EP1176099A1 - Bügelverschlussflasche und Verfahren zum Verschliessen einer Bügelverschlussflasche - Google Patents

Bügelverschlussflasche und Verfahren zum Verschliessen einer Bügelverschlussflasche Download PDF

Info

Publication number
EP1176099A1
EP1176099A1 EP01117482A EP01117482A EP1176099A1 EP 1176099 A1 EP1176099 A1 EP 1176099A1 EP 01117482 A EP01117482 A EP 01117482A EP 01117482 A EP01117482 A EP 01117482A EP 1176099 A1 EP1176099 A1 EP 1176099A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bottle
swing top
recesses
recess
guide edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01117482A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner.c/o Flensburger Brauerei Emil Sauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flensburger Brauerei Emil Petersen & Co KG GmbH
Original Assignee
Flensburger Brauerei Emil Petersen & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flensburger Brauerei Emil Petersen & Co KG GmbH filed Critical Flensburger Brauerei Emil Petersen & Co KG GmbH
Publication of EP1176099A1 publication Critical patent/EP1176099A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • B65D1/023Neck construction
    • B65D1/0246Closure retaining means, e.g. beads, screw-threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D45/00Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
    • B65D45/02Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying axial pressure to engage closure with sealing surface
    • B65D45/04Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying axial pressure to engage closure with sealing surface comprising U-shaped or bifurcated members coacting with containers these members remaining connected with the closure and with the container when the container is open, e.g. pivoted bails
    • B65D45/06Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying axial pressure to engage closure with sealing surface comprising U-shaped or bifurcated members coacting with containers these members remaining connected with the closure and with the container when the container is open, e.g. pivoted bails associated with toggle levers, e.g. swing stopper arrangements

Definitions

  • the invention relates to a swing top bottle with two lateral, each other opposite recesses for receiving the lower bracket one Ironing set and a method for closing such Swing top bottle.
  • Swing top bottles have been known for more than 100 years.
  • the top of the neck of such a swing top bottle are each other Opposing recesses arranged in the lower bracket one Ironing set engages.
  • the ironing set consists of Steel wire.
  • the ceramic closure body seals the bottle mouth through a elastic rubber washer.
  • swing top bottles are relatively complex to manufacture and fill.
  • the cap is first pre-assembled and then placed on the bottle.
  • the bottle is then filled and the clip closure is closed mechanically. This requires several operations. There are several movements in different directions necessary that a capping machine for The swing top bottles can become very complex.
  • Swing top bottles made of multiple materials are also heavy recyclable. First, the different materials have to be different from each other be separated. Conventional swing top bottles are therefore as Disposable packaging unsuitable. Full swing top bottles including Closures that are recycled via waste glass containers cause problems due to the different materials.
  • a swing top bottle with two side, one another opposite recesses for receiving the lower bracket one Ironing set proposed, which is characterized in that per recess at least one leading edge directed towards the recess on the bottle neck is arranged.
  • the swing top bottle according to the invention has the usual recesses, into which the lower bracket of a bracket set engages.
  • the bottle shows adjacent to each recess at least one leading edge, the one end is directed towards the respective recess.
  • the lower bracket of the Ironing set is thereby along when putting on the preassembled fastener the leading edge to the recess.
  • the bottle preferably has two guide edges per recess.
  • the Leading edges are spaced so that the lower bracket between the Leading edges is guided to the recess.
  • the leading edges can be parallel or be arranged in a V-shape.
  • leading edges of a recess can be connected to one another in such a way that they partially enclose the recess. So is a safe positioning of the Possible under the bracket.
  • the recesses can be on three sides of the interconnected Leading edges and on the fourth side of a rise in the out of the Leading edge formed groove are limited. This increase is preferably so bevelled that it has its greatest height at the recess. The greatest height the increase is preferably less than the height of the leading edges.
  • the depth of the recesses can then be chosen so that the deepest point of the Do not drop below the surface level of the bottle neck.
  • the wall thickness of the Bottlenecks must not be chosen larger than necessary to be sufficiently deep To be able to provide recesses.
  • the recesses are made by additional Material thickness on the leading edges and in the one formed by the leading edges Groove reached.
  • the edges on the bottle neck preferably run from the recesses above, so that the lower bracket can be placed on the bottle neck from above.
  • the lower bracket can be made of conventional steel. He will then over the Bottle neck pushed, led through the guide edges to the recess and brought there to the right size by lateral pressure, so that it fits safely into the Recesses is held.
  • the lower bracket preferably consists of elastic material, such as spring steel or plastic. He can then from have in advance the dimensions that he attached to the bottle neck Position. The lower bracket is then slightly widened and put on pushed over the bottle neck along the leading edges until it Recesses snaps into place.
  • the swing top bottle according to the invention can be made of glass, but alternatively also made of Plastic, e.g. PET.
  • Plastic e.g. PET.
  • a method for closing a swing top bottle which has the guide edges described above, proposed.
  • the method according to the invention is characterized in that the complete Ironing set in the closed position from the direction of the leading edges on the Bottle neck is pushed on.
  • the lower bracket is pressed towards the Leading edges for snapping into the recesses on the bottle neck of the Closure bottle is brought.
  • the swing top bottle can be closed in one operation become. It is no longer necessary to first bottle the bottle with a cap to be provided, then filled and closed separately.
  • the bottle can filled and provided with the locking assembly and locked in one operation become.
  • the method according to the invention is particularly advantageous when bottles are new are produced, the closures of reusable bottles are damaged or the Bottles can be returned without closure.
  • the complete Locking set can be made of plastic, it is also possible to Routinely remove caps on reusable bottles, recycle the material and to provide the bottles with new closures.
  • the closure is preferably placed on the bottle from above. To snap into place of the lower bracket into the recesses on the bottle neck is then pressure in the direction down the bottle neck. This puts pressure on the Closure body exercised and the bottle is tightly closed.
  • a swing top bottle 1 can be seen, which has two lateral, opposite recesses 2 on the bottle neck 7 .
  • the lower bracket 3 engages a bracket lock set.
  • the bottle 1 is made of PET and has guide edges 4, which are aligned from the recesses 2 upwards towards the bottle mouth.
  • the right and left of each recess 2 disposed guide edges 4 are interconnected so that they cover the recess 2 in its lower portion on three sides.
  • the guide edges 4 form a groove which runs from the recess 2 in the direction of the bottle mouth 8 .
  • an elevation 9 is provided, which closes the recess 2 on its upper side.
  • the recess 2 is thus delimited on three sides by the guide edges 4 and on the fourth side by the elevation 4 . It is therefore sufficient to select the recesses 2 so deep that they do not fall below the surface level of the bottle neck 7 . It is therefore not necessary to choose the material thickness of the bottle neck 7 so thick that sufficiently deep recesses can be provided.
  • Recesses 2 are formed by the additional material application on the leading edges 4 and the elevation 9 .
  • the maximum height of the prominence 9 is less than the height of the leading edge 4.
  • the elevation 9 is chamfered so that it has its greatest height at the recess 2 . Sliding on the lower bracket 3 is also made easier.
  • the locking device has an elastic lower bracket 3, which is made of plastic.
  • the upper bracket, the closure body 5 and the seal 6 are also made of plastic, the closure body 5 made of non-elastic material and the seal 6 made of elastic material.
  • the clip closure is pushed onto the bottle neck 7 from above in order to close the bottle 1 in its closed position.
  • the lower bracket 3 is guided from the guide edges 4 to the recess 2 . It is slightly widened by the bevel on the elevation 9 and then engages in the recesses 2 . For this, slight pressure is exerted on the closure body when closing.
  • the bottle can thus be provided with a closure set and closed in one operation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt eine Bügelvershlußflasche (1) mit zwei seitlichen, einander gegen- überliegenden Ausnehmungen (2) zur Aufnahme des Unterbügels (3) einer Bügelgarnitur, bei welcher pro Ausnehmung (2) mindestens eine zur Ausnehmung gerichtete Führungskante (4) am Flaschenhals (7) angeordnet ist. Aufgabe der Erfindung ist es eine Bügelverschlussflashe zu schaffen, die eine einfache und kostengünstige Abfüllung und Verschließung erlaubt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Bügelverschlußflasche mit zwei seitlichen, einander gegenüberliegenden Ausnehmungen zur Aufnahme des Unterbügels einer Bügelgarnitur sowie ein Verfahren zum Verschließen einer solchen Bügelverschlußflasche.
Bügelverschlußflaschen sind seit mehr als 100 Jahren bekannt. Im dickwandigen oberen Bereich des Halses einer solchen Bügelverschlußflasche sind einander gegenüberliegende Ausnehmungen angeordnet, in die der Unterbügel einer Bügelgarnitur eingreift. Bei den herkömmlichen Flaschen besteht die Bügelgarnitur aus Stahldraht. Der Verschlußkörper aus Keramik dichtet die Flaschenmündung durch eine elastische Dichtscheibe aus Gummi ab.
Solche Bügelverschlußflaschen sind relativ aufwendig in der Fertigung und Befüllung. Der Verschluß wird zunächst vormontiert und dann auf die Flasche aufgesetzt. Die Flasche wird anschließend befüllt und der Bügelverschluß maschinell verschlossen. Dafür sind mehrere Arbeitsgänge erforderlich. Es sind mehrere Bewegungen in verschiedene Richtungen notwendig, die eine Verschließmaschine für Bügelverschlußflaschen sehr komplex werden lassen.
Bügelverschlußflaschen aus mehreren Materialien sind darüber hinaus schwer wiederverwertbar. Zunächst müssen die unterschiedlichen Werkstoffe voneinander getrennt werden. Herkömmliche Bügelverschlußflaschen sind deshalb als Einwegverpackung ungeeignet. Vollständige Bügelverschlußflaschen einschließlich Verschluß, die dem Recycling über Altglas-Container zugeführt werden, verursachen durch die unterschiedlichen Materialien Probleme.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Bügelverschlußflasche zu schaffen, die eine einfache und kostengünstige Abfüllung und Verschließung erlaubt. Darüber hinaus soll die Flasche vorteilhaft so ausgestaltet werden können, daß sie vollständig recyclingfähig ist.
Erfindungsgemäß wird eine Bügelverschlußflasche mit zwei seitlichen, einander gegenüberliegenden Ausnehmungen zur Aufnahme des Unterbügels einer Bügelgarnitur vorgeschlagen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß pro Ausnehmung mindestens eine zur Ausnehmung gerichtete Führungskante am Flaschenhals angeordnet ist.
Die erfindungsgemäße Bügelverschlußflasche weist die üblichen Ausnehmungen auf, in die der Unterbügel einer Bügelgarnitur eingreift. Zusätzlich weist die Flasche benachbart zu jeder Ausnehmung jeweils mindestens eine Führungskante auf, deren eines Ende zu der jeweiligen Ausnehmung hin gerichtet ist. Der Unterbügel der Bügelgarnitur wird dadurch beim Aufsetzen des vormontierten Verschlusses entlang der Führungskante zur Ausnehmung hin geführt werden.
Vorzugsweise verfügt die Flasche pro Ausnehmung über zwei Führungskanten. Die Führungskanten sind so beabstandet, daß der Unterbügel zwischen den Führungskanten zur Ausnehmung geführt wird. Die Führungskanten können parallel oder v-förmig angeordnet sein.
Die Führungskanten einer Ausnehmung können so miteinander verbunden sein, daß sie die Ausnehmung teilweise umschließen. So ist ein sicheres Positionieren des Unterbügels möglich.
Die Ausnehmungen können dreiseitig von den miteinander verbundenen Führungskanten und auf der vierten Seite von einer Erhöhung in der aus den Führungskanten gebildeten Nut begrenzt werden. Diese Erhöhung ist vorzugsweise so angeschrägt, daß sie ihre größte Höhe an der Ausnehmung besitzt. Die größte Höhe der Erhöhung ist vorzugsweise geringer als die Höhe der Führungskanten.
Die Tiefe der Ausnehmungen kann dann so gewählt werden, daß die tiefste Stelle der Ausnehmung das Oberflächenniveau des Flaschenhalses nicht unterschreiten. Damit läßt sich eine erfindungsgemäße Flasche herstellen, deren Wandstärke des Flaschenhalses nicht größer als erforderlich gewählt werden muß, um hinreichend tiefe Ausnehmungen vorsehen zu können. Die Ausnehmungen werden durch zusätzliche Materialstärke an den Führungskanten und in der von den Führungskanten gebildeten Nut erreicht.
Vorzugsweise verlaufen die Kanten am Flaschenhals von den Ausnehmungen nach oben, so daß der Unterbügel von oben auf den Flaschenhals aufgesetzt werden kann.
Der Unterbügel kann aus herkömmlichem Stahl bestehen. Er wird dann über den Flaschenhals geschoben, durch die Führungskanten zur Ausnehmung hin geführt und dort durch seitlichen Druck auf das passende Maß gebracht, so daß er sicher in den Ausnehmungen gehalten wird. Vorzugsweise besteht der Unterbügel aber aus elastischem Material, etwa aus Federstahl oder Kunststoff. Er kann dann von vornherein die Abmessungen aufweisen, die seiner am Flaschenhals befestigten Position entsprechen. Der Unterbügel wird dann zum Aufsetzen leicht aufgeweitet und über den Flaschenhals entlang der Führungskanten geschoben bis er in den Ausnehmungen einrastet.
Die erfindungsgemäße Bügelverschlußflasche kann aus Glas, alternativ aber auch aus Kunststoff, z.B. PET, hergestellt werden. Bei der Verwendung eines Verschlußkörpers und einer Dichtung aus Kunststoff sowie einer Bügelgarnitur aus Kunststoff, kann die Flasche ohne Probleme vollständig, ohne Entfernung der Verschlußgarnitur, recycelt werden.
Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Verschließen einer Bügelverschlußflasche vorzustellen, das einfach und kostengünstig durchführbar ist.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Verschließen einer Bügelverschlußflasche, die über die vorstehend beschriebenen Führungskanten verfügt, vorgeschlagen. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die vollständige Bügelgarnitur in geschlossener Stellung aus Richtung der Führungskanten auf den Flaschenhals aufgeschoben wird. Der Unterbügel wird unter Druck in Richtung der Führungskanten zum Einrasten in die Ausnehmungen am Flaschenhals der Bügelverschlußflasche gebracht wird.
Auf diese Weise kann die Bügelverschlußflasche in einem Arbeitsgang verschlossen werden. Es ist nicht mehr notwendig, die Flasche zunächst mit einer Verschlußgarnitur zu versehen, anschließend zu befüllen und separat zu verschließen. Die Flasche kann befüllt und in einem Arbeitsgang mit der Verschlußgarnitur versehen und verschlossen werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere vorteilhaft, wenn Flaschen neu produziert werden, die Verschlüsse von Mehrwegflaschen schadhaft sind oder die Flaschen ohne Verschluß zurückgeliefert werden. Dadurch, daß die vollständige Verschlußgarnitur aus Kunststoff hergestellt werden kann, ist es auch möglich, die Verschlüsse bei Mehrwegflaschen routinemäßig zu entfernen, das Material zu recyceln und die Flaschen mit neuen Verschlüssen zu versehen.
Vorzugsweise wird der Verschluß von oben auf die Flasche aufgesetzt. Zum Einrasten des Unterbügels in die Ausnehmungen am Flaschenhals ist dann Druck in Richtung des Flaschenhalses nach unten nötig. Dadurch wird gleichzeitig Druck auf den Verschlußkörper ausgeübt und die Flasche ist dicht verschlossen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Abbildungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert:
Fig. 1
zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Bügelverschlußflasche:
In Fig. 1 ist eine Bügelverschlußflasche 1 zu sehen, die über zwei seitliche, einander gegenüberliegende Ausnehmungen 2 am Flaschenhals 7 verfügt. In diese Ausnehmungen 2 greift der Unterbügel 3 einer Bügelverschlußgarnitur ein.
Die Flasche 1 besteht aus PET und verfügt über Führungskanten 4, die von den Ausnehmungen 2 nach oben zur Flaschenmündung hin ausgerichtet sind. Die rechts und links jeder Ausnehmung 2 angeordneten Führungskanten 4 sind so miteinander verbunden, daß sie die Ausnehmung 2 im ihrem unteren Bereich dreiseitig umfassen.
Die Führungskanten 4 bilden eine Nut, die von der Ausnehmung 2 in Richtung zur Flaschenmündung 8 verläuft. In dieser Nut ist eine Erhöhung 9 vorgesehen, die die Ausnehmung 2 auf ihrer oberen Seite abschließt. Damit wird die Ausnehmung 2 dreiseitig von den Führungskanten 4 und auf der vierten Seite von der Erhöhung 4 begrenzt. Es reicht dadurch aus, die Ausnehmungen 2 so tief zu wählen, daß sie das Oberflächenniveau des Flaschenhalses 7 nicht unterschreiten. Es ist somit nicht nötig, die Materialstärke des Flaschenhalses 7 so dick zu wählen, daß hinreichend tiefe Ausnehmungen vorgesehen werden können. Durch den zusätzlichen Materialauftrag an den Führungskanten 4 und der Erhöhung 9 werden Ausnehmungen 2 gebildet.
Die größte Höhe der Erhöhung 9 ist geringer als die Höhe der Führungskanten 4. Dadurch kann der Unterbügel 3 der Bügelgarnitur auch beim Aufschieben über die Erhöhung 9 sicher von den Führungskanten 4 geführt werden.
Die Erhöhung 9 ist so angeschrägt, daß sie an der Ausnehmung 2 ihre größte Höhe besitzt. Das Aufschieben des Unterbügels 3 wird dadurch ebenfalls erleichtert.
Die Verschlußgarnitur verfügt über einen elastischen Unterbügel 3, der aus Kunststoff besteht. Der Oberbügel, der Verschlußkörper 5 und die Dichtung 6 bestehen ebenfalls aus Kunststoff, wobei der Verschlußkörper 5 aus nicht elastischem Material und die Dichtung 6 aus elastischem Material besteht.
Der Bügelverschluß wird zum Verschließen der Flasche 1 in seiner geschlossenen Stellung von oben auf den Flaschenhals 7 aufgeschoben. Der Unterbügel 3 wird dabei von den Führungskanten 4 zur Ausnehmung 2 hin geführt. Er wird durch die Anschrägung an der Erhöhung 9 leicht aufgeweitet und rastet dann in den Ausnehmungen 2 ein. Hierfür wird bei Verschließen leichter Druck auf den Verschlußkörper ausgeübt. Die Flasche kann somit in einem Arbeitsgang mit einer Verschlußgarnitur versehen und verschlossen werden.

Claims (12)

  1. Bügelverschlußflasche (1) mit zwei seitlichen, einander gegenüberliegenden Ausnehmungen (2) zur Aufnahme des Unterbügels (3) einer Bügelgarnitur, dadurch gekennzeichnet, daß pro Ausnehmung (2) mindestens eine zur Ausnehmung gerichtete Führungskante (4) am Flaschenhals (7) angeordnet ist.
  2. Bügelverschlußflasche (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß pro Ausnehmung (2) zwei Führungskanten (4) vorgesehen sind.
  3. Bügelverschlußflasche (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungskanten (4) zueinander parallel oder v-förmig ausgerichtet sind.
  4. Bügelverschlußflasche (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungskanten (4) die Ausnehmung (2) teilweise umschließend miteinander verbunden sind.
  5. Bügelverschlußflasche nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (2) dreiseitig von den Führungskanten (4) und auf der vierten Seite von einer Erhöhung (9) in der aus den Führungskanten (4) gebildeten Nut begrenzt werden.
  6. Bügelverschlußflasche nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhung (9) angeschrägt ist und an der Ausnehmung (2) ihre größte Höhe besitzt.
  7. Bügelverschlußflasche nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (2) an ihrer tiefsten Stelle das Oberflächenniveau des Flaschenhalses (7) nicht unterschreiten.
  8. Bügelverschlußflasche nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungskanten (4) von den Ausnehmungen (2) nach oben zur Flaschenmündung (8) hin ausgerichtet sind.
  9. Bügelverschlußflasche (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Flasche aus Kunststoff, insbesondere aus PET, besteht.
  10. Bügelverschlußflasche (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterbügel (3) aus elastischem Material, insbesondere aus Federstahl oder Kunststoff, vorzugsweise PET, besteht.
  11. Verfahren zum Verschließen einer Bügelverschlußflasche nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügelgarnitur in geschlossener Stellung aus Richtung der Führungskanten (4) auf die Flasche (1) geschoben wird und der Unterbügel (3) durch Druck in Richtung der Führungskanten (4) zum Einrasten in die Ausnehmungen (2) gebracht wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügelgarnitur von oben aus Richtung der Flaschenmündung (8) auf den Flaschenhals (7) aufgesetzt wird.
EP01117482A 2000-07-26 2001-07-19 Bügelverschlussflasche und Verfahren zum Verschliessen einer Bügelverschlussflasche Withdrawn EP1176099A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10036658 2000-07-26
DE2000136658 DE10036658B4 (de) 2000-07-26 2000-07-26 Bügelverschlußflasche und Verfahren zum Verschließen einer Bügelverschlußflasche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1176099A1 true EP1176099A1 (de) 2002-01-30

Family

ID=7650438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01117482A Withdrawn EP1176099A1 (de) 2000-07-26 2001-07-19 Bügelverschlussflasche und Verfahren zum Verschliessen einer Bügelverschlussflasche

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1176099A1 (de)
DE (1) DE10036658B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1905727A1 (de) * 2006-09-28 2008-04-02 Jarolim Innovative Automation Sondermaschinen Lager- und Transporteinrichtung für Bügelverschlüsse von Behältnissen
EP2025602A1 (de) * 2007-08-16 2009-02-18 Saint-Gobain Oberland AG Flasche mit Bügelverschluss

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE182279C (de) *
DE167660C (de) *
FR1074165A (fr) * 1953-02-11 1954-10-04 Perfectionnements apportés aux bouteilles pour bière ou autre boisson gazeuse
DE3433612A1 (de) * 1984-09-13 1986-03-20 Gerd 7000 Stuttgart Teutsch Verfahren zur nutzung spezifischer vorteile unterschiedlicher flaschenverschluesse an einer flasche

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE93928C (de) *
DE958024C (de) * 1952-01-23 1957-02-14 Basf Ag Verfahren zur Herstellung eines stickstoffhaltigen Derivats des 2-Acetylanthrachinons
DE8504240U1 (de) * 1985-02-15 1985-04-18 Bauer-Secundus, Kunz-Dieter, Dipl.-Kfm. Dr., 7570 Baden-Baden Flasche mit Verschlussmuendung fuer mechanische Verschluesse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE182279C (de) *
DE167660C (de) *
FR1074165A (fr) * 1953-02-11 1954-10-04 Perfectionnements apportés aux bouteilles pour bière ou autre boisson gazeuse
DE3433612A1 (de) * 1984-09-13 1986-03-20 Gerd 7000 Stuttgart Teutsch Verfahren zur nutzung spezifischer vorteile unterschiedlicher flaschenverschluesse an einer flasche

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1905727A1 (de) * 2006-09-28 2008-04-02 Jarolim Innovative Automation Sondermaschinen Lager- und Transporteinrichtung für Bügelverschlüsse von Behältnissen
EP2025602A1 (de) * 2007-08-16 2009-02-18 Saint-Gobain Oberland AG Flasche mit Bügelverschluss

Also Published As

Publication number Publication date
DE10036658A1 (de) 2002-02-14
DE10036658B4 (de) 2004-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1946898A1 (de) Behaelter mit einer Verschlusskappe
EP1105318B1 (de) Verschlusskappe
EP0257481B1 (de) Kindersicherer Schraubverschluss
CH651267A5 (de) Mit einer aus kunststoff bestehenden schraubverschlusskappe versehener behaelter.
DE2421292A1 (de) Sicherheitsverschluss
EP1117596A2 (de) Kunststoffverschlusskappe mit abtrennbarem garantieband und innendichtung
CH661488A5 (de) Kunststoffverschluss.
DE2646688A1 (de) Behaelterverschluss
EP0240604B1 (de) Isolierkanne mit einer elastischen Dichtung
WO1995020528A1 (de) Behälter mit einer schraubkappe für nagellack, mascaraflüssigkeit od.dgl.
EP1176099A1 (de) Bügelverschlussflasche und Verfahren zum Verschliessen einer Bügelverschlussflasche
DE20023571U1 (de) Bügelverschlussflasche und System zum Verschließen einer Bügelverschlussflasche
DE2421359A1 (de) Kunststoff-flasche
DE2239384A1 (de) Behaelterverschluss
DE927556C (de) Einteiliger Verschluss fuer Flaschen od. dgl.
DE202007004451U1 (de) Einfüllstutzenabdeckung zur Unterscheidung zwischen Kraftstoffen
DE2022143A1 (de) Flaschenverschluss
DE602004008232T2 (de) Trinkverschluss für Getränkebehälter
DE2731088A1 (de) Selbstschliessender verschluss
DE60202259T2 (de) Originalitätsverschluss für behälter
DE3331485C2 (de) Kindersicherer Verschluß
DE2061936A1 (de) Schraubverschlußkappe
DE1630128C3 (de) BajonettverschluBdeckel, insbesondere für Krattstoffbehälter
CH476609A (de) Flaschenverschluss
AT502390B1 (de) Verschlusssystem für flaschen und gefässe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020724

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031217

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050415