DE268699C - - Google Patents

Info

Publication number
DE268699C
DE268699C DENDAT268699D DE268699DA DE268699C DE 268699 C DE268699 C DE 268699C DE NDAT268699 D DENDAT268699 D DE NDAT268699D DE 268699D A DE268699D A DE 268699DA DE 268699 C DE268699 C DE 268699C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coins
rod
coin holder
chain
punched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT268699D
Other languages
English (en)
Publication of DE268699C publication Critical patent/DE268699C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C1/00Purses; Money-bags; Wallets
    • A45C1/02Purses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C1/00Purses; Money-bags; Wallets
    • A45C1/10Money-bags for conductors or like people; Money-bags with rigid coin-holders
    • A45C2001/102Rigid coin-holders
    • A45C2001/107Rigid coin-holders with coins stored in piles, i.e. several coins stacked in a compartment

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JV* 268699 -KLASSE 336. GRUPPE
EMILE HOCQUARD in PARIS.
Münzenhalter für gelochte Geldstücke.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 31. Oktober 1912 ab.
Die Erfindung betrifft einen Münzenhalter für gelochte Geldstücke. In China z. B. ist es Sitte, gelochte Geldstücke im Großgeld verkehr in gewisser großer Anzahl auf eine Schnur zu reihen, deren Enden miteinander verknotet werden. Der Erfindungsgegenstand dagegen dient als Ersatz des Portemonnaies zum Tragen des Geldes in der Kleidertasche o. dgl. und besteht im wesentlichen aus einer ίο kurzen Stange, Kette oder einem biegsamen Kabel, deren eines Ende ein festes und deren anderes Ende ein lösbares Abschlußstück besitzt.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in verschiedenen Ausführungsformen veranschaulicht, und zwar zeigen ihn:
Fig. ι als Stange,
Fig. 2 als Sicherheitsnadel,
Fig. 3 als Kette mit Scharnierverschluß, und Fig. 4 als biegsames Kabel mit Karabinerverschluß.
Gemäß Fig. 1 besteht der Erfindungsgegenstand im wesentlichen aus einer Stange 1, worauf die Geldstücke 2 gesteckt werden; an dem einen unteren Ende der Stange 1 ist ein Abschlußstück 3 vorgesehen, worauf die Geldstücke zu ruhen kommen, während das andere Ende mit einem Gewinde versehen ist, auf das das andere obere, schraubenmutterartig ausgebildete Verschlußstück 4 geschraubt wird. β Selbstverständlich kann diese Stange aus jedem passenden Stoffe und in jeder passenden Länge und Dicke hergestellt werden. Die veranschaulichten Ausführungsformen sind lediglich als Beispiele angegeben. Die Stange kann auch mit Zählstrichen 5 versehen sein, um die Anzahl der vorhandenen Stücke und den Betrag sofort ablesen zu können.
Die Fig. 2 stellt den Münzenträger in Gestalt einer Sicherheitsnadel dar. Die die Geldstücke 2 tragende Stange 1 ist dabei unten in einem Lager 6 drehbar befestigt, wobei das untere Ende des Verschlußbügels 8 federnd wirkt und sein oberes Ende 9 mit einer Öffnung 10 zur Aufnahme des oberen Endes der Stange 1 versehen ist.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist eine Kette 11 anstatt der Stange 1 vorgesehen, wobei der Verschluß unten durch eine Kugel 12 und oben durch selbsttätig auseinanderfedernde kleine Nasen erfolgt.
In Fig. 4 schließlich besteht der eigentliche Münzenträger aus einem biegsamen Kabel 14,15. Der Verschluß geschieht hier beispielsweise unten ebenfalls durch eine Kugel 16 und oben durch einen Karabinerhaken 17, der in die öse 18 eingehakt wird und zur Sicherung gegen Verlieren an einer Kette sitzt.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Münzenhalter für gelochte Geldstücke, dadurch gekennzeichnet, daß der eigentliche Träger der Geldstücke an einem Ende ein festes (3, 12, 16), am anderen Ende ein lösbares Abschlußstück (4 bzw. 8, 9, 10 bzw. 13 bzw. 17, 18) besitzt.
    60
  2. 2. Ausführungsform des Münzenhalters für gelochte Geldstücke nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stange mit einem Bügel nach Art der Sicherheitsnadeln gelenkig verbunden ist.
  3. 3. Ausführungsform des Münzenhälters für gelochte Geldstücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einer Kette (11) oder einem biegsamen Kabel (14 und 15) besteht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT268699D Active DE268699C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE268699C true DE268699C (de)

Family

ID=525644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT268699D Active DE268699C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE268699C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5226460A (en) * 1989-09-08 1993-07-13 Continental Aktiengesellschaft Method of producing a bead core for pneumatic tires

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5226460A (en) * 1989-09-08 1993-07-13 Continental Aktiengesellschaft Method of producing a bead core for pneumatic tires

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE268699C (de)
DE202007008761U1 (de) Schlaufengleiter für eine Vorhangschiene
DE286330C (de)
DE292239C (de)
DE282852C (de)
DE571684C (de) Deckelstuetze, insbesondere fuer Sprechmaschinen
DE224790C (de)
DE53538C (de) Flaschenverschlufs
DE198152C (de)
DE347927C (de) Uhrarmband mit durch Federn zusammengehaltenen Uhrhalteklammern
DE185303C (de)
DE219423C (de)
DE221354C (de)
DE23269C (de) Flaschenverschlufs
DE27642C (de) Vorrichtung zum leichtern Oeffne*1 und Schlie.fee.tt der Schirme
DE681404C (de) In der Weite verstellbares Uhrarmband mit zwei einander uebergreifenden Bandteilen
DE31272C (de) Brodhalter beim Schneiden von Brodscheiben
DE261710C (de)
DE219532C (de)
DE229725C (de)
DE153607C (de)
DE246222C (de)
DE873508C (de) Taschenklammer fuer Fuellfederhalter, Schreibstifte usw. mit Klemmhalter und Sicherungshebel
DE248470C (de)
DE262398C (de)