DE1671417A1 - Elektrolytische Zelle - Google Patents
Elektrolytische ZelleInfo
- Publication number
- DE1671417A1 DE1671417A1 DE19671671417 DE1671417A DE1671417A1 DE 1671417 A1 DE1671417 A1 DE 1671417A1 DE 19671671417 DE19671671417 DE 19671671417 DE 1671417 A DE1671417 A DE 1671417A DE 1671417 A1 DE1671417 A1 DE 1671417A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrode
- container
- electrolyte
- inert
- plating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 69
- 238000007747 plating Methods 0.000 claims description 56
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 46
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 40
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 26
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 26
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 10
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 10
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 8
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims description 6
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 6
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 3
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 claims description 3
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 claims description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims 8
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims 4
- 239000011244 liquid electrolyte Substances 0.000 claims 1
- 230000002101 lytic effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 claims 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 53
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 53
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 53
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 21
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 16
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 16
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 9
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 8
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 8
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 7
- 230000008859 change Effects 0.000 description 7
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 7
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 7
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 6
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 6
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 6
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 5
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 5
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 3
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 3
- -1 silver ions Chemical class 0.000 description 3
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001994 activation Methods 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 238000005137 deposition process Methods 0.000 description 2
- 238000005474 detonation Methods 0.000 description 2
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001136792 Alle Species 0.000 description 1
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 1
- 206010009866 Cold sweat Diseases 0.000 description 1
- 241001669680 Dormitator maculatus Species 0.000 description 1
- 241000282858 Hyracoidea Species 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 240000007313 Tilia cordata Species 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PBZHKWVYRQRZQC-UHFFFAOYSA-N [Si+4].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O Chemical compound [Si+4].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O PBZHKWVYRQRZQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 230000005055 memory storage Effects 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000001226 reprecipitation Methods 0.000 description 1
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 1
- 229910052701 rubidium Inorganic materials 0.000 description 1
- IGLNJRXAVVLDKE-UHFFFAOYSA-N rubidium atom Chemical compound [Rb] IGLNJRXAVVLDKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G11/00—Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
- H01G11/02—Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof using combined reduction-oxidation reactions, e.g. redox arrangement or solion
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R22/00—Arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. electricity meters
- G01R22/02—Arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. electricity meters by electrolytic methods
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G11/00—Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
- H01G11/04—Hybrid capacitors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G11/00—Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
- H01G11/78—Cases; Housings; Encapsulations; Mountings
- H01G11/80—Gaskets; Sealings
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G9/00—Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
- H01G9/22—Devices using combined reduction and oxidation, e.g. redox arrangement or solion
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/13—Energy storage using capacitors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electrolytic Production Of Metals (AREA)
- Electroplating Methods And Accessories (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
Description
v. Eidiendorff-Straße 10
DR. ING. E. LIEBAU UnserZeichen U 0532 „„„„,--,
_ . . _ ^ . . (Bei Röckantwort bitte angeben) I 6 7 1 4
Ihr Zeichen
Ihre Nachricht vom
Tue jissett-iiernan Corporation
hlektrolytische Zelle.
iJie ^rfirmung betrifft elektrolytische Zellen von der in
ce;.. ucJA-i'atent (USA-Patentanmeldung Scr.Nr, 179.847 ύ
vou 15, ,iärz 1962) beschriebenen Art, Im besonderen ist
die hrfindung auf Verbesserungen für elektrolytische Zellen
gerichtet, um die Leistung als taict^ebende oder integrierende
Scnaltungsbestandteile in komplexen elektronischen Schaltungen zu erhöhen, ■*
Im allgemeinen ist eine elektrolytische Zelle ein Behälter,
in welchem sich eine Flüssigkeit (der Elektrolyt) befindet, die infolge der liewe^ung der in der Flüssigkeit gelösten
Ionen einen Strom fuhrt. Zwei oder mehrere im lilektrolyten
109836/1018
eingetauchte Elektroden ermöglichen den Stromdurchgaiig
in denselben und aus demselben. Jiine dar liiekt roden ist
aus einem inerten 1-etall, wie Platin, wolfram oder Tantal,
zusammengesetzt, während die andere Klektrode aus eine^i
aktiven Metall, wie kupfer oder Silber, zusammengesetzt ist.
W rioleküle von der Elektrode aus aktivem L'etall 'werden auf
die Elektrode aus inertem ietall bein Anlegen einer Spannung
von der richtigen Polarität an die ülektroden plattiert.
nine elektrolytische Zelle mit den ,"erkwalen nach aei:· vorgenannten USA-Patent hat iigenschaften, die sie zur Verwendung
als Schaltunn;s element geeignet «.aciien, üeispielsv.'eise hat
die Zelle eine vemältiiismässig lanj;e lintladungs zeitkonstante
mit einer linearen Bezienung zwischen der Henge des übertra-
^ genen aktiven lietalls und der Zeit, v.elche erforderlicii ist,
damit diese Übertragung ueiiu Anlegen einer konstanten Spaimun«
an die Elektroden der Zelle stattfindet. Eine elektrolytische
Zelle ist ferner ein sehr.empfindlicher "Taktgeber", da die
an die Elektroden angelegte Spannung nicht sehr groß zu sein
braucht. Die Empfindlichkeit und die Linearität der Zelle
wachen sie zur genauen Taictg'abe und ilessung geeignet. Ausserdem
ist sie, aa sie eine lange, xintlatiungszeit Jiaben kann, als
Langzeit-Analogspeicher verwendbar, iieispielsueise laßt sich,
wenn die Menge des aktiven iietalls an der einen Elektrode ge-
109836/10 86
rereit wird, und die Grosse des durch uie Zelle gehenden
ό trains genau geregelt wird, ein genau definierter Zeitablauf
erzielen, der zu der /-enge ο es von der aktiven !Elektrode
auf die inaktive Llektrode abertragenen Metalls in Beziehung
stent. .
jilektrolytiscne Zellen, die in dieser !.eise arbeiten, können
in elektrischen Schaltungen viele Aufgaben erfüllen, beispielsweise
braucht, damit eine solche elektrolytische Zelle eine Integration ausfunren -kann, aus welcher der Lei.stungs-
oder iuiergiebetraf,, der von einer Schaltung geliefert wird,
aus der Grosse ues hindurchtretenden Strons abgeleitet werden
kann, die Zelle lediglich, an .einer solchen Stelle in.der
schaltung angeordnet zu werden, aaß der durch die Schaltung
fliessende Strop; durch die Zelle hindurchtreten muß. Bein
Betrieb der Schaltung wandern Ionen von der aktiven Elektrode zur Elektrode aus inertem Metall und werden in diesel"
r.iit einer Geschwindigkeit plattiert, die zur Grosse des
Stromes und zu den Zeitraum, wahrend welchem der Strom fließt, proportional ist. i)ie Zelle integriert daher mit Bezug auf
die Zeit den Strom, der in der Schaltung fließt, so daß sie
als Iiner;iieanzeiger dienen kann. Da die Information innerhalb
der Zelle bis zu dem Zeitpunkt bleibend gespeichert ist, an Wienern die inerte lilektro.de von ihrem ganzen aktiven Metall
deplattiert ist, können alle solche hiier^ieniessungen und aii-
1098 3 6/1086
dere Integrationen zur späteren Verwendung zurückbehalten
werden* /.'. '/:.;. ;; ' .■■"■""■-"'."--" ;--''_' ■ :..
Eine solche zurückbehaltene Information kann aus der Zelle
dadurch wiedergewonnen werden, da.ß ein Strom von einer ?
bestimmten Grosse durch, die Zelle in einer Richtung geleitet .-wird,
die del* Richtung des ursprünglichen- Stroms entgegengesetzt ist. Dies hat zur Folge, daß das aktive Metall "deplattiert"
bzw», mit anderen Worten, von neuem auf der
Elektrode^aus aktivem Metall aufgelagert wird, von der es f
ursprünglichstammte. Gleichzeitig wird eine Messung des ν
Zeitraumes für das erneute Niederschlagen des ganzen aktiven
Metalls auf äet ursprünglichen Elektrode vorgenommen. Da
der jeweilige Strom bekannt ist, zeigt die Zeit, die zum
Aufbringen des aktiven Metalls auf die ursprüngliche Elektrode erförderlich ist, die ursprünglich in der elektrischen
Schaltung erzeugte Energie an« Es können daher Informationen,
welche Energien von einem Bruchteil eines Coulomb darstellen, wobei nach oben leine Begrenzung bestehtr wiedergewönnen
werden* ■■.--■ -...": - ' "■-".-! -'■"-■"■■ ; ■-. "■-· : - "■■"-. ;" -'.
Infolge ihrer hohen Genauigkeit, ihres geringen Leistungsverbrauchs, ihrer geringen Grosse und ihrer niedrigen.Kosten
besteht für elektrolytische Zellen als Taktgeber ein weiter , Bereich von Anwendungsgebieten, einschließlich eines "one
109836/1066
^sJt ΐθ ·.;/£ BAD ORIGINAL
shot expandable service" in Satelliten, Sonobojen, Flugkörpern
u, dgl,, Om die Luftstrassen freizuhalten,, muß die
Übertragung von solchen Vorriciitungen» wie Satelliten und
Sonobojen beendet werden, sobald die erforderlichen Daten
gesendet iv'orden sind. In solciien Fällen gibt es Icein wirtschaft lich.es Verfahren zur Abschaltung des Senders als den
Einbau einer elektrolytischen Zelle in die Senderschaltung
an einer solchen Stelle, daß ein starker Spannungsabfall
bei der Erschöpfung der plattierbaren Metallionen.den Betriebszustand
des Senders abschaltet. In gleicher Weise können
das Zünden von Raketen- und Recovery-Stufen "Sonobojen-Scuttling",
das Auslösen von Zündern und viele weitere Zeitverzögerungsprobienie,·welche
die Zündung eines Sprengsatzes oder eine ruecliaiiische Bewegung erfordern, auf billige Weise
mit einer "one shot" elektrolytiscuen Zelle als Taktgeber gelöst
werden. Ί,ώ. einem solchen Fall besteht die ganze Taktgeberanoranung
aus einer kleinen Batterie,-.einem Strombegrenzungswiderstand,
einem steuerbaren Siliciumgleichrichter (SCR*1 und der elektrolytischen Zelle selbst,
»ie Tiiit näheren Einzelheiten in eiern vorgenannten PSA-Patent
angegeben, kann die erfindungsgemässe elektrolytische Zelle
zur Schaffung neuer und kleinerer tragbarer Radarempfänger
und Häüaraetekioren verwendet werden, Sie können ferner dazu
verwendet werden, die herkömmliche Zeitkonstantensclialtung y
;;,s 109830/IOae
(deren Anstiegs kurve oft nicatlinear ist) ersetzt werden,
um entweder monostabile oaer bistabile Hultivibratoren zu
erhalten. In der voraageiiead beschriebenen Keise Icann die
Zelle zur Gedächtnisspeicherung verwendet werden und bei
ausreichend starken öeplattierungsströmen in ihrer Aroeitsweise
ziemlich, schnell gemacht werden*
Bei allen den vorangehend beschriebenen AnwenduiigSEiögliCiikeiten
für Taktgeber mit elektrolytisclien Zellen und Weiteren möglichen Anwendungsgebieten ist es das Kauptziel der Brfindung,
die Leistungseigerischaften von elektrolytisclien Zellen als
Taktgeber zu verbessern und auf einen höchstmögliciien Grad zu
bringen. Insbesondere soll jeder Stromfluß in der Zelle äusser
dera Stromfluß verhindert werden, der unmittelbar durch Eiitgangssignale
an den Elektroden bedingt ist« Das Stronvflüß»
problem besteht natürlich in eiektrolytischen Zellen ebenso
wie in gewöhnlichen Batterien und Samnilarzelleii wegen der
Neigung des Systems zum Ionenaustausch bis ein Gleicftgewicht
und eine gleichmässige Verteilung erreicht worden ist.
Eine weitere durch die Erfindung erzielbare Verbesserung ist
die maximale Steilheit des Übergangs zwischen der niedrigen
Pl at tie rung s spannung der elektrolytisclien Zelle und der hohen
Spannung, die auftritt, sobald das Plattierungsiaaterial aus-
10§€
läuft* Ein Merkmal der £rfintliing bestehtdarin, daß dieser
Übergang dadurch steil gewacht wird, daß die elektrolytische
Zelle so gebaut ist» daß das Mättierungsmateriai so verteilt wird t daß alle'Bereiche der ZeX^.e mit gleichraässiger
Geschwindigkeit deplattieft Werdern und schiießlich im glei*·
chen Äugeabliek erschöpft sind»;
Ein weiteres Ziel im Zusäinmenharig mit der Verbesserung der
Leistung der elektrolytischen Zelle besteht darin, feinste
Zellenverunreinigungen ifähreiid der Herstellung zu verhindern
und die einmal iiergest eil te Zelle gegen Beschädigungen durch
Verschleiß, Schwingungen oder Temperaturveräriderungen immun
zu machen.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, den Flächen*·
inhalt und den resultierenden Fluß in einer elektrolytischen
Zelle größtmöglich zu; machen, um das fast sofortige Deplattieren
zu ermöglichen, welches zur Rückgewinnung einer nutzbaren Information in den meisten Bällen notxfendig ist·
Weitere Ziele dfer Erfindung bestehen in der Schaffung einer
Elektrodenbauferm, die widerstandsfähig und gegen Schwingungen
immun ist and feraer leicht hergestellt werden kann/ so daß
die AnwendungSBiögiiclikeiteii der Zellen infolge der Kostenverringerung
und ihrerVÜneiüpfEndlichkeit^ gegen Stössfi, wie z«B»
BAD
beim Raketenstart, Detonationen u, dgl., sehr wesentlich, er-Xi
eitert werden«
Gegenstand der Erfindung ist eine eiektrolytische Zelle,
bei welcher ein Silberbehälter sowohl als Aussengehäuse der
Zelle zur Aufnahme des Elektrolyten als auch die eine Elektrode der Zelle verwendet wird. Bei einer solchen Anordnung
kann die Behälter-Elektrode als Anode geschaltet werden und
einen fast unbegrenzten Silbervorrat zum Plattieren einer inerten Mittelelektrode bilden, die elektrisch als die
Kathode der elektrolytischen Zelle geschaltet ist. Der Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß sehr lange Zeitverzögerungen, Integrationenund andere Messungen Hit der
Zelle durchgeführt werden können. Aussardein kann die Zelle
stärkere Ströme und höhere Spannungen aufnehmen, ohne daß sich das Plattierungsmaterial erschöpft.
Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal der Erfindung besteht
darin, daß, wenn die Behälter-Elektrode in zylindrischer
oder ähnlicher Form hergestellt wird und eine inerte Elektrode
von zylindrischer Gestalt und; axialer Anorctmtng zu
.ihr umgibt!, die elektrolytische Zelle ein sehr gleich·»;
massiges,Verteilungsfeld hat, was bedeutet»daß der Seitpunkt
der vollständigen Deplattierung im g&jmen System im
BAD
gleichen Augenblick erreicht wird» Wie erwähnt, ist dies
eine notwendige Bedingung für eine kurze Übergangsperiode
zwischen einer Plattierungsspannung und einer Spannung, bei
eier keine Plattierung erfolgt (sharp plating-voltage, nonplatingvoitage
transition period). .
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die
inerte jdlektrocte der elektrolytischen Zelle aus dem gleichen
Material (vorzugsxieise Silber) wie die Behälterelektrode hergestellt
ist, so daß die Ionen, welche in Lösung gehen, die
Bedingungen des Systems der elektrolytischen Zelle nicht verändern» Dieses l>ierkmal ermöglicht die Verwendung von
geringfügig korrodierend wirkenden Elektrolyten, die jedoch
so beschaffen sind, daß sie in der Zelle nicht zu Korrosions-· senäden fuhren. Als Beispiel für die Möglichkeiten, die für
eine erfindungsgemässe elektrolytische Zelle bestehen, sei erwähnt, daß es die unbegrenzte Silberraenge und das Fehlen
von Fehlern durch Korrosion ermöglicht, eine solche Zelle
zum Integrieren des Leistungsverbrauchs über einen langen
Zeitraum von beispielsweise einem vollen Jahr mi tr mehr als
einer angemessenen Genauigkeit und mit einer Inforraationsrückgewinnung
erst am Ende der Jahresperiode zu verwenden»
Im Rahmen der Erfindung wurden verschiedene Ätzverfahren
entwickelt, die nachfolgend näher beschrieben werden und dazu
109838/tOti
* . "lo- . ' ■ . ■■■'-■
dienen, die Oberfläche der.Behälterelektrode der elektrolytischen
Zellen so zu behandeln, daß eine absichtliche Korrosion und Aufrauhung stattfindet, um die Oberfläciieiischichten
aus Silber oder einem anderen plattierbaren Material
stärker elektroaktiv zu machen, -so daß eine solciie
elektrolytische Zelle in den Plattierungs- und Depiattierungsprozeß
mit einer geringeren zeitliehen Verzögerung und einem geringeren Leistungsverlust als bei einem Behälter aus reinem
unbehandelten Silber eintritt.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird die inerte
Elektrode einer elektrοIytischen Zelle aus dem gleichen Metall
wie die aktive Elektrode hergestellt, wie erwähnt, jedoch wird sie dadurch inert gemacht, daß sie mit Gold
oder einem anderen Abdeckungs- bzw. MaskieruiigSRiaterial
plattiert wird* Ein \iichtiges Merkmal des Atdeckungs- bztr.
Maskierungsmaterials soll darin bestehen, daß es porös ist, um die wirksame Plattierungsfläciie der inerten Elektrode
so groß als/foöglich zu machen» Die Goldplattierung verhindert
einen Ionenaustausch und Streuströme in der elektrolytischen Zelle und ergibt eine gute poröse Oberfläche für Ionen vom \
der Behälterelektrode zum Aufplattieren auf die Elektrode.
Ausserdem, da eine Goldplattierung auf Silber sich sehr
ähnlich wie Silber zu den ankommenden Silberionen verhalt,
hat sie eine bessere Affinität, für diese lonea and bildet
einen guten Sammler für die äussere Plattierungs-
109836/1088 bad original
-IX*
schicht von der Behälterelektrode während des·Plattierungs^
Vorgangs:. - -- .
Weitere" Ziele und, Herjcsale der Eirfiiidung ergeben sich aus
der nachfolgenden Beselireibuag in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung und zwar zeigen: *
Fig. 1 eine Seitenansicht imSchmitt einer bevorzugten Ausfüiiriuigsforrti
der erfinäungsgeisässen elektrolytischen
Zelle als Taktgeber;
Big. 2 eine Seitenansicht im Schnitt, einer zweiten Ausführungsform
einer erfindungsgenässen elelctroly ti sehen Zelle;
Fig, 3 eine Seitenansicht iia Schnitt einer dritten Ausführungsforsi
der erfindungsgeiaässen Zelle;
Fig, 4 eine Seitenansicht im pcanitt eines balgforiiiig ausgebildeten
Behälters für eine elektrolytisch© Zelle;
Fig. 5 eine Seiteßansieht im Sclmitt einer elektrolytischen
Zelle nit EleKtröel en an, iedem Ende;
Fig* 6 eine Seitenansicht ia Schnitt eines Aussenbeliälters für
1871417
eiiie elektrolytische Zelle vor dem Einbau der elektrode;
Fig. 7 eine Seitenansicht im Schnitt einer erfindungsgeinässen elektrolytischen Zelle;
Fig. 8 eine Seitenansicht einer erfindungsgemässen Elektrode
für eine elektrolytische Zelle;
Fig. 9 eine Seitenansicht einer zweiten erfindungsgemässen Elektrode
für eine elektrolytisciie Zelle;
Fig.Io eine Seitenansicht im Schnitt einer erfindungsge;:iässen
elektrolytisches Zelle und
Fig.11 eine zusammengesetzte elektrolytische Zelle.
In Fig. 1 ist eine bevorzugte Ausführungsforni einer erfindungsgemässen
elektrolytischen Zelle dargestellt, die eine erste Zuleitung Io, eine zweite Zuleitung 12 und einen Behälter bzw.
eine "Dose11 14 besitzt, die aus einer inneren" Silberauskleidung
16 und aus einer Aussenhülle 18 bestehend dargestellt is-tf
welch letztere aus einem keramischen Material, Glas, Kupfer, Stahl, Messing, Teflon, Polyvinylchlorid oder aus irgend einem
109836/1086
BAD ORIGINAL
verschiedener weiterer geeigneter Materialien hergestellt sein kann. Der Silberteil 16 der Dose 14 ist mit der Zuleitung
Io elektrisch verbunden. In der Dose 14 ist der
Elektrolyt 2o dichtend eingeschlcEsen, der vorzugsweise nach
den Grundsätzen ausgewählt ist, die in dem vorgenannten
USA-Patent dargestellt sind. Es kann beispielsxieise eine SiI-öernitratlösung
verwendet werden.
An der zweiten Zuleitung 12 ist eine Innenelektrode 22 befestigt, welche erfindungsgemäß aus dem gleichen Material
wie die Schicht 16, vorzugsweise aus Silber, hergestellt ist. Durch die Verwendung des gleichen Materials auf beiden Elektroden
wird die Ionenwanderung im Elektrolyten auf ein
Mindestmaß herabgesetzt, da die Ionenwanderung auftritt, damit jede Substanz eine willkürliche Verteilung erhalten
kann. V/enn nur eine Substanz vorhanden ist, ist die Willkür- *
liehe Verteilung lediglich eine Angelegenheit einer gleichmassigen
Ionenwanderung zu allen Ecken des Behälters statt einer ständigen Zerstörung von Elektroden, wenn Ionen zu
der Elektrode wandern, die der entgegengesetzt ist, von der
sie stammen. Die Innenelektrode 2? besitzt einen abgerundeten
Teil ZAf der sich in die Dose 14 erstreckt, und ein. flanschförmig
ausgebildetes Ende 26, durch welches sie in der Dose
14 gehalten wird. Erfindungsgemäß ist eine GoldscMcht 28
auf dem Silberkörper der Elektrode 22 und zwischen diesem und
1 O 9 8 3 6 / 1 Q 8 6 BAD
dem Elektrolyten 2o vorgesehen, so daß die Elektrode 22
als die inerte Elektrode der in Fig. 1 gezeigten elektrooptischen
Zelle wirken kann.
Die Inneneltktrode 22 der elektrolytischen Zelle wird in
_ der folgenden Weise in der Dose 14 gehalten. Das offene
Ende der Dose 14 ist mit einer Schulter 3o ausgebildet und hat vor dem Einbau der Innenelektrode 22 eine zylindrische
Wand 23, die sich nach oben erstreckt. Beim Einbau der Innenelektrode 22 wird eine erste Zwischenlegscheibe bzw.
Dichtung 34 so gegen die Schulter 3o gelegt, daß dar Elektrolyt 2o in der Dose 14 abgedichtet ist, wenn die Elektrode 22
voll eingebaut ist. Der Flansch 26 der Elektrode 22 preßt
die Dichtung 34 gegen die Schulter 3o, wobei der Teil 24 der
Elektrode 22 sich durch die Dichtung 34 hindurch in den ™ Elektrolyten 2o erstreckt. Gegen die andere Seite des Flansches
26 wird dann eine zweite Zwischenlegscheibe bzw. Dichtung
36 gebracht, worauf schließlich, die Wand 32 des Behälters
14 eingebogen wird, wie bei 38 gezeigt, um die Gesamtanordnung
zusammengedrückt zu halten. Das eine Ende 4o der
Zuleitung 12 erstreckt sich durch den umgebogenen Rand und die Dichtung 36 hindurch in das Innere der Elektrode
zum Kontakt mit einem Silberteil derselben. Bei der in Fig« 1 dargestellten elektrolytischen Zelle kann, da die
Zuleitung 12 nicht aus einem Stück mit der Innenelektrode
BAD
' 109836/1086
besteht, diese Zuleitung aus einew für Zuleitungen besser
^Eigneten Material, wie Nickel oder Kupfer, bestellen und
fest sowie bleibend"mit der Elektrode 22 dadurch verbunden
werden," daß deren ganzer becherförmige Teil 24 mit einem
Lötmittel gefüllt wird, wie" bei 42 gezeigt, oder dadurch, da;'.ä der becherförmige Teil mit der Zuleitung an einer Stelle
iii der Nähe des Flansches 26 verlötet wird.«-"Natürlich kann
die Zuleitung 12 auch in anderer ifeise als durch Löten
an "dem becherförmigen Teil befestigt werden.
der bevorzugten -Herstellung der erfindungsgemässen elektrolytisches
Zelle wird die Dichtung 36 aus einem ICeI-F-Eastomer-Silikoiraat'erial
Hergestellt, das biegsam ist und die Eigenschaft -hat, daß es kalt fHessen kam, so daß es
als Dichtung wirkt und sich unter Druck verformen kann,. Gleich
zeitig wird die innere Zwischenlegscheibe 34 aus "Teflon11
hergestellt, das chemisch inert und ebenfalls zusammendrückbar ist, so daß es kalt fHessen kann. Durch das Einwärtskrümmen
des Teils 38 des Behälters 14 werden die Dichtungen und 36, die den Flansch 26 zwischen sich halten, ständig
unter Druck gehalten. Das Ergebnis ist, daß eine vollkommene
Abdichtung erzielt wird, welche das Austreten des Elektrolyten
2o verhindert. Ferner werden, wenn Wärme- und Druckveränderungen innerhalb-und ausserhalb der elektrolytischen Zelle
ihren Einfluß ausüben, durch die Dichtungen 34 und 36 die
109836/1086 trMK.At
BAD ORIGINAL
sich verändernden Kräfte innerhalb der Zelle aufgenommen,
so daß die Leistung des Systems nur eine minimale Änderung erfahren und die elektrolytische Zelle in keiner iv'eise .einen
i;rucii erfährt oder beschädigt wird.
Lie Herstellung eier Innenelektrode 22 ist ein ei
und wirtschaftlicher Vorgang, bei welcher» eine flache Platte
geprePt oder in anderer Vi ei se in die becherform 24 mit α em
Flansch 26 verformt wird, ilierauf wird die Goldschicht 28
auf diejenigen Flachen der ,Elektrode 22 aufplattiert, die
sich mit dem Elektrolyten 2o in Kontakt befinden werden. Die Aufgabe uer Goldschicht 28 ist die Abdeckung des Silbers
der Elektrode 22 gegen das Silber 16 am Behälter 14 uiiu gegen
den Elektrolyten 2o, so daß nur das Silber lü zur uildung
von Ag -Ionen zum Plattieren im elektrolytischen System 2o
zur Verfügung steht. Beim Plattieren von der aktiven Elektrode 14 zur inerten Elektrode 22 wird Silber von'lü auf die Oberseite der Goldschicht 28 aufplattiert." Da die Goldschicht 28
inert ist, bleibt das so aufplattierte Silber bis zu"de;a
Zeitpunkt, bis eine Deplattierungsladung (die der Plattierungs· ladung entgegengesetzt ist) an die Elektroden lo, 12 angelegt
wird.
Die Arbeltsweise der in Fig. 1 dargestellten elektrolytischen
Zelle ist in dem vorgenannten USA-Patent näher beschrieben. Unabhängig von der beabsichtigten Funktion der Zelle/drd diese
• 109836/1086
:. .. ■ :,-- .... BAD ORIGINAL
jedoch in eine geeignete elektrische Schaltung unter Verwendung
jeder Zuleitung lo, 12 als ein Anschluß des Bauelements
gesciialtet. Da das Silber 16 auf der aktiven Elektrode
die Ag -Ionen an die Elektrolytlösung 2o abgibt, soll die Zuleitung Io ein positives Potential mit Bezug auf- die
Zuleitung 12 haben, wenn ein Plattierungsvorgang stattfinden M soll, da die Plattierung der elektrolytischen Zelle im wesentliehen
aus oen Ag -Ionen in Lösung besteht, die zur inerten
Elektrode 22 wandern, wo sie auf da^s Gold 28 unter Bildung
einer Silberschicht auf diesem aufplattiert werden. Die Silberschicht
Iu juu3 daher zur Anode der elektrolytischen Zelle
gemacht werden, die inerte Elektrode 22 jedoch zur Kathode,
Durch die »egnahme von Elektronen von der Silberschicht 16
werden im Elektrolyten 2o natürlich Ag -Ionen erzeugt. Diese
Ionen gewinnen schließlich ihre Elektronen zurück, wenn sie auf die Goldschient 28 aufplattiert werden. Die vorangehend
beschriebene Gravitation bzw, iianderung von Silberionen von
der Anode 16 zur Goldschicht 28 der inerten Kathode wird
hier als "Plattierungsvorgang" oder einfach "Plattieren" bezeicuiiet«
Nachdem eine bestimmte Mjenge -Silber auf die Goldschicht
28 aufplattiert worden ist, kann die elektrolytische
Zelle "deplattieren"j d.h. als Anode zur Erzeugung von Ag - T
Ionen zur Rückführung zur Silberschicht 16 dienen, die dann:^ r,·.
1O&836/1Q06 BADORIGINAL
-IS-
als kathode wirkt«
D-ie Verwendungszwecke, der. elektrolytischen Zelle naca F
können sich von Integration und Takttc:abe zur Stroir^essu
und Inf OKiiationsspeicnerung ändern, jc-uocn ist ei ic ..auv.
ilaner wie vorangehend bescurieben. Infolge des erfindun^sj;o-,
massen Goldscniclituberzugs aer -inerten. SilLereleKtrous
'wird .eine beiu Plattieren der· inert en dlektroae 22 gesp
Information nicht durcn eine .willkürliche, !-änderung von A,
Ionen nach der ',egnalirne von elektrischen. Signalen von dar. Zuleitungen
Io und 12 zur regeneration gebracht, üei der bisuer
bekannten geiröhnlichen elektrolytischen. Zelle; wurden wegen
der Verwendung" verschiedener iletalle au jeder i-lektrode
n'anderungen. ir;i .Elektrolyten 2o jede Art verständlicher-. In- ■
formationsspeicherung unmöglich machen.
■■;; ':
hin weiteres Hauptmerkmal der , elektrolytiscnen Zelle .nach,.Fig. ;.i
besteht darin, daß der üehält.er 14. und die Elektrode 22,-so.
gestaltet sind, daß die Wanderung von Ag -Ionen in jafer· lUcjit-.
ung in der ganzen-Zelle von ziemlich gleichmässiger Ceschwin-: ;,
digkeit ist* Die Bedeutung dieses Umstandes besteht darin, :i
,daß,.wenn die in der Zelle während des Plattierungsvorgangs
gespeicherte Information dadurch zurückgewonnen, werden soll,
daßi-alles Silber von der Oberseite der Goldschiclit 28 der
Innenelektrode 22 vollständig deplattiert wird (wobei natürlich
^§#^0109836/1086
BAD ORIGINAL :
der fur diesen Zv.eck erfordorlione Strow gemessen icird) es
iiji besten ist, da:' alle Abschnitte α er üoldschicnt 20 irr
gleichen ,Augenblick völlig deplattiert werden, so daß der
Uuerlang, am r.nde üer Derlattierun« se · aus;<eprä^t wie möglich
ist. Da dieser übergang dadurch ermittelt wira, daß die Spaiinungs-
\^ er Schiebung von der niedrigen üeplattierungsspannung an den
Zuleitungen Io, 12 zu der hohen Spannung festgestellt wird,
uie voriiandoii ist, v.enn sich keine A_* -Ionen an der Elektrode
22 zur Aufrecht er haltung des St'ror.iflusses mehr befinden, ist
je ausgeprägter der Übergang zwischen diesen Örannungun ist
aesto genauer uie ivieuergev;onnene Information.
hungif. davon, Tür vreloii-e i>esonuere InforiaationsaOtastuiig
oaer -Sreicixeruiig üie elektrolytiscac Zelle nach Fig. 1 verwendet
wird, wirkt sie immer dadurch, daß sie Einheiten des
Stro-iiiflusses von der Zuleitung Io zur Zuleitung 12 dadurch
zählt, daß der Streu den Elektrolyten 2o auf Ag Ionen durchkreuzt.
iVenn eine Integration von Leistung oder Energie durchgeführt
werden soll, wie vorangehend beschrieben , wird die elektrolytische Zelle nach rig. 1 in einfacher Iveise in Reihe
zwischen der Stromversorgung und der Verbrauchervorrichtung
oder in anderer iieise geschaltet, bei welcher eine repräsentative
Strommenge durch sie hindurchfließt. Infolge der Leistungszufuhr wandern dann die Ag -Ionen von lü nacii 28. Nachdem der
Leistungszufuhrvorgang abgeschlossen worden ist und gewünscht
1Ö9836/1Ö86
BÄf> ORIGINAL
167H17
-2 α-
wird, zu erfahren, welche Leistung zugeführt wurde,- wird
eine Testvorrichtung in den Stromkreis der Zuleitungen und 12 geschaltet, um eine bekannte Strommenge in einer Richtung
zu leiten, die dem des Leistungsvers-orgungsstrons entgegengesetzt
ist, um die Goldschicht 28 vollständig zu deplattieren.
Nachdem die Goldschicht 28 vollständig deplattiert ist, ist die hierfür erforderliche Strommenge die gleicne wie
die ursprünglich für den Plattierungsvorgang verwendete Strommenge.
Die in Fig. 1 gezeigte Zelle besitzt ferner weitere wesentliehe
Vorteile. Ein Vorteil ergibt sich aus dem Umstand, aaß der becherförmige Teil 14 und die Elektrode 22 so konzentrisch
sind, daß eine gleichmässige Verteilung der Ladung erzeugt wird. Ferner ist die Elektrode 22 kurz und stumpfig
und gut gelagert. Hierdurch werden Scnwingungen auf ein-Mindestmaß
herabgesetzt, indem die Schwingungsamplituue verringert und die Schwingungs frequenz erhöht wird. Die Zelle
ist ferner vorteilhaft, da die Abdichtung nur an demjenigen
Ende nergestellt wird, aus dem die Zuleitung 12 heraustritt,
während das andere Ende in natürlicher Weise durch aie Dose
14 abgeschlossen ist. Selbst an demjenigen Ende, aus dem
die Zuleitung 12 heraustritt, wird durch die Bauform der Dose 14 infolge der Wirkung des Flansches 38 die Abdichtung
begünstigt. ·
10 9836/1086 Bad original
4671417
Me iii Fi;;, 2 dargestellte elektrolytische Zelle hat einige
-Merkmale in it der in Fig. 1 gezeigten gemeinsam, weist, jedoch
noch weitere erfindungsgeinässe !merkmale auf, durch welche
aie Leistung, die Dauerhaftigkeit und Wirtschaftlichkeit verbessert wird, .beispielsweise ist der Aussenbehälter vollständig
aus Silber hergestellt, wie bei 18 dargestellt, so da" ein nahezu unbegrenzter Silbervorrat für langdauernde
Integrationen und Messungen vorhanden ist. In ähnlicher Weise . ist die Innenelektrode 22 als Silbersäule hergestellt, die
eine Goldschient 28 trägt und an der die Zuleitung 12 durch Stumpfschweissung od. dgl. am Flansch 26 befestigt ist. Die
verringerte Masse der Elektrode 22 in Form einer festen Säule nach "Fig. 2 ergibt einen grösseren Flächenbereich innerhalb
ues Elektrolyten, der zur Leitung von Ag -Ionen zum Plattieren des Silbers von 18 zur Verfügung steht, und ergibt ferner
einen grösseren Abstand von.der Goldplattierung 28 zum-Silberaussenbehälter
18. Dieser vergrösserte Bereich hat zur Folge, daß aas Plattieren und Deplattieren bei 28 wegen des grösseren
Raums zur Verteilung der Ag -Ionen gleichmässiger vor sich
geht. ^
iiin weiterer wichtiger Vorteil des in Fig* 2 dargestellten uehälters 18 aus massivem Silber besteht darin, daß jede thermische
Verzögerung, die während eines raschen Wechsels der Umgebungstemperatur in verschiedenen Schaltungsumgebungen und
Anwendungsformen der elektrolytischen Zelle auftreten kann, auf
1Ο983β/1Οββ badör1S.nau
ein rlindestiiiaß herabgesetzt wird. Dies ist fur die Verwendung
und den betrieb der elektrolytischen Zelle wichtig,, da sich
ihre elektrischen Eigenschaften ir.it der Temperatur verändern.
Eine verbesserte Leistung einer elektrolytisches Zelle der
vorangehend beschriebenen Art läßt sicn -daher erzielen, wenn
diese Temperaturen rasch auftreten und sich rasch stabilisieren, In einem solchen Falle kann die elektrolytische Zelle in
einer Schaltung mit Halbleitereleiuenten kombiniert v/erden,
welche Temperatureigenschaften haben, die den Temperatureigenschaften der Zelle folgen bzw. diese ergänzen oder in irgendeiner
anderen Weise eine Temperaturkompensation ergeben.
Die in Fig. 2 dargestellte Ausfüiirungsform hat weitere wichtige Vorteile. Sie besitzt eine feste und zusammenhängende
Elektrode, die sich zu einer Stelle 44 ausserhaIb aer ZeILe
erstreckt, an welcher eine Zuleitung durch Stumpfschweissen
an der Elektrode 22 befestigt werden kann. Hierdurch v/erden
die Probleme der Verunreinigung vermieden, da die Elektrode
22 infolge der Stumpfscüweissung ein einteiliges Silberelement ist. Da die Elektrode 22 massiv ist, kann sie leicht
so geformt werden, daß sie »'/eilungen längs ihrer Oberfläche
aufweist, um den Flächeninhalt für das Aufbringen oder Entfernen
von Silber zu vergrössern.
Eine wichtige Lehre der Erfindung hinsichtlich der Herstellung
BÄD ORIGINAL
der Aussenbehälter der elektrolyt!seilen Zellen nach Fig. 1 und
2 besteiit in einein Ätzverfahren, das zur .Behandlung der Oberfl
äche der Silberdose 16 entwickelt worden ist. Durch Atzen
tier Innenfläche der Silberdose ;iiit Säuren oder anderen Materialien
und durch eine elektrolytische Korrosion dieser Fläche, Ui.i eine aufgerauhte Fläche zu einhalten, kann das Silber bei
lö starker elektroaktiv gemacht werden, so daß es in den Plattierungs-
und Deplsttieruugsvorgang beiw iSetrieb der elektrolytischen
Zelle viel leichter und gleicnriässiger eintritt als
bei"einer reinen gezogenen Silberfläche. Dieses Aktivierungsverfanren
besteht darin, daß die Innenseite der Dose mechaniscu
geätzt oder einer elektrolytischen .Korrosion unterzogen wiru.
Ir.; Rahiien der Erfindung wurde festgestellt, dai?, wenn uiese
Aktivierungsätzun<T unmittelbar vor dem Zusaiwinenbau. der üinheit
nach Fig, 1 oder 2 vorgeiiOinweii wird, deren J'irgebnisse a;,i
dauerhaftesten innerhalb der elektrolyt!sehen Zeilen nach
Fig. 1 und 2 abgedichtet sind, nachder. diese nach einwärts
gebogen worden sind, wie bei 38 gezeigt. Das. Ätzen kann üit
Salpetersäure od. d^l. gesciiehen, jedoch unter Verwendung,
einer stärkeren Losung, als es zum gewöhnlichen Reinigen sol-Ciier
Flüchen herkömmlich ist. Das Ätzen kann bei der Umgebungstemperatur
durchgeführt werden und ist erfolgreich, wenn eine nonuale Lösung verwendet wird, die drei Minuten einwirken kann.
"Vor dem /.tzen der Oberfläche ist es zweckmässig, diese unter
109836/10 86
BAD
167H17
Verwendung einer Substanz, wie Trichlorethylen, zu entfetten.
Die Wirkung der vorangehend beschriebenen Behandlung uesteat
darin, daß Oberüächenoxyde und -sulfide entfernt und die äussere
Silberschicht auf der Oberfläche, in welcher das Korngefuge ües Silbers verfornit ist, fast völlig beseitigt v;ird.
Nach dem erf indungs gemässeii Ätzen ist daher das Silber 16,
das sich mit dem Elektrolyten 2o in Kontakt befindet, eine unverschnittene und unverformte Silberschicht, die jedoch
etwas aufgerauht ist, .um ihren Ko'ataktbereich mit dem Elektrolyten
2o zu vergrössern. Es wurde festgestellt, daß durch
eine solche Innenfläche 16 die Präzision und Genauigkeit
von elektrolytischen Zellen nach Fig. 1 und 2 wesentlich verbessert werden kann.
Die in Fig. 3 dargestellte weitere Ausfuhrungsform der er-"
findungsgewässen elektrolytischen Zelle besitzt Zuleitungen
Io und 12, die in einer Kappe 5o eingebettet sind, welche
aus "Teflon", Keramik od. dgl. hergestellt sein kann. Die
sich in den Becher 14 durch die Kappe 5o erstreckenden linden 52 und 54 sind die beiden Elektroden der elektrolytischen
Zelle« Diese Enden 52 und 54 sind aus Golddraht, Platindraht,
iVolfraiodraht, Tantaldraht od. dgl. hergestellt. Der Elektrolyt
2o ist von .der vorangehend beschriebenen Art.
i Bei der elektrolytischen Zelle nach Fig. 3 wird die Behälter-
109836/1086
dose 14 aus einem inerten iiaterial, wie Keramik oder Glas, hergestellt. Die Zelle"wird dann zusammengebaut, indem eine
Dichtung 56 auf die Schulter 3o des Behälters 14 aufgebracht
wird. Sodann wird der Keramikkopf 5o auf die Schulter 3o aufgebracht und eine Kappe 58 aus Metall oder einem anderen
Uaterial mit Hindurchführungen bei 59 auf die Schulter 3o
des Behälters 14 aufgepreßt, um eine feste und bleibend zusammengebaute
elektrolytische Zelle zu bilden.
Die elektrolytische Zelle.nach Fig. 3-hat die wichtigen Vorteile,
daß sie aus einem \ireniger teueren Material hergestellt
werden kann und sowohl der Behälter 14 als auch der Kopf 5o aus einem Material sein kann, das elektrisch neutral und
ein guter Wärmeisolator ist. Ausserdem sind die gewöhnlich
für den Behälter 14 und den Kopf 5o verwendeten Materialien immun gegen Erosion durch einen aktiven Elektrolyten 2o. Obwohl
die Elektroden 5 2 und 54 gewöhnlich aus den vorangehend genannten Materialien hergestellt werden, kann die in Verbindung
mit der inerten Elektrode 22 der elektrolytischen Zellen nach Fig. 1 und 2 beschriebene Goldplattierung auch
für eine der Elektroden 52, 54 der in Fig. 3 gezeigten elektrolytischen
»Zelle vorgenommen werden. In Abändarung hiervon
kann ferner eine der Elektroden 52 oder 54 weggelassen; werden, und ein Silberüberzug am Behälter 14 mit der vorher für diese
Elektrode verwendeten Zuleitung verbunden werden,
108830/1080■
Eine andere Art von Behälter für die erfindungsgeisiässen
Zwecke ist in Fig. 4 gezeigt. Die Behälterdose 14 nach Fig. kann aus massivem Silber oder .aus-einem anderen r'etall sein,
das mit Silber beschichtet ist. Unterhalb der Wand 32 des Behälters ist ein Balgabschnitt 6o im Metall selbst ausge-
- bildet. Die Aufgabe des Balgabschnitts 6o besteht darin, m daß nachdem der Elektrolyt 2o in den !»eaälter 14 eingefüllt
und die Dichtungen und Elektroden in Vorbereitung für das Sicken angeordnet worden sind, das Sicken in der in Fig. 1 --,
und 2 gezeigten Weise die zusätzlicne Siirkung hat, aaL· der
Balg 6o zusammengedrückt wird, so daß die maximal mögliche
Luftmenge aus der Behälterdose 14 ausgetrieben wird, eine
solche Anordnung zur Beseitigung von Luftblasen aus der1 Elektrolyten 2o hat bei elektrolytiscnen Zellen der bescuriebenen
Art den grossen Vorteil, daß sie Unstetigkeiten iiu
Elektrolyten verhindert und die größtmögliche Elektrodenfläche dem Kontakt mit dein Elektrolyten ausgesetzt wird, wouurch eine
maximale Gleichmässigkeit der mit dem Elektrolyten 2o in
Kontakt befindlichen Elektrodenfläche erzielt wird. Durch diese maximale Kontaktfläche und Gleichmässigkeit wird na- ■
türlich die Leistung der elektrolytischen Zellen, bei denen der Behälter nach Fig. 4 verwendet wird, in denjenigen Fällen
. erhöht, in welchen sie mit holier Geschwindigkeit und mit sävr hoher Präzision arbeiten.
109836/1086 bad original
167H17
Line weitere Aus .führung s for nt einer erfindungsgemässen elektrolytisciien
Zelle, die für sich selbst ein besonderes Merkmal der Erfindung darstellt, ist aus einem Metall oder aus
eine«; anderen Haterial hergestellt,-das gesickt werden kann unu als Aussenbehälter 7o dient. Dieser Aussenbeliält-er wird an beiden Enden 72 uxid 74 so gesickt, daß der Elektrolyt 2o und zvei Elektroden 76 und 77 gehalten werden, welch letztere mit den Zuleitungen Io und 12 verbunden sind. Die elektrolytische Zelle nach Fig.5 ist durch zwei .Dichtungen 78 und 79 od. d-rl. abgedichtet, gegen welche die gesickten Enden 72 und 74 gebildet werden. Die Zuleitungen Io und 12 sind durch die Dichtungen 78 und 79 hindurch zu den Elektroden 76 und 77 geführt.
eine«; anderen Haterial hergestellt,-das gesickt werden kann unu als Aussenbehälter 7o dient. Dieser Aussenbeliält-er wird an beiden Enden 72 uxid 74 so gesickt, daß der Elektrolyt 2o und zvei Elektroden 76 und 77 gehalten werden, welch letztere mit den Zuleitungen Io und 12 verbunden sind. Die elektrolytische Zelle nach Fig.5 ist durch zwei .Dichtungen 78 und 79 od. d-rl. abgedichtet, gegen welche die gesickten Enden 72 und 74 gebildet werden. Die Zuleitungen Io und 12 sind durch die Dichtungen 78 und 79 hindurch zu den Elektroden 76 und 77 geführt.
Die elektrolytische Zelle nach Fig. 5 hat, obwohl sie ein
zweimaliges Sicken statt nur ein einmaliges wie bei den
Zellen nach aeii vorangehenden Figuren erfordert, den Vorteil einer vollkommenen Gleichmässigkeit der Plattierung zwischen den Elektroden 76 und 77. Diese Gleichmässigkeit wird naturlich durch den Umstand gewährleistet, daß die Elektroden 76 und 77 parallele und kongruente Platten sind*
zweimaliges Sicken statt nur ein einmaliges wie bei den
Zellen nach aeii vorangehenden Figuren erfordert, den Vorteil einer vollkommenen Gleichmässigkeit der Plattierung zwischen den Elektroden 76 und 77. Diese Gleichmässigkeit wird naturlich durch den Umstand gewährleistet, daß die Elektroden 76 und 77 parallele und kongruente Platten sind*
tvenn annähernd die Gestalt der in Fig. 5 gezeigten elektrolyt
ischen Zelle unter Verwendung eines inerten Materials, wie Keramik oder Glas, erzielt werden soll, das nicht ohne wei-
teres gesickt Harden kann, ist eine Behälterdose 1,4 von der
in Fig. 6 gezeigten Art verwendbar. Fig* 6 zeigt eine zylinärisehe
Hauptwand So mit Schultern 82 und 84, um welche eine Metallkappe von der bei 58-gezeigten Art gesickt werden
kann. Zusätzlich kann natürlich ein Kopf 5o mit einer durch
diesen hindurchgeführten Elektrode und einer Dichtung 56, W wie in Fig« 3 dargestellt, zusammen mit der in Fig. 6 dargestellten
Behälterdose verwendet werden.
Ein weiteres erfindungsgemässes Merkmal, das mit den in Verbiiid.ung
mit den sechs vorangehenden Figuren beschriebenen Elektroden
und Behälterdosen Anwendung finden kann, besteht in der Verwendung einr Goldäbdeckung, um den Fluß von Ag -Ionen
in einer solchen Richtung zu leiten, daß die Gleichmässigkeit
der Mattierung aus den vorstehend angegebenen Gründen μ. ' verbessert wird. Bei der in Fig. 7 dargestellten elektrolytischenZelle
ist der Behälter aus massivem Silber wie bei der in Verbindung mit Fig. 2 beschriebenen Zelle, Anderer-.
seits ist eine Elektrode 22 in einem Xopf So eingebettet vorgesehen,
welcher in Anlage an den Schultern 3o des Silberbehälters 16 durch eine Kappe 58 gehalten wird, wie in Verbindung
mit Fig. 3 beschrieben. Die Elektrode 22 ist massiv wie bei der Ausführungsform nach Fig. 2 und trägt ebenfalls
eine Goldschicht 28. Die elektrische Zuleitung Io ist mit der
10983S/1086 bad oRIG1NAL
Silberdose 16 verbunden, während die Zuleitung 12 mit der
Elektrode 22 verbunden ist, wie in Verbindung mit F.ig, 2 beschrieben.
Das in Fig. 7 dargestellte besondere Merkmal der Erfindung
ist die Verwendung einer Goldschicht 9o zur Abdeckung bestimmter
Teile der Oberfläche des Behälters 16, In Fig. 7
ist die Goldschicht 9o Kings der Seiten des Behälters 16 vor-■£
esehei)., um zu verhindern, daß Silber aus diesen Bereich
Ag -Ionen zur Beschichtung der Elektrode 22, beim Plattierungsvorgang
bildet. Umgekehrt findet beim Deplattierungsvorgang
der Fluß von Ag -Ionen nach unten zur nicht abgedeckten Fläche der tfehälterüose 16 statt.
hieraus ergibt sich, daß durch eine geeignete Abdeckung der
aktiven Elektrode einer elektrolytischen Zelle, (üie inerte
Elektrode ist bereits völlig abgedeckt),der Fluß von Plattierung.sionen
durch den Elektrolyten 2o längs solcher Bahnen geleitet weraen kann, daß eine gleichmässige Streuung der Plattierungsionen
gewährleistet ist und die Elektrode, zu welcher die Ionen wandern, gleiehrnässig plattiert xvird. An dieser
Stelle ist hervorzuheben, daß, obwohl Gold als das hauptsächliche "Plattierungselement beschrieben wurde f in der Hauptsache,
v/eil es infolge seiner Ähnlichkeit mit Silber ein bevorzugtes Element ist, das Abdecken auch unter Verwendung von
^10983 8/1086 BAOor,o.N*l
-3α-
Platin; Rubidium, Palladium, "Teflon'1 oder einer Anzahl anderer
ähnlicher Substanzen geschehen kann. Bei einigen dieser Elemente, beispielsweise bei Platin, ist jedoch der Strom durch
die elektrolytische Zelle nicht umkehrbar.
Wie in Fig. 8 gezeigt, besitzt eine verbesserte erfindungsgemässe
Elektrode eine Platte loo aus Silber oder Gold unu wird ein Silberansatz Io2 verwendet, der mit der Platte loo
kaltverschweißt oder in anderer Weise an dieser befestigt ist. Die Form des Silberansatzes Io2 soll derart sein, daß eine
gleichmässige Ag -Ionenverteilung iiu Elektrolyten 2o einer
elektrolytischen ZeIIe4 sichergestellt ist, in welcher die Elektrode
nach Fig. 8 verwendet wird. Auf der Platte loo ist eine weitere Platte Io4 angeordnet, die aus Messing, Bronze oder
aus irgendeinem anderen dauerhaften l'/erkstoff hergestellt ist.
Die Zuleitung 12 der in Fig. 8 gezeigten Elektrode kann an der Platte Io4 durch Löten, Schweissen oder durch irgendein
anderes geeignetes Verfahren befestigt werden, dessen Ergebnis bei Io6 dargestellt ist.
Wie in Fig. 9 dargestellt, besteht ein weiteres Merkmal der Erfindung, das auf die Elektrode nacn Fig. S oder auf irgendeine
andere der erfindungsgemässen Elektroden angewendet werden kann, darin, daß "Teflon" oder ein anderes geeignetes Abdeck-
10 98 3 8/108$. .. e.
BAD ORIGINAL
'material auf bestimmte Teile der Elektrode 2.2 für Zwecke
aufgespritzt werden kann,, die denjenigen der Abdeckung der
Behälterelektrode 14 ähnlich sind, nämlich das richtige
Leiten des lonenflusses zu der bzw» von der Elektrode, Besonders in denjenigen Fällen, in welchen die Elektroden nach
Fig. 8 oder 9 als Anode in einer doppe!endigen elektrolytischen
Zelle verwendet werden, die aus Behältern von der
in Fig. 5 und 6 gezeigten Art hergestellt ist, ist die Abdeckung nach Fig. 8 und 9 sehr vorteilhaft.
Fig* Io zeigt eine elektrolytische Zelle, deren Zusammenbau
von demjenigen der vorangehend beschriebenen gesickten Zellen
völlig verschieden ist. Die Silberbeliälterdose 16 weist
an ihrem oberen Ende Wände Ho auf, die nach innen zur vollen Dicke der Dose 16 konvergieren. Die Elektrode 22 ist mit der
Zuleitung 12 an einer Stelle ausserhalb der Dose elektrisch verbunden und in einem Keramikeinsatz 112 eingebettet. Der
Keramikeinsatz 112 ist selbst wieder in einen Kaltschweißkopf eingebettet, der so geformt ist," da}*-er mit den Schrägwänden
Ho der Dose 16 so zusammenwirkt, daß, wenn das Gebilde aus der Elektrode 22, dem Keramikeinsatz 112 und dem Kaltschweißkopf
114 nach unten gegen die konvergierenden Wände Ho gepreßt wird, eine lcaltfliessende Verbindung zwischen
den Wänden Ho und dem Kaltschweißkopf 114 erhalten wird.
109836/1088
Dieser eine ICaltschweißvagang ersetzt.daher sowohl den vorangehend
beschriebenen Einbau der Doppeldichtungen 34, 36 als auch das anschliessende Binwärtsbiegen bzw. Sicken bei 38 über
die Doppeldichtungen.
Die in Fig« 11 gezeigte elektrolytisch^ Zelle ist eine Vorrichtung
mit drei Elektroden, welche Zuleitungen 13o, 132 und 134 besitzt. Die Zuleitung 132 ist Kit zwei Belialterdosen 156
und. 138 elektrisch verbunden,, die Rücken au Rucken zueinander angeordnet und miteinander direkt elektrisch verbunden sind.
Im anfänglichen Zustand der Dreielektrodeneinheit nach Fig. 11 bildet das Ganze plattierbare Material eine Schicht an den
Innenwänden der Dosen 13.6 und 13 8 (oder besteht rait diesen
aus einem Stück), wie bei 137 und 139 gezeigt. Die Zuleitung
13o wird dann an einer ersten der Dose 136 zugeordneten Elektrode
14o befestigt, während die Zuleitung 134 an einer zweiten, der Dose 138 zugeordneten Elektrode 142 befestigt wird. Der
Elektrolyt 144 ist in den Dosen 136 und 138 abgedichtet, wie vorangehend mit näheren Einzelheiten beschrieben.
iiii Betrieb der Einheit nach Fig. 11 mit Rücken an Rucken
angeordneten Dosen hat die Zufuhr eines positiven eiektriscnen
Signals ztvischen den Euleitungen 13o und 132 oder zwischen den
Zubitungen 134 und 132 die Wanderung von Plnttierungsionen von
$ bad original
137 oder 139 nach 14o bzw« 142 zur Folge* Es kann daher
eine Taktgabe oder eine Integration von elektrischem Strom
in jeder Zelle 136 - 14o oder 138 - 142 durchgeführt werden. Das Ablesen kann hierauf iadureh geschehen^ daß ein Deplattier ungsst rom durch die Zelle: zwischen den Zuleitungen 13o
und 134 geleitet wird, wobei die Zuleitung132 abgeschaltet
ist* Da der gleiche Ström, det ias i&tegral in der vorher
plattierten Zelle dadurch äMMstr daß er dlesa Zelle deplattiert,
auch die vorhet Mchtplattierte Zelle plattiert,
wird das Integral von de? trsteifes auf die letztere während
der Ablesung übertragen* Pie Einheit nach Fig, Il (ermöglicht
daher eine unzerstörbar^ i
Aus dem Vorangehenden ©rgibt sich^ daß durch die Erfindung
eine verbesserte elektirofjti&ehe 2elle geschaffen wurde,
die hinsichtlich ihrtt Öestaltuiig und anderer Merkmale am (|
besten für Aufgaben der Taktgabe, integration und Informationsspeicherung
gedghat ist* Die früheren Eigenschaften von
elektrolytischen Zellen, nämlich daß sie mit der Zeit, wenn eine Ladung an ihren Platten bestand, infolge der Hin- und
Merwanderung von Ionen zum Erzielen einer gleichmässigen Verteilung degenerieren, wurden durch das Hilfsmittel vermieden,
daß beide Elektroden der erfindunirjsgemässen elektrolytischen
Zelle aus dem gleichen Ionenabgabeiiiaterial hergestellt werden,
Eine dieser Elektroden itfird dann dadurch zur inerten Elektrode
gemacht» daß sie abgedeckt wird, vorzugsweise mit einem
Material, das sich gegenüber den Ionen und dem Elektrolyten so verhält» als wenn es aus ihren eigenen Materialarten wäre.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß eine
maximale Ausprägung zwischen der Plattierungsspannung und der. Spannung er? ie It wird, bei der keine Plattierung erfolgt,
indent die Gleiehmässigkeit und damit die gleichzeitige Beendigung des Plattierungs- und Deplattierungsflusses von der
einen Elektrode zu der anderen begünstigt wird. Ferner wird
durch die Erfindung in maximaler Weise das Ansprechen gesteigert»
und die Plattierung in elektroiytischen Zellen erleicht eit,
indem die Oberfläche der Elektroden, die für den Eontakt mit
dem Elektrolyten bestimmt ist, geätzt oder in anderer Weise
behandelt wird.
Die Erfindung ist natürlich nicht auf die dargestellten und
beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern kann innerhalb ihres Rahmens verschiedene Abänderungen erfahren.
BAD0R1g|nal
Claims (1)
- Pa t e η t a η* s - ρ rüc he :Eleictrolytische Zelle, gekennzeicnnet in Kombination durch eine Behälterel^ivtrode, die so geformt und abgeschlossen Ist, da:' sie Flüssigkeit aufnehmen kann und einen offenen Teil iiat, einen Elektrolyten,, der in der üelullterelektrode enthalten ist, eine inerte Elektrode, x:elche it. offenen Teil der Behälterelektrode angeordnet ist, eine liaskierungs- oder Äbdeckschiciit, die auf der inerten illektroüe vorgesehen-und so angeordnet ist, daß die letztere gegenüber dem Elektrolyten abgedeckt ist, und 'ittel, durch v;elche die inerte Elektrode in bleibender Verbindung im offenen Teil der ßehälterelektrode iia aü^edichteteii Zustand gehalten wird,- so aaß der Elektrolyt in der 3eaältorelektrode heriaetisch eingeschlossen ist.2. Zelle nach Anspriiclx 1, uaaurch ,^ckeiinzeichnet, daß die iuit ue« hieivtrolyten in. Kontakt befindHchen FlächenBehälterelektrode aufgerauht sina, so daß sie einen wirksameren Flächeninhalt in Kontakt mit dem Elektrolyten haben.3. Zelle nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Elektrolyten in Kontakt befindlichen Flächen der Behälterelektrode für eine erhöhte ELektreaktivität geätzt sind, um einen wirksameren Flächeninhalt in .Kontakt mit. dem Elektrolyten zu erhalten.4. Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in Kontakt mit dem Elektrolyten befindlichen Flächen der Behälterelektrode geätzt worden sind, um deren äussere molekulare Schichten einer Korrosion zu unterziehen und sie aufzubrechen, so dai? sich ein wirksamerer Bereich in Kontakt mit dem Elektrolyten befindet.5. Elektrolytische Zelle, gekennzeichnet in Kombination durch eine erste elektrische Zuleitung, eine zweite elektrische Zuleitung, öine Behälterelektrode, die mit der ersten elektrischen Zuleitung elektrisch verbunden ist, einen in der Behälterelektroae enthaltenen Elektrolyten, eine inerte Elektrode, die mit der zweiten elektrischen Zuleitung. ele3c-109836/1086IMS SAD ORIGINALtrisch verbunden und aus dem gleichen Material wie die üehalterelektrode hergestellt ist, eine Abdeckschicht, welche das erwähnte Material von dem Elektrolyten trennt, und Mittel zum Sicken der inerten Elektrode in eine bleibende Verbindung mit der 3ehältorelektrode,G. Elektrolytische Zelle zum I-iessen von Kerm^rössen durch das Aufplattieren von Ionen einer bestimmten Plattierungssubstanz aufgrund von Informationssignale darstellenden elektrischen Strömen, gekennzeicimet in Kombination dreh eine erste elektrische Zuleitung, eine zweite elektrische Zuleitung, eine liemilterelektrode, . die mit der ersten elektrischen Zuleitung elektrisch verbunden und allein aus der Plattierungssubstanz hergestellt ist, deren Ionen für die durch die Zelle durchgeführte Plattierung verwendet werden sollen, einen lilektrolyten, der in der Behälterelektrode enthalten ist und die Eigenschaft hat, daß er Ionen von der Plattierungssubstanz, aus der die erste Elektrode hergestellt ist, in Lösung halten kann, eine inerte Elektrode, die mit der zweiten elektrischen Zulei/tung elektrisch verbunden und aus der gleichen Plattierungssubstanz wie die i)eh;älterelektro-de hergestellt ist, undιο-ηβηβ/Ίοββmit welcher Substanz das Plattieren durch die Zelle geschieht, eine Maskierungs- bzw. Abdeckschicht, welche die Plattierungssubstanz auf der inerten Elektrode vom Elektrolyten trennt, und Mittel, durch welche die inerte Elektrode in eine bleibende Verbindung mit der oehälterelektrode gesickt werden kann.7. Zelle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattierungssubstanz Gilb-er und die Abdecksubstanz Gold ist.8, Elektrolytische Zelle als Takteeber, gekennzeichnet in Kombination durch eine positive elektrische Zuleitung, eine negative elektrische Zuleitung, eine Behälteranode, welche mit der positiven elektrischen Zuleitung elektriscn verbunden ist und eine Innenwand aufweist, einen flüssigen Elektrolyten, der in der Behälteranode enthalten ist, eine Schicht aus Plattierungsmaterial an aer Innenwand der Eehälteranode, welches Plattierungsuaterial aus einer ir.t. Elektrolyten löslichen Substanz besteht, eine Katnode, die mit der negativen elektrischen Zuleitung elektrisch ver-10 9 8 3 6/1086 SAD167H17bunden und so geformt -ist, daß sie zu den Innemvanden derr liehälteranorde im wesentlichen parallel ist, eine nicht ionisierbare Abdeckschiclit, welche die Kathode vom Elektrolyten trennt, Mittel, durch welche-die "!Cathode in bleibender Verbindung ei it der Behälter anode' gehalten werden kann, Lind Abdichtungsmittel, die zwischen der Kathode und der Behälteranode angeordnet sind, um den Elektrolyten innerhalb der Behälteranode hermetisch einzusciiliessen.9. Elektrolytische Zelle, gekennzeichnet in Ivombinatioi durch eine Behälterelektrode von im wesentlichen zylindriscüer Form, die an einem ersten Ende zur Bildung eines Bodens abgeschlossen und an einem zweiten Ende offen ist, ein Plattierungsmaterial an den Innenwänden und am Boden der Behälterelektrode, einen Elektrolyten, der in der Behälterelektrode enthalten ist und Ionen des Plattierungsmaterial s in Lösung halten kann, eine erste elektrische Zuleitung, die mit der Behälterelektrode elektrisch verbunden ist, eine inerte Elektrode, die mit der zweiten elektrischen Zuleitung elektrisch verbunden und im offenen Ende der Behälterelektrode angeordnet ist und die ferner aus dem erwähnten Plattierungsmaterial hergestellt und109836/108«1871417-4ο-im wesentlichen zylindrisch ist, eine Maskierungs- bzw. Abdeckschicht, WOlche die inerte Elektrode von dem Elektrolyten trennt, Mittel, durch welche die inerte Elektrode in eine bleibende Verbindung mit der Beliälterelektrode gesickt werden kann und Dichtungsmittel zwischen der inerten Elektrode und der Behälterelektrode, um den Elektrolyten innerhalb der Behälterelektrode hermetisch einzuschliessen«Io. Elektrolytisclie Zelle, gekennzeichnet in Kombination durch eine erste elektrische Zuleitung, eine zweite elektrische Zuleitung, eine zylindrische Behälterelektrode, die mit der ersten elektrischen Zuleitung elektrisch verbunden ist und ein offenes Ende besitzt, einen Elektrolyten, der in der Behälterelektrode enthalten ist, eine inerte Elektrode, die mit der zweiten elektrischen Zuleitung elektrisch verbunden und aus dem gleichen Material wie die BehälteieLektrode hergestellt ist und aus einem massiven Stab mit einem Flansch an seinem einen Ende besteht, uü Mittel, durch weiche die inerte Elektrode in bleibender Verbindung mit der Be* hälterelektrode in einer solchen Stellung gehalten werden kann, daß sich der massive Stab innerhalb der Behälterelektrode befindet. f09836/1086BAD ORIGINAL11. Zelle nach Anspruch Io, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel, durch welche die inerte Elektrode mit der Behälterelektrode in Verbindung gehalten wird, durch eine Verengungsfläche am offenen Ende der üeiiälterelektrode und durch ein kaltfliessendes Material gebildet wird, weiches der Verengungsfläche und dsm Flansch so zugeordnet ist, daß der Druck zwischen dem Flansch und der Verengungsfläche eine Kaitscnweißverbindung zwischen beiden herbeiführt.12. Hlektrolytische Zelle, gekennzeichnet in Kombination durch eine iiehälterelektrode, die so geformt und geschlossen ist, daß sie eine Flüssigkeit halten kann und einen offenen Teil aufweist, einen Elektrolyten, der in der Behälterelektrode enthalten ist, eine inerte Elektrode, die in dem offenen Teil der Behälterelektrode angeordnet ist, und Mittel, durch welche die inerte Elektrode in bleibender Verbindung im offenen Teil der Behälterelektrode so abgedichtet gehalten werden kann, daß der Elektrolyt in der Behälterelektrode hermetisch eingeschlossen ist.13. Zelle nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß Teile der öehältorelektrode, die sich mit dem Elektrolyten in109836/1086167H17Kontakt befinden, zusammendrückbar gemacht sind, um eine Verengung derselben und dar-iit eine Verringerung· des Luftraumes durch die Kraft herbeizuführen, die beil ι Einbau der inerten Elektrode und der Dichtungsmittel in uen offenen teil der ßehälterelektrode ausgeübt wird.14. Zelle nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daP die zusammendrückbaren Teile der Behältorelektrode Balßforrü haben,15, Lilektrolytische Zelle, gekennzeichnet in Kombination durch einen Behälter, der so geformt und geschlossen ist, dar er eine Flüssigkeit halten kann und ir.indestens ein offenes Ende aufweist, einen Elektrolyten, der in dem en·,ahnten Behälter enthalten ist, eine Plattierungselektrode, die in einem offenen Teil des Behälters angeordnet ist, eine inerte Elektrode, die in einem offenen Teil des Behälters angeordnet ist, eine Maskierungs- bzw.. Abdeckschicht, uie auf der inerten Elektrode vorgesehen unu so angeordnet ist, daß sie Teile dieser Elektrode gegen den Elektrolyten abdeckt, und Mittel, aurcn welche die Plattierungselektrode und die inerte Elektrode in bleibender Verbindung in den offenen Teilen des Benälters so abgedichtet gehalten vierden109836/1086 BAD original167IA17koaneii, dall der Elektrolyt/im Behälter hermetisch eingeschlossen ist. .16. 2,elle nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, -daß Teile der Oberflächen des .Behälters, die sich mit dem Elektrolyten in Kontakt befinden, Balgform haben,17. Zelle nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß in Kontakt wit dem Elektrolyten befindliche Flächen der Behälterelektrode für eine erhöhte Elektroaktxvität geätzt sind, so daß sie einen wirksameren Bereich im Kontakt mit dem Elektrolyten haben.18. Zelle nach Anspruch .15, ,gekennzeichnet durch einen Elektrodenkopf, der in einem offenen Teil des Behälters angeordnet ist, wobei die Plattierungselektrode und die inerte Elektrode durch zwei parallele längliche Körper gebildet werden, die sich von dem Elektrodenkopf in den Elektrolyten erstrecken» „19. Elektrolytische Zelle, gekennzeichnet in Kombination durch eine Behälterelektrode, die so geformt und abgeschlossen ist;109836/1086BAO ORlOINALdaß sie eine Flüssigkeit halten kann und einen offenen Teil aufweist, welche Behälterelektrode Innenwände besitzt, die mit einer plattierbaren Substanz plattiert sind, einen Elektrolyten, der in der Behälterelektrode enthalten ist und Ionen der plattierbaren Substanz in Lösung halten kann, eine erste Abdeckschicht, welche Teile der erwähnten Innenwände bedeckt, eine inerte Elektrode, die in dem offenen Teil der Behälterelektrode angeordnet ist, eine zweite Abdecksdicht, die auf der inerten Elektrode vorgesehen und so angeordnet ist, daß sie die inerte Elektrode gegenüber dem Elektrolyten abdeckt, welche erste und zweite Abdeckschicht so mit Bezug aufeinander angeordnet sind, daß die gleiehmässige Verteilung der plattierbaren Substanz während des Plattierungsvorgangs begünstigt wird, und Mittel, durch welche die inerte Elektrode in bleibender Verbindung im offenen Teil der Behälterelektrode so abgedichtet gehalten werden kann, daß der Elektrolyt in der Behälterelektrode hermetisch eingeschlossen ist»2o, Zelle nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß Teile der nicht abgedeckten Innenwandflächen der. Behälterelektrode, die sich mit dem Elektrolyten in Kontakt befinden, auf ge-. rauht sind, so daß sie einen wirksameren Plattierungshereich in Kontakt mit dem Elektrolyten bilden..109836/1086BADORiGiNAf.21, Elektrolytische Zelle, gekennzeichnet in-.--Kombination durch eine Dose mit einer besonderen Achse, welche Dose eine Innenfläche aufweist und auf ihrer Innenfläche .mit einem Material versehen ist, welches die Eigenschaft hat, geladene Teilchen zu emittieren, eine Elektrode mit einer besonderen "Achse, welche Elektrode innerhalb der Dose in deren besonderen Achse angeordnet ist, und eine Aussenfläche aufweist und auf dieser mit einem Material versehen ist, welches die Eigenschaft hat, geladene Teilchen aufzunehmen, eine erste elektrische Zuleitung, die sich von * der Dose aus erstreckt, eine zweite elektrische Zuleitung, die sich von der Elektrode aus erstreckt und einen Elektrolyten, der innerhalb der Dose angeordnet ist und sich in Kontakt mit der Innenfläche der Dose und der Aussenfläche der Elektrode befindet, um den Fluß geladener Teilchen zwischen der Dose und der Elektrode zu erleichtern»22. Zelle nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Dose an ihrer Innenfläche mit einem besonderen Material versehen ist und die Elektrode an ihrer Aussenfläche mit dem besonderen Material versehen ist.23« Zelle nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der1-098-36/tot*'''Querschnitt der Dose und der Elektrode ringförmig ist»24. Elektrolytische Zelle, gekennzeichnet·in Kombination durch eine Dose, die auf ihrer Innenfläche mit einem besonderen Material zum Emittieren geladener Teilchen versehen, an ihrem einen Ende .geschlossen und an ihrem anderen Ende offen ist, eine Elektrode, die sich in die Dose durch das offene Ende erstreckt und an ihrer Aussenflache mit dem besonderen Material versehen ist, Mittel zum Abdichten des offenen Endes der Dose, und einen Elektrolyten, der innerhalb der Dose angeordnet ist und sich in Kontakt riit der Innenfläche derselben und der Äussenfläche der Elektrode befindet, um den Fluß geladener Teilchen zwischen der Dose und der Elektrode zu erleichtern.25. Zelle nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche der Dose und die Äussenfläche der Elektrode mit dem gleichen Material versehen sind, und das inerte Material auf die Äussenfläche der Elektrode aufgeschichtet ist.26» Zelle nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß eineT09836/1086^mm_: badweitere elelctrolytische Zelle mit ilir sa verbunden ist, daß-elektrischer Strom so geschaltet .werden kann, daß er entweder durch beide Zellen oder nur durch eine diesarZellen geleitet wird. ■27. Elektrolytische Zelleneinheit, gekennzeichnet durch eine erste elektrische Zuleitung» eine erste und eine zweite Elektrode in elektrischer Verbindung miteinander und mit der ersten Eingangszuleitung, eine der ersten Elektrode zugeordnete dritte Elektrode, eine zweite elektrische Zuleitung in elektrischer Verbindung mit der dritten Elektrode, eine vierte der zweiten Elektrode zugeordnete Elektrode, eine dritte elektrische Zuleitung in elektrischer Verbindung mit der vierten Elektrode, eine erste elektro- ^ lytische Lösung in Kontakt mit Teilen der ersten und der dritten Elektrode, eine zweite elektrolytische Lösung in Kontakt mit Teilen der zweiten und der vierten Elektrode, eine erste Konzentration von Plattierungsmaterial, die der ersten und der dritten Elektrode zugeordnet ist, eine zweite Konzentration von Plattierungsmaterial, die der zweiten und der vierten Elektrode zugeordnet ist, ein elektrischer Stromkreis für die Zufuhr von Eingangsströmen109836/1086ORIGINALdurcii die erste elektrische Zuleitung und ein elektrischer Stromkreis für die Zufuhr von Ableseströinen, die durch die zweite und die dritte elektrische Zuleitung flies sen-,28. Elektrolytiscne Zelleneinlieit, gekennzeichnet durch eine erste Dose, die au ihrer Innenfläche mit einem besonderen. Material zürn Emittieren geladener Teilchen versehen und an ihrem einen Ende geschlossen ist, während sie an ihrem anderen Ende offen ist, eine erste Elektrode, die sich in die erste Dose durch deren offenes Ende erstreckt unu an ihrer-Aussenflache mit den besonderen Material versehen ist, eine zweite Dose, die an ihrer Innenfläche wit einem besonderen !"-aterial zum Emittieren geladener Teilchen versehen und an ihrem einen Ende geschlossen ist, während sie an ihrem anderen Ende offen ist, eine zweite Elektrode, die sich in die zweite Dose durch das offene Ende erstreckt und an ihrer Aussenflache mit dem besonderen Material versehen ist, Mittel zum Abdichten der offenen Enden der ersten und der zweiten Dose und eine elektrolytische. Lösung, die innerhalb der ersten und der zweiten Dose angeordnet ist und sich mit den Innenflächen der Dosen sowie mit den Aussenflachen der Elektroden in Kontakt befindet, um den Fluß geladener Teilchen zwischen den Dosen und αen Elektroden zu erleichtern.109836/1086. bad original
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US51963466A | 1966-01-10 | 1966-01-10 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1671417A1 true DE1671417A1 (de) | 1971-09-02 |
DE1671417B2 DE1671417B2 (de) | 1973-07-19 |
DE1671417C3 DE1671417C3 (de) | 1974-02-21 |
Family
ID=24069153
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1671417A Expired DE1671417C3 (de) | 1966-01-10 | 1967-01-07 | Elektrolytische Coulometer-Zelle, die als Bauelement für elektronische Schaltungen geeignet ist |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3423648A (de) |
DE (1) | DE1671417C3 (de) |
GB (1) | GB1144732A (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3903736A (en) * | 1966-06-30 | 1975-09-09 | Bissett Berman Corp | Service computer using electrolytic cell storage member |
US3546693A (en) * | 1967-10-26 | 1970-12-08 | Bissett Berman Corp | Heavy maintenance service computer |
US3512049A (en) * | 1968-02-28 | 1970-05-12 | Bergen Lab Inc | Electrolytic timer |
US3518501A (en) * | 1968-03-07 | 1970-06-30 | Bissett Berman Corp | Electrochemical cell circuits |
US3544853A (en) * | 1968-06-27 | 1970-12-01 | North American Rockwell | Electrochemical timer having a solid electrolyte |
US3564347A (en) * | 1969-01-21 | 1971-02-16 | Sprague Electric Co | Electrochemical timer |
US3594617A (en) * | 1969-08-25 | 1971-07-20 | Bissett Berman Corp | Solid electrolyte electrolytic cell induring silver bromide therein |
JPS4944318B1 (de) * | 1969-09-20 | 1974-11-27 | ||
US3604985A (en) * | 1970-02-02 | 1971-09-14 | Sprague Electric Co | Coulometric device with nonconductive inorganic electrode substrate |
JPS505591B1 (de) * | 1970-02-04 | 1975-03-05 | ||
US3614545A (en) * | 1970-04-13 | 1971-10-19 | Bissett Berman Corp | Electrolytic cell having improved construction |
US3711751A (en) * | 1971-01-14 | 1973-01-16 | Compuline Corp | Electrolytic timer delay capsule |
US3684928A (en) * | 1971-06-04 | 1972-08-15 | Sprague Electric Co | Electrolytic cell with in-situ charging electrolyte |
US3700974A (en) * | 1971-11-10 | 1972-10-24 | Edward J Plehal | Electrolytic cell with inner electrode having non-reactive surface |
JPS4918569U (de) * | 1972-05-19 | 1974-02-16 | ||
JPS4920567U (de) * | 1972-05-23 | 1974-02-21 | ||
JPS4920566U (de) * | 1972-05-23 | 1974-02-21 | ||
JPS4928471U (de) * | 1972-06-14 | 1974-03-11 | ||
JPS4929971U (de) * | 1972-06-15 | 1974-03-14 | ||
JPS4929682A (de) * | 1972-07-11 | 1974-03-16 | ||
JPS5642623Y2 (de) * | 1978-02-09 | 1981-10-05 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US858574A (en) * | 1907-07-02 | Kennon Dunham | Alternating-current rectifier. | |
US2154026A (en) * | 1934-08-07 | 1939-04-11 | Joseph B Brennan | Cathode for electrolytic devices |
US2736846A (en) * | 1951-07-14 | 1956-02-28 | Hall M Gables | Interference eliminators |
US2739275A (en) * | 1952-06-20 | 1956-03-20 | Bell Telephone Labor Inc | Stabilization of electrolytic capacitors |
US2791473A (en) * | 1955-01-31 | 1957-05-07 | Gen Electric | Elapsed time indicator |
US3017612A (en) * | 1956-11-23 | 1962-01-16 | Nat Scient Lab Inc | Method and apparatus for storing information |
US3158798A (en) * | 1959-11-17 | 1964-11-24 | William C Sauder | Chemical memory cell |
US3125673A (en) * | 1960-06-10 | 1964-03-17 | Electrochemical data storage and counting systems | |
US3119754A (en) * | 1961-02-10 | 1964-01-28 | Sperry Rand Corp | Elapsed time indicator |
US3210662A (en) * | 1961-07-20 | 1965-10-05 | United Nuclear Corp | Electrolytic indicator with an electrode having a thin frangible coating thereon |
US3172083A (en) * | 1962-01-12 | 1965-03-02 | Ibm | Electrolytic memory |
US3346783A (en) * | 1965-04-16 | 1967-10-10 | Sprague Electric Co | Assembly of solid electrolytic capacitors |
DE1921265U (de) * | 1965-05-20 | 1965-08-12 | Varta Ag | Elektrochemische mess- und steuerzelle. |
-
1966
- 1966-01-10 US US519634A patent/US3423648A/en not_active Expired - Lifetime
-
1967
- 1967-01-07 DE DE1671417A patent/DE1671417C3/de not_active Expired
- 1967-01-09 GB GB1209/67A patent/GB1144732A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3423648A (en) | 1969-01-21 |
GB1144732A (en) | 1969-03-05 |
DE1671417B2 (de) | 1973-07-19 |
DE1671417C3 (de) | 1974-02-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1671417A1 (de) | Elektrolytische Zelle | |
DE2733948C3 (de) | Galvanische Zelle mit alkalischem Elektrolyten | |
DE2842697C2 (de) | Galvanisches Element und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2558240A1 (de) | Elektrolytkondensator und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2843577A1 (de) | Selbstentlueftende batterie | |
DE2309948A1 (de) | Batteriezellenkonstruktion | |
DE2655659B2 (de) | Elektrisches Bauelement, insbesondere Trockenelektrolytkondensator | |
CH658739A5 (de) | Elektrochrome anzeigevorrichtung. | |
DE2952662C2 (de) | Doppelschicht-Kondensator | |
DE2709645A1 (de) | Elektrochemische miniaturzelle und verfahren zur herstellung derselben | |
DE3338179A1 (de) | Verfahren fuer den kathodischen schutz eines aluminiumgegenstands | |
DE2438870C3 (de) | Elektolytkondensator | |
DE1564665C3 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1021955B (de) | Halbleiter-Signaluebertragungseinrichtung | |
DE1421582B2 (de) | Galvanisches Primärelement mit einem positiv gepolten Stahlbehälter | |
DE1671421A1 (de) | Elektrolytische Zelle | |
DE2737041A1 (de) | Elektrolysiergeraet fuer basische loesungen und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2732459A1 (de) | Dichte elektrische zellen | |
DE3332174A1 (de) | Elektrochemische zelle sowie herstellungsverfahren hierfuer | |
DE3213288A1 (de) | Elektrochrome vorrichtung | |
DE19548355A1 (de) | Nickel-Metallhydrid-Batterie und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2534997A1 (de) | Elektrodenanordnung, insbesondere fuer kondensatoren, sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE925959C (de) | Alkalische Akkumulatorenzelle, deren Elektroden mitsamt dem Elektrolyten in einem gas- und fluessigkeitsdichten Behaelter ein-geschlossen sind, und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1933204C (de) | Elektrochemischer Zeitgeber | |
DE1771261A1 (de) | Cadmiumelektrode und Akkumulator mit einer solchen Elektrode |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |