DE1775375A1 - Aufhaengung fuer einen Hydraulikzylinder - Google Patents

Aufhaengung fuer einen Hydraulikzylinder

Info

Publication number
DE1775375A1
DE1775375A1 DE19681775375 DE1775375A DE1775375A1 DE 1775375 A1 DE1775375 A1 DE 1775375A1 DE 19681775375 DE19681775375 DE 19681775375 DE 1775375 A DE1775375 A DE 1775375A DE 1775375 A1 DE1775375 A1 DE 1775375A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
hydraulic cylinder
suspension
bearing shells
shells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681775375
Other languages
English (en)
Inventor
Dietrich Marnau
Guenter Stolle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hamburger Flugzeugbau GmbH
Original Assignee
Hamburger Flugzeugbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hamburger Flugzeugbau GmbH filed Critical Hamburger Flugzeugbau GmbH
Priority to DE19681775375 priority Critical patent/DE1775375A1/de
Publication of DE1775375A1 publication Critical patent/DE1775375A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0662Details of hydrostatic bearings independent of fluid supply or direction of load
    • F16C32/067Details of hydrostatic bearings independent of fluid supply or direction of load of bearings adjustable for aligning, positioning, wear or play
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/02Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member
    • F15B15/04Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member with oscillating cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0614Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part of the joint being open on two sides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

  • Aufhängung für einen Hydraulikzylinder Die Erfindung bezieht sich auf eine Aufhängung für einen Hydraulikzylinder, die ein kugelförmiges Lager und dieses umfassende Lagerschalen aufweist sowie in mittels Dichtungen begrenzten Ringkammern zwischen dem Lager und den Lagerschalen mit einer druckbeaufschlagten Hydraulikflüssigkeit ausgestattet ist.
  • Bei einer bekannten Bauform wird ein Lager für den Hydraulikzylinder und ein weiteres Lager für die Kolbenstange benötigt. Beide Lager bestehen aus je einem Kugelteil und dieses umfassenden Lagerschalen. Die Lagerschalen werden mittels Spannschrauben am Kugelteil anliegend gehalten. Zwischen dem Kugelteil und den Lagerschalen sind in den Lagerschalen mittels Dichtungen begrenzte Ringkammern für eine druckbeaufschlagte Hydraulikflüssigkeit vorgesehen. Bei Neigungen des Hydraulikzylinders bzw. der Kolbenstange in ihrem Lager soll die zwischen dem Kugelteil und den Lagerschalen auftretende Reibung mit der druckbeaufschlagten Hydraulikflüssigkeit gemindert werden. Das wird jedoch erfahrungsgemäß nur unvollkommen erreicht, weil die die Lagerschalen zusammenhaltenden Spannschrauben außer dieser Aufgabe gleichzeitig zum Übertragen der beim Betätigen des Hydraulikzylinders bzw. der Kolbenstange auftretenden Zug- und Druckkräfte dienen. Aus diesem Grunde ist es nicht möglich, die Spannschrauben mit einer Vorspannung zu beaufsehlagen, die bei allen vorkommenden Belastungsfällen die Lagerschalen mit gleichbleibendem Druck an den Kugelteilen anliegend hält. Würde man andererseits in herkömmlicher Weise geschmierte Lager verwenden, so würden diese bei den auftretenden oszillierenden Bewegungen, besonders bei höheren Frequenzen, durch sich bildende Reibkorrosion in ihrer Beweglichkeit behindert werden. Diese Nachteile werden mit der Erfindung dadurch vermieden, daß ein kugelförmiges Lager auf dem Hydraulikzylinder mit diesem eine Einheit bildend angeordnet ist, daß die Lagerschalen als zwei ineinander verschraubte Flansche gestaltet sind und daß einer der Flansche die an der Aufhängung angreifenden Zug- und Druckkräfte sowie das Eigengewicht des Gerätes überträgt. Auf diese Weise bleibt die zwischen dem kugelförmigen Lager und den Lagerschalen mittels des Gewindes eingestellte Andruckkraft der Lagerschalen unbeeinflußt von den beim Betreiben des Hydraulikzylinders auftretenden Zug- und Druckkräften. Mittels des zwischen den Flanschen der Lagerschalen befindlichen Gewindes wird die Andruckkraft der Lagerschalen so eingestellt, daB bei allen Betriebsbedingungen des Hydraulikzylinders dessen ungehinderte Drehbeweglichkeit gewährleistet ist. Mit der hierdurch gesicherten Druaksahmiexung wird eine Reibkorrosion zwischen dem Lager und den Lagerschalen mit Sicherheit vermieden. Ein weiterer Vorzug der Erfindung besteht darin, daß zur Aufhängung des Hydraulikzylinders und der Kolbenstange nur ein einziges Lager benötigt wird. Dieses bringt mit seiner an der Außenfläche des Hydraulikzylinders mittigen Anordnung eine erhebliche Minderung der bewegten Massen, was vornehmlich bei mit hohen Frequenzen arbeitendem Hydraulikzylinder vorteilhaft ist. Ferner können mit der Erfindung im Vergleich zu vorbekannten Ausführungsformen vorteilhaft kurze Hydraulikleitungen verwendet werden, so daß nur geringe Drosselverluste mit verhältnismäßig wenigen Druckverlusten auftreten, wes gerade bei hohen Lastwechselfrequenzen einer verzögerungsfreien Arbeitsweise des Hydraulikzylinders förderlich ist und bei geregelten Arbeitsabläufen den Frequenzgang verbessert.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Lagerschalen mit Stellschrauben ausgestattet sind.. Hiermit wird eine Feineinstellung der am kugelförmigen Lager anliegenden Lagerschalen ermöglicht und gleichzeitig das Gewindespiel in der Planschverschraubung aufgehoben. .Ein anderes Merkmal der Erfindung besteht darin, daß das kugelförmige Lager in den Bereichen der Lagerschalen mit je einer Ringkammer versehen ist und daß die Ringkammern beiderseits mittels Dichtungen begrenzt sind. Damit wird bei geeigneten Abmessungen ein Gleichgewicht zwischen der Zylinderkraft und der Lagerkraft herbeigefiklrt.
  • " Ausfifrungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung veranschaulicht. Es zeigen: Abb. 1 einen Hydraulikzylinder und dessen Aufhängung, und zwar im oberen Teil im senkrechten Querschnitt und im unteren Teil in Seitenansicht, Abb. 2 einen senkrechten Querschnitt durch ein kugelförmiges Lager und die diesem zugeordneten Lagerschalen.
  • Die Abb. 1 zeigt einen Hydraulikzylinder 1, in dem eine einen Hydraulikkolben 2 tragende, in den Richtungen des Doppelpfeiles a verlagerbare Kolbenstange 3 verschiebbar geftüirt ist. Der Hydraulikzylinder ist an beiden Öffnungen mit je einem Kopf 4 bzw. 5 verschlossen. Die Köpfe sind je mit einer Kolbenstangenbuchse 6 sowie mit Dichtungen 7, 8 und einem Dichtungsflansch 9 ausgestattet. Ferner ist in jedem Kopf eine Hydraulikzuleitung 10 für eine den Hydraulikkolben 2 und mit diesem die Kolbenstange 3 bewegende Hydraulikflüssigkeit vorgesehen.
  • Als Aufhängung ist ein kugelförmiges Lager 11 auf dem Hydraulikzylinder 1 mit diesem eine Einheit bildend angeordnet. Das Lager sitzt auf der Außenfläche des Hydraulikzylinders und wird mittels in die Köpfe 4, 5` eingeschraubter Schraubenbolzen 12 gehalten. Die Schraubenbolzen übertragen die von der Kolbenstange 3 erzeugten und auf den Hydraulikzylinder 1 einwirkenden Zug- und Druckkräfte auf das kugelförmige Lager 11. Dieses wird von zwei Lagerschalen 13, 14 umfallt, die als zwei mittels eines Gewindes 15 ineinander verschraubte Flansche gestaltet sind. Einer dieser Flansche, nämlich der der Lagerschale 14, überträgt die an der Aufhängung angreifen- . den Zug- und Druckkräfte sowie das Eigengewicht des Gerätes auf ein nicht gezeichnetes Stützgestell od.dgl. Zu diesem Zweck ist dieser Flansch mit Bohrungen 16 für Haltebolzen ausgestattet.
  • Abweichend vom dargestellten Ausführungsbeispiel kann in gleicher Weise statt des Flansches der Lagerschale 14 derjenige der Lagerschale 13 zum Übertragen des Eigengewichtes des Gerätes und der an der Aufhängung angreifenden Kräfte verwendet werden. Das kugelförmige Lager 11 ist beim gezeigten Ausführungsbeispiel etwa in der Mitte des Hydraulikzylinders 1 auf dessen Außenfläche angeordnet; es kann jedoch im Bedarfsfalle an jeder beliebigen anderen Stelle des Hydraulikzylinders angebracht werden.
  • Zwischen dem kugelförmigen Lager 11 und den Lagerschalen 13-"14 sind im kugelförmigen Lager Ringkammern 17, 18 vorgesehen, die beiderseits mittels Dichtungen 19, 20, 21, 22 begrenzt sind. Die Ringkammern sind mittels Bohrungen 23, 24, 25, 26 und Hydraulikzuleitungen 27, 28 mit den Hydraulikzuleitungen 10 in den Köpfen 4, 5 verbunden und werden beim Betreiben des Hydraulikzylinders mit der den Hydraulikzuleitungen 10 zugeführten druckbeaufschlagten Hydraulikflüssigkeit versorgt. Der Flansch der Lagerschale 13 ist mit Stellschrauben 29 ausgestattet, die einstellbar am Flansch der Lagerschale 14 anliegen.
  • Die in der Abb. 2 gezeigte*Ausführungsform weist ein mit einem nicht dargestellten Hydraulikzylinder eine Einheit bildendes kugelförmiges Lager 30 auf, das mit Gewindebohrungen 31 für ebenfalls nicht gezeichnete Schraubenbolzen zum Übertragen von Zug- und Druckkräften zwischen dem Lager und den Köpfen eines Hydraulikzylinders versehen ist. Das kugelförmige Lager wird von zwei Lagerschalen 32, 33 umfaf, die als zwei mittels eines Gewindes 34 miteinander verschraubte Flansche gestaltet sind. Im Flansch der Lagerschale 32 sind Stellschrauben 35 angeordnet, die einstellbar am Flansch der Lagerschale 33 anliegen. Die Lagerschale 33 überträgt mittels in Bohgrungen 36 ihres Flansches vorzusehender Bolzen die an der Aufhängung angreifenden Zug- und Druckkräfte sowie das Eigengewicht des Gerätes auf ein nicht dargestelltes Stützgestell od.dgl.
  • Zwischen dem kugelförmigen Lager 30 und den Lagerschalen 32, 33 sind in den Lagerschalen beiderseits mittels Dichtungen 37, 38, 39, 40 begrenzte Ringkammern 41, 42 angebracht, die mittels Bohrungen 43, 44 mit Hydraulikzuleitungen 45, 46 für eine druckbeaufschlagte Hydraulikflüssigkeit verbunden sind.

Claims (3)

  1. P a t e n t ans p r ü c h e 1. Aufhängung für einen Hydraulikzylinder, die ein kugelförmiges Lager und dieses umfassende Lagerschalen aufweist sowie in mittels Dichtungen begrenztazRingkammern zwischen dem Lager und den Lagerschalen mit einer druckbeaufschlagten Hydraulikflüssigkeit ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein kugelförmiges Lager auf dem Hydraulikzylinder mit diesem eine Einheit bildend angeordnet ist, daß die Lagerschalen als zwei ineinander verschraubte Plansche gestaltet sind und daß einer der Flansche die an der Aufhängung angreifenden Zug- und Druckkräfte sowie das Eigengewicht des Gerätes überträgt.
  2. 2. Aufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerschalen mit Stellschrauben ausgestattet sind.
  3. 3. Aufhängung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das kugelförmige Lager in den Bereichen der Lagerschalen mit je einer Ringkammer versehen ist und daß die Ringkammern beiderseits mittels Dichtungen begrenzt sind.
DE19681775375 1968-08-03 1968-08-03 Aufhaengung fuer einen Hydraulikzylinder Pending DE1775375A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681775375 DE1775375A1 (de) 1968-08-03 1968-08-03 Aufhaengung fuer einen Hydraulikzylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681775375 DE1775375A1 (de) 1968-08-03 1968-08-03 Aufhaengung fuer einen Hydraulikzylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1775375A1 true DE1775375A1 (de) 1972-04-06

Family

ID=5702513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681775375 Pending DE1775375A1 (de) 1968-08-03 1968-08-03 Aufhaengung fuer einen Hydraulikzylinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1775375A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008004267A3 (en) * 2006-07-07 2008-08-14 A R Te S R L Furling group
CN105422624A (zh) * 2015-11-02 2016-03-23 首钢京唐钢铁联合有限责任公司 一种电机用轴承的油隙的调试方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008004267A3 (en) * 2006-07-07 2008-08-14 A R Te S R L Furling group
CN105422624A (zh) * 2015-11-02 2016-03-23 首钢京唐钢铁联合有限责任公司 一种电机用轴承的油隙的调试方法
CN105422624B (zh) * 2015-11-02 2017-11-28 首钢京唐钢铁联合有限责任公司 一种电机用轴承的油隙的调试方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2125419A1 (de) Selbstausrichtende Spannvorrichtung
DE1600650B1 (de) Ringpackung zum abdichten des spielraumes zwischen zwei axial gegeneinander beweglichen konzentrischen zylinder koerpern
DE3443716A1 (de) Walzenschuesselmuehle
DE1775375A1 (de) Aufhaengung fuer einen Hydraulikzylinder
DE1507613B1 (de) Kreiselbrecher
DE922952C (de) Puffer fuer Eisenbahn- und Strassenbahnwagen oder aehnliche Fahrzeuge
DE8505101U1 (de) Kolbenstangen-Klemmvorrichtung
CH501155A (de) Aufhängung für einen Hydraulikzylinder
DE2634822C2 (de) Hydrostatische Stützvorrichtung
CH280446A (de) Einrichtung zum Aufspannen von Gaze auf Druckschablonenrahmen, insbesondere für den Textildruck.
DE1040323B (de) Einrichtung fuer zwei durch elastische Zwischenglieder gegeneinander abgestuetzte Geraete- oder Maschinenteile, insbesondere fuer die Auflagerung von Kolbenkraftmaschinen
DE695705C (de) Ruecklaufsperrvorrichtung fuer hydraulisch bewegte Kolben
DE2434027C2 (de)
DE1283654B (de) Kreiselbrecher mit hydraulischer Spannvorrichtung fuer den Ein- und Ausbau des Brechkegels
DE1132766B (de) Vorrichtung zum hydraulischen Laengen eines Schraubenbolzens zwecks Einstellung einer Vorspannung
DE886949C (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Foerdermenge von Gleichstromverdichtern
DE529123C (de) Gestell, insbesondere fuer doppelt wirkende Kolbenmaschinen
DE2326140B2 (de) Vorrichtung zum radialen Anstellen und zur Vermeidung von Überlast der Walzen von Duo-Walzgerüsten
EP0011610A1 (de) Kippbarer Konverter
DE1095061B (de) Schwingungsdaempfende Abstuetzung
CH416215A (de) Taumelgetriebe für Kolbenbrennkraftmaschinen
DE821179C (de) Schraubenanzieh- und -Ioesevorrichtung fuer die Deckelschrauben an Grosskolbenmaschinen
DE1064322B (de) Kreiselbrecher mit verstellbarer und federnder Abstuetzung des Brechkegels
DE809164C (de) Kurbelstrangpresse
DE654853C (de) Vorrichtung zum Einstellen von Hand und zur Pufferung von Greifern fuer mittels OEldrucks stufenlos geregelte Saugventile von Kolbenverdichtern