DE1671864C3 - Thermisch aktivierbares galva nisches Element - Google Patents
Thermisch aktivierbares galva nisches ElementInfo
- Publication number
- DE1671864C3 DE1671864C3 DE1671864A DE1671864A DE1671864C3 DE 1671864 C3 DE1671864 C3 DE 1671864C3 DE 1671864 A DE1671864 A DE 1671864A DE 1671864 A DE1671864 A DE 1671864A DE 1671864 C3 DE1671864 C3 DE 1671864C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- depolarizer
- electrolyte
- mixture
- ignition
- negative electrode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M6/00—Primary cells; Manufacture thereof
- H01M6/30—Deferred-action cells
- H01M6/36—Deferred-action cells containing electrolyte and made operational by physical means, e.g. thermal cells
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02G—CRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
- D02G1/00—Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
- D02G1/18—Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by combining fibres, filaments, or yarns, having different shrinkage characteristics
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Primary Cells (AREA)
- Hybrid Cells (AREA)
- Air Bags (AREA)
Description
Vorteilhaft besteht die Zündmischung aus 38°/o
65 Zirkonium, 57 °/o Bariumchromat und 5 °/o neutralen
Fasern, wobei sie einen Elektrolyten mit einem An-
Die Erfindung betrifft ein thermisch aktivierbares teil von etwa 35 Gewichtsteilen auf 100 Teile der Migalvanisches
Element mit einem metallischen Behäl- schung enthalten kann, der von der gleichen Art sein
kann, wie der im Element verwendete, oder aber
einen höheren Schmelzpunkt hat.
Zusätzlich zum Elektrolyten kann die Zündmischung einen Depolarisator mit einem Anteil von
5 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Teile der Gesamtmischung, enthalten.
Erfindungsgemäß wird die Zündmischung in der Weise hergestellt, daß der Depolarisator und der
Elektrolyt mit den Plättchen der Zündmisrhune ent-
weder durch Beimengung während der Herstellung io aktion verbleiben die Rückstände, durchtränkt vom
des Plättchens, durch Ausfüllen von Öffnungen in- Elektrolyten, in fester Form.
Elementes, deren negative Elektrode, Depolarisator, Elektrolyt und positive Elektrode identisch sind, bei
gleichem Belastungswiderstand darstellen.
Die Zündmischung zur Auslösung einer exothermen Reaktion kann z.B. aus einer Mischung von
38" ο Zirkonium und 57 "o Bariumchromat in Pulverform
bestehen, der 5» ο neutrale Fasern z.B. aus Glas oder Asbest beigegeben sein können, um ein
Formen der Plättchen "zu ermöglichen. Nach der Re-
nerhalb des Plättchens odei durch Überziehen mit
einer dünnen Schicht verbunden wird.
Iw weiterer Ausgestaltung sind die Plättchen der Zündmischung mit Zündschnüren aus der Zündmischung
versehen, die durch den Behälter des Elements hindurchgeführt sind. In einer be\orzugten
Ausführungsform besteht der Behälter aus Nickel. der innen mit Gold beschichtet ist und als positive
Elektrode dient, wobei der Depolarisator aus Eisensulfat besteht und mit dem Behälter durch ein leitendes
Gitter in Kontakt gehalten ist, ein Plättchen aus der Zündmischung mit einer Zündschnur verbunden
ist und ein poröser Träger für den schmelzbaren Elektrolyten, der aus einer eutektischen Mischung
aus Lithiumchlorid und Kalziumchlorid besteht, und eine zentrale negative Elektrode aus Kalzium 'Orgesehen
sind.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden an Hand der folgenden Beschreibung, die
sich auf die Zeichnung bezieht, erläutert. In der Zeichnung ist
Fig 1 ein Diagramm, das den Verlauf der Spannung über der Zeit für eine bekannte und für ein erfindun^sgemäß
erregtes Element zeigt und
F i g. 2 eine auseinandergezogene Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform des Elementes mit erfindungsgemäßer
Erregung schematisch im Längsschnitt dargestellt.
Dieser Mischung kann ein Elektrolyt mit z. B.
35 Gewichtsteilen auf 100 Teile der Zündmischuni;
beigegeben sein.
Dieser Mischung können wiederum 5 Teile eines
Depolarisators auf 100 Teile beigegeben sein.
Eine erfindungsgemäßt Batterie setzt sich aus
einer oder mehreren Zellen zusammen, die aus der folgenden Schichtung bestehen:
eine metallische positive Elektrodenplatte I (Fig. 2), auf die ein positives Gitter2 aus dem
gleichen Metall aufgeschweißt ist, eine Schicht 3 der fein zerkleinerten Mischung
aus Depolarisator und Elektrolyt, die auf das Gitter 2 gepreßt ist.
ein Plättchen der Zündmischung 4, das mit einem Zünder 5 ausgerüstet ist,
ein isolierendes Gewebe, das von dem Elektrolyten 6 durchtränkt ist,
ein metallisches Plättchen 7 als negative Elektrode,
zu dessen beiden Seiten die obengenannten Bauelemente symmetrisch angeordnet sind.
Jede Zelle dieses Typs ist eine selbständige Einheit, und man kann Batterien mit jeder gewünschten
Spannung und Leistung durch einfache Kombination von Zellengruppen in Serien- und Parallelschaltung
herstellen.
.D Die erfindungsgemäße Batterie hat eine Aktivie·
Erfindungsgemäß wird für ein Element, das durch 40 rungszeit in der Größenordnung von 0,2 bis 0,3 Sedas
Schmelzen des Elektrolyten erregt wird, eine sehr künden und eine Betriebszeit in der Größenordnung
kurze Aktivierungszeit erzielt, da der Wärmefluß von 20 Sekunden. Man kann jedoch die Aktivienicht
erst den Wärmewiderstand, der durch die Wan- rungszeit noch weiter verkürzen, indem man »Dopdung
der metallischen positiven Elektrode und des pel-Zellen«, wie sie oben beschrieben werden, mit
positiven Gitters, das mit einer Schicht des Depolari- 45 »Einfach-Zellen« verbindet, deren Elemente kleiner
sators bedeckt ist, ;iberwinden muß und da sich die sind und deren Temperatur folglich schneller an-Wärme,
die durch die exotherme Reaktion erzeugt
wird, direkt auf den Elektrolyten und die Bestandteile des Elementes überträgt. Die Aktivierungszeit
wird, direkt auf den Elektrolyten und die Bestandteile des Elementes überträgt. Die Aktivierungszeit
beträgt etwa 0,2 bis 0,3 Sekunden wie aus dem Dia- 50 »Doppel-Zellen« bereits Strom zu liefern, die ihrergramm
in Fi g. I, in dem auf der Abszisse die Zeit in seits dann während der erforderlichen Betriebszeit
Sekunden und auf der Ordinate die Klemnu-nspan- den Strom liefern. Das Zusammenschalten von Einnung
in Volt bei einem Bclastungswiderstand des zelzellen mit unterschiedlicnen Eigenschaften zu
Elementes von R ■= 2,5 Ohm aufgetragen ist und in einer Batterie (schnelle Erregung und genügende Bedem
die Kurven I und 2 die Änderung der Klem- 55 tricbszeit) ergibt beachtliche Einsparungen im Platzmenspannung
unter Last eines mit bekannten Mitteln bedarf, Gewicht und Preis im Verhältnis zu heute beerregten
Elementes bzw. eines erfindungsgemüßen kannten Lösungen.
steigt. Die letztgenannten Zellen haben eine wesentlich kürzere Betriebszeit als die erstgenannten, die jedoch
ausreicht, während der Aktivierungszeit der
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Thermisch aktivierbares galvanisches FJe- mittels einer Zündmischung erzeugte exotherme Rcment
mit einem metallischen Behälter als positive 5 aktion zwischen einem Metall und einem Oxyda·
Elektrode, der einen Depolarisator trägt und eine tionsmittel auf seine Schmelztemperatui gebracht
negative Elektrode enthält und in welchem der wird.
Elektrolyt durch eine im Inneren der Zelle mit- Elemente dieser Art sind an sich bereits bekannt
tels einer Zündmischung erzeugte exotherme Re- (schwedische Patentschrift 176 887). Die Rückstände
aktion zwischen einem Metall und einem Oxyda- lo dieser exothermen Reaktion beteiligen sich anschlietionsmitte!
auf seine Schmelztemperatur gebracht ßend an dem elektrochemischen Prozeß, und zwar
wird, dadurch gekennzeichnet, daß nur teilweise, da die negative Elektrode zum größten
die Zündmischung von einem porösen Träger aus Teil durch den in der Zündmischung enthaltenen
inerten Fasern Tn Plättchenform (4) gehalten Schwefel oxydiert wird, wodurch die Leistungsfähigwird,
der dem Depolarisator anliegt, und daß 15 keit dieser Elektrode stark herabgesetzt wird,
zwischen d<"n Träger und der negativen Elek- Die erwähnte thermische Aktivierung wird mit
trode (7) ein vom Elektrolyten durchtränktes iso- Hilfe einer Zündmischung erzielt, die jede Zelle umlierendes
Gewebe (6) angeordnet ist. schließt, z.B. in der Weise, daß abwechselnd zylin
2. Element nach Anspruch I. dadurch gekenn- drische Zellen und Tabletten aus der Zündmischung
zeichnet, daß die Zündmischung aus 38 "Ό Zirko- 20 aufeinander gesetzt werden. Die Zündung dieser
nium, 57 »0 Bariumchromat und 5°o neutralen Zündmischung wird mit Hilfe eines elektrischen Si-Fasern
besteht. gnals oder eines mechanischen Schlages ausgelöst.
3. Element nach Anspruch 2, dadurch gekenn- Die Aktivierunbszeit, d.h. die Zeit, die zwischen
zeichnet, daß die Zündmischung einen Elektroly- dem elektrischen oder mechanischen Signal zur Zünlen
mit einem Anteil von etwa 35 Gewichtsteilen 25 dung und dem Zeitpunkt vergeht, an dem die Batteauf
100 Teile der Mischung enthält, der von der rie ihre maximale Leistung abgibt, hat für Batterien
gleichen Art ; ;m kann, wie der im Element ver- aus Doppelzellen, wie sie oben beschrieben sind, die
wendete, oder aber einen höheren Schmelzpunkt Größenordnung von Sekunden, denn damit ein so!-
hat. ches Element eine elektrische Leistung abgibt, muß
4. Element nach den Anspr ichen 1 bis 3, da- 30 die Temperatur der gesamten Masse des Elektrolyten
durch gekennzeichnet, daß die Zündmichung von der Umgebungstemperatur (meistens etwa
a ißer einem Elektrolyten einen Depolarisator mit 20° C) auf eine Temperatur gebracht werden, die
einem Anteil von 5 Gewichtsteilen, bezogen auf höher ist als seine Schmelztemperatur.
100 Teile der Gesamtmischung, enthält. Ehe der Elektrolyt schmilzt, muß der Wärmefluß
5. Element nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 35 den Wärmewiderstand der Wandung der metallizeichnet,
daß die Plättchen (4) der ZUndmi- sehen Kathode und des kathodischen Gitters, das mit
schung mit Zündschnüren (5) aus der Zündmi- einer Schicht des Depolarisator bedeckt ist, überschung
versehen sind, die durch den Behälter (1) winden.
des Elementes hindurchgeführt sind. Nun besteht in bestimmten Anwendungsfällen,
6. Element nach den Ansprüchen 1 bis 5, ge- 40 speziell in der Waffentechnik, die Forderung nach
kennzeichnet durch einen Behälter aus Nickel möglichst kurzen Aktivierungszeiten, jedenfalls weil),
der innen mit Gold beschichtet ist und als sentlich kürzer als eine Sekunde, wie auch immer die
positiver Pol dient, einen Depolarisator (3), ikr Umgebungsbedingungen des Elementes sind.
aus Eisensulfat besteht und mit dem Behälter Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
durch ein leitendes Gitter (2) in Kontakt gehalten 45 Element der eingangs erwähnten Gattung derart ausist,
ein Plättchen aus der Zündmischung (4), das zubilden, daß es diesen Forderungen genügt, so daß
mit einer Zündschnur (5) verbunden ist, einen Aktivierungszeiten weit unterhalb einer Sekunde erporösen
Träger für den schmelzbaren Elektroly- zielt werden, ohne dabei die Leistung oder die Kapalen
(6), der aus einer eutektischen Mischung aus zität der Batterie zu beeinträchtigen.
Lithiumchlorid und Kalziumchlorid besteht, und 50 Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gedurch
eine zentrale negative elektrode (7) aus löst, daß die Zündmischung von einem porösen Trä-Kalzium.
ger aus inerten Fasern in Plättchenform gehalten
7. Verfahren zur Herstellung der Zündmi- wird, der dem Depolarisator anliegt, und daß zwischung
nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch ge- sehen dem Träger und der negativen Elektrode ein
kennzeichnet, daß der Depolarisator und der 55 vom Elektrolyten durchtränktes isolierendes Gewebe
Elektrolyt mit den Plättchen (4) der Zündmi- angeordnet ist. Durch diese Maßnahmen wird einerschung
entweder durch Beimengung während der seits eine sehr kurze Ativierungszeit und anderer-Herstellung
des Plättchens, durch Ausfüllen von seits die Bildung eines Diaphragmas auf den porösen
Öffnungen innerhalb des Plättchens oder durch Fasern durch die Reaktionsrückstände erreicht, das
Überziehen mit einer dünnen Schicht verbunden 60 die Bewegung des Depolarisators von der positiven
wird. zur negativen Elektrode bremst, wodurch die Betriebszeit des Elements bei konstanter Ausgangsspannung
erhöht wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR79561A FR1503730A (fr) | 1966-10-11 | 1966-10-11 | Perfectionnement aux piles électriques à amorçage thermique |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1671864A1 DE1671864A1 (de) | 1971-10-21 |
DE1671864B2 DE1671864B2 (de) | 1973-04-05 |
DE1671864C3 true DE1671864C3 (de) | 1973-11-08 |
Family
ID=8618871
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1671864A Expired DE1671864C3 (de) | 1966-10-11 | 1967-10-10 | Thermisch aktivierbares galva nisches Element |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3516868A (de) |
JP (1) | JPS4928048B1 (de) |
DE (1) | DE1671864C3 (de) |
FR (1) | FR1503730A (de) |
GB (1) | GB1202230A (de) |
SU (1) | SU551000A3 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4044192A (en) * | 1970-07-10 | 1977-08-23 | Catalyst Research Corporation | Thermal batteries |
GB2116879A (en) * | 1982-03-09 | 1983-10-05 | Brian Arthur Austin | Decorative glass |
FR2554973B1 (fr) * | 1983-11-16 | 1986-02-28 | Aerospatiale | Dispositif electrique comportant au moins une pile thermique et son application a un generateur d'energie modulable |
US4783382A (en) * | 1987-04-20 | 1988-11-08 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Shock-activated electrochemical power supplies |
DE19638628C1 (de) * | 1996-09-20 | 1997-10-16 | Amtech R Int Inc | Pyrotechnischer elektrischer Generator |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3345214A (en) * | 1955-03-23 | 1967-10-03 | Nat Union Electric Corp | Fused electrolyte cell |
US3055960A (en) * | 1956-01-06 | 1962-09-25 | Isador D Yalom | Thermoelectric battery |
US2953443A (en) * | 1957-02-11 | 1960-09-20 | Alloyd Engineering Lab Inc | Chemical heating composition, heating unit containing the same and method of manufacture |
US3079454A (en) * | 1959-06-19 | 1963-02-26 | Laurence P Mcginnis | Thermal battery cell |
US3132971A (en) * | 1960-10-06 | 1964-05-12 | Gen Motors Corp | Compact type high-power battery |
US3118798A (en) * | 1961-10-26 | 1964-01-21 | Olin Mathieson | Composition and method of forming |
-
1966
- 1966-10-11 FR FR79561A patent/FR1503730A/fr not_active Expired
-
1967
- 1967-10-02 US US672123A patent/US3516868A/en not_active Expired - Lifetime
- 1967-10-06 GB GB45934/67A patent/GB1202230A/en not_active Expired
- 1967-10-10 DE DE1671864A patent/DE1671864C3/de not_active Expired
- 1967-10-11 SU SU1192371A patent/SU551000A3/ru active
- 1967-10-11 JP JP42065040A patent/JPS4928048B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS4928048B1 (de) | 1974-07-23 |
DE1671864A1 (de) | 1971-10-21 |
DE1671864B2 (de) | 1973-04-05 |
GB1202230A (en) | 1970-08-12 |
SU551000A3 (ru) | 1977-03-15 |
US3516868A (en) | 1970-06-23 |
FR1503730A (fr) | 1967-12-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69908803T2 (de) | Verbundelektrode mit ptc polymer | |
CH499210A (de) | Batteriezelle | |
DE1596077B2 (de) | Galvanisches element bestehend aus einer anodischen reaktions zone einer kathodischen reaktionszone und einem dazwischen angebrachten festen elektrolyten | |
DE2262256B2 (de) | Galvanisches Element | |
DE1045498B (de) | Galvanisches Primaerelement mit einem festen, wasserfreien Silberhalogenid-Elektrolyten | |
DE2133443C1 (de) | Batterie zum Aktivieren durch Erhitzen unter Drehungsbedingungen | |
DE2422355C3 (de) | Flache Anordnung der negativen Elektrode für eine durch Wärme aktivierbare Batterie | |
DE1671864C3 (de) | Thermisch aktivierbares galva nisches Element | |
DE2142922A1 (de) | Thermisch aktivierbare Festkörper-Primärbatterie | |
DE2613903A1 (de) | Sekundaerbatterie | |
DE2819583C2 (de) | Elektrochemische Speicherzelle | |
DE60202263T2 (de) | Elektrochemische Natrium / Metallchlorid Niedertemperaturbatterie | |
DE2061446A1 (de) | Thermobattene | |
DE2947236A1 (de) | Einen verbesserten depolarisator enthaltende batterie mit verzoegerter wirkung | |
DE102005025028B4 (de) | Energiekonverterzelle und Verfahren zur direkten Umwandlung von Strahlungs- und/oder Wärmeenergie in elektrische Energie | |
DE1146150B (de) | Verfahren zum Betreiben von Brennstoff-Elementen | |
DE2062996A1 (de) | Heizbarer Akkumulator | |
DE2046144A1 (de) | Thermisch aktivierbares galvanisches Element | |
DE1671862C3 (de) | Galvanisches Element mit schmelzbarem Elektrolyten | |
DE1910039C2 (de) | Thermalelement | |
DE2316979C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Stromquelle | |
DE1596079C (de) | Verfahren zur elektrochemischen Erzeugung elektrischer Energie, bei welchen die in getrennten Halbzellen enthaltenen geschmolzenen Reaktions partner auf erhöhten Temperaturen ge halten werden | |
DE2017128C3 (de) | Galvanische ZeUe mit dotiertem Calciumfluorid als Festelektrolyt | |
DE2044972C3 (de) | Geschlossener Akkumulator | |
DE7034692U (de) | Thermisch aktivierbares galvanisches element. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |