DE695705C - Ruecklaufsperrvorrichtung fuer hydraulisch bewegte Kolben - Google Patents

Ruecklaufsperrvorrichtung fuer hydraulisch bewegte Kolben

Info

Publication number
DE695705C
DE695705C DE1938N0042216 DEN0042216D DE695705C DE 695705 C DE695705 C DE 695705C DE 1938N0042216 DE1938N0042216 DE 1938N0042216 DE N0042216 D DEN0042216 D DE N0042216D DE 695705 C DE695705 C DE 695705C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
sleeve
backstop device
nut
cone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938N0042216
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Max Nickisch-Rosenegk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAX VON NICKISCH ROSENEGK DIPL
Original Assignee
MAX VON NICKISCH ROSENEGK DIPL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAX VON NICKISCH ROSENEGK DIPL filed Critical MAX VON NICKISCH ROSENEGK DIPL
Priority to DE1938N0042216 priority Critical patent/DE695705C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE695705C publication Critical patent/DE695705C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/24Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads fluid-pressure operated
    • B66F3/25Constructional features
    • B66F3/30Constructional features with positive brakes or locks

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

  • Rücklaufsperrvorrichtung für hydraulisch bewegte Kolben Bei den bisher bekannten Rücklaufsperrvorrichtungen für hydraulisch bewegte Kolben, bei denen als Sperrglied-eine den Kolben umschließende, außen kegelig und innen zylindrisch gestaltete, durch Längsschlitz in Richtung des Durchmessers federnd gemachte selbstsperrende Sp:errkegelhü lse zur Verwendung gelangt, ist diese in eine die Kolblenführung bildende Verlängerung des Zylinders eingefügt, die ihrerseits als Mutterregel ausgebildet ist. Dadurch wird die Achse der Sperrkegelhülse genau in übereirnstimmung mit der Zylinderachse geführt.
  • Solange der Kolben :spielfrei in ;seiner Führung geht, so daß auch seine Achse mit der Zylirnderachse übereinstimmt, kann hierbei die Sperrke:gelhulsie den Kolben sicher fassen: Tritt aber, insbesondere unter der Wirkung vorn am Kolben ,angreifenden Querkräften, ein Verschleiß der Führungen ein, so geht die Übereinstimmung von Kolben- und Zylinderachse verloren, und der Kolben wird schließlich einen seitlichen Ausschlag aufweisen, dem die Sperrkegelhülse nicht zu folgen vermag, da sie ja in der Zylinderverlängerung :starr geführt ist. Die Folge ist, daß die Sperrkegel-hülse, wenn sie zur Verriegelung des Kolbens etwa mittels einer hierzu vorhandenen Spannmuttter in den Mütterkegelhineingedrückt werden soll, in diesem seitlich klemmt und nicht- mehr zum Faasisien kommt, da hierzu die mit der Spannmutter erzielbare Varspannung, insbesondere beim Fortbestehen von Querkräften, in der Regel nicht ausreicht.
  • Eine Lösung, die diesen Nachteil vermeidet, ist in Abb. r dargestellt. Darin bedeutet a den Zylinder eines hydraulischen Hebezeuges, b dessen Kolben, c den Druckflüssigkeitsbehälter mit Pumpe; d die als Kolbenführung dienende Zylinderverlängerung, e eine Stulpdichtung,- f die Sperrkegelhülsie, g eine besondere,- die Sperrkegelhülse f umgebende as.tarre Mutterkegelhüls@e, h die unt@ere, i die obere Kolbenführungsbüchsie, welch letztere mittels Spannmutter h auf und ab bewegt werden kann und dadurch zum Festziehen der Sperrkegelhülse dient, während deren Lösen durch Anpumpen des Kolbens nach vorherigen. öffnen der Spannmutier h erfolgt.
  • - Erhält die Sp.errkegelhülse f, wie bereits erwähnt, eine besondere sie umgebende starre, d. h. auch gegen Innendruck feste Mutterkegelhülse g, mit der isie nun ein Paar, d. h. .einen Sperrkegelsatz bildet, der für sich hergestellt und als Ganzes in -die Zylinderverlängerung d so eingebaut ist, daß er um ein gewisses :seitliches Spiel beweglich ist, so vermag dieser Sperrkegelsatz dem zum Zylinder a etwa außerachsg liegenden Kolben b seitlich zu folgen und ihn dann mittig zu fasisen.
  • Für den häufig vorliegenden Fall, daß die Kolbenachse nicht nur gegen die 'Zylinderachse seitlich verschoben ist, sondern auch .eine gewisee Schrägstellung aufweist, kann die Mutterkegelhüls;e g des Sperxkegelsatzes kugelig gelagert werden, z. B. durch ein Ringpaar m und tt (s. Abb. i), dessen einander zugewandte Flächen Kugelflächen darstellen, oder auch dadurch,: däß die Mutterkegelhülse g an Stelle der unteren geraden Stirnfläche selbst bereits die Kugelfläche des darmentbehrlichen Ringes tz @enthält.
  • Da Sperrkegelhülsen zur Rücklaufsperrung von Kolben nur dann einwandfrei arbeiten, wenn sie )selbstsperrend sind, was zur Voraussetzung hat, daß der zwischen Sperrkegelhülsenaußenfläche und Mutterkegel auftretende Reibungswinkel p" zuzüglich Kegelflankenwinke-l- a kleiner sein muß als. der Reibungswinkel p1 zwischen Sperrkegelhülseninnenfläche und Kolben, d. h. eea -j- a < ei, und p1 bereits sehr niedrig liegt, wenn z. B. g - esc hÜff ene Kolben verwendet werden, bedarf es besonderer Vorkehrungen, um den Reibungswinkel p" so weit herabzusetzen, daß Selbstsperrung erzielt wird.
  • Dieses .lädt sich am wirkungsvollsten erreichen, wenn zwischen Sperrkegelhülse f und Mutterkegelhülse g an Stelle von Gleitreibung Rollreibung eingeführt wird, indem zwischen beiden :eine möglichst lückenlose Schicht Kugeln oder Rolleneingelagert ist (s. Abb. 2).
  • Dadurch lädt sich nicht nur der Reibungswinkel p" auf einen Geringstwert vermindern., sondern es ist auch in Verbindung mit obigen Vorschlag die Möglichkeit gegeben, den Sperrkegelsatz als gewissermaßen selbständigen Baubeil, ähnlich wie z. B. ein Kugel- -Iager, mit der hier gebotenen Genauigkeit im: Sonderbau in hierzu geeigneten Werkstätten herzustellen, wenn man der Sperrkegelhülse f unten .einen Stulprand gibt, der die Kugeln bzw. Rollen trägt, während die Mutterkegelhülse ä oben nach dem Einfüllen .der Kugeln oder Rollen durch einen Abschlußring o, z. B. einen Einschraubring, geschloissen wird, so d,aß .der Sperrkegelsatz nunmehr eine Einheit @ bildet.
  • Die von .einem solchen Sperrkegelsatz aufnehtmbare Belastung in Achsrichtung ist bei gegebener Kegelfiankenneigung vor allem durch den zulässigen Kugel- bzw. Rollendruck begrenzt.
  • Geht die aufzunehmende Belastung aber über diese Grenze hinaus, so lädt sich dieser Anforderung dadurch begegnen, daß man, wie in Abb.3 dargestellt, mehrere solcher Sp.errkegelsätze zu- einer Gruppe übereinandersetzt, wodurch deren Tragfähigkeit sichentsprechenü vervielfacht.

Claims (1)

  1. PA TLNTANSPRÜCHL: i. Rücklaufsperrvorrichturng für hydraulsch bewegte Kolben, insbesondere für Hebezeuge, bei der als Sperrglied eine in Durchmesserrichtung federnde; selbstsperrende Sperrkegelhülse verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die die Sperr-Regelhülse (f) umgebende Mutterkegelhülse (g) als besonderes Stück mit seitlichtem Spiel in die Kolbenführung (d) elngesetzt ist. z. Rücklaufsperrvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutterkegelhülse (g) außerdem mit ihrer unteren Stirnfläche kugelig gelagert ist. 3. Rücklaufsperrvorrichtung nach An-Spruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Einbaues von die Reibung zwischen Sperrkegelhülsie und Mutterkegelhülse vormindemden Kugeln oder Rollen die 3p errkegelhülse (f) an ihrem unteren Ende mit einem Bund und die Mutt.erkegelhülse (g) an ihrem oberen Ende mit einem abnehmbaren Abschlußring (o) versehen ist. q.. Rücklaufsperrvorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme größerer Lasten, als sie der Tragfähigkeit eines Sperrkegelsatzes entsprechen, mehrere Sperrkegels,ätze übereinander angeordnet sind.
DE1938N0042216 1938-07-14 1938-07-14 Ruecklaufsperrvorrichtung fuer hydraulisch bewegte Kolben Expired DE695705C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938N0042216 DE695705C (de) 1938-07-14 1938-07-14 Ruecklaufsperrvorrichtung fuer hydraulisch bewegte Kolben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938N0042216 DE695705C (de) 1938-07-14 1938-07-14 Ruecklaufsperrvorrichtung fuer hydraulisch bewegte Kolben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE695705C true DE695705C (de) 1940-08-31

Family

ID=7348520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938N0042216 Expired DE695705C (de) 1938-07-14 1938-07-14 Ruecklaufsperrvorrichtung fuer hydraulisch bewegte Kolben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE695705C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1046981B (de) * 1955-06-14 1958-12-18 Hydraulik Gmbh Spannvorrichtung fuer Rohre, Stangen od. dgl., insbesondere an Stauchpressen
DE1102990B (de) * 1957-04-20 1961-03-23 Seppeler Stiftung Fuer Flug Un Sicherheitseinrichtung fuer Hebebuehnen
DE1180921B (de) * 1958-07-04 1964-11-05 Seppeler Stiftung Fuer Flug Un Sicherheitseinrichtung fuer hydraulische oder pneumatische Hebebuehnen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1046981B (de) * 1955-06-14 1958-12-18 Hydraulik Gmbh Spannvorrichtung fuer Rohre, Stangen od. dgl., insbesondere an Stauchpressen
DE1102990B (de) * 1957-04-20 1961-03-23 Seppeler Stiftung Fuer Flug Un Sicherheitseinrichtung fuer Hebebuehnen
DE1180921B (de) * 1958-07-04 1964-11-05 Seppeler Stiftung Fuer Flug Un Sicherheitseinrichtung fuer hydraulische oder pneumatische Hebebuehnen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE970562C (de) Schmier- oder Entlastungsvorrichtung fuer das Kugelgestaenge hydraulischer Getriebe
AT293127B (de) Hydromotor mit radialen Antriebsorganen
DE2752555A1 (de) Hydraulische hubeinrichtung
DE695705C (de) Ruecklaufsperrvorrichtung fuer hydraulisch bewegte Kolben
DE8505101U1 (de) Kolbenstangen-Klemmvorrichtung
DE918561C (de) Hydraulischer Grubenstempel
DE2052788A1 (de) Hydraulische Spannmutter mit mechanischer Blockierung
DE2131882C3 (de) Stutzeinrichtung fur Arbeitswalzen beim Walzenwechsel in Walzgerüsten
DE1079930B (de) Hydraulische Druckausgleichvorrichtung fuer Arbeitsmaschinen
DE1415834A1 (de) Ablaufstaender fuer Kabeltrommeln
DE953943C (de) Nachstellvorrichtung fuer die Spreizglieder einer hydraulischen Bremse, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE1097217B (de) Verstellbare Klemmvorrichtung fuer Stangen, Rohre od. dgl.
DE1136574B (de) Schubuebertragende Einrichtung
DE689781C (de) Kolbenmaschine mit parallel zur Kurbelwelle liegenden Zylindern und einem Taumelglied
AT242456B (de) Stufenloses Reibungsgetriebe
DE695532C (de) Lager fuer waagerecht angeordnete, hydraulisch angetriebene lange Kolben, insbesondere an Werkstoffpruefmaschinen
DE937291C (de) Bremsvorrichtung mit Anlege- und Krafthub fuer Schienenfahrzeuge
DE919330C (de) UEberlastungskupplung, insbesondere fuer Walzwerke
DE913019C (de) Querhauptsaeulenfuehrung fuer Pressen, insbesondere Schmiedepressen
CH151012A (de) Lagerung von genau laufenden Spindeln unter Verwendung von Wälzlagern.
DE608334C (de) Befestigung des Drehzapfens fuer Drehkrane
DE689074C (de) Kolbenbolzenlagerung
DE695704C (de) Ruecklaufsperrvorrichtung fuer hydraulisch bewegte Kolben, insbesondere fuer Hebezeuge
AT243700B (de) Abdichtung für eine im Stahlwasserbau zu verwendende Laufrolle
DE864641C (de) Schmiervorrichtung, insbesondere fuer die Trag- und Schwingwellen von flachen Wirkmaschinen