DE2044972C3 - Geschlossener Akkumulator - Google Patents
Geschlossener AkkumulatorInfo
- Publication number
- DE2044972C3 DE2044972C3 DE2044972A DE2044972A DE2044972C3 DE 2044972 C3 DE2044972 C3 DE 2044972C3 DE 2044972 A DE2044972 A DE 2044972A DE 2044972 A DE2044972 A DE 2044972A DE 2044972 C3 DE2044972 C3 DE 2044972C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal
- electrodes
- electrolyte
- accumulator
- cation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/36—Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Hybrid Cells (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Akkumulator, in dessen Gehäuse mehrere für einen Elektrolyten undurchlässige
und chemisch indifferente Elektroden abwechselnd mit Abstandshaltern angeordnet sind und zwischen je zwei
benachbarten Elektroden ein für den Elektrolyten durchlässiger Scheider vorgesehen ist, wobei der
Elektrolyt eine Metallsalzlösung ist, welche elektrische Energie in Form einer höheren Oxidationsstufe des
Metall-Kations speichert und ein im Gleichgewicht mit dem zugehörigen Metall und dem zugehörigen Metall-Kation
höherer Oxidationsstufe befindliches Metall-Kation einer mittleren Oxidationsstufe aufweist, wobei der
Gleichgewichtszustand eine Reduktion des Kations höherer Oxidationsstufe zum Kation mittlerer Oxidationsstufe
durch das Metall unter Abgabe von elektrischer Energie begünstigt
Aus der DE-PS 9 54 890 sind Akkumulatoren mit strömenden Elektrolyten bekannt Dabei wird vorgeschlagen,
zum Aufspeichern elektrischer Energie eine Eisenchlorid enthaltende Elektrolytflüssigkeit entlang
den Elektrodenflächen einer sehr flachen, durch eine halbdurchlässige Zwischenwand in zwei Kammern
unterteilten elektrolytischen Zelle zu führen. Die - is Elektroden bestehen aus indifferentem Material und
nehmen an den Umsetzungen nicht teil. Während sich aus dem Ferrochlorid enthaltenden Elektrolyt beim
Vorbeiströmen an der Kathode unter der Einwirkung eines angelegten Gleichstroms niedriger Spannung auf
dieser metallisches Eisen niederschlägt, wird der an Eisen verarmte Elektrolyt bei seinem darauffolgenden
Entlangströmen an der Anode zu Ferrichlorid. Gemäß DE-AS 1161966 wird empfohlen, dem Elektrolyten
einen komplexen Katalysator zuzusetzen, der sich aus Borsäure, Titanchlorid, Aluminiumchlorid zusammensetzt
Der dieserart zusammengesetzte Katalysator macht bei der Ladung die Oxidation und bei der
Entladung des Akkumulators die Reduktion mit und verbraucht sich daher nicht.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei dem eingangs genannten Akkumulator die
auf die Gewichtseinheit bezogene Speicherkapazität zu erhöhen. Dazu ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß
eine Reihe von Elektroden so mit den Flachseiten
j-, zueinander angeordnet sind, daß eine Reihe von Zellen
gebildet wird, wobei die äußersten Elektroden als Anschlußklemmen dienen und mindestens eine mittlere
Elektrode als negative Elektrode einer Zelle und als positive Elektrode der benachbarten Zelle dient, das
Gehäuse die Elektroden und die Elektrolyten gegen einen Energieaustausch mit äußeren chemischen Oxidations-Reduktions-Quellen
vollständig abschließt und die elektrischen Anschlüsse an den Anschlußklemmen die
einzigen Einrichtungen sind, mittels derer der Akkumu-
4--> lator aufgeladen und entladen wird. Bei dem erfindungsgemäßen,
völlig abgedichteten Akkumulator findet ein Elektrolytaustausch dzr elektrolytischen Zellen untereinander
nicht statt. Damit ist der erfindungsgemäße AkKumulator universell einsetzbar und kann vor allem
,ο bei der Wahl von Antimon-, Chrom-, Eisen- oder
Zinnchlorid als Metallsalzlösung eine erhöhte Ladungsmenge speichern.
Mit besonderem Vorteil werden beim Aufladen des Akkumulators eventuell freigesetzte Gase in Weiterbil-
T, dung der Erfindung dadurch unschädlich gemacht, daß
im Gehäuse eine körnige Merge des Metalls, das dem Kation des Elektrolyten entspricht, vorgesehen ist, daß
mit dem Gehäuse ein Bauelement verbunden und bezüglich der Elektroden so angeordnet ist, daß über
W) den Abstandhaltern ein Gasraum entsteht, und daß das
Bauelement durchbrochen ist und eine Verbindung des Gasraums mit der Metallmenge herstellt, wodurch die
körnige Metallmenge den beim Aufladen des Akkumulators freigesetzten Gasen ausgesetzt wird und sie
• , absorbiert. Darüber hinaus empfiehlt es sich, daß der
Elektrolyt im geladenen Zustand etwa 29.7 Gew.-% Antimon-Triehlorid und etwa 13,4 Gew-% Antimon-Pentachlorid
enthält.
Die Erfindung ist im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung
beschrieben, und zwar zeigt
Fig.! eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäß
ausgebildeten Akkumulators,
Fig.2 einen vergrößerten Querschnitt entlang der
Linie 2-2 von F i g. 1,
F i g. 3 einen Querschnitt entlang der Linie 3-3 von F i g. 2 und
Fig.4 einen vergrößerten, unvollständigen Teilschnitt
ähnlich der Darstellung in F i g. 3, der jedoch eine abgewandelte Form eines erfindungsgemäßen Akkumulators
darstellt
Der in den F i g. 1 bis 3 der Zeichnungen dargestellte
Akkumulator ist in seiner Gesamtheit mit 10 bezeichnet und weist eine Vielzahl von inerten Elektroden 12 auf,
die vorzugsweise als dünne rechteckige Platten ausgebildet sind. Die Elektroden 12 sind mit Abstand
voneinander zusammengestellt und Abstandshalter 14 sind zwischen die einander zugewandten Seiten jeweils
eines Paars benachbarter Elektroden eingefügt, um einen seitlichen Abstand zwischen ihnen herzustellen.
Jeder dieser Abstandhalter weist, wie am besten aus F i g. 2 hervorgeht, einen im wesentlichen U-förmigen,
isolierenden Abstandskörper 16 und eine poröse Lage 18 auf, die zwischen den senkrecht verlaufenden
Schenkeln des isolierenden Abstandskörpers angeordnet ist Die Lage 18 bildet einen Diffusionsweg zwischen
gegenüberliegenden Elektroden 12 für einen Elektrolyten. Zusätzlich zu den im vorstehenden erwähnten
mechanischen Bauteilen und dem Elektrolyten weht der Akkumulator 10 ein Paar elektrisch leitender Anschlußklemmen
20 und 22 auf, die in elektrischem Kontakt mit den Endelektroden des Stapels stehen. Zusätzlich ist
eine polymere Umhüllung in Form eines rechteckigen Gehäuses 24 vorgesehen, welches die beschriebenen
Bauteile an allen 6 Seiten des Akkumulators umgibt und diese gegen Verlust des Elektrolyten abdichtet und
einen engen Kontakt zwischen den Elektroden und den dazwischenliegenden porösen Lagen 18 sicherstellt.
Vorteilhafterweise wird die Umhüllung des Gehäuses 24 an Ort und Stelle um die übrigen Bauteile des
Akkumulators gegossen, während dit Elektroden selbst unter einer Druckspannung gehalten werden. Vorzugsweise
werden die U-förmigen Abstandskörper 16 aus einem Polymer hergestellt, welches mit dem Material
des Gehäuses 24 verträglich ist.
Nach der Beschreibung des Aufbaus eines erfindungsgemäßen
Akkumulators scheint es angebracht, nunmehr näher ins einzelne zu gehen und die Herstellungsmaterialien
und das Zusammenwirken der verschiedenen Bauteile zu beschreiben. Die Elektroden 12 sind
bezüglich der Reaktion in der Zelle inert, und als besonders brauchbar hat sich Kohlenstoff für die
Herstellung der Elektroden bewährt. Wegen der stapelartigen Anordnung der Elektroden und der daraus
folgenden geschichteten Anordnung der auf diese Weise hergestellten Einzelzellen ist es unbedingt
erforderlich, das Übertreten des Elektrolyten zwischen zwei benachbarten Zellen zu verhindern. Wenn also
Kohlenstoff als Herstellufjini.'terial für die Elektroden
12 verwendet wird, ist anzustreben, die Elektroden undurchlässig für den Durchtritt von Flüssigkeit zu
machen, indem z. B. die einzelnen Elektroden mit einem geeigneten Harz imprägniert werden, wobei sich
Phenol-Aldehyd-Kondensationsprodukte als besondere brauchbar in dieser Hinsicht erwiesen haben.
Wie im vorstehenden beschrieben wurde, werden die Abstandskörper 16 so ausgewählt, daß sie mit dem
Hüllmaterial des Gehäuses 24 verträglich sind, und für diese Abstandskörper kommen Materialien wie Polyacrylate
und Polyolefine in Betracht Zusätzlich wird eine geeignete Stärke und Porosität der Lage 18
sichergestellt indem sie aus solchen Materialien wie Filterpapier, Glasgewebe und Gewebe aus Fasern von
Fluorkarbonpolymeren hergestellt wird. Es ist einzusehen, daß sowohl gewebte als auch nicht gewebte
ίο Materialien für die Lage 18 verwendet werden können.
Die Anschlußklemmen 20 und 22 sind aus Materialien wie Kupfer und Aluminium hergestellt
Jede Lage 18 wird mit dem gewählten Elektrolyten getränkt bis sie gesättigt ist; und der elektrisch aktive
Bestandteil des Elektrolyten enthält eine Substanz, welche in einem polaren Lösungsmittel, wie z. B.
Wasser, leicht disoziiert Erfindungsgemäß ist es ein wichtiges Merkmal, daß der im Akkumulator 10
verwendete Elektrolyt metallische Kationen einer
2(i mittleren Oxidationsstufe aufweist; und daß das
Gleichgewicht dieser metallischen Kationen mittlerer Oxidationsstufe mit dem zugehörigen Metall und mit
zugehörigen Kationen höherer Oxidationsstufe die Reduktion der Kationen höherer Oxidationsstufe durch
das Metall zu Kationen der mittleren Oxidationsstufe begünstigt. Demzufolge schafft die Aufladung des
Akkumulators 10 eine Abscheidung des Metalls auf eine Elektrode und gleichzeitig ändern sich die Valenzen der
metallischen Kationen des Elektrolyten, so daß ein Teil
jo von ihnen eine höhere Oxidationsstufe annimmt. Wenn der Akkumulator 10 geladen ist und wenn zwischen den
Anschlußklemmen 20 und 22 ein Verbraucherstromkreis geschlossen wird, verläuft demgemäß die Reaktion
in den Zellen spontan und verursacht das Fließen eines
r, Stroms im äußeren Stromkreis. Für die Verwendung als Kationen im Elektrolyten sind erfindungsgemäß geeignete
Metalle Antimon, Chrom, Eisen und Zinn. Die zugehörigen Reaktionen in den Zellen, welche die
einzelnen Elektrodenreaktionen für die vorstehenden Metalle aufweisen, werden wie folgt angenommen:
(a) Sb+f+ + 3e = Sb
Sb+4 + =Sb+ + + + + + 2e
<·"> (b) Cr+4 +2e" =Cr
2Cr+ f =2Cr + + + +2e
(C) Ke1 * +2e = Fe
2Fe+ + = 2Fe+ + + +2e
(d) Sn+f +2e = Sn
Sn+* =Sn + + + + +2e
Sn+* =Sn + + + + +2e
ν, Verschiedene Anionen können für den erfindungsgemäßen Elektrolyten mit den beschriebenen Kationen
kombiniert werden; und obgleich Chloride bevorzugt werden, können auch andere relativ stabile Anionen,
z. B. Sulfat, verwendet werden.
ho Der Elektrolyt kann auch noch andere Bestandteile
haben, wie z. B. Mittel zum Fördern der Metallabscheidung und Puffer zur Einstellung der relativen Säure der
Lösung.
lis wurde gefunden, daß der erfindungsgemäße
ι,--, Akkumulator eine bezogen auf das Gewicht der Einheit
hohe elektrische Kapazität hat, und er ist außerdem in Anwendungsfällen brauchbar, in denen eine dauernde
Entnahme eines Stroms niedriger Stromstärke erfolgt,
wobei der erfindungsgemäße Akkumulator eine im wesentlichen konstante Spannung während eines
wesentlichen Abschnitts seiner Entladeperiode aufweist. Er findet Verwendung zur Lieferung der Antriebsenergie
von sehn: Hosen Werkzeugen und Geräten, Radiosonden, Heulbojen und Systemen für Geschosse und
Satelliten. Ferner ist der erfindungsgemäße Akkumulator bequem zu laden, da jeder seiner Anschlußklemmen
als positive Anschlußklemme gewählt werden kann, wenn der Akkumulator in ungeladenem Zustand ist.
Außerdem kann er vollständig dicht ausgeführt werden, ohne daß eine Entlüftung vorgesehen werden müßte. In
der Ausführungsform gemäß den F i g. 1 bis 3 wird die Entwicklung von Gasen während des Aufladens des
Akkumulators lediglich dadurch vermieden, daß ein relativ niedriger Ladestrom an der Baueinheit angelegt
wird.
Zum tiefergehenden Verständnis der Erfindung ist in F i g. 4 eine abgewandelte Ausführungsform dargestellt.
Da dieses Ausführungsbeispiel in vieler Hinsicht dem Ausführungsbeispiel der F i g. 1 bis 3 ähnlich ist, sind
gleiche Bezugszeichen verwendet, um gleiche Bauteile zu bezeichnen, wobei der Index »a« verwendet wird, um
die im Ausführungsbeispiel nach Fig.4 verwendeten Bauelemente zu bezeichnen.
Der Akkumulator 10a von Fig.4 ist insbesondere
gekennzeichnet durch seine Fähigkeit, hohe Ladeströme aufzunehmen, ohne einen übermäßigen Druck
innerhalb der hermetisch abgeschlossenen, das Gehäuse 24a bildenden Umhüllung aufzubauen. Insbesondere ist
ein Plattenbauteil 26 mit einem von ihm wegweisenden vorstehenden Rand 28 und einem ebenen Abschnitt 30
vorgesehen. Der am Umfang angeordnete Rand 28 ist so autgebildet, daß er die gegenüberliegenden Endelektroden
12a und die gegenüberliegenden Kantenabschnitte der mittleren Elektroden beaufschlagt um den
ebenen Abschnitt 30 mit Abstand oberhalb der Oberkanten der Elektroden anzuordnen, wodurch ein
Gasraum 32 über den porösen, mit Elektrolyt getränkten Lagen 18a gebildet wird
Zusätzlich ist ein im wesentlichen halbkugelförmiger kesselartiger oder Haubenaufsatz 34 auf der Oberseite
des ebenen Abschnitts 30 angeordnet, welcher durch mit radialem Abstand voneinander angeordnete Ringrippen
36 und 38 in seiner Stellung gehalten wird. Zwischen dem Haubenaufsatz 34 und dem ebenen Abschnitt 30 ist
eine Metall-Menge 40 in Form kleiner Teilchen vorgesehen, welche dem Kation im Elektrolyten
entspricht Unterhalb des Haubenaufsatzes 34 ist der ebene Abschnitt 30 durch eine geeignete Anzahl von
Durchlässen 42 durchbrochen, welche den Gasraurn 32
mit dem Inneren des Haubenaufsatzes verbinden. Vorteilhafterweise sind die Einzelteilchen der Metallmenge
40 so ausgebildet, daß sie größere Abmessungen als der Durchmesser der Durchlässe 42 haben, um ein
Hindurchfallen der Metallteilchen und ein Kontaktherstellen mit anderen Bauteilen der Batterie zu vermeiden.
Es hat sich als besonders wünschenswert herausgestellt, die Metallteilchen auf inerten Trägerteilchen, z. B.
Perlen aus keramischem Material, anzuordnen. In diesem letzteren Fall werden solche Einzelperlen
ausgewählt, die eine größere Abmessung haben, als der
Durchmesser der Durchlässe 42. Durch die beschriebene Ausbildung ist die körnige Metallmenge 40 jedem
Gas, das vom Elektrolyten beim Aufladen des Akkumulators freigesetzt wird, ausgesetzt; und zwar ist
es derart ausgesetzt, daß das Metall mit diesen Gasen reagieren kann, sie absorbiert und den Aufbau eines
übermäßigen Drucks innerhalb des hermetisch abgeschlossenen Gehäuses 24a vermeidet
Die in Verbindung mit F i g. 4 beschriebene Ausführungsform ist besonders vorteilhaft bei Verwendung
eines Ausgangselektrolyten aus Antimonchlorür bzw. Antimon(III)-chlorid. Eine Oberladung des Akkus bei
Verwendung dieses Materials führt zum Freisetzen von
ίο Chlorgas, welches, sobald es mit der bestimmten
Metallmenge im Haubenaufsatz 34 in Berührung kommt, mit diesem Metall reagiert und Antimonchlorid,
d. h. Antimon(V)-chlorid bildet
Zum völligen Verständnis der vorliegenden Erfindung
wird das folgende spezifizierte Beispiel angegeben, ohne jedoch dadurch die Erfindung auf die genauen
Einzelheiten und dargestellten Bedingungen begrenzen zu wollen.
Elf harzimprägnierte Kohlenstoffplatten von 0,016 mm Dicke und quadratischer Form mit einer
Kantenabmessung von 15,24 cm werden verwendet und abwechselnd mit U-förmigen Abstandshaltern aus
gegossenem Phenol-Formaldehydharz zusammengesteckt. Grobe Filterpapierblätter werden zwischen die
nach oben weisenden Schenkel der Abstandhalter eingesetzt. Die entstandene Baueinheit wurde zusammengespannt,
während eine Epoxydharzumhüllung auf alle Seiten außer der Oberfläche aufgebracht wurde.
Danach wurde jede der aus Filterpapierelementen bestehende Lage mit einer wäßrigen Lösung aus
Antimonchlorür bzw. Antimon(IH)-chlorid getränkt.
Die zum Tränken dienende Elektrolytenlösung enthielt etwa 38 bis 42 Gewichtsprozente Antimon(III)-chlorid
und weniger als 2 Gewichtsprozente Antimonchlorid bzw. Antimon(V)-chlorid. An den Endelektroden wurde
ein Ladestrom angelegt, bis die Elektrolytlösung etwa 29,7 Gewichtsprozente Antimon(III)-chlorid und 13,4
Gewichtsprozente Antimon(V)-chlorid enthielt. Mit dem Sammler wurden dann Entladeversuche durchgeführt,
und es wurde gefunden, daß annähernd 75 Watt-Stunden an Energie gespeichert waren. Die
gesamte Batterie wog etwa 340 g und hatte demzufolge
•!5 eine Kapazität von nahezu 100 Watt-Stunden pro
(angelsächsisches) Pfund.
Ähnliche Akkumulatoren wurden unter Verwendung von wäßrigen Lösungen von Eisendichlorid bzw.
Chloreisenoxydul, Zinnoxychlorid bzw. Zinnchlorür und Chromchlorid bzw. Chromchlorür als Elektrolyten
hergestellt Auch diese Elemente hatten eine annehmbare
Ladung.
Die hier gezeigten und beschriebenen speziellen Beispiele dienen lediglich der Erläuterung.
Die Erfindung betrifft also einen Akkumulator, der ein geschlossenes System darstellt und ein Paar von
inerten Elektroden hat, zwischen denen sich ein Elektrolyt befindet, der metallische Kationen mittlerer
Oxidationsstufe enthält, deren Gleichgewicht mit dem zugehörigen Metall und mit zugehörigen Kationen
höherer Oxidationsstufe eine Reduktion der Kationen höherer Oxidationsstufe durch das Metall zum Kation
mittlerer Oxidationsstufe begünstigt, wobei der Akkumulator ein geschlossenes Bauelement darstellt, der die
Elektroden und den Elektrolyten gegen Oxidations-Reduktions-Quellen
außerhalb des Gehäuses isoliert
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Akkumulator, in dessen Gehäuse mehrere für einen Elektrolyten undurchlässige und chemisch
indifferente Elektroden abwechselnd mit Abstandshaltern angeordnet sind und zwischen je zwei
benachbarten Elektroden ein für den Elektrolyten durchlässiger Scheider vorgesehen ist, wobei der
Elektrolyt eine Metallsalzlösung ist, welche elektrische Energie in Form einer höheren Oxidationsstufe
des Metall-Kations speichert und ein im Gleichgewicht mit dem zugehörigen Metall und dem
zugehörigen Metall-Kation höherer Oxidationsstufe befindliches Metall-Kation einer mittleren Oxida
tionsstufe aufweist, wobei der Gleichgewichtszustand eine Reduktion des Kations höherei Oxidationsstufe
zum Kation mittlerer Oxidationsstufe durch das Metall unter Abgabe von elektrischer
Energie begünstigt, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Reihe von Elektroden (12, \2a) so mit den Flachseiten zueinander angeordnet sind, daß
eine Reihe von Zellen gebildet wird, wobei die äußersten Elektroden als Anschlußklemmen (20,22;
20a, 22a,) dienen und mindestens eine mittlere
Elektrode als negative Elektrode einer Zelle und als positive Elektrode der benachbarten Zelle dient, das
Gehäuse (24, 24a; die Elektroden (12, \2a) und den
Elektrolyten gegen einen Energieaustausch mit einer äußeren chemischen Oxidations-Reduktions-Quelle
vollständig abschließt und die elektrischen Anschlüsse an den Anschlußklemmen (20, 22; 20a,
22a; die einzigen Einrichtungen sind, mittels derer
der Akkumulator aufgeladen und entladen wird.
2. Akkumulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallsalzlösung Antimon-,
Chrom-, Eisen- oder Zinn-Chlorid ist.
3. Akkumulator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt
im geladenen Zustand etwa 29,7 Gew.-% Antimon-Trichlorid und etwa 13,4 Gew.-°/o Antimon-Pentachlorid
enthält.
4. Akkumulator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse
(24,24a; eine körnige Menge (40) de" Metalls, das
dem Kation des Elektrolyten entspricht, vorgesehen ist, daß mit dem Gehäuse (24a; ein Bauelement (26,
28, 30) verbunden und bezüglich der Elektroden (12a; so angeordnet ist, daß über den Abstandshaltern
(14,16) ein Gasraum (32) entsteht, und daß das Bauelement (26, 28, 30) durchbrochen ist und eine
Verbindung des Gasraums (32) mit der Metallmenge (40) herstellt, wodurch die körnige Metallmenge (40)
den beim Aufladen des Akkumulators freigesetzten Gasen ausgesetzt wird und sie absorbiert.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2044972A DE2044972C3 (de) | 1970-09-11 | 1970-09-11 | Geschlossener Akkumulator |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2044972A DE2044972C3 (de) | 1970-09-11 | 1970-09-11 | Geschlossener Akkumulator |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2044972A1 DE2044972A1 (en) | 1972-03-16 |
DE2044972B2 DE2044972B2 (de) | 1979-12-20 |
DE2044972C3 true DE2044972C3 (de) | 1980-08-21 |
Family
ID=5782167
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2044972A Expired DE2044972C3 (de) | 1970-09-11 | 1970-09-11 | Geschlossener Akkumulator |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2044972C3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1190595A (en) * | 1982-05-03 | 1985-07-16 | Donald L. Boos | Double layer energy storage device |
-
1970
- 1970-09-11 DE DE2044972A patent/DE2044972C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2044972B2 (de) | 1979-12-20 |
DE2044972A1 (en) | 1972-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2919380C2 (de) | ||
DE2610863C3 (de) | Elektrochemische Batterie | |
DE2239922C3 (de) | Elektrische Akkumulatorenbatterie | |
DE2731197A1 (de) | Akkumulatorzelle | |
DE1596223C3 (de) | Gasdichter alkalischer Kadmium-Nickel- oder Kadmium-Silber-Akkumulator, bei dem zwischen Scheider und negativer Elektrode eine elektrisch leitfähige poröse Schicht angeordnet ist | |
DE2723823A1 (de) | Stahl-silber-batterie | |
DE2810795A1 (de) | Elektrode fuer elektrische speichereinrichtungen | |
DE3036807A1 (de) | Elektrochemisches element mit hoher energiedichte | |
DE2701708A1 (de) | Elektrode fuer eine einrichtung zur speicherung elektrischer energie | |
DE2262660C3 (de) | Nichtwäßriges galvanisches Element | |
DE19502594A1 (de) | Elektrochemische Zelle | |
DE3852795T2 (de) | Elektrochemische Zelle. | |
DE1237193C2 (de) | Akkumulator mit positiver silberund negativer cadmiumelektrode | |
DE1094829B (de) | Scheider fuer Akkumulatoren, insbesondere fuer Silber-Zink-Akkumulatoren | |
DE1596244A1 (de) | Elektrochemische Zelle mit auf der Basis von Zink hergestellten negativen Elektroden | |
DE2044972C3 (de) | Geschlossener Akkumulator | |
DE3026141A1 (de) | Galvanische festelektrolytzelle | |
EP0114272B1 (de) | Elektrochemische Speicherzelle | |
DE2263115C2 (de) | Galvanische Zelle | |
DE1596023B1 (de) | Elektrode fuer akkumulatorenzellen mit einer poroesen mat rize aus stromleitendem material in form miteinander ver bundener honigwabenzellen | |
DE2062996A1 (de) | Heizbarer Akkumulator | |
DE1696563C3 (de) | Alkalische Akkurrmlatorenzelle mit positiven Silberelektroden und negativen Zinkelektroden | |
DE2338544A1 (de) | Elektrochemische energiezelle | |
DE2017682C3 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffelementes mit einer anodischen und einer kathodischen Halbzelle | |
DE2004418C3 (de) | Aufladbare Metall-Sauerstoff-Batterie, insbesondere Metall-Luft-Batterie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |