 erstreckt sich im Wesentlichen über max . 90° entlang des Umfangs des Flaschenhalses 8. Der Flaschenhals 8 um- fasst zwei Rückhaltestrukturen 5 und somit auch zwei zweite Ab¬ schnitte 12, die gegenüberliegend angeordnet sind. Die jeweili¬ gen Endpunkte der zweiten Abschnitte 12 weisen abgerundete Ecken mit einem Radius an der inneren Ecke 15 mit einem Radius von Rl,2 auf und an der äusseren Ecke 16 mit einem Radius von Rl . Die inneren und äusseren Ecken der gegenüberliegenden Rückhaltestruktur 5 sind analog ausgebildet.
Figur 4 zeigt einen Schnitt durch einen Flaschenhals 8 in der Schnittebene F-F der Figur 2. Der Flaschenhals 8 umfasst zwei Rückhaltestrukturen 5, die in dieser Schnittebene einen jeweils ersten Abschnitt 11 umfassen. Der erste Abschnitt 11 ist im We¬ sentlichen senkrecht zur Flaschenlängsachse 9 (siehe Figur 2) angeordnet. Ein Querschnitt durch den ersten Abschnitt 11 weist eine trapezförmige Struktur mit abgerundeten Ecken auf. Es handelt sich um ein symmetrisches Trapez, wobei die inneren Öff¬ nungswinkel jeweils 105° betragen, oder 15° von einer rechteckigen Form abweichen. Die äusseren Ecken 16 der Rückhaltestruktur 5 weisen einen Radius von Rl auf, die inneren Ecken 15 weisen einen Radius von Rl,2 auf. Die Rückhaltestrukturen 5 sind jeweils im Wesentlichen gleich ausgebildet.
Figur 5 zeigt einen Verschluss 1 auf einer Flasche 2. Die Fla¬ sche 2 umfasst einen Flaschenhals 8. Der Verschluss 1 ver- schliesst die Flasche 2. Der Flaschenhals 8 weist eine Rückhal¬ testruktur 5 in Form einer Nut auf. Der Flaschenhals 8 ent¬ spricht dem Flaschenhals aus Figur 1. Der Verschluss 1 weist ei¬ nen Verschlusskörper 3 auf, der mit einem Befestigungselement 4 verbunden ist. Das Befestigungselement 4 ist durchgehend einstü- ckig ausgebildet und greift in die Rückhaltestruktur 5 des Fla¬ schenhalses 8 ein. Weiterhin umfasst der Verschluss 1 an seinem Verschlusskörper 3 eine Dichtung 6, die eine Abdichtung der Flasche 2 durch den Verschlusskörper 3 im geschlossenen Zustand er- möglicht. Das Befestigungselement 4 ist in einer Querbohrung durch den Verschlusskörper 3 angeordnet und ist somit drehbar im Verschlusskörper 3 befestigt. Zum Öffnen des Verschlusses wird der Verschluss 1 um die Längsachse 9 der Flasche 2 gedreht. Der Verschlusskörper ist aus Keramik hergestellt und die Dichtung aus Gummi. Das Befestigungselement ist ein Draht mit 2 mm Durch¬ messer aus Edelstahl.
Figur 6 zeigt einen Verschluss 1 einer Flasche 2 in verschiede- nen Positionen eines geöffneten Zustandes. Der Verschluss 1 um- fasst einen Verschlusskörper 3 und eine Dichtung 6 analog zur Darstellung in Figur 5. Die Flasche 2 weist an ihrem Flaschenhals 8 Rückhaltestrukturen 5 auf, in die das Befestigungselement 4 mit seinen Enden 10 eingreifen. Die Rückhaltestrukturen 5 wei- sen einen ersten Abschnitt 11 und einen zweiten Abschnitt 12 auf, der mit einem Verbindungsabschnitt 13 verbunden ist. Der Verbindungsabschnitt 13 weist einen Radius von 1.5cm auf. In ei¬ nem geöffneten Zustand kann der Verschluss 1 im Wesentlichen die Position A, B, C und D einnehmen. Die Position A stellt die Po- sition direkt nach dem Öffnen aus dem geschlossenen Zustand dar. Zum Entnehmen einer Flüssigkeit durchläuft der Verschluss 1 die Position B, C und D und bleibt in der Position D mit der Flasche verbunden. In der Position D ist ein Entnehmen einer Flüssigkeit aus der Flasche 2 für einen Benutzer leicht möglich.
Figur 7 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel einer Rück¬ haltestruktur 5. Der Verschluss 1 entspricht dem Verschluss 1 aus Figur 5. Die Rückhaltestruktur wird durch einen Wulst 17 gebildet, der die Befestigungselemente 4 des Verschlusses 1 führt. Der Wulst 17 ist um den Flaschenhalt 8 umlaufend ausgebildet. Der Winkel λ beträgt 90°. Figur 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Rückhal¬ testruktur 5. Der Verschluss 1 entspricht dem Verschluss 1 aus Figur 5. Die Rückhaltestruktur ist eine Nut 5. Die Nut weist in ihrem zweiten Abschnitt 12 einen Winkel λ auf, der 75° beträgt. Der erste Abschnitt 11 weist einen Winkel zum zweiten Abschnitt von 90° auf und ist somit nicht parallel zur Flaschenachse ange¬ ordnet. Der Querschnitt der Nut 5 entspricht dem Querschnitt der Nut 5 aus den Figuren 3 und 4. Figur 9 zeigt eine schematische Darstellung eines Verschlusses 1 auf einer Flasche 2. Der Verschluss 1 entspricht einem Ver¬ schluss aus den Figuren 5-8. Die Flasche 2 weist einen Flaschen¬ hals 8 auf, der ausgebildet sein kann, wie in den Figuren 1-4 sowie 7 und 8 dargestellt.

Claims

Verschluss (1) für eine Flasche (2), insbesondere eine Glas¬ flasche, umfassend einen Verschlusskörper (3) zum Abdichten einer Flaschenöffnung im geschlossenen Zustand und wenigstens ein Befestigungselement (4), wobei das Befestigungs¬ element (4) oder die Befestigungselemente (4) mit dem Ver¬ schlusskörper (3) verbunden sind und mindestens zwei Enden
(10) des Befestigungselements (3) oder je ein Ende (10) ei¬ nes Befestigungselements (3) in je eine Rückhaltestruktur
(5), insbesondere Nuten, eines Flaschenhalses (8) eingreif¬ bar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsele¬ ment (4) oder die Befestigungselemente zumindest zwischen dem Verschlusskörper und dem in die Rückhaltestruktur eingreifenden Ende einstückig, bevorzugt als einstückiger Draht, ausgebildet sind.
Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusskörper eine elastische Dichtung (6) umfasst.
Verschluss nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement zwei Enden auf¬ weist, wobei die Enden entgratet ausgebildet sind.
Flasche (2), insbesondere Glasflasche, für einen Verschluss (1), insbesondere mit einem Verschluss (1), bevorzugt einem Verschluss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, umfassend einen Flaschenkörper (7), der einen Flaschenhals (8) und eine Flaschenlängsachse (9) aufweist, wobei der Flaschen¬ hals (8) Rückhaltestrukturen (5), insbesondere Nuten, auf¬ weist, die derart ausgebildet sind, dass mindestens zwei Enden (10) eines Befestigungselementes (4) des Verschlusses (1) in die Rückhaltestrukturen (5) eingreifbar sind oder eingreifen, dadurch gekennzeichnet, dass die Flasche (2) durch eine Drehbewegung des Verschlusses (1) um die Fla¬ schenlängsachse (9) offenbar und schliessbar ist.
Flasche nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet ,dass die Enden (10) des Befestigungselementes (4) in den Rückhal¬ testrukturen (5) verschiebbar und drehbar angeordnet sind.
Flasche (2) nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Rückhaltestrukturen (5) einen ersten Abschnitt (11) und einen zweiten Abschnitt (12) umfassen, wobei der erste Abschnitt (12) bevorzugt im Wesentlichen parallel zur Flaschenlängsachse (9) verläuft und/oder be¬ vorzugt der zweite Abschnitt (12) im Wesentlichen senkrecht zur Flaschenlängsachse (9) verläuft.
Flasche (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (12) der zweite Abschnitt (12) durch einen Verbindungsabschnitt (13) verbunden sind, wobei der Verbindungsabschnitt (13) bevorzugt einen Radius von 0.5cm bis 5cm aufweist.
Flasche (2) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Rückhaltestrukturen (10), bevorzugt beide Rückhaltestrukturen (5), ein Fixie¬ rungselement (14) für ein Ende (10) eines Befestigungsele¬ mentes (4) im geschlossenen Zustand des Verschlusses (1) aufweist .
Flasche (2) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (12) zumindest ei¬ ner Rückhaltestruktur (5) einen Winkel (A) zur Flaschenlängsachse (9) aufweist, der weniger als 90° beträgt.
10. Flasche (2) nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass ein Querschnitt durch die Rückhal¬ testrukturen (5) , insbesondere Nuten, eine rechteckige oder trapezförmige Form aufweist, bevorzugt mit abgerundeten
Ecken, wobei die abgerundeten Ecken insbesondere bevorzugt einen Radius von Rl bis Rl .2 aufweisen.
11. Flasche (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Rückhaltestrukturen (5) oder der zweite Abschnitt (12) der Rückhaltestrukturen (5) jeweils über ein Kreissegment von im Wesentlichen max.90°, insbesondere 45°, um die Flaschenlängsachse (9) erstrecken. 12. Flasche (2) nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass der Flaschenhals (8) eine Verdickung aufweist, wobei die Rückhaltestrukturen (5) in der Verdi¬ ckung des Flaschenhalses angeordnet sind. 13. Verfahren zur Herstellung eines Verschlusses gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, umfassend, bevorzugt bestehend aus, den Schritten
- Bereitstellen eines einstückigen Befestigungselementes (4),
- Verbinden des Befestigungselementes (4) mit einem Ver¬ schlusskörper (3) ,
- Biegen des Befestigungselementes (4), so dass das Be¬ festigungselement (4) mit einer Flasche (2) verbindbar ist.
Verfahren zur Herstellung einer Flasche (2) mit Verschluss (1) dadurch gekennzeichnet, dass ein Verschluss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einer Flasche (2) nach ei¬ nem der Ansprüche 4 bis 12 verbunden wird.
15. Verwendung eines Verschlusses nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zum Verschliessen einer Flasche, insbesondere einer Glas¬ flasche .
PCT/EP2015/074215 2014-10-23 2015-10-20 Verschluss für eine flasche, flasche, verfahren zur herstellung einer flasche, verfahren zur herstellung eines verschlusses und verfahren zur herstellung einer flasche mit verschluss WO2016062689A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15781931.9A EP3209574B1 (de) 2014-10-23 2015-10-20 Flasche mit verschluss und verfahren zur herstellung einer flasche mit verschluss

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14190015.9 2014-10-23
EP14190015 2014-10-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016062689A1 true WO2016062689A1 (de) 2016-04-28

Family

ID=51753127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/074215 WO2016062689A1 (de) 2014-10-23 2015-10-20 Verschluss für eine flasche, flasche, verfahren zur herstellung einer flasche, verfahren zur herstellung eines verschlusses und verfahren zur herstellung einer flasche mit verschluss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3209574B1 (de)
WO (1) WO2016062689A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE167660C (de)
US224327A (en) * 1880-02-10 James b
US285280A (en) * 1883-09-18 littlejohn
US350598A (en) * 1886-10-12 Bottle-stopper
US372897A (en) * 1887-11-08 Heney h
US474756A (en) * 1892-05-10 Jar-sealing device
EP2025602A1 (de) * 2007-08-16 2009-02-18 Saint-Gobain Oberland AG Flasche mit Bügelverschluss
EP2025601A2 (de) 2007-08-07 2009-02-18 Grifols, S.A. Maschine zur Handhabung von Blisterpackungen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4180175A (en) * 1977-02-18 1979-12-25 Maxcap, Inc. Blow molded plastic bottle and antitamper cap

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE167660C (de)
US224327A (en) * 1880-02-10 James b
US285280A (en) * 1883-09-18 littlejohn
US350598A (en) * 1886-10-12 Bottle-stopper
US372897A (en) * 1887-11-08 Heney h
US474756A (en) * 1892-05-10 Jar-sealing device
EP2025601A2 (de) 2007-08-07 2009-02-18 Grifols, S.A. Maschine zur Handhabung von Blisterpackungen
EP2025602A1 (de) * 2007-08-16 2009-02-18 Saint-Gobain Oberland AG Flasche mit Bügelverschluss

Also Published As

Publication number Publication date
EP3209574A1 (de) 2017-08-30
EP3209574B1 (de) 2020-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2805046C2 (de)
DE102007029541A1 (de) Verschlusskappe mit Originalitätsband
EP1600190A1 (de) Spritzenverschluss und Verfahren zum Herstellen eines Spritzenverschlusses
EP0593396A1 (de) Garantieverschluss aus Kunststoff
EP0069168A1 (de) Bausatz für einen Kappenverschluss
WO1994022732A1 (de) Kunststoffverschluss
WO2012113384A2 (de) Tubenverpackung
DE202007012885U1 (de) Verschluss
EP2569225B1 (de) Verschluss für ein behältnis und verfahren zur durchführung eines gefrier-trocknungsverfahrens
DE3142651A1 (de) "behaelter aus kunststoff, insbesondere im blasverfahren hergestellte flasche"
DE2515565A1 (de) Verschluss fuer behaelter, insbesondere fuer medizinische flaschen
EP3209574A1 (de) Verschluss für eine flasche, flasche, verfahren zur herstellung einer flasche, verfahren zur herstellung eines verschlusses und verfahren zur herstellung einer flasche mit verschluss
DE102020108181A1 (de) Vorrichtung zur austauschbaren Befestigung von Formatteilen
DE4400993A1 (de) Schraubverschluß mit Kindersicherung
DE102010034856B4 (de) Arretierbare Betätigungsvorrichtung für ein Dosiersystem eines Behältnisses
DE102008030692B3 (de) Verschlusskappe aus Kunststoff
EP2468655B1 (de) Spenderflasche
AT405816B (de) Flaschenverschluss
WO2010145714A1 (de) Behälterverschluss
EP3459489B1 (de) Schutzkappe mit deckel und springöffnung
EP0624525A2 (de) Selbstschliessender Verschluss
DE202009015439U1 (de) Ausgießeinsatz und Verschluss für einen Behälter
DE102007029654B3 (de) Flaschenverschluss mit Federscheibe
DE202014101686U1 (de) Metallbehälter mit Kunststoffverschlusssystem
EP0407803B1 (de) Flaschenöffner

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15781931

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015781931

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015781931

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE