DE2216776A1 - Druckmittelzylinder - Google Patents

Druckmittelzylinder

Info

Publication number
DE2216776A1
DE2216776A1 DE19722216776 DE2216776A DE2216776A1 DE 2216776 A1 DE2216776 A1 DE 2216776A1 DE 19722216776 DE19722216776 DE 19722216776 DE 2216776 A DE2216776 A DE 2216776A DE 2216776 A1 DE2216776 A1 DE 2216776A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
clamping device
piston
pressure medium
piston rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722216776
Other languages
English (en)
Inventor
Alfons Egbers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH and Co KG
Priority to DE19722216776 priority Critical patent/DE2216776A1/de
Publication of DE2216776A1 publication Critical patent/DE2216776A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/26Locking mechanisms
    • F15B15/261Locking mechanisms using positive interengagement, e.g. balls and grooves, for locking in the end positions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J10/00Engine or like cylinders; Features of hollow, e.g. cylindrical, bodies in general
    • F16J10/02Cylinders designed to receive moving pistons or plungers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • D r u c k m i t t e 1 z y 1 i n d er Die Erfindung betrifft einen einfach- oder doppeltwirkenden Druckmittelzylinder, dessen KoWbenstange, durch eine im Zylinder eingebaute Spann- und HaDtevorrichtung, vorzugsweise in ausgefahrener Stellung mechanisch arretiert und durch den Gegendruck eines Druckmitteis entsperrt werden kann.
  • Bei einem bekannten einfachwirkenden Druckmittelzylinder (DT-AS 1 907 101) wird durch einen SperriegeZ, der in einem seitlich angebrachten Zusatz gehäuse untergebracht ist und bei ausgefahrener KoZbenstange in eine konische Ringnut der KoZbenstange einrastet, die KoZbenstange arretiert. Dieser Sperriegel ist mit seinem Zusatz gehäuse fertigungsmäß.ig und montagemëßig schwierig mit dem Druckmittelzylinder zu verbinden und kann durch von außen her wirkende Kräfte leicht beschädigt werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung war es, einen einfach-oder doppeltwirkenden Druckmittelzylinder zu entwickeln, der durch eine im Zylinder eingebaute Vorrichtung selbsttätig mechanisch arretiert und durch Gegendruck eines Druckmc di ums entsperrt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß beispielsweise dadurch gelost, daß vorzugsweise ein einfachwirkender Druckmitte izylinder zylinderbodenseitig mit einer Haltevorrichtung und dessen Kolbenstange kolbenkopfseitig mit einer Spannvorrichtung ausgerüstet wird, wobei Halte- und Spannvorrichtung beim Zusammenfahren automatisch ineinandergreifen und verriegeln. Die Spannvorrichtuny besitzt hierbei ein Schiebestück, das durch Federkraft gehalten, beim Auftreffen auf den Kugelträger der Halte vorrichtung zurückweicht, die Kugeln der Haltevorrichtung in die Spannvorrichtung einrasten Zäßt, durch die Federkraft wieder vorgeschoben wird und Halte- und Spannvorrichtung miteinander verriegelt.
  • Für den Lösevorgang ist das Schiebestück mit einer Dichtmanschette ausgerüstet, die für eine Abdichtung zur Zylinderrohrinnenwand hin sorgt. Das Druckmedium kann dadurch das Schiebestück zurückdrücken, wobei die Kugeln der Haltevorrichtung freigegeben werden, Kolben und Kolbenstange zur Zylinderkopfseite zurückgleiten können.
  • Weiterhin wird durch eine zusätzliche Dichtmanschette des Kolbens, die zylinderkopfseitig KoZben und ZyZinder bei Beaufschlagung mit DruckmitteZ zueinander abdichtet, aus dem einfachwirkenden ein doppeZtwirkender Druckmittelzylinder. Bei diesem doppeltwirkenden Druckmittelzylinder wird die Halte- und Spannvorrichtung druckmittelbetätigt arretiert und entsperrt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Huttevorriehtuna auch an der Kopfseite des ZuDinderrohres untergebracht werden. Die Bewegungsabläufe sind dabei analog zu den zuvor geschilderten. Für den erfindungsgemäßen Druckmittelzylinder, der durch eine eingebaute Spann- und Haltevorrichtung gekennzeichnet ist, gibt es unterschiedliche Anwendungsbereiche. So kann er beispieZsweise bei der hydraulischen Wendevorrichtung bei Drehpflügen, als Sperriegel bei der Sicherung eines Schieberohres usw. eingesetzt werden.
  • Die Erfindung wird mit ihren kennzeichnenden Tei-Zen anhand der Abbildungen näher beschrieben.
  • Rs zeigen: Fig. einen Schnitt durch einen mechanisch verriegelbaren Druckmittelzylinder.
  • Fig. 2 Einen Schnitt durch einen mechanisch verriegelbaren Druckmittelzylinder bei eine rasteter Sperre.
  • Der erfindungsgemäße Druckmittelzylinder besitzt ein Zylinderrohr 1, eine Kolbenstange 5 mit Kolben 6 und Kolbendichtung 7, einen in das Zylinderrohr einschraubbaren Zylinderboden 2 und eine zylinderkopfseitige Befestigungsöse 3.
  • Mit dem ZyZinderboden 2 ist der Kugelträger 19 verschraubt, der kolbenseitig aZs Tragring 20 ausgebiZ-det > mit mehreren kugeln 27 bestückt ist, die in ihrer Größe so gewählt sind, daß sie keiner zusätz-Ziehen Sicherung gegen Herausfallen in den freien Zylinderraum bedürfen, da sie einmal durch die Kolbenstange 5 und zum anderen durch die Innenwand des Zylinderrohres 1 in ihrer Bewegung begrenzt werden. Außerdem besitzt der Kugelträger 19 noch die Dichtungspackung 30, die die kolbenstangenseitige Abdichtung des ZyZinderinnenraumes bewirkt.
  • In dem Zylinderboden 2 ist die Gleitbuchse 22 zur Führung der Kolbenstange 5 und außenseitig davorder Schmutzabweiser 23 untergebracht.
  • Zur Abdichtung zwischen Kugelträger 19 und Zylinderboden 2 dient der Dichtring 25 und zwischen Zylinderboden 2 und Zylinderrohr 1 der Dichtring 24.
  • Durch den Anschluß 32 kann das Druckmedium in den Innenraum des Zylinderrohres 1 einströmen und entweichen.
  • Die Kolbenstange 5 ist kolbenseitig abgesetzt und mit einer Spannvorrichtung 17 versehen. Auf dem abaesetzten Teil 16 der Kolbenstange 5 sitzen die Buchse 26 und der Kolben 6, wobei beide Teile durch die Kolbensicherung 4, die in diesem FaZZ aus einer Wellensicherung besteht, axial gesichert werden.
  • Die Buchse 26 besitzt zylinderseitig einen Bund 27 und darin die umlaufende Ringnut 28.
  • Auf der Buchse 26 ist das Schiebestück 9 der Spannvorrichtung 17 angeordnet. Das Schiebestück 9 besteht aus Tragring 10 mit Manschettendichtung 29, dem vorkragenden Teil 11 und dem Halteringe 12, der durch Sicherungsstifte 13 mit dem Tragring 10 verbunden ist. Zwischen Schiebestück 9 und Kolben 6 ist eine Schraubenfeder 15 angeordnet, die das Schiebestück 9 gegen den Bund 27 der buchse 26 drückt.
  • Zur Abdichtung zwischen Tragring 10 und Buchse 26 dient der Dichtring 14.
  • Durch das Ringstück 8 mit seiner Dichtmanschette 31 das zylinderkopfseitig dem Kolben 6 vorgeordnet und mit diesem auf dem abgesetzten TeiZ 26 der Kolbenstange 5 durch die Kolbensicherung 4 befestigt ist, wird aus dem einfach - ein doppeltwirkender Zylinder. Das Druckmittel wird durch die Anschlüsse 32,33 und deren Öffnungen 34> 35 im Zylinderrohrl je nach Steuerungsrichtung zu oder abgeführt.
  • Fährt nun die Kolbenstange 5 durch eine von augen wirkende Kraft 6der druckmitteZbefätigt mit seiner Spannvorrichtung 17 zum Zylinderboden 2, stoßen Tragring 10 des Schiebestücke 9 und Kugelträger 19 der Haltevorrichtung 18 aufeinander. Die Schraubenfeder 15 wird zusammengedrückt und gespannt. Beim Weiterfahren der Kolbenstange 5 mit der Spannvorrichtung 17 gleitet der Tragring 20 des Kugelträgers 19 unter den vorkragenden TeiZ 11 des Tragringes 10 des Schiebestückes 9. Zur Erleichterung dieses Gleitvorganges sind vorkragendes TeiZ 11 und Tragring 20 an ihren einander zugewandten Ringflächen abgeschrägt. Die Kugeln 21 werden vom Tragring 20 des Kugelträgers 19 mitgenommen und rasten in die umlaufende Ringnut 28 der Buchse 26 ein. Nach deren Einrasten schiebt sich der vorkragende Teil 11 des Tragringes 10 über die kugeln 21. Dic Kolbenstange 5 ist arretiert.
  • Zum Entriegeln wird die Spannvorrichtung 17 mit einen Druckmedium beaufschlagt. Die Manschettendichtung 29 des Schiebestückes 9 legt sich an die Innenwand des Zylinderrohres 1 an, das Schiebestück 9 fährt gegen den Kolben G, die Kugeln 21 werden freigegeben, Spannvorrichtung 17 und Haltevorrichtung 18 sind entriegelt, der Kolben 6 fährt zur Kopfseite des Zylinderrohres 1.

Claims (4)

A n s p r ü c h e
1. Einfach- oder doppeltwirkender Druckmittelzylinder, dadurch gekennzeichnet, daß eine Halte- (18) und Spann-Vorrichtung (17) im Zylinderrohr (1) untergebracht ist, die eine Kolbenstange (5) in einer Endstellung mechanisch arretiert.
2. Druckmittelzylinder, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halte- (18) und Spannvorrichtung (17) sich verriegeln.
3. Druckmittelzylinder, nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hatte- (18) und Spann-Vorrichtung (17) durch Beaufschlagung mit einem Druckmittel entsperrt werden kann.
4. Druckmittelzylinder, nach den Ansprüchen 1 bis 3£ dadurch gekennzeichnet, daß Kugeln (21) aZs Sperrelemente für die Halte- (18) und Spann-Vorrichtung (17) dienen.
DE19722216776 1972-04-07 1972-04-07 Druckmittelzylinder Pending DE2216776A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722216776 DE2216776A1 (de) 1972-04-07 1972-04-07 Druckmittelzylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722216776 DE2216776A1 (de) 1972-04-07 1972-04-07 Druckmittelzylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2216776A1 true DE2216776A1 (de) 1973-10-18

Family

ID=5841280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722216776 Pending DE2216776A1 (de) 1972-04-07 1972-04-07 Druckmittelzylinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2216776A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4856411A (en) * 1986-04-07 1989-08-15 Ringspann Albrecht Maurer Kg Overload release system for an axially movable bolt
EP1517049A3 (de) * 2003-09-20 2005-07-06 Niemann, Wolfgang, Dipl.-Ing. Verriegelbarer Pneumatikzylinder
EP2572123B2 (de) 2010-05-17 2017-02-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit automatikgetriebe und einer motorstart-/stoppautomatik

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4856411A (en) * 1986-04-07 1989-08-15 Ringspann Albrecht Maurer Kg Overload release system for an axially movable bolt
EP1517049A3 (de) * 2003-09-20 2005-07-06 Niemann, Wolfgang, Dipl.-Ing. Verriegelbarer Pneumatikzylinder
EP2572123B2 (de) 2010-05-17 2017-02-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit automatikgetriebe und einer motorstart-/stoppautomatik

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0855243A2 (de) Haltevorrichtung insbesondere für ein Werkstück
DE3931014A1 (de) Brems- oder/und klemmeinrichtung
DE3900927A1 (de) Pneumatisches oder hydropneumatisches verstellelement
DE1296013B (de) Hydraulischer Druckkolben
DE3732561C2 (de)
EP0486824A1 (de) Kombinierter Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder für Fahrzeuge
DE3615985A1 (de) Vorrichtung zum abstoppen einer achse oder dergleichen
DE3831459A1 (de) Feststellvorrichtung fuer doppeltwirkende fluidzylinder, insbesondere hydrozylinder
DE102004020228A1 (de) Spannzylinder und Spannsystem
DE2554948C2 (de) Spannpresse zum Spannen und Verankern von Spanndrähten o.dgl.
DE2216776A1 (de) Druckmittelzylinder
DE952575C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer zwei durch ein Druckmittel relativ zueinander bewegbare Glieder
DE102004039092B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für Linearaktuatoren
DE3508686A1 (de) Kolben
DE102007009993A1 (de) Betätigungseinrichtung zum axialen Bewegen einer Zugstange
DE202004019495U1 (de) Durch Druckmitteldruck, insbesondere pneuamtisch, betätigte Kolben-Zylinder-Einheit, bei welcher ein mit einer Kolbenstange verbundener Kolben durch Druckmittelbeaufschlagung linear bewegbar ist, z.B. druckmittelbetätigbare Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere für den Karosseriebau der Kfz-Industrie
DE2655284A1 (de) Pneumatisch oder hydraulisch und einseitig oder doppelt beaufschlagbare kolben-zylinder-vorrichtung
DE1750107A1 (de) Rohr-Schnellkupplung
DE1222755B (de) Klemmvorrichtung
DE2230048A1 (de) Loesbarer verbinder fuer abkippbares fahrerhaus
EP1039146A1 (de) Hydraulisch entsperrbares Füllventil
DE3022239A1 (de) Schnellverschlusskupplung fuer hydraulik- oder pneumatikleitungen
DE1426552C (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Ver- und Entriegelung eines doppelt wirkenden Schubzylinders in beiden Endlagen
DE3042181C2 (de)
DE1169780B (de) Hydraulischer Stellzylinder mit Verriegelungs-einrichtung