DE1671545U - Kugelabsperrhahn. - Google Patents

Kugelabsperrhahn.

Info

Publication number
DE1671545U
DE1671545U DEN1849U DEN0001849U DE1671545U DE 1671545 U DE1671545 U DE 1671545U DE N1849 U DEN1849 U DE N1849U DE N0001849 U DEN0001849 U DE N0001849U DE 1671545 U DE1671545 U DE 1671545U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shut
ball
sealing ring
ring
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN1849U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neue Argus GmbH
Original Assignee
Neue Argus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neue Argus GmbH filed Critical Neue Argus GmbH
Priority to DEN1849U priority Critical patent/DE1671545U/de
Publication of DE1671545U publication Critical patent/DE1671545U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/08Details
    • F16K5/14Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • F16K5/20Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with spherical surfaces
    • F16K5/205Sealing effected by the flowing medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/04Check valves with guided rigid valve members shaped as balls
    • F16K15/044Check valves with guided rigid valve members shaped as balls spring-loaded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0663Packings
    • F16K5/0673Composite packings
    • F16K5/0678Composite packings in which only one of the components of the composite packing is contacting the plug

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

  • Firma Neue Argo. s Gesellschaft m. b. H. Ettlingen/Baden,
    Goethestr. 15.
    Kugelabsperrhahn
    lczcm=
    Die bekannten Kugelabsperrhähne mit einer durch Federwirkung auf einen metallenen Dichtungsring mit flacher Dichtungseinlage gepreßten Absperrkugel sind in ihrer Anwendung insofern beschränkt, als sie nur für eine bestimmte Strömungsrichtung verwendet werden können, weil die Abdichtung nur bei dieser Strömungsrichtung wirkt. Es treten aber sehr viele Fälle auf, in denen es wünschenswert ist, den Hahn in beiden Richtungen beaufschlagen zu. können. Durch die Erfindung soll eine Bauart angegeben werden, die dies ermöglicht. Das wird gemäß der Erfindung dadurch erreichte daß der Kugelabsperrhahn nach beiden Richtungen abgedichtet ist. Diese Abdichtung kann gemäß der Erfindung durch eine einzige Dichtung erreicht werden, in-
    dem der Dichtungsrlng in der die Absperrkngel enthaltenden Boh-
    rung am Umfang geführt und gegen die ihn fahrende Behrungsfläche
    abgedichtet ist. Eine selche Dichtung kann sowohl an einer Seite, als. auch an den beiden Seiten der Absperrkugel angebracht sein.
    Dabei kann der Dichtungsring zur Abdichtung gegen die Dichtung-
    fläche eine an seiner Umfangsfläche, x. B. in einer Ringnut,
    angeordnete Dichtung, etwa einen Bsnddiehtring aufweisen. Eine
    besonders vorteilhafte Form erhält manndadurch,daß aann dem
    Dichtungsring eine kegelige Randabsehrä. gang gibt und um diese
    Abschrägung einen durch eine Schulter In der die Absperrkngel
    entb. altenden ßohrung abgeatützten elantlschen unddzlchtrlng legt.
    Da der elastische Bnnddiehtring nicht nur abdichtete sondern
    auch auf den Dichtungsring einen Axialschub ausübt, gibt
    3e
    ôe1a8- .. r- $d. Ag A1tQe"se1.
    &<SSSgai<a
    iaaasseNSS&
    Nsa ma i. am s'tl . SaeaaL
    Ba'W"ten haben &m we !. terea YuteU. -daS dié Ae1
    eepFasss
    '&s sa
    s&sa ssiges
    s&ssSaBSst'e e
    omr seizeuz
    ...
    Smaßfi3s$s
    1 ejsäSaMsJ-
    a
    seauaerte im
    und
    4 a&'@L<JSsssts y<$<g9Fem
    4 elzum Toll das Z5fflzzboltte der llg* 3 IU Ertße » m
    - --. r
    Sase. ßsamlaas ; iSs&&aaßMsasag
    age is sMaiaeaaMäsBBssb
    13 zeiggerte zie Ruß-ei hat ei= kletn « = D=*bmmegr au
    jc agaBNg jes s&MaEB&e3gjSäxaas
    " se1q.. 1) 1e t eiD lp'ft-- >> e. l$
    Sitrö&eiN ! allBeaagBa'ii4t ey am EL
    iserBsakelrtig efSia si snä sich a& <EP
    seinutelr 15 atvztutzt. Der-D : Leht=gsztm 14 welst auf se : Leel
    Anlasetläehe für Ue Xvzel 13 elaw flache Dichtungselulege
    An1agd. 1äche für 41e 1 e3. ne . 1aehe ntchtungse'n1ae : e
    n sne ? lagas ei&e ehtaag T ? die en FIMssgkeitsax
    zaus zw : Lst-hen d= Dichtunssri-na 14 uM der Bohruns 12 ver-
    Ms&rt* af e 3*H@ eiie &sr B§. i3"&sg
    13 Ist In das C-euwe 10 e : Le durchbohrt « Ansalüuzstü*k 18
    assi Fera 9 gel&ger ie nen
    -der Bobzu-ag, 12 geV4hrter. meta22enen Am~ reprlrig 20 an dle
    sM'1 drakes*
    jäi exskae3L t3jt<3s& Ba-eesBslS
    Selftgert= Ve-
    b=dM4 der eine DIMhtUng
    Tdnarem Bsssße S&ey diEisImieage---
    ade ses Geassesssstses 2 dagesshF&aMe ? Spiadelteil
    von kleinerem DurcbmesSer. auf'. ûõer õîe e1n 111 e1n Innenge-
    T Eit&K'TaSEs ey salehssMüsNyBe-
    gxsass r Bsasa e ? Scltil 22 ie sf sn
    21
    m oberes Seil des lasgashnitts-dargestellt jLst dsaa wir
    Kommt der Flüm : [*-, keltsdruck semäß Pfell 29 v= r, » hts* wle
    Im oberem-4meil des langa » hnitte dargestellt 43t, da= wirf
    jm berea . u des LäDgssehnit : te dargesteJ. lt J. s, dJMt" wirt
    tUe. Alnl1errkpge1 13 Qeh'linD 4ea 1) htïmssrJ. Dg'14 sa-
    T eaLac s& Sssß&tad * itseei
    Bss inSieaag 4es] $s3m
    a<3 s agsesHs aa'eiLias&es'
    14 Unter üm liuml ! ! ! ! v*ja der selml-t «
    a s i$ Sael 3 as e apyßyag SO iBi&, en
    -
    xlzw = la annest, A=h-tn d, tum
    . r. alt Aaach1uS1ftUek 18 anUegt. Auh m . Falle ver-
    Bei der w B b mw Q5 Bu
    telIme&ea.'B ist feea :'äFasas mey. spS-'
    rimg 20. Stattdessen Ist auf b » U= ZeUen der Absperrkugel
    t e s. sstIsK-N8& % mis ; sey
    Blcsagß8SMß& ßs-ar ee. Besags-
    yage- ss& Sis. seSsNä&Fgs'4 <as
    um dl-e je ein RmulUebtrIM 3 ! ; geugt izt ; der sich In dem
    dumb dle-Sobalt « 15 e=* d= AuseUußetU*k 36 sebiUeten
    äbßS : ßaS SHJjBSSNSMMSßS&lt
    das die bald= Dlehtunsmtffl 3l ZOA 52 lu
    einisen zpteirmm babez4 Die awadtueittrlr*ge 35 bewirk= d=a,
    asRIEsstsHt ? 3 feste aH@aa3ssri8ge
    =d 32 n&t Am obtunsaoir3 » sm 55 au die Absverrkasel 13
    um duhten auseram den t = d : te Rime
    - eh, rsarBeesa<!SBt E& ßen ß. seit
    » aa) 4"a aith d «-dem Ztx&xuWxdrm>k entgegema » tst liege,-
    SctajsadL & sr & ELteap-5' as sa&s
    acdssfjsaa

Claims (1)

  1. Schutzansprüche.
    1. Kugelabsperrhahn, dadurch gekennzeichnet, daß er nach beiden Druckrichtungen abgedichtet ist.
    2. Kugelabsperrhahn mit einer durch Federwirkung auf einen metallenen Dichtungsring mit flacher Dichtungseinlage gepreßten Absperrkugel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsring (14,31,32) in der die Absperrkugel (13) enthaltenden Bohrung (12) am'Umfang geführt und gegen die ihn führende. Bohrungsfiaehe abgedichtet ist. 3. Eugelabsperrhahn nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch ge-
    kennzeichnet, daß der Dichtungsring (14) eine an seiner Umfangsfläche, z.B. in einer Ringnut angeordnete Dichtung, etwa einen Runddichtring (17) aufweist.
    4. Kugelabsperrhahn nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsring (31,32) eine kegelige Randabsohrägung (34) aufweist und um diese Abschrägung ein durch eine Schulter (15, 36) in der die Absperrkugel (13) enthaltenden Bohrung (12) abgestützter elastischer Randdicht- ring (55) gelegt ist. 5. Kugelabsperrhahn nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß unter Wegfall des federbelasteten Anpreßrings (20) auf beiden Seiten der Absperrkugel (13) je ein durch einen Bund-
    Du
    dichtring (35) gegen das Gehäuse (10) abgedichtete Dichtungen ring (-31"32) angeordnet ist. 6. Kugelabsperrhahn nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrkugel (13) senkrecht zur Achse der Gehäusebohrung (12) beweglich (schwimmend) gelagert ist.
DEN1849U 1952-03-15 1952-03-15 Kugelabsperrhahn. Expired DE1671545U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN1849U DE1671545U (de) 1952-03-15 1952-03-15 Kugelabsperrhahn.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN1849U DE1671545U (de) 1952-03-15 1952-03-15 Kugelabsperrhahn.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1671545U true DE1671545U (de) 1954-02-11

Family

ID=32036727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN1849U Expired DE1671545U (de) 1952-03-15 1952-03-15 Kugelabsperrhahn.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1671545U (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1247100B (de) * 1960-11-25 1967-08-10 Texsteam Corp Kuekendichtung fuer einen Hahn
DE2130845B2 (de) 1970-07-08 1973-12-06 Yamamoto Kagaku Gosei K.K., Yao, Osaka (Japan) Dibenzylaminofluorane, ihre Her stellung und Verwendung
DE2735276A1 (de) * 1976-08-06 1978-02-09 Richards & Co B C Ventil mit einem drehbaren kugelfoermigen ventilkoerper
DE3227066A1 (de) * 1982-04-19 1983-10-27 Indufer AG Zürich, 8022 Zürich Sicherheitsabsperrhahn
DE4329342C1 (de) * 1993-08-27 1995-02-23 Rautenkranz Int Hermann Absperrhahn für Rohrleitungen, mit feuersicherer Federspaltabdichtung
DE102012003397A1 (de) * 2012-02-23 2013-08-29 Johnson Electric Dresden Gmbh Kükenhahn mit einem drehzapfengelagerten Küken

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1247100B (de) * 1960-11-25 1967-08-10 Texsteam Corp Kuekendichtung fuer einen Hahn
DE2130845B2 (de) 1970-07-08 1973-12-06 Yamamoto Kagaku Gosei K.K., Yao, Osaka (Japan) Dibenzylaminofluorane, ihre Her stellung und Verwendung
DE2735276A1 (de) * 1976-08-06 1978-02-09 Richards & Co B C Ventil mit einem drehbaren kugelfoermigen ventilkoerper
DE3227066A1 (de) * 1982-04-19 1983-10-27 Indufer AG Zürich, 8022 Zürich Sicherheitsabsperrhahn
DE4329342C1 (de) * 1993-08-27 1995-02-23 Rautenkranz Int Hermann Absperrhahn für Rohrleitungen, mit feuersicherer Federspaltabdichtung
DE102012003397A1 (de) * 2012-02-23 2013-08-29 Johnson Electric Dresden Gmbh Kükenhahn mit einem drehzapfengelagerten Küken
US9115812B2 (en) 2012-02-23 2015-08-25 Johnson Electric S.A. Plug valve with a spring biased plug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1671545U (de) Kugelabsperrhahn.
DE905442C (de) Schlauchverschraubung
DE2328130A1 (de) Vorrichtung zum abdichten von fliessmedien
DE2827527A1 (de) Ventil, insbesondere in einer foerderleitung fuer kryogene treibstoffe eingebautes hubventil als absperr- und regelventil
DE1247991B (de) Anordnung zum Verschliessen eines Bohrloches zum Einzementieren eines Gesteinsankers
DE257699C (de)
EP0106069A1 (de) Teleskopantennenmast
DE3510462A1 (de) Druckbegrenzungsventil mit abgedichtetem federraum
DE146636C (de)
DE941541C (de) Verstellbarer metallischer Grubenstempel
DE3631763A1 (de) Selektive kuehlvorrichtung an einem werkzeughalter einer werkzeugmaschine
DE1773976C (de) Fuß eines Stativs, Meßständers od. dgl. zur Auflage auf einem Meßtisch
DE218997C (de)
DE8105225U1 (de) Einrichtung zum selbsttätigen, periodischen Einbringen von Frostschutzmittel in die Druckluftbremsanlage von Kraftfahrzeugen
AT340855B (de) Druckbegrenzungsventil, insbesondere fur hydraulische grubenstempel
DE2216776A1 (de) Druckmittelzylinder
DE1820593U (de) Doppelkugelgelenk.
DE635935C (de) Stopfbuchsendichtung mit Kammerringpackung, bestehend aus mindestens zwei geteilten Dichtungsringen
DE1773976B1 (de) Fuss eines stativs messtaenders od dgl zur auflage auf einem messtisch
DE1775375A1 (de) Aufhaengung fuer einen Hydraulikzylinder
DE1164180B (de) Absperrschieber
DE1826458U (de) Ventil mit aus glas oder keramischem werkstoff bestehendem ventilgehaeuse.
EP0457927A1 (de) Gattersägenspanner für die Steinindustrie mit Schutzkappe zum Schutz der Dichtungsbälge an den Spannkolben
DE1161458B (de) Regelventil mit einer als Verschlussteil dienenden Membran
DE3128064A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer gegenstaende