EP0106069A1 - Teleskopantennenmast - Google Patents

Teleskopantennenmast Download PDF

Info

Publication number
EP0106069A1
EP0106069A1 EP83108235A EP83108235A EP0106069A1 EP 0106069 A1 EP0106069 A1 EP 0106069A1 EP 83108235 A EP83108235 A EP 83108235A EP 83108235 A EP83108235 A EP 83108235A EP 0106069 A1 EP0106069 A1 EP 0106069A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
telescopic
hole
piston
tube
antenna mast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP83108235A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Thieme
Franz-Dieter Ing. Grad. Mangold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BIG LIFT MASCHINENBAU- und VERTRIEBS GmbH
Original Assignee
BIG LIFT MASCHINENBAU U VERTRI
BIG LIFT Maschinenbau- und Vertriebs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BIG LIFT MASCHINENBAU U VERTRI, BIG LIFT Maschinenbau- und Vertriebs GmbH filed Critical BIG LIFT MASCHINENBAU U VERTRI
Publication of EP0106069A1 publication Critical patent/EP0106069A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/08Means for collapsing antennas or parts thereof
    • H01Q1/10Telescopic elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/18Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures movable or with movable sections, e.g. rotatable or telescopic
    • E04H12/182Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures movable or with movable sections, e.g. rotatable or telescopic telescopic

Definitions

  • the invention relates to a telescopic antenna mast, consisting of cylindrically interlocking parts, which can be adjusted pneumatically in its extension height and in the foot part of which engages a radially directed bore for the air supply as a Sakloch, and this bore a second in the foot part pointing in the mast direction, through the foot part leading branch hole closes.
  • An antenna mast has become known from US Pat. No. 2,646,504, which is to be used in particular as an antenna for car radios.
  • the probably essential feature of this antenna is the return of the oil displaced by the pistons via an annular gap, which is formed by the double-wall design of the individual telescopic tubes.
  • US Pat. No. 3,688,455 shows a mast in which the first telescopic train is first extended by means of spreading hooks, fixed in the extended position by these spreading hooks, and then returned to the starting position in order to push up the next telescopic tube.
  • the extension is not continuous, but in sections.
  • crank masts are often in combination with an elaborate wooden or steel grid. Construction known, the disadvantage of which is not only the relatively high technical complexity, the lack of environmental friendliness due to the "wet operation" of the oil hydraulics, but also the long set-up time for the creation of the mast, which must be secured mainly by guy ropes.
  • these masts must be considered to have a high temperature or weather-related sensitivity, which can lead to a strong and disruptive accumulation of condensate, particularly in the cavities not exposed to pressure oil.
  • the height of the retracted mast is clearly limited to the foot part and the cylinder end heads that lie against it in the axial direction.
  • the mobile mast which is usually connected to a motor vehicle, in the pivoted position - the pivoting device not being the subject of this invention - is of relatively short construction and the mobility of the terrain is thus practically not reduced.
  • the dimensionally identical air passage openings through the pistons allow play of the individual telescopic cables during extension in the axial direction, so that any unnecessary increase in resistance due to graded, calibrated passages is avoided.
  • Essential for security is the twist-proof guidance of the telescopic tubes in itself, the connection made by the groove and nose wedge, compared to conventional tongue and groove connections, being extraordinarily stable and easy to tighten.
  • a relatively large-sized nose wedge already due to gravity, offers sufficient protection against falling out and, moreover, can be brought back into its correct position in a very simple manner due to its contact surface for striking tools.
  • a steel wire or cable is centered in the foot part via guide means via a pneumatic seal and passed through all the pistons, and is fixed above the end piston by a rope clamp or similar means, and that the extended rope length is reversibly adjustable and readable by a winch or the like.
  • the cylinder end heads are designed as drip screens in their limitation lying opposite the extension direction or are connected to such screens.
  • the mast can be non-positively fixed in its set position by mechanical clamping means.
  • the invention is illustrated by way of example with the accompanying drawing, the mast being shown in the extended position as a partial section.
  • the foot part 1 of the antenna mast can be set in a fixable manner by means of a pivoting device (not shown) connected to it.
  • a radially engaging in the foot part 1, designed as a blind hole for the compressed air supply opens via the axially parallel through the foot part bore 4 in the foot tube 5 of the antenna mast.
  • the first telescopic tube 6 is guided, essentially through the piston 7, equipped with a piston ring 72 and cup sleeve 73, and through the cylinder end head 8.
  • the piston 7 consists of the actual guide area, which is encompassed by a peripherally arranged piston ring 72, the cup sleeve 73 with B e fastening screws 74, the cup sleeve 73 and the piston 7 being provided with a compressed air passage bore 75, and the push-on area 76 for the follow pipe 6.
  • the first telescopic cable 5/6 is thus formed, the seal between the following tube 6 and the cylindrical push-on area 76 likewise being effected by an O-ring 77.
  • the cylinder end head 8 engages with one of its two cylindrical recess areas 81/82 once over the foot tube 5 and the other over the first telescopic tube 6, the seal to the foot tube 5 being given by a press fit or other measures and the guidance between the cylinder end head 8 and the Telescopic tube 6 - supported by the piston ring 83 - is given by the scraper ring 84.
  • the telescopic tube 6 is provided with a groove 61, into which a nose wedge 85 arranged in the cylinder end head 8 or an adequate means engages.
  • the free cross-section between the groove 61 and the nose wedge 85 is sufficient for venting and venting the dead air space 86 defined by the piston position, the inner diameter of the tube and the cylinder end head 8. This space is vented when the antenna is extended and vented when it is retracted.
  • the second telescopic tube 9 is guided analogously to the design of the connection between the base tube 5 and the telescopic tube 6, i.e. through the piston 10 and through the cylinder head 11. This means - transferred - that positions 101 to 107 correspond to positions 71 to 77 and positions 111 to 116 correspond to positions 81 to 86.
  • the telescopic tube 9 is closed by the antenna rotor 12.
  • This rotor can be designed to be electrically or hydraulically drivable.
  • a drainage hole 73 ', 103' ... is provided in the top tube position, just above the cup sleeve 73/103 ... in the foot tube 5 and the telescopic tubes 6/9 ...
  • piston rings 72 when piston rings 72 are arranged, the bore can also be made above the piston ring.
  • bores 3 '/ 4' in the foot part 1 are connected to a pressure relief valve 3 ", and that a wire or wire rope 120 leads through all the pistons and cylinder end heads, the wire rope 120 passing through the piston a cable clamp 123 or similar means is fixed.
  • the wire rope is inserted or removed in the foot part 1 by a pneumatic seal 122, deflected by a guide device 121 and reversibly driven by a cable winch 124, ie wound or unwound, the pressure relief valve 3 "opening during winding.
  • the compressed air discharge can also be controlled manually via holes 4/3 using a suitable valve.
  • a three-stage light metal tubular mast designed for practical use has a base tube diameter of 90 mm as a starting point.
  • the retracted height is 4100 mm, the extended height of this small model is 10,000 mm.
  • the weight of such a mast is approx. 38 kg, the operating pressure is between 1 and 4.5 bar, the wind load is approximately 97 kp with a clamping height between the lower pivot point of the not shown swivel device and the upper attachment of at least 1800 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)

Abstract

Die Antennenhöhe kann mit dem Teleskopantennenmast pneumatisch schnell eingestellt werden. Der Mast arbeitet witterungsunabhängig auch unter schwersten Einsatzbedingungen. Die einzelnen Teleskoprohre (6,9) sind in ein Fußrohr (5) eingebracht, das oben mit einem Zylinderabschlußkopf (8) verschlossen ist. In Einfahrstellung liegen die Zylinderabschlußköpfe (8,11) aneinander an. Die in sich durch einen Nasenkeil (85) verdrehung gesicherten Teleskoprohre sind jeweils durch einen Kolben (7,10) abgeschlossen, wobei diese mit Durchgangsöffnungen (75) zur Durchführung der Druckluft in die Teleskoprohre versehen sind. In den Rohren (5,6,9) sind Entwässerungsbohrungen (73',103') angeordnet. In der oberen Kolbenendlage befinden sich diese Bohrungen über der jeweiligen Topfmanschette (73,103). Die Rückführung der ausgefahrenen Antenne ist in Verbindung mit einem steuerbaren Luftaustritt (3') schwerkraftbedingt. Das Drahtseil (120), das durch eine Seilwinde (124) reversibel einstellbar ist, wird durch eine Seilklemme (123) fixiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Teleskopantennenmast, bestehend aus zylindrisch ineinandergefügten Teilen, der pneumatisch in seiner Ausfahrhöhe einstellbar ist und in dessen Fußteil eine radial gerichtete Bohrung für die Luftzuführung als Sakloch eingreift,und dieser Bohrung eine in Mastrichtung weisende, im Fußteil angeordnete zweite, durch das Fußteil führende Abzweigbohrung abschließt.
  • Durch die US-PS 2,646,504 wurde ein Antennenmast bekannt, der insbesondere als Antenne für Autoradios verwendet werden soll.
  • Das wohl wesentliche Merkmal dieser Antenne ist die ZUrückführung des durch die Kolben verdrängten öles über einen Ringspalt, der durch die Doppelwandausführung der einzelnen Teleskoprohre gebildet ist.
  • Unabhängig von der komplizierten Herstellung einer solchen Konzeption muß darauf verwiesen werden, daß der Gegenstand der Anmeldung bewußt auf einen pneumatisch angetriebenen Mast, d.h. auf ein kompressibles Druckmittel abhebt, um ruckartige Bewegungen des Mastes beim Ein- und Ausfahren weitgehend auszuschalten.
  • Desweiteren wird durch die US-PS.3,688,455 ein Mast ausgewiesen, bei dem zunächst der erste Telekopzug mittels Spreizhaken ausgefahren, in der ausgefahrenen Position durch diese Spreizhaken fixiert, dann wieder in die Ausgangsposition zurückgebracht wird , um das nächste Telekoprohr hochzuschieben.
  • Der Hubvorgang und die Fixierung in Endposition wiederholt sich dann.
  • Das Ausfahren erfolgt nicht kontinuierlich sondern abschnittsweise.
  • Desweiteren sind Kurbelmasten vielfach in Kombination mit einer aufwendigen Holz- oder Stahlgitter- . konstruktion bekannt, deren Nachteil nicht nur der relativ hohe technische Aufwand, die fehlende Umweltfreundlichkeit durch den "Naß-Betrieb" der ölhydraulik, sondern darüberhinausde lange Rüstzeit für die Erstellung des Mastes, der überwiegend durch Abspannseile gesichert werden muß,sind.
  • Nicht zuletzt muß diesen Masten eine hohe temperatur- bzw. wetterbedingte Empfindlichkeit zugesprochen werden, die insbesondere in den nicht durch Drucköl beaufscHagten Hohlräumen zu einem starken und störenden Kondensatanfall führen kann.
  • Dies berücksichtigend ist es Aufgabe dieser Erfindung, einen Teleskopantennenmast nach der eingangs beschriebenen Art zu nennen, der ein zügiges störungsfreies Ein- und Ausfahren der Antenne ermöglicht, und der eine weitgehende temperatur- und witterungssichere Funktion, auch unter erschwerten Einsatzbedingungen, sichert.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich durch die nachstehende Kombination teilweise für sich bekannter Einzelmerkmale wie folgt aus:
    • a) die einzelnen Teleskoprohre sind in ein durch das Fußteil nach unten abgeschlossenes und nach oben durch einen Zylinderabschlußkopf begrenztes Fußrohr - mit Ausnahme der in nicht ausgefahrener Stellung im wesentlichen aneinanderliegend anschließenden Zylinderabschlußköpfe - einbringbar;
    • b) die Teleskoprohre sind jeweils durch einen Kolben abgeschlossen und die Druckluft ist über dimensionierungsgleiche Durchgangsöffnungen in den Kolben in die Teleskoprohre und das nach außen abgeschlossene Endrohr führbar;
    • c) die Teleskoprohre sind jeweils mit einer Nut ausgebildet, in die ein in den Zylinderabschlußkopf angeordneter Nasenkeil oder dergleichen eingreift;
    • d) in dem Fußrohr und den Teleskoprohren ist jeweils in der oberen Endlage der Kolben, knapp oberhalb der mit ihnen verbundenen Topfmanschette und/oder oberhalb der jeweiligen Kolbenringe jeweils eine Entwässerungsbohrung angeordnet.
  • Die Höhe des eingefahrenen Mastes beschränkt sich eindeutig auf das Fußteil und die ihm in axialer Richtung anliegenden Zylinderabschlußköpfe.
  • Dies bedeutet, daß der meist mit einem Kfz verbundene mobile Mast in geschwenkter Lage - wobei die Schwenkvorrichtung nicht Gegenstand dieser Erfindung ist - relativ kurz baut und die Geländebeweglichkeit damit praktisch nicht geschmälert wird.
  • Die dimensionsgleichen Luftdurchgangsöffnungen durch die Kolben ermöglichen ein Spiel der einzelnen Teleskopzüge während des Ausfahrens in axialer Richtung, so daß jede unnötige Widerstandserhöhung durch abgestufte, kalibrierte Durchgänge vermieden wird.
  • Wesentlich für die Sicherheit ist die verdrehsichere Führung der Teleskoprohre in sich selbst, wobei die durch Nut und Nasenkeil hergestellte Verbindung, gegenüber üblichen Nutfederverbindungen, eine außerordentliche Stabilität aufweist und leicht nachziehbar ist.
  • Eine durch Windschwankungen gelockerte und letztlich herausfallende Paßfeder kann Ursache von schweren Zerstörungen sein.
  • Demgegenüber bietet ein relativ groß dimensionierter Nasenkeil, bereits schwerkraftbedingt, eine ausreichende Sicherung gegen Herausfallen und läßt sich darüberhinaus durch seine Angriffsfläche für Schlagwerkzeuge auf einfachste Weise wieder in seine richtige Lage.verbringen.
  • Die Abführung möglichen Kondensates durch oberhalb der Topfmanschette in jeweiliger Endlage des Kolbens angeordnete Entwässerungsbohrungen in den Teleskoprohren verhindert auf einfache Weise einen schädigenden Einfluß auf die Konstruktion durch Kondenswasser zur Be- und Entlüftung des durch die Kolbenlage, den Rohrinnendurchmesser und durch die zum Rohrinneren weisende Grenzfläche des Zylinderabschlußkopfes jeweils definierten Totluftraumes und ist über die für den Nasenkeil angeordnete Nut mit durchführbar.
  • ZUr Rückführung der Teleskopzüge in ihre Ausgangsposition ist, bei geöffneter Verbindung der für den Drucklufteintritt vorgesehenen Bohrung zur Atmosphäre schwerkraftbedingt, wobei fallweise durch'querschnittsbeherrschende Mittel - in der Regel Ventile - die Rückführgeschwindigkeit steuerbar ist.
  • Um eine partielle Rückführung des Mastes zu ermöglichen, ist vorgesehen, daß zusätzlich zur Bohrung für die Druckluftzuführung und anschließender exzentrisch angeordneter Bohrung in das Fußrohr eine weitere Bohrung mit verbundener exzentrischer Bohrung in das Fußrohr als Anschlußbohrung für ein Überdruckventil eingebracht ist.
  • Für Maste mit externer Höhensteuerung ist vorgesehen, daß in das Fußteil über Führungsmittel zentrisch ein Stahldraht bzw. -seil über eine pneumatische Dichtung und durch sämtliche Kolben geführt, und oberhalb des Endkolbens durch eine Seilklemme oder dergleichen Mittel fixiert ist, und daß die ausgezogene Seillänge durch eine Seilwinde oder dergleichen reversibel einstellbar und ablesbar ist.
  • Um eine weitere Sicherheit gegen eindringendes Wasser zu erreichen,ist es vorteilhaft, wenn die Zylinderabschlußköpfe in ihrer entgegen der Ausfahrrichtung liegenden Begrenzung als Abtropfschirme ausgebildet oder mit solchen Schirmen verbunden sind.
  • Unabhängig von den vorhergehenden Ausführungen kann, insbesondere bei der Notwendigkeit einer langfristigen Einsatzstelle des Mastes an einem Ort vorgesehen werden, daß der Mast in seiner eingestellten Lage durch mechanishe Spannmittel kraftschlüssig fixierbar ist.
  • Zusammengefaßt ist festzuhalten, daß die vorgesehene Ausbildung in vollem Umfang den Erfordernissen der Aufgabenstellung gerecht wird.
  • Die Erfindung wird durch die beigefügte zeichnerische Darstellung beispielhaft erläutert, wobei der Mast in ausgefahrener Stellung als Teilschnitt dargestellt ist.
  • Das Fußteil 1 des Antennenmastes ist durch eine mit ihm verbundene, nicht eingezeichnete Schwenkvorrichtung fixierbar einstellbar.
  • Eine radial in das Fußteil 1 eingreifende,als Sackloch ausgebildete Bohrung für die Druckluftzuführung mündet über die achsparallel durch das Fußteil geführte Bohrung 4 in das Fußrohr 5 des Antennenmastes.
  • Die kraftschlüssige Verbindung zwischen Fußteil 1 und Fußrohr 5 wird durch einen O-Ring 77 abgedichtet.
  • Im Fußrohr 5 wird das erste Teleskoprohr 6,im wesentlichen durch den Kolben 7-ausgerüstet mit Kolbenring 72 und Topfmanschette 73-und den Zylinderabschlußkopf 8 geführt.
  • Der Kolben 7 besteht aus dem eigentlichen Führungsbereich, der durch einen peripher angeordneten Kolbenring 72 umfaßt wird, der Topfmanschette 73 mit Be-festigungsschrauben 74, wobei die Topfmanschette 73 und der Kolben 7 mit einer Druckluftdurchführungsbohrung 75 versehen sind, sowie dem Aufsteckbereich 76 für das Folgerohr 6.
  • Damit ist der erste Teleskopzug 5/6 gebildet, wobei die Abdichtung zwischen Folgerohr 6 und dem zylindrischen Aufsteckbereich 76 ebenfalls durch einen O-Ring 77 erfolgt.
  • Der Zylinderabschlußkopf 8 greift mit einer seiner beiden zylindrischen Ausnehmungebereiche 81/82 einmal über das Fußrohr 5 und zum andern über das erste Teleskoprohr 6, wobei die Abdichtung zum Fußrohr 5 durch Preßsitz oder auch andere Maßnahmen gegeben ist und die Führung zwischen dem Zylinderabschlußkopf 8 und dem Teleskoprohr 6 - unterstützt durch den Kolbenring 83 - durch den Abstreifring 84 gegeben ist.
  • Um eine Sicherung gegen Verdrehung zu erreichen, ist das Teleskoprohr 6 mit einer Nut 61 versehen, in die ein in dem Zylinderabschlußkopf 8 angeordneter Nasenkeil 85 oder ein adäquates Mittel eingreift.
  • Der freie Querschnitt zwischen Nut 61 und Nasenkeil 85 ist ausreichend für die Ent- und Belüftung des durch die Kolbenlage, den Rohrinnendurchmesser und durch den Zylinderabschlußkopf 8 definierten Totluftraumes 86. Dieser Raum wird beim Ausfahren der Antenne entlüftet und beim Einfahren belüftet.
  • Im ersten Teleskoprohr 6 wird das zweite Teleskoprohr 9 analog der Ausbildung der Verbindung zwischen Fußrohr 5 und Teleskoprohr 6 geführt, d.h. also durch den Kolben 10 und durch den Zylinderabschlußkopf 11. Dies bedeutet - übertragen - , daß die Positionen 101 bis 107 den Positionen 71 bis 77 und die Positionen 111 bis 116 den Positionen 81 bis 86 entsprechen.
  • Das Teleskoprohr 9 ist durch den Antennenrotor 12 verschlossen. Dieser Rotor kann elektrisch oder hydraulisch antreibbar ausgebildet sein.
  • Zur Vermeidung von Kondenswasserschäden ist jeweils in der obersten Kolbenlage, knapp oberhalb der Topfmanschette 73/103... eine Entwässerungsbohrung 73', 103'.... in dem Fußrohr 5 und den Teleskoprohren 6/9... vorgesehen.
  • Es wird darauf hingewiesen, daß bei Anordnung von Kolbenringen 72 die Bohrung auch oberhalb des Kolbenringes anbringbar ist.
  • Im weiteren wird darauf aufmerksam gemacht, daß die untere Begrenzung der Zylinderabschlußköpfe 8/11 jeweils durch einen ringartigen Abtropfschirm 8'/11' erweitert ist.
  • Für die externe Steuerung der Masteinstellung ist vorgesehen, daß Bohrungen 3'/4' im Fußteil 1 mit einem Überdruckventil 3" verbunden sind, und daß ein Draht bzw. Drahtseil 120 durch sämtliche Kolben und Zylinderabschlußköpfe führt, wobei das Drahtseil 120 oberhalb des Kolbens durch eine Seilklemme 123 oder dergleichen Mittel fixiert ist.
  • Das Drahtseil wird im Fußteil 1 durch eine pneumatische Dichtung 122 ein- bzw. ausgeführt, durch eine Führungseinrichtung 121 umgelenkt und durch eine Seilwinde 124 reversibel angetrieben, d.h. auf-oder abgespult, wobei beim Aufspulen das Überdruckventil 3" sich öffnet.
  • Die Druckluftabführung kann auch manuell über die Bohrungen 4/3 durch ein geeignetes Ventil gesteuert werden.
  • Ein für die Praxis ausgebildeter dreistufiger Leichtmetallrohrmast weist als Ausgangsbasis einen Fußrohrdurchmesser von 90 mm aus. Die eingefahrene Höhe beträgt 4100 mm, die ausgefahrene Höhe dieses Kleinmodells 10.000 mm.
  • Das Gewicht eines solchen Mastes liegt bei ca..38kg, der Betriebsdruck zwischen 1 und 4,5 bar, die Windlastaufnahme beträgt bei einer Einspannhöhe zwischen dem unteren Drehpunkt der nicht gezeichneten Schwenkvorrichtung und der oberen Befestigung von minimal 1800 mm etwa 97 kp.

Claims (7)

1. Teleskopantennenmast, bestehend aus zylindrisch ineinandergefügten Teilen, der pneumatisch in seiner Ausfahrhöhe eintellbar ist'und in dessen Fußteil eine radial gerichtete Bohrung für die Luftzuführung als Sackloch eingreift,und dieser Bohrung eine in Mastrichtung weisendelim Fußteil angeordnete zweite, durch das Fußteil führende Abzweigbohrung anschließt,
.gekennzeichnet durch die nachstehende Kombination teilweise für sich bekannter Einzelmerkmale:
a) die einzelnen Teleskoprohre (6/9...) sind in ein durch das Fußteil (1) nach unten abgeschlossenes und nach oben durch einen Zylinderabschlußkopf (8) begrenztes Fußrohr (5) - mit Ausnahme der in nicht ausgefahrener Stellung im wesentlichen aneinanderliegend anschließenden Zylinderabschlußköpfe (11...) - eingebracht;
b) die Teleskoprohre (6/9....) sind jeweils durch einen Kolben (7/10...) abgeschlossen und mit dimensionierungsgleichen Durchgangsöffnungen (75) in den Kolben (7/10...) zur Führung der Druckluft in die Teleskoprohre (6/9...) und in das nach außen abgeschlossene Endrohr versehen;
c) die Teleskoprohre (6/9...) sind jeweils mit einer Nut (61/91...) ausgebildet, in die ein in den Zylinderabschlußkopf (8/11) angeordneter Nasenkeil (85/115) oder dergleichen eingreift;
d) in dem Fußrohr (5) und den Teleskoprohren . (6/9...) ist jeweils in der oberen Endlage der Kolben (7/10...), knapp oberhalb der mit ihnen verbundenen Topfmanschette (73/103) und/oder oberhalb der jeweiligen Kolbenringe (72') jeweils eine Entwässerungsbohrung (73'/ 103') angeordnet.
2. Teleskopantennenmast nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
d a ß für die Ent- bzw. Belüftung des durch die Kolbenlage, den Rohrinnendurchmesser und durch die zum Rohrinneren.weisende Grenzfläche des Zylinderabschlußkopfes (8/11) jeweils definierten Totluftraumes (86/116) die für den Nasenkeil (85/115) angeordnete Nut (61/91) ausgebildet ist.
3. Teleskopantennenmast nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
d a ß die Rückführung der Teleskopzüge in ihre Ausgangsposition, bei geöffneten Verbindung der für den Drucklufteintritt vorgesehenen Bohrung (3) zur Atmosphäre, schwerkraftbedingt ist und fallweise dem Austritt der Bohrung (3) Hähne, Schieber oder Ventile verbunden sind.
4. Teleskopantennenmast nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet,
d a ß zusätzlich zur Bohrung (3) für die Druckluftzuführung der anschließenden exzentrisch angeordneten Bohrung (4) in das.FuBrohr (5) eine weitere Bohrung (3') mit verbundener exzentrischer Bohrung (4') in das Fußrohr (5) als Anschlußbohrungen für ein Überdruckventil (3") eingebracht ist.
5. Teleskopantennenmast nach Anspruch 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet,
d a ß in das Fußteil (1) über eine Führungsvorrichtung (121) zentrisch ein Stahldraht bzw. -seil (120) über eine pneumatische Dichtung (122) und durch sämtliche Kolben (7/10...) geführt , und oberhalb des Endkolbens durch eine Seilklemme (123) oder dergleichen Mittel fixiert ist, und
d a ß die ausgezogene Seillänge durch eine Seilwinde (124) oder dergleichen reversibel einstellbar ist.
6. Teleskopantennenmast nach Anspruch 1,
dadurch gekennzei chnet,
d a ß die Zylinderabschlußköpfe (8/11...) in ihrer entgegen der Ausfahrrichtung liegenden Begrenzung als Abtropfschirme (8'<11'....) ausgebildet oder mit solchen Schirmen verbunden sind.
7. Teleskopantennenmast nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
d a ß zur kraftschlüssigen Fixierung des Mastes in seiner eingestellten Laqe mechanische Spannelemente vorgesehen sind.
EP83108235A 1982-09-23 1983-08-20 Teleskopantennenmast Withdrawn EP0106069A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8226748U 1982-09-23
DE19828226748 DE8226748U1 (de) 1982-09-23 1982-09-23 Teleskopantennenmast

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0106069A1 true EP0106069A1 (de) 1984-04-25

Family

ID=6743938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83108235A Withdrawn EP0106069A1 (de) 1982-09-23 1983-08-20 Teleskopantennenmast

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0106069A1 (de)
DE (1) DE8226748U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5995063A (en) * 1998-08-13 1999-11-30 Nortel Networks Corporation Antenna structure
CN109930894A (zh) * 2019-01-18 2019-06-25 南京双电科技实业有限公司 一种用于通信领域通信基站的支撑调节装置
CN115313015A (zh) * 2022-07-25 2022-11-08 承德石油高等专科学校 一种收纳式无人船自主导航天线

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603631C2 (de) * 1986-02-06 1994-08-11 Deutsche Aerospace Antennenfuß
DE19904942B4 (de) * 1999-02-06 2009-06-04 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Antriebsvorrichtung für eine Sende- und/oder Empfangseinrichtung, insbesondere für eine Sonar-Sende- und Empfangseinrichtung auf einem Schiff

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2172117A (en) * 1938-05-02 1939-09-05 John M Beaufort Radio antenna
US2173095A (en) * 1938-04-14 1939-09-19 Collins Radio Co Telescoping vertical radiator and method of erecting the same
CH222916A (de) * 1942-01-22 1942-08-15 Patelhold Patentverwertung Ausziehbarer Antennenmast.
US2861268A (en) * 1956-09-10 1958-11-18 William B Tinsley Aerial
US3147829A (en) * 1960-06-15 1964-09-08 Sealing Corp Of America Telescoping elevating support
US3495261A (en) * 1968-05-08 1970-02-10 William R Lastinger Telescopic radar antenna
DE2454271A1 (de) * 1973-12-05 1975-06-12 Mors Materiel Pneumatisch aus- und einfahrbarer teleskopmast
DE7629017U1 (de) * 1976-09-17 1977-04-07 Rupprecht, Walter, 6464 Linsengericht Teleskopantennenmast

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2173095A (en) * 1938-04-14 1939-09-19 Collins Radio Co Telescoping vertical radiator and method of erecting the same
US2172117A (en) * 1938-05-02 1939-09-05 John M Beaufort Radio antenna
CH222916A (de) * 1942-01-22 1942-08-15 Patelhold Patentverwertung Ausziehbarer Antennenmast.
US2861268A (en) * 1956-09-10 1958-11-18 William B Tinsley Aerial
US3147829A (en) * 1960-06-15 1964-09-08 Sealing Corp Of America Telescoping elevating support
US3495261A (en) * 1968-05-08 1970-02-10 William R Lastinger Telescopic radar antenna
DE2454271A1 (de) * 1973-12-05 1975-06-12 Mors Materiel Pneumatisch aus- und einfahrbarer teleskopmast
DE7629017U1 (de) * 1976-09-17 1977-04-07 Rupprecht, Walter, 6464 Linsengericht Teleskopantennenmast

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5995063A (en) * 1998-08-13 1999-11-30 Nortel Networks Corporation Antenna structure
CN109930894A (zh) * 2019-01-18 2019-06-25 南京双电科技实业有限公司 一种用于通信领域通信基站的支撑调节装置
CN115313015A (zh) * 2022-07-25 2022-11-08 承德石油高等专科学校 一种收纳式无人船自主导航天线

Also Published As

Publication number Publication date
DE8226748U1 (de) 1983-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744293C2 (de) Höhenverstellbarer Geräteträger
DE2716701C3 (de) Rammgerät
DE7629017U1 (de) Teleskopantennenmast
DE3408909A1 (de) Hydraulischer antrieb
DE2308131A1 (de) Greifvorrichtung einer hubeinrichtung, insbesondere in einem kernreaktor zum absetzen und aufnehmen von brennelementen und staeben
EP0372265B1 (de) Ausfahrbare Informationsvorrichtung für ein U-Boot
DE3510710A1 (de) Teleskopkran
DE10123403B4 (de) Bauarbeitsgerät
EP0106069A1 (de) Teleskopantennenmast
DE2542012C3 (de) Vorrichtung zum Eintreiben eines Rammpfahles
DE2952525C2 (de)
DE2843727C2 (de) Ausziehbare Haltevorrichtung für ein Werkzeug, insbesondere Montagewerkzeug
DE4020368A1 (de) Arbeitszylinder
DE2253646C3 (de) Mehrstufiger hydraulischer Teleskopzylinder
DE10142847C1 (de) Teleskopausleger
DE3217333C2 (de) Montagedorn zur Anwendung bei Stumpfstoß-Verbindungen zwischen zwei Rohrabschnitten durch Schweißung
DE3501215C2 (de)
DE2028826C2 (de) Teleskopausleger mit einem Grundausleger und mindestens zwei aus- und einfahrbaren Teleskopteilen
DE2118265A1 (de) Teleskop-Ausleger, insbesondere für einen Autokran
DE2926116A1 (de) Bohrverfahren und bohrer zur durchfuehrung des bohrverfahrens
DE8416121U1 (de) Vorrichtung zum bewegen von verschiebeelementen, insbesondere zum ein- und ausfahren von teleskopauslegern
DE3545965C2 (de)
DE7019955U (de) Erdungsstange.
DE1928621A1 (de) Hammer zum Eintreiben von Pfaehlen
DE3601341A1 (de) Arbeitszylinderanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BIG LIFT MASCHINENBAU- UND VERTRIEBS GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19850325

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: THIEME, WOLFGANG

Inventor name: MANGOLD, FRANZ-DIETER, ING. GRAD.