DE1671864A1 - Thermisch angeregte elektrische Batterie - Google Patents

Thermisch angeregte elektrische Batterie

Info

Publication number
DE1671864A1
DE1671864A1 DE19671671864 DE1671864A DE1671864A1 DE 1671864 A1 DE1671864 A1 DE 1671864A1 DE 19671671864 DE19671671864 DE 19671671864 DE 1671864 A DE1671864 A DE 1671864A DE 1671864 A1 DE1671864 A1 DE 1671864A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolyte
cathode
mixture
depolarizer
ignition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671671864
Other languages
English (en)
Other versions
DE1671864C3 (de
DE1671864B2 (de
Inventor
Claude Charnay
Claude Nee
Claude Pathe
Hauts De Seine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NORD AVIAT SOC NATIONALE DE VO
Nord Aviation Societe Nationale de Constructions Aeronautiques
Original Assignee
NORD AVIAT SOC NATIONALE DE VO
Nord Aviation Societe Nationale de Constructions Aeronautiques
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NORD AVIAT SOC NATIONALE DE VO, Nord Aviation Societe Nationale de Constructions Aeronautiques filed Critical NORD AVIAT SOC NATIONALE DE VO
Publication of DE1671864A1 publication Critical patent/DE1671864A1/de
Publication of DE1671864B2 publication Critical patent/DE1671864B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1671864C3 publication Critical patent/DE1671864C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/30Deferred-action cells
    • H01M6/36Deferred-action cells containing electrolyte and made operational by physical means, e.g. thermal cells
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/18Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by combining fibres, filaments, or yarns, having different shrinkage characteristics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Primary Cells (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Ihr Zeichen _ Ihr Schreiben - Mein Zeichen S Ö79 Tag 7, 10. 1967
Anmelder: IJord-Aviation Societe nationale de Constructions Aeronautiques, Paris
Ü!hernis_ch_anggregte elektrische Batterie.
Me Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur thermischen Anregung elektrischer Batterien mit schmelzbarem"Elektrolyten und auf eine Torrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens, ferner auf elektrische Batterien, die mit dieser Vorrichtung ausgerüstet sind.
Es sind bis heute bereits Batterien mit thermischer Anregung bekannt, die aus einzelnen Zellen bestehen, die einen metallischen Behälter umfassen, der von, einem Deckel verschlossen wird, wobei beide als Kathode dienen.
Die Anode ist in der Behältermitte angeordnet. Sie ist gegenüber diesem durch isolierende IOlien (z.B. Glasgewebe) isoliert, die mit dem Elektrolyten getränkt sind. Der Depolarisator ist in ein Gitter gepresst, das aus dem gleichen Material besteht wie der Behälter und mit diesem verschweißt ist;, wenn die Zellen, wie es tatsächlich der Pail ist, als Doppelzellen ausgebildet werden,
100843/0292
7. 10. 1967 Blatt 2 Dip!.-Ing. G. Schlief)·
das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
sind die verschiedenen Bleut ent e symmetrisch auf beiden Selten der Anode angeordnet.
Diese Zellen arbeiten nicht, wenn sie nicht auf eine Temperatur gebracht werden, die gleich oder höher ist als die Schmelztemperatur des Elektrolyten.
Diese thermische Aktivierung wird mit Hilfe einer Zündmischung erzielt, die jede Zelle umschließt, ζ,B. In der Welse, daß abwechselnd zylindrische Zellen und Tabletten aus der Zündmlschung aufeinander gesetzt werden.
Die Zündung dieser Zündmlschung wird mit Hilfe eines elektrischen Signales oder eines mechanischen Schlages ausgelöst.
Die Aktivierungsζext, d.iu die Zeit, die zwischen dem elektrischen oder mechanischen Signal zur Zündung und dem Zeitpunkt vergeht, an dem die Batterie ihre maximale Leistung abgibt, hat für Batterien aus Doppelzellen, wie sie oben beschrieben sind, die Größenordnung von Sekunden, denn damit ein solches Element eine elektrische Leistung abgibt, muß die Temperatur der gesamten Masse des Elektrolyten von der Umgebungstemperatur (meistens etwa 20 ° G) auf eine Temperatur gebracht werden, die höher Ist, als seine Schmelztemperatur.
Ehe der Elektrolyt schmilzt, muß der Wärmefluß den Wärmewiderstand der Wandung der metallischen Kathode und des kathodischen (Jitters, das mit einer Schicht des Depolarisator bedeckt ist, überwinden. '
ÜTun besteht in bestimmten Anwendungsfällen, speziell in der Faffentechnlk, die Forderung nach möglichst kurzen Alctivi erungs sei ten, jedenfalls wesentlich kürzer als eine Sekunde, v/le auch Immer die Umgebungsbedingungen der Batterie sind* .
,,10984 3/029 2
BAD
1671884
7« 10« 1967 Blatt 3 D!pi.-l9!e.G.Sehi2e&s
das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
Die Erfindung erlaubt es, diesen Forderungen nachzukommen und Aktivierungszeiten weit unterhalb einer Sekunde zu erzielen, ohne dabei die leistung oder die Kapazität der Batterie zu "beeinträchtigen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Erregung einer elektrischen Batterie, deren einzelne Zellen einen metallischen Behälter haben, der"als Kathode dient, einen Depolarisator, der mit der Kathode in .Kontalrfc ist, einen schmelzbaren Elektrolyten und eine metallische Anode, ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt dadurch auf seine Schmelztemperatur gebracht wird, dtvia im Inneren der Zelle zwischen Anode und Kathode eine exotherme Reaktion zwischen einem Uetall und einem Oxidationsmittel abläuft, deren Rückstände nach der Reaktion an den elektrochemischen Prozessen teilnehmen.
Die erfindun^sgemäße Torrichtung zur Durchführung diesec Verfahrens bestellt in wesentlichen aus einem Plättchen einer Züiidmischung aus einem Iletall und einem Oxidationsmittel, das 121 Inneren der Schichten, welche die Seile bilden, ,zwischen Anode und Kathode eingefügt ist. .
In einer ersten Ausführun^sform kann die Zündmischung einen Elektrolyten enthalten, der entweder beigemischt oder in Öffnungen oder Poren, die in den Plättchen vorgesehen sind, eingebracht oder als eine dünne Schicht axif ihre Oberfläche aufgebracht wird»
In einer zweiten Ausführungsform kann die Zündmischung einen Elektrolyten und einen Depolarisator enthalten.
",/eitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden an Hand der folgenden Beschreibung, die sich auf die
109843/0292 B«>OR1Q1NA1.
7o TO« 1967 Blatt 4 Dipl.-!ng. G. Sehllebs
das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
■beiliegende Zeichnung bezieht, erläutert. In der Zeichnung ist: -
Jig. 1 ein Diagramm, <jas gen Verlauf der Spannung über der Zeit für eine herkömmlich und für eine erfindungsgemäß erregte Batterie zeigt, und
Fig. 2 eine Explosionszeichnung, die eine bevorzugte Ausführungsform der Batterie mit erfindungsfe gemäßer Erregung schematisch im Längsschnitt
* darstellt.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird für eine Batterie, die durch das Schmelzen des Elektrolyten erregt wird, eine sehr kurze Aktivierungszeit erzielt, da der värmefluß nicht erst den Y/ärmewiderstand, der durch die Y/andung der metallischen Kathode und des kathodischen Gitters, das mit einer Schicht des Depolarisator bedeckt ist, überwinden muß und da sich die Varme, die durch die exotherme Reaktion erzeugt wird, direkt auf den Elektrolyten und die Elemente der Zelle überträgt. Die AktIvierungszeit beträgt etwa 0,2 bis 0,3 Sekunden wie aus dem Diagramm in Pig. 1, | in dem auf der Abszisse die Zeit in Sekunden und auf der Ordinate die Klemmenspannung in Volt bei einem Belastungswiderstand der Batterie von R = 2,5 Ohm aufgetragen ist und in dem die Kurven 1 und 2 die Änderung der JClemmenspannung unter Last einer mit herkömmlichen Mitteln erregten Batterie bzw. einer erfindungsgemäßen Batterie, deren Anode, Depolarisator, Elektrolyt und Kathode iden-. tisch sind, bei gleichem Belastungswiderstand darstellen. ,
Die Zündmischung zur Auslösung einer exothermen Reaktion kann z.3. aus einer Mischung von 38 % Zirkon und 57 Bariumciiromat in Pulverform bestehen, ,der 5 ^ neutrale Fasern z.B.. aus Glas oder Asbest beigegeben sein können,
109843/0292 BAD ORIGINAL
7"· 10. 1967 Blatt 5 ' Dipl.-Ing. Q. SchSlebs
äas Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
"um ein lOrmen der Plättchen zu ermöglichen. Nach der Reaktion verbleiben die Rückstände, durchtränkt vom Elektrolyten, in fester form»
Dieser Mischung kann ein Elektrolyt mit z.B» 35 Gewi entstellen auf 100 Teile der Zündmischung beigegeben sein.
Dieser Mischung können wiederum 5 Seile eines Depolarisators auf 100 Teile beigegeben sein.
Diese Additive können entweder der Mischung bei der Herstellung beigegeben oder-durch Ausfüllen von Öffnungen ' " in dem Plättchen oder durch das Überziehen des Plättehens mit einer dünnen Schicht des Elektrolyten zugefügt werden. Der Zünder kann in bekannter Y/eise aus einer Art "Zündschnur" aus der Zündmischung bestehen, die aus dem Zellenbehälter herausragt.
Der beigemischte Elektrolyt kann von gleicher Art sein wie der der Batterie» In einer verbesserten Ausführungsform kann es ein Elektrolyt sein, dessen Schmelzpunkt höher liegt als der-der Batterie, um eine höhere Auf— heizgeschwindigkeit der Zelle zu gewährleisten. Man kann dazu beispielsweise CaOIp benutzen. |
Eine erfindungsgemäße Batterie setzt sich aus einer oder mehreren Zellen zusammen,· die aus der folgenden Schichtung bestehen:
- eine metallische Kathoden-Platte χ (Fig. 2), auf die ein Kathodengitter 2 aus gleichem Metall aufgeschweißt ist;
- eine Schicht 3 aus der fein zerkleinerten Mischung aus Depolarisator und Elektrolyt, die auf das Gitter 2 gepresst ist;
109843/0292
Ib / ί
7·· 10. 1967 Blatt β Dlpl.-Ens-G. Schiiebs
das deutsche Patentamt, München PatentanwaEt
- ein Plättchen der Zündmischung 4-, das mit einem Zünder 5 ausgerüstet istj
- ein isolierendes öewe"be, das von dem Elektrolyten 6 durchtränkt istj
- ein metallisches Plättchen 7 als Anode, zu dessen "beiden Seiten die oben genannten Bauelemente syiaiaetrisch angeordnet sind.
Jede Zelle dieses lypes ist eine selbständige Einheit, ™ und man kann Batterien mit jeder gewünschten Spannung und Leistung durch einfache Kombination von Zellengruppen in Serien- und Parallelschaltung herstellen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Batterie sind die Kathodenteile 1 und 2 aus nickel' oder einem Metall, das mit einer galvanisch aufgebrachten Groldschicht überzogen ist, der Depolarisator 3 besteht aus Eisensulfat, der Elektrolyt 6 ist eine eutektische Mischung aus Lithium chlor id und Kaliumchlorid und die Anode 7 aus Kalzium»
k Die erfindungsgemäße Batterie hat eine Aktivierungszeit in der Größenordnung von 0,2 bis 0,3 Sekunden und eine Betriebszeit in der Größenordnung von 20 Sekunden. Man. kann jedoch die Aktivierungszeit noch weiter verkürzen, indem man "Doppel-Zellen", wie sie oben beschrieben werden, mit "Einfach-Zellen" verbindet, deren Elemente kleiner sind und deren Temperatur folglich schneller ansteigt. Die letztgenannten Zellen haben eine wes'entlich kürzere Betriebszeit als die erstgenannten, die jedoch ausreicht, während der Aktivierungszeit der
10984 3/0292 bad ORIGINAL
7. 10ο 196? Blatt 7 DlpL-Ing.Θ.Schliefe«
das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
"Doppel-Zellen" bereits Strom zu liefern, die ihrerseits dann während der erforderlichen Betriebszeit den Strom liefern. Das Zusammenschalten von Einzelzellen mit unterschiedlichen Eigenschaften zu einer Batterie (schnelle Erregung und genügende Betriebszeit) ergibt beachtliche Einsparungen im Platzbedarf, Gewicht und Preis im Verhältnis zu heute bekannten Lösungen»
,„„„„ BAD ORIGINAL
109843/0292

Claims (1)

  1. 7. 10.1967" Blatt 8 1 R 7 1 R R A D|P'--lna-G·
    das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
    Ansprüche
    1λ Verfahren zur thermischen Erregung einer elektrischen Batterie durch Schmelzen des Elektrolyten, deren einzelne Zellen einen metallischen Behälter haben, der als Kathode dient, einen Depolarisator, der mit der Kathode in Kontakt ist, einen schmelzbaren Elektrolyten und eine metallische Anode, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt durch eine im Inneren der Zelle zwischen Anode und Kathode ablaufende W exotherme Reaktion zwischen einem Metall und einem Oxidationsmittel auf seine Schmelztemperatur gebracht wird, deren Rückstände sich nach der Reaktion an den elektrochemischen Prozessen beteiligen.
    2ο Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die exotherme Reaktion innerhalb einer Zündmischung abläuft, die aus 38 fo Zirkon, 57 fi Bariumchromat und 5 neutralen Fasern besteht.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündmischung einen Elektrolyten mit einem
    ^ Anteil von ca. 35 Gewichtsteilen auf 100 Teile der ■ Mischung enthält, der von der gleichen Art sein kann, wie der" in der Batterie verwendete, oder aber einen höheren Schmelzpunkt hat,
    4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Zündmischung außer einem Elektrolyten einen Depolarisator mit einem Anteil von 5 Gewicht st eilen, bezogen auf 100 Seile der Gesa,mtmisellung, enthält.
    10 9-8 43/0292
    BAD ORIGINAL
    7. 10. 1967 BEatt 9" IR 7"18RA 01P1-"1"* 6· Schltab»
    IR 7"18RA 01P1
    das Deutsche'P at ent asii^r München Patentanwalt
    •5· Torrichtung zur· tkemischen Erregung von elektrischen Batterien mit schmelzbarem Elektrolyten nach Verfahrens ans pru cii Tt dadurch gekennzeichnet, daß die Zündmischung die !"orm von Plättchen (4) hat, die zwischen der Kathode (i) und der Anode (7) angeordnet sind ο
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5 zur Durchführung des Yerfalirensansprtichs 4» dadurch gekennzeichnet, daß der Depolarisator umä der Elektrolyt mit den Plättchen (4) der Zündelsehung entweder durch Beimengung A während der Herstellung des Plattchens, durch Aus- ^ füllen von Öffnungen innerhalb des Plättchens oder durch Überziehen mit einer dünnen Schicht verbunden wird»
    7. Vorrichtung nach. Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Plättchen (4) der Zündmischung mit Hilfe von Zündsclmüren (5) aus der Zündmischung gezündet werden, äie durch den Behälter (T) der Zelle hindurchgeführt sind. -
    8. Elektrische Batterie mit thermischer Erregung nach
    den Ansprüchen 1 hds ls gekeimzeichnet durch einen %
    Behälter aus Uiekel (1), der innen mit &old beschichtet ist und als Kathode dient, einen Depolarisator (3), der aas Eisensulfat besteht und mit der Kathode durch ein leitendes Gitter (2) in Kontakt gehalten ist, ein. Plättchen aus der Zündmischung (4), das mit einer gliaisclmur (5) verbunden ist, einen porösen Träger für Sen schmelzbaren Elektrolyten (6), der aus einer eatektisehen Mischung aus lithiumchlorid und Kalziumciilorid besteht, und durch eine zentrale Anode (7) aias Kalzium.
    10^043/0292
    Leerseite
DE1671864A 1966-10-11 1967-10-10 Thermisch aktivierbares galva nisches Element Expired DE1671864C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR79561A FR1503730A (fr) 1966-10-11 1966-10-11 Perfectionnement aux piles électriques à amorçage thermique

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1671864A1 true DE1671864A1 (de) 1971-10-21
DE1671864B2 DE1671864B2 (de) 1973-04-05
DE1671864C3 DE1671864C3 (de) 1973-11-08

Family

ID=8618871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1671864A Expired DE1671864C3 (de) 1966-10-11 1967-10-10 Thermisch aktivierbares galva nisches Element

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3516868A (de)
JP (1) JPS4928048B1 (de)
DE (1) DE1671864C3 (de)
FR (1) FR1503730A (de)
GB (1) GB1202230A (de)
SU (1) SU551000A3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4044192A (en) * 1970-07-10 1977-08-23 Catalyst Research Corporation Thermal batteries
GB2116879A (en) * 1982-03-09 1983-10-05 Brian Arthur Austin Decorative glass
FR2554973B1 (fr) * 1983-11-16 1986-02-28 Aerospatiale Dispositif electrique comportant au moins une pile thermique et son application a un generateur d'energie modulable
US4783382A (en) * 1987-04-20 1988-11-08 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Shock-activated electrochemical power supplies
DE19638628C1 (de) * 1996-09-20 1997-10-16 Amtech R Int Inc Pyrotechnischer elektrischer Generator

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3345214A (en) * 1955-03-23 1967-10-03 Nat Union Electric Corp Fused electrolyte cell
US3055960A (en) * 1956-01-06 1962-09-25 Isador D Yalom Thermoelectric battery
US2953443A (en) * 1957-02-11 1960-09-20 Alloyd Engineering Lab Inc Chemical heating composition, heating unit containing the same and method of manufacture
US3079454A (en) * 1959-06-19 1963-02-26 Laurence P Mcginnis Thermal battery cell
US3132971A (en) * 1960-10-06 1964-05-12 Gen Motors Corp Compact type high-power battery
US3118798A (en) * 1961-10-26 1964-01-21 Olin Mathieson Composition and method of forming

Also Published As

Publication number Publication date
DE1671864C3 (de) 1973-11-08
JPS4928048B1 (de) 1974-07-23
DE1671864B2 (de) 1973-04-05
GB1202230A (en) 1970-08-12
SU551000A3 (ru) 1977-03-15
US3516868A (en) 1970-06-23
FR1503730A (fr) 1967-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH499210A (de) Batteriezelle
DE1596077B2 (de) Galvanisches element bestehend aus einer anodischen reaktions zone einer kathodischen reaktionszone und einem dazwischen angebrachten festen elektrolyten
DE3147192A1 (de) Verfahren zur verbindung von graphit mit graphit
DE69224969T2 (de) Element zur Erzeugung elektrischer Energie
DE2905905A1 (de) Wabenfoermiges heizelement
DE2810795A1 (de) Elektrode fuer elektrische speichereinrichtungen
CH658739A5 (de) Elektrochrome anzeigevorrichtung.
DE102019115643A1 (de) Festkörperelektroden mit elektronisch leitenden, nicht-kohlenstoffhaltigen zusatzstoffen
DE1671417A1 (de) Elektrolytische Zelle
DE2133443C1 (de) Batterie zum Aktivieren durch Erhitzen unter Drehungsbedingungen
DE2462622C2 (de) Durch Wärme aktivierbare Batterie
DE2262660B2 (de) Nichtwäßriges galvanisches Element
DE2947381A1 (de) Elektrochemisches element
DE1671864A1 (de) Thermisch angeregte elektrische Batterie
DE2710697A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrochemischen zelle
DE2450489A1 (de) Galvanisches element mit negativer leichtmetallelektrode, fester positiver elektrode und nichtwaessrigem elektrolyten
DE2835836C3 (de) Alkalische quecksilberfreie galvanische Sekundärzelle mit einem negativen Zwischenseparator
DE2451370A1 (de) Elektrischer zuender fuer huelsenlose treibsaetze und verfahren zur herstellung solcher zuender
DE1596099A1 (de) Elektrolyt fuer Brennstoffelemente
DE3204261C2 (de)
DE2062996A1 (de) Heizbarer Akkumulator
DE2137737C1 (de) Thermalbatterie
DE2046144A1 (de) Thermisch aktivierbares galvanisches Element
DE2017128C3 (de) Galvanische ZeUe mit dotiertem Calciumfluorid als Festelektrolyt
EP0833399A1 (de) Pyrotechnischer elektrischer Generator

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee