DE1670627A1 - Verfahren zur Herstellung von neuen Hydantoinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Hydantoinen

Info

Publication number
DE1670627A1
DE1670627A1 DE19671670627 DE1670627A DE1670627A1 DE 1670627 A1 DE1670627 A1 DE 1670627A1 DE 19671670627 DE19671670627 DE 19671670627 DE 1670627 A DE1670627 A DE 1670627A DE 1670627 A1 DE1670627 A1 DE 1670627A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
acid
organic
salt
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671670627
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clin Byla SA
Original Assignee
Clin Byla SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clin Byla SA filed Critical Clin Byla SA
Publication of DE1670627A1 publication Critical patent/DE1670627A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/12Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Dr. Walter Beil Alfred H' :::ne
Dr. Έ>-"■: Ck. Beil
Frankfurt a. M,-Höchst
AdekusiriüJe άά -
Fs, M-? *:δ?
Unsere iTo. 13 802
Etablissements 01in -ByIa Paris/Frankreich
Verfahren zur Herstellung von neuen Hydantoinen
Bei den mit Hilfe des erfindungsgeniäßen Verfahrens herstellbaren χχ'όαα^ύβα handelt es sich um Derivate des 5-Nitrofuryl-2-acroleinsj diese Produkte besitzen eine sehr starke antibakterielle Wirkung sowohl in vitro als auch in vivo gegen eine große Zahl pathogener Gram-positive,rund Gram-negativer Keime, was sie zur Verwendung in der Human- und Veterinärmedizin geeignet macht.
Diese Verbindungen entsprechen founder formelϊ
I I
y.: - Alk - R
(D
00Ö887/215S
ίτι der vorstehend en formel bedeutet!
R entweder
oder
oder oder
einen niederen, ggfs. ver sseigt en Alkyl- oder Alkenylrest
eine freie Hydroxylgruppe oder eine Hydroxylgruppe, die mit einem niederen» ggfs. verzweigukettigen Alkohol vez·- ättiert oder- sit einer organischen, pharmazeutisch akezpt&blen Säure aus der Gruppe der Alkan- und Aminoalkanmonooarbonsäuren und der Alkyl- und Aryldlcarbonsiuren oder einer anorganischen Dicarbonsäure verestert ist wobei die zweite Carboxylgruppe der Dicarbonsäure ggfs. in das Salz einer anorganischen oder organischen, pharmazeutisch akzeptablen i3ase umgewandelt sein kann - .
eine freie Carboxylgruppe oder eine Carboxylgruppe, die mit einem gerad- oder verzweigtkettigen niederen aliphatischen Alkohol verestert oder - vorzugsweise - in das SaIs einer anorganischen oder organischen pharmazeutisch akzeptablen Base umgewandelt ist,
eine Mtrilgruppe
eine Aminogruppe, die sich von einem primären oder sekundären Amin oder einem Gycloamin (welches ggfs. ein Heteroatom im Hing aufweist)., insbesondere Morpholin, Piperazin» Piperidin oder F-Methylpiperazin, ableitet, und die ggfs. in SOrm eines Salzes mit einer pharmazeu-' tisch akzeptablen organischen oder anorganischen Säure Vorliegt.
.In der folgenden Liste ist zusammengestellt, welche Bedeutung Alk und K ggfs«, haben können.
GÖ9887/2T56
Kenn-Nummei
,10.615
10.761
AIk
-CIU-
Name
OH
h 95r j (5-Nitrofuryl-2-acrylider. -198 ■■ -1 -amino-3-hydroxymethyl
-O-CH.
■192-
Zere. (b-Hitrofuryl-2-acrylider 1i3hh14
-1 -amino- 3 -me th oxy me thyl -f hydantoin
Beispiel
10.631
- 0 -C
Ϊ1650
f*
Γι
ί-
Bernete insäuremonoe s t e r des ( 5-Ni'trofuryl-2-acryliden)-1 -amino-5-hydroxymethylaydantoins
10.648
I155= 140°
PhthalBäuremonoeater des (S-NitroJtusryl-a-acry 1 i d eit -1 -amino-3-hy d roxyaie thyl hydantoine
10.64?
J 10.PO*
iZ&VB, etturi»eaoeittr«
-CK2-
O -O-C^CH
tro· 6
}12DV Maleinsaureoonoester des (5-Nitrofuryl-2-ac£ylidei ) -1 -amino-3-hy droxyme thyl· hydantoins
HO-C-CH
[Zers,
10.649
-4V-
10.707
O
C-O-
Natriumsala des Phthaleäuremonoestere des (5-Kitrofury1-2-ac rylid en) -1 -amino-J-hyäroxymethyl"* hydantoins !
128-130° Ammoniumsalz des BernateInsäuremonoesters des (^-Wltrofuryl-2-acrylid en)-1-amino-3-hyäroxymethylhyäantoin4
009887/2156
Kenn-Nummer L
Alk
Il
ιο.τοβ
stO.709
«10.710
J
I 10.674
10.78» s
1
»10.790 t
'10.786
-0V
-CH-
t 10.825
C-O-
104
if C-O-
1 υϋ-
111°
0 0
- Ο
Ι 0
79
•4-
- O - OO - CH,
C -
009881
156° Zers
207 Zers
(Ser
196-197r
Name
Korpholinsaiz d',?s BemsteLrisäuremonoesters des (;~l.i':v-nfiu'yl-2-acrylideri)-1-'i-.lr ^- 9 =^-liyäiW-. .'ue Ch /Ι.'.ινάα. J 3'', ■ F
»ease iel
Diäthanolaminsalz des Perp· steinsauremonoesoers des Ii L trof ury 1-2-aery 1 i den) —1 par. j.-r ae. tl^Itodan 10 i t; j
5- Ί0
IrLathylamttisalz des PertibteinffäuremonoeBters des (,-ifitrofuryl—2—acryltden)—1-amin> -5-hydroxyraethyliiydanfcoLn 3 11
(:>-» t +ro f ; ry;. '^ ry χ -; ·-
-1-amino-j.-acetoxymethji dantotn
-1-amino-^-prop: ο ti oxy me thylhydantoin
-1 -amino-i-carb-
thylhydantoin
(b-Nitrof aryl-' -aoj·/!iae -1 -ami.no~2-morph.oi inome-.) thylhydantoin
(5~Nitrofuryl-2-acrylid e -1-amino-5(1-carbäthoxypropenyl)hydantoin
OBIOINAL
Alk
10.806 8 «- CU
τ τ
*10.713
t ι
Nam·
~T( 5-Hi t rofury l~2-acryl i d<
era
ClM
über 270°
öSCy aet nyl )hydantο In
,Jtoroydret d·«
(5-Kitrofüryl-2-acryliden)
-1 -amino-5(dimethyl-2-amin
&tnyl)hydaitt
}- 1fc
r «
Zers
HCt
Ίθ.730 *
IZe rs
. CtM
t 10.734 t
X I
» ClH [228° Zar ε
ChlQrhydrat des C5-Nitrof 2-acryiiden)1~amino-3-(1-nfe thyl-2-dimethyIamino)äthylh oydantoina
Cttlorhydrat des (5 2-acryliden) 1 -amino-;» ( 2-p peridinoäthyl}hydantoins
t t t
10.808 -CH5-CH,-J I * * t
10.809 , -CH2-CH2- t «O - C -Ciilorbydrat des (5-KitroX\ pyl-2-acryliden) 1 -amino-KmorjpkolinQathyl) aydaato inö
243- Is-Kitrofuryl^-acryliden j 1 -amino-3-feydroxyätliylhy-Zerajdantoin
*■ I-
(5-Nitrof uryl-2-acryliden 1-affiittQ-3-acetoxyathy!hydantoin
10.7t 1
(5-Nitrofuryl-2-aeryliden 1-amitto-3(ß-cyanoäthyl>
nydantoin
C5y
1 -amino-3-ät hy 1 carbanyrl-
ätnylliydanto la
1 Kenn-
ι
ι '■·
AIk a r ί I F Name spiel
r 10.937 !
* :
* ]
f
.
188-
189°
Zers
( 5-Jf it rofuryl-2-ae ryl iden)
1 -8mino-5 C1 -piper idinorae ti
hydantoin
Π) '■
' 26 ;
J _ J
* S
: 10.950 j
ϊ ' ι
1 190-
191
(5-Ritrofuryl-2-acryliden)
1-emino-3( 1-pyrrol idinoine-
thyl)bydaatοin
27
t 1
* 1
: 1C.948 ι
ί ι
I ί
192-
195°
Zere
\ ί?—HiTjTQTVLTy j.—'i—aery Lid en j
1 -amino-3< ime thylaminome-
thylhydantoin
t 1
Y 1
J tO.9«9 j
I J
f I
Zers
ab 0
(5-Nitro£uryi-2-acryi idea;
1-amino-5-d iäthanolamino-
me thylnydantοin
29 ·
1 * CH*
' -CKj- j - M
: ·■-...
Kan -cann erfindungsgemäß ein® große Zahl der Verbindungen^ die der Toruel I entsprechen, aus dem {5-Hitrofuryl-2'-acryliäen)-1-a,mino-"hyöantoin
^Ii /Oν ^H=OH-CH=K - N H II
welches seinerseits eine bekannte Verbindung ist, deren aeracellung nachfolgend im Beispiel 1 erläutert wird.
Das (:)-liitrofuryl-2-acryliäen)-1-amino-3-hyärox3rmei;hylhydantoin (Vu.ciy lui~) ' . .
X .-■ ·
.GII=CH - CH=H - Ii Ii - OH2OH w
(III) · 0
iiaun hex'gestelli; werden, indem man Formaldehyd oder üirioxymethylen aui" („)-xxivrofuryl-2-acryliden)-1-aminohyüantoin einwirken läßt. Für diese Umsetzung kann man ein IiüBung-smittel wie Dimethylformamid, * Dimethylsulfoxyd oder Hexämetapöl und ggfs. einen basischen Katalysator wie Iloivholiti, Piperidin, Pyridin oder Diüöhanolamin oder eine verdünnte imtriumliydroxydlösung verwenden. Das Reaktionsprodukt kann aus dem Reaktionsmedium auf verschiedene Vieise isoliert werden. So kann man beispielsweise den basischen Katalysator durch Zugabe einer äquivalenten Menge Säure (Essigsäure z.B.) neutralisieren und ~M das Realctionsprodukt durch Zugabe eines in Dimethylformamid lüslicheti Kittels·, welches mit der Verbindung 10.615 einen Niederschlag zu bilden vermag (JLthyläther» Isopropyläther oder Wasser z.B.) ausfällen. Bs ist auch möglich, das Reaktionsgemisch vor der Neutralisation im Vakuum einzuengen, wodurch es möglich v.irä, die zum Ausfällen des formylierten Produktes notwendige Henge an Fällungsmittel weitgehend einzuschränken·
Die Verbindung 10.615 kann außerdem auch aus einem 1 -.Alkanaliminohydantoin oder einem 1-Arylalkanaliminohydantoin hergestellt werden,
* Elf = Kenn-Hummer - --——'
009887/2156
indem man unter üblichen Bedingungen 1-Amino.hydantoin mit einem Aldehyd oder einem Keton wie Aceton oder Benzaldehyd kondensiert. Das auf'diese Weise gewonnene Isoproßyliden-1-aminohydantoin oder Benzyliden-1-aminohydantoin wird unter den weiter oben für 5-Hltrofuryl-2-. acryliäenaminohydantoin beschriebenen Bedingungen formyliert. Das Formylierungsprödukt wird/in einem geeigneten !lösungsmittel, vorzugsweise einem wäßrig-älkohGliSöhen Lösungsmittel gelus.t und wird dann der Einwirkung des 5-Kitröfurylacroleins unterworfen; auf diese Weise. erhält man die Verbindung 10*615,
Zur Herstellung der JMonoeeter von organischen Dicarbonsäuren oder der Ester von organischen Monocarbonsäuren der Verbindung 10.615 geht man erfindungsgemäß so vor, daß man die Verbindung mit einem organischen Säureanhydrid in einem LösungsmitteiTtz.B. Dimethylformamid) in Gegenwart eines basischen Katalysators wie iyridin umsetzt.
Damit die so gewonnenen Monoester von organischen Dicarbonsäuren in Wasser löslich sind, kann man sie in Salze organischer oder anor-' ganischer Basen umwandeln» Zu diesem Zweck läßt man den Monoester in der Kälte und in wäßriger Phase mit einer äquivalenten Menge einer organischen oder anorganischen Base reagieren. Das Salz geht nach Maßgabe seiner Bildung in Lösung* Man kann es aus der wäßrigen Phase leicht, z.B. durch Lyophilisation, isolieren.
In den folgenden Gleichungen, in welchen
ein Anhydrid einer Dicarbonsäure und Z ein einwertiges Kation bedeuten, ist die Halbveresterung und die anschließende Salzbildung erläuert* .-.-".
009867^2156
A i
OH=OH-OH=N-N N-OH5-O-C
-A-G-
Z H
(Base)
JL β Jj (-)
^CH-CH=N-N IJ-CH2-O-O-A-O-O
Wenn es sich darum handelt, Verbindungen berzusteilen, in welchen R eine veratherte Hydroxylgruppe "bedeutet, so kann man von einem 1-AlIcanaliminohydantoin in Form eines Salzes ausgehen, welches man mit einem aliphatischen Monohalogenäther in einem lösungsmittel (z.B. Dimethylformamid) reagieren läßt. Das Reaktionsprodukt wird sofort einer sauren Hydrolyse unterworfen, um das 1-Aminohydantoin, ι welches einen Ätherrest in der 3-Stellung aufweist, freizusetzen. Anschließend kondensiert man diese letztere Verbindung mit dem 5-Sfitrofury!acrolein in einem wäßrig alkoholischen Milieu in Gegenwart von Säure.
In dem folgenden Formelschema ist beispielsweise die Synthese deB (5-Nitrofuryl-2-acryliden) 1 -amino-S-methdxymethylhydantpins dargestelt
C=N-In
IT-H
JIFa
DME1
=F-
Na
Cl '
OH2-O-CH3
-OH2-O-CH3
GH=OH-CH=O
N-GH2-O-OH3
00988 7/21SS
IH=CH-GH-Ii 3
0 r.
Um bels^lf'leweise das (5-liitrofuryl-2-acryliden)-1-amiaoaydantoin-5-äthylacidbat herzustellen» läßt man daa Semicarbazon des Acetons oder des Benzaldehyds mit Monoohloressigöäure «—' ilthyleater in Gegenwart von Natriumäthylat in Mmethy/lformamid reagieren und lädt dann auf das Reaktionsprodukt 5-Nitrofury!acrolein einwirken, welohes die Stelle des Acetons einnimmt.
J=N-NH-O-NH
010H2-OOO-O 2H5 H5C
C=N-Nr--
Q
η/ £ ϊ
C2H5ONa Nn-(JH2
σ C=O
2 5
O2N JK J3H=ÖH-0H=N-N
Der auf diese Weise gewonnene Bster kann mit einer Mineralsäure zu der freien Säure hydrolysiert werden, die dann zur Herstellung anderer Ester - unter Verwendung eines geeigneten Alkohols in einem sauren Milieu - verwendet werden kann.
Die Verbindungen mit einem AminoalkylsuDStituenten in der 3-Steilung können auf verschiedene Weise hergestellt werden. Eine günstige Verfahrensweise bestellt beispielsweise darin, das Salz eines 1-Iminoalkaiial- oder t-IminoarylalkanaXhydantoins in einem geeigneten !lösungsmittel mit einem halogenieren Amin umzusetzen und das so gewonnene Reaktionsprodukt mit einer Mineralsäure zu hydrolisieren; so daß das in 3-Stellung substituierte 1-Aminohydantoin freigesetzt Wird. Dieses letztere wird dattn sofort mit dem 5-liitrofurylacrolein kondensiert.
- It -
215
nachfolgend ist ale Beispiel das Reaktionsschema für die. Herstellung ca Ghlorh./el rates des (5-Hitrofuryl-2-acryliden)-1-amino-3(^-äthyl
(4-morpholino ^hydantoins angegeben■-,
H Ha
ISl Na
01-(OH9)^-H *b
OH=GH-O-H
ClH
Js ist auch i;wglich, Produkte dieses Typs durch Umsetzung eines Salses eines 1-Alkanallmiiio— oder 1~Iminoarylalfeanalhydantoine (z.B. des Katriuiasalaes dee I^Benäalairainohydaatoine) mii; einem Dihalogendiian \z,ß. 1-Brom-4-chlorbtii;an) heraus teilen* VSbxl erhält auf diese »eise ein 3-Halögenalltylhydantoin, welches man mit einem geeigneten Arnin (a.3. Piperidin) umsetat, wodurch man das entspreehende 2-Alkylaminohydantoin gewinnt. Dieses letztere wirö nach der Hydrolyse mit Säux^e mit dem 5-Iiitrofurylaorplein umgesetzt» so daß man das gewünschte Endprodukt erhält«
"*- 12 -
009887/2156
In den Fallen, in denen eine Brücke über 1 Kohlenstoff anstelle einer Brücke über 2 Kohlensliffe in der 3-Stellung vorliegt, kann man die entsprechenden Verbindungen durch direkte Einwirkung eines Amines (z.B. Morpholin, Piperidin, Pyrrolidin usw.) auf das (5-iiitxx>furyl-2-aor/liden)-1-aminohydantoin in Güguiiwui-t vuri !''onnaldehyd herateilen. Im !Falle des Morpholins erhält man das (b-Nitrofuryl^-ac'rylidenJ-i-amino-^C'i-morpholinomethyl)hydantoin (1U.7Ö6),
Im Falle des (5-Nitrofuryl-2-acryliden)1-amino-3-hydroxyäthylhydantoinG läßt man das öhloräthylacetat auf 7^dS Natriumsalz des Benzalüiminohydantoins einwirken. Das Reaktionsprodukt wird hydrolisiert, um einerseits den gebildeten Ester und andererseits den Benzaldehyd freizusotzer Durch Einwirkung von 5-IIitrofuryl-2-acrolein erhält man schließlich das (!j-L'itrofuryl-H-acrylidenJI-amino-S-hydroxyäthy!hydantoin (IO.8O0).
If-GH,
O , C
O2IIn JL ^H=CH-C-H
Vl
K-GH2-GH2OH O2N^
κ.
J
•Oil
Das (5-Nitrofuryl-2-acryliden)i-amino-3-ß-cyanoäthylhydantoin (10.711) läßt sich leicht durch direkte Einwirkung von Acrylnitril auf (p-lTitrofuryl-2-acryliden)1-aminohydantoin in Gegenwart eines inerten Verdünnungsmittels herstellen.
- 13 - BAD
009887/2158
- Λφ -
!Das. Derivat mit der Äthylcarbamyläthy!gruppe in 5-Stellung (1o.öü6) kann man schließlich, gewinnen,indem man das liatriumsalz des Benzaldiminohydantoins mit 2-Ohloräthylurethan in einem geeigneten Lösungsmittel umsetzt. Das Reaktionsprodukt wird hydrolisiert und dann der Einwirkung von ^-ITitrofuryl-2-acrolein unterworfen.
!Beispiel 1
a) ('p-iTitrofuryl-2-acryliden)1 -aminohydantoin
0,6 Mol Aminohydantoin-Chlorhydrat, die in einem Liter Wasser gelöst sind (pH-Wert der Lösung =2) werden auf 60-7O0O erhitzt. Dann gibt man 97 g 5-Kitrofuryl-2-acrolein (ü,58 Mol) in 750 ml siedender Al- φ lcohollusung hinzu. Das Gemisctywird 5 Minuten auf einem siedenden Wasserbad erhitzt und dann schnell durch Zugabe von 500 g Eis auf 5°G abgekühlt, ilach einstundigem Stehen wird die feste Substanz abgetrennt, in einen Liter warmem Wasser resuspendiert, erneut abgetrennt. mit einem Liter warmen Alkohol und dann mit einem Liter Äther gewaschen und schließlich bei $0 bis 700O getrocknet. Die Ausbeute beurägt 131 g. üs handelt sich um eine feste, schwach-gelbe, pulvrige Substanz, deren Schmelzpunkt bei 274°0 (unter Zersetzung) liegt.
Anstelle des 5-Hitrofuryl-2-acroleins kann man das Diacetat dieser Verbindung verwenden, und zwar in einer Menge von 156 g (0,58 Mol) und in derselben Weise wie angegeben arbeiten, mit Ausnahme der Tatsache, daß man 25 bis 30 Minuten erwärmt. ™
b) (b-iritrofuryl-2-acryliden)1-amino-3-hydroxymethy!hydantoin (10.615'!
132 g (0,5 Mol) des gemäß a) hergestellten Produktes werden in einen 2' Liter Kolben gegeben. Dann fügt man 600 ml umdestilliertes Dimethylformamid, ^3 ml 35/^igon Eormaltion^u und 5»5 ml Piperidin zu. Das ii^aktionsgemisch wird 2 Stunden' auf 70 bis 0O0G erhitzt. ITach dieser Zeit liegt eine klar durchsichtige Lösung vor. Nach dem Abkühlen auf 200G setzt man 3 ml Eisessig zu und fällt das Reaktionsprodukt mit 5 Liter Äther aus. Man läßt zwei Stunden stehen und trennt dann die gebildete feste Substanz ab. Die letztere wird in 2 Liter Äther resuspendiert, 30 Minuten in dem Äther gerührt und dann erneut abgetrennt. Auf diese Weise erhält man 135 g eines
009887/2156 ^
- 14 - ^
zitronengelben festen Produktes, welches nach dem '.Trocknen bei Cw0C einen Schmelzpunkt vm. 195-19ü°C aufweist.
c) Arbeitet man in derselben Weise wie unter b) angegeben, 30 erho.1;; man 2,2 g eines Produktes mit einem Schmelzpunkt von 192-1^0O aus: 2,6^ g (iJ-lTitrofuryl-2-acryliden)1~aminohydantion (0,i,1 LoI),
12 ml Dimethylformamid,
1 ml 55>^iges Formaldehyd (Pormol) ü,üü7 ml umdestilliertes Pyridin.
Pur die Neutralisation verwendet man u,0L>6 ml Essigsäure und fur die Ausfällung 100 ml Äthyläther.
d) Verwendet man anstelle von Pyridin Diäthanolamin (ϋ,υυο ml) und arbeitet im übrigen wie bereits angegeben, so erhält man 2,k g eines Produktes mit P.: 194-1950C.
e) Ersetzt man das Dimethylformamid durch Hexametapol (12 ml) und beläßt die übrigen Reaktionsbedingungen unverändert, 30 frev/innt man 2,;> g eines Produktes mit P.: 192-1930O,
f) Ersetzt man das Dimethylformamid durch Dimethylaulfoxyd (12 ml) und fügt 100 ml Wasser zur Isolierung^ des Reaktionsproduktes hinzu, so gewinnt man 1,9 g eines Produktes mit P.: 193-19ν°Ο.
g) Man ersetzt das Pyridin durch Piperidin (0,uu7 ml).
Man erhitzt zwei Stunden auf 70-800O und engt das Reakt ions gemisch dann bei 800C und 20 mm Hg auf ein Volumen von 6 ml ein. !lach dem Abkühlen auf 200C neutralisiert man durch Zugabe von O,UO6 ml Eisessig. Danach gibt man 40 ml Äther zu. Auf diese V/eise erhält man üppigen gelben Niederschlag. Das so gewonnene Reaktionsgemisch läßt man zwei Stunden stehen, filtriert dann den Niederschlag ab, wäscht letzteren mit Äther und trocknet. Man gewinnt auf diese Weise 2,7 g eines Produktes mit P.: 192-1930O.
- 15 009887/2156
:.) !lan era ο sa 1; das Pyridin durch Piperidin (0,007 ml). Nach der" .,■jturaiitsatiiun inic jisessig (o,006 ml) setzt man 150 ml V/asser, \« el dies 1 ml '^-,.»iges 3?ormol enthält, zu. Dann läßt man das Reakaiüch 2 Stunden siöien. Die feste Substanz wird dann abfilmit einer I^igen Formaldehydlüsung gewaschen und bei 6O0O in: Vakuum in Gegenwart einee «asser aufnehmenden Mittels (PpOf ) l-iau ge\/innt auf diese 'neiae 2f'j g eines Produktes mit
i) liiiniusj l,o> β i-IsopropyIidenamino-3-hydroxymethy!hydantoin (v,o1 KoI-) in 1u ml Alkohol und 10 ml V/asser, welches 0,5 ml 35/»- it:e;: iOxviul enthälü. Dann gibt man 1,67 g 5-Hitrofury!acrolein, wüic'uüG :.i; 1*„ ml siedendem Alkohol gelüst ist, hinzu. Das Reaktionsvjümisch vrird I9 Minuten auf einen ^Wasserbad erhitzt. Unter diesen cn erhält man eiuen kräftig gelben üppigen Niederschlag.
i-kui lCiihlc auf 20° ab und läßt awei Stunden stehen.
wird dann abfiltriert, mit absolutem Alkohol und dann mit juther gewaschen und an der Luft getrocknet. Man gewinnt auf äiose «leise 2,3 g ein-er Substanz mit ?.: 192-1940G.
.Beispiel -
(y-liitrofuryl-2-acryliden)1-amino-3-methoxymettiylliydantoin (10.761)
-,χ- t; i-lsopro-pylidenaminohydantoin (0,036 Hol) werden in 80 ml umdestilliörtem DKF* gelöst und mit 1,615 g 53,öligem Hatriumliydrid in Miner-alül behandelt. Sobald die Umsetzung beendet is-c, üi^t man 2,Uc g (0,036 Hol) Ghlormethyläther, welcher in 20 ml Dimethylformamid gelöst ist, hinzu. Das Reaktionsgemisch wird 2 1/2 Stunden auf einem siedenden Wasserbad erhitzt. Danach daapft man im Vakuum aur Trockne ein und gib* 30 ml 2,4 η Ghlorwasserstoffsäure (0,072 Hol) zu. Man behandelt in der Kälte mit 5 g Aktivkohle und υrennt dann die Kohle ab,
Die so gewonnene LuBung wird mit 3,5 g 5-liitrofury 1-2-acrolein, welches in 20 al warmem Methanol gelöst ist, behandelt· Das Rtfaler t ions gems oh wird 5 Hinuten auf einem siedenden Wasserbad erwärmt.
^Dimethylformamid
009887/2156 .~—
- 16 -
Unter diesen Bedingungen erhält man einen üppigen Niederschlag. Man stellt zwei Stunden ab, filtriert dann, wäscht mit Wasser, Alkohol und Äther und trocknet schließlich bei 6O0G im Vakuum. Man gewinnt auf diese \<eise 4»5 g einer festen kristallinen {/,oiueu öuustanz mit I1'.: 192-1940O (unter Zersetzung).
Beispiel 5
Bernsteinsäuremonoester des (5-Nitrofuryl-2-acryliden)1-amino-3-hyd roxyme thylhydant ο ins (10.631)
11,76 g (5-iiitrofuryl-2-acryliäen)1-amino-3~hydroxymethylhydantoin (0,04 Mol), 8 g Bernsteinsäureanhydrid (O1Ub HoIj-, 5u ml umdcstilliertes Dimethylformamid und 6,2 g wasserfreies Pyridin werden 3 Stunden bei 70°0 erhitzt und dann eine flacht bei Umgebungstemperatur abgestellt. Danach gibt man zu dem Reaktionsgemisc'u 500 bis 6üü ml i'ither und verreibt das Reaktionsgemisch bis zur Erzielung eines festen pulverförmigen h*ellgelben Produktes. Diese feste Substanz wird abger trennt, mit 200 ml 2jüiger Chlorwasserstoff säure und dann zweimal mit 2<j ml Wasser gewaschen. Danach trocknet man eine Wacht im Vakuum bei 550C Man gewinnt auf"diese Weise 12,5 g einer festen pulverförmiger gelben Substanz mit P.: 162-1630C.
Beispiel 4
Phthalsäuremonoester des (5-Nitrofuryl-2-acryliden)1 -amino-3-hydroxymethy!hydantoins (10.648)
Ein Gemisch aus 1,47 g (5-ifitrofiiryl-2~aeryliden)1-amino-3-hydroxymethy!hydantoin (0,006 Mol), 1,32 g o-Phthalsäureanhydrid, 700 mg wasserfreiem Pyridin und 6 ml umdestilliertem Dimethylformamid wird 8 Stunden auf 7O0O erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird eine Nacht bei Umgebungstemperatur abgestellt und dann durch Zugabe von 60 ml Äther 'verdünnt. Man erhält auf diese Weise ein Öl, welches dekantiert, mit Äther gewaschen und in 6 ml Dimethylformamid aufgenommen wird. Die so gewonnene üösung wird in ein Gemisch aus 50 ml Wasser, 20 g Eis und 5 el 10biger öhlorwasserstoffsäure gegossen und verrieben, bis man eine feste Substanz gewinnt. Danach läßt man 2 Stunden stehen. Die feste, Substanz wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und nacheinander in ,
009887/2J56
Alkohol und Äther resuspendiert; schließlich trocknet man im Vakuum "bei 550O. Auf diese Weise gewinnt man 1,05 g einer festen pulverförmiger! gelben Substanz mit ff.: 138-HO0C.
• Beispiel 5
Maleinsäuremonoester des (5-Nitrofuryl-2-aeryliden)1-amino~3-hyäro:xymethy!hydantoins (10.804)
Man erhitzt ein Gemisch aus 2,94 g (5-Nitrofuryl-2-acryliden)1-amino-3-hydroxymethy!hydantoin (ϋ,υΐ Mol), 2,15 g Maleinsäureanhydrid (0,0t, Mol2 und 10,5 ml umdestilliertem Dimethylformamid 15 Stunden auf 700G. Das so gewonnene Reaktionsgemisoh läßt man 2 Stunden bei 200C stehen und gießt dann langsam unter Rühren in 100 g Wasser und zerklopftes ä jJis. Schließlich gibt man noch 1ü ml IQjkige Hol hinzu, rührt zwei Stunden bei O0C und stellt danach 24 Stunden bei O0C ab. Die gebildete feste Substanz wird abfiltriert", mit Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet. Man gev/innt auf diese Weise 2,82 g einer Substanz mit P.: 115-12O0C.
Beispiel 6
Natriumsalz des Bernsteinsäuremonoesters des (5-Uitrofuryl-2-acryliäen 1-amino-2-hydroxymethy!hydantoins (10.647)
In 16 ml wasserfreiem Dimethylformamid löst man bei Umgebungstemperatur 798 mg (ü,002 Mol) des Monoesters, den man gemäß Beispiel 3 hergestellt hat. Das Reaktionsgemisch wird dann in ein Bisbad eingetaud^j Man fügt eine äquivalente Menge 0,3 η Natriumäthylat in Äthanollösung (etwa 6,6 ml) zu. Danach rührt man 5 Minuten bei O0C und gibt äann 100 ml wasserfreien Äther hinzu. Man erhält auf diese Weise einen Niederschlag, der schnell abfiltriert wird (der Niederschlag ist hy-
groskopisch). Die so gewonnene feste Substanz wird umgefüllt und im Vakuum in Gegenwart eines Trocknungsmittels (Calciumchlorid) getrocknet. Man gewinnt auf diese Weise 480 mg eines org*ange-gelben Eroduktes welches in Wasser sehr stark löslich ist und sich beim Erwärmen· zersetzt.
Beispiel 7
Natriumsala des Phthalsäuremonoesters des (5-Nitrofuryl-2-acryiiden)' i-amino-3-hyäroxymethy!hydantoins (10.649). -~_
Dieses Produkt wird unter denselben Bedingungen hergestellt, aiu _ni Beispiel 6 genannt sind. Aus 663 mg des Phtnalsäuremonoesters lasaen sich 480 mg einer festen pulvrigen gelben Substanz gewinnen, die cici beim Erwärmen zersetzt ohne zu schmelzen.
Beispiel ö
Ammoniumsalz des Bernsteinsäuremonoesters des (^-Hitrofuryi-^-aoxylide i-amino-3-hydroxymethylhydantoine (10.707)
Zu einer Suspension aus 985 mg des Produktes gemäß Beispiel <t (ü,U021> Mol) in 10 ml destilliertem Wasser gibt man bei O0C 19,ί-5 ml Aamonial; mit einer Stärke von 0,122 η (0,002375 Mol). Das Reaktionagemisch wird 5 Minuten bei der genannten üJemperatur gerührt. Der nicht lösliche Teil wird abfiltriert j das Piltrat wird lyophilisiert. Man gewinnt auf diese Weise eine feste hellgelbe Substanz, die an der Luft hygroskopisch und in Wasser sehr leicht löslich ist. Ausbeutet Ö1u mg; F.: 128-130 0.
Beispiel 9
Horpholinsalz des Bernsteinsäuremonoesters des (5-Hitrofuryl-2-aeryliden)1-amino-3-hydroxymethylhydantoins (10.708)
Aus 985 mg des Produktes gemäß Beispiel 3 und 206,5 mg Morpholin in 10 ml Wasser gewinnt unter Anwendung der in Beispiel 8 beschriebenen Arbeiteweise 900 mg eines Produktes, welches in Wasser sehr löslich ist und einen Schmelzpunkt von 1O3-1O4°C aufweist.
Beispiel 10
Diäthanolaminsalz des Bernsteinsäuremonoesters des (5-liitrofuryl-2-acryliden) 1 -amino-3-hyäroxymethylhydantoinfl (10.709)
Ersetzt man bei der in Beispiel 8 beschriebenen Arbeitsweise das Ammoniak durch Diethanolamin (249,5 mg), welches in 10 ml Wasser gelöst ist, und arbeitet im übrigen wie angegeben, so erhält man 925 mg einer festen gelben in Wasser sehr stark löslichen Substanz mit 7. %
108-1110O.
- 19 009887/2156
: .irr.iiel 11
λ ,..'viaiylaminsals des Bei'nsteinsäuremonoesters äeB (5-Hitrofuryl-2-acry-IiJeu) 1 -ainino-3-hydroxymethy !hydantoins (1 ü.71 υ)
A^buitet mau wie In Beispiel 8 angegeben, verwendet jedoch anstelle von Ammoniak iriäthylamin (239 mg), welches in 10 ml Wasser gelöst ist, so i.j^imü man i;1^ mg eiuer festen braun-gelben Substans, die in Y/asser sehr stark luslich ist und bei 77 bis 790C schmilzt.
l 12
(:>-iiitro£ur;,-l-2-acryliden)i-amino-3-acetoxymethyih./uantoin .(10.674)
/j\x einer Lösung von 1 g (5-Hitrofuryl-2-acryliden)1-amino-3-hydroxyme- < thy !hydantoin in 12 ml unidestilliertem Dimethylformamid gibt man 1 ml AcGtylchlorid. Man lädt das Reaktionsgemisch 15 Minuten stehen und erhitzt dam3u Minuten auf einem Wasserbad. Nach dem Abkühlen auf Um- C.e Dungs tempera tür gießt man das lleaktionsgemisch auf /Gemisch aus 100 g _io und \.aseei*. Der auf diese 'Weise gewonnene Niederschlag wird sorgfUli;ig gewaschen und bei 650O im Vakuum getrocknet. Man gewinnt 1,2 e eines pulvrigen hell-gelben Produkte«, mit P·: 146-H8°0.
13
(L)-Hitrofuryl-2-aoryliden) 1 -amino-3-propionoxymethy!hydantoin (10.785)
Ein Gemisch aus 1,176 g (0,004 Mol) (5-Nitrofuryl-2-acryliden)1-amino-3-iydroxymettay!hydantoin, 1,C4 g PropionsUurcaiihiüi-Iü, 5 ral umdestilliur^em Diciu whylformamid und 620 mg wasserfreiem *yridin erhitzt man δ Stunden auf 700C. Danach läßt man das Reaktionsgemisch über Nacht stehen. Man vereetst mit 50 ml Äther und gewinnt auf diese Weise einen üppigen hellgelben Niederschlag. Dieser Niederschlag wird nach eweistündigem Stehen abftitriert, mit Chlorwasserstoffsäure (5#Lg)f Nasser, Alkohol und Äther gewaschen unö schließlich bei 550C im Vakuum getrocknet.
Man gewinnt auf diese Weiee 920 mg einer festen gut kristallisierten gelben Substanz mit P.t 155-156°C
Beispiel 14
( 5-Nitrof uryl-2-aoryliden) 1 -amino^-carbäthoxymethylhydantoin
45 g Benzaldehyd-Semiöarbazon (0,26 Mol, die in 4UO ml Dimethylformamid gelöst sind) werden mit 3,17 g Natriumhydrid (etwa 5,9 g einer 53»8jfigen Suspension in Mineralöl) unter, einer Stickstoffa-ßfcmsphäre und unter Verwendung eines magnetischen Rührers behandelt. Sobald sich kein Wasserstoff mehr entwickelt, d.h. nach etwa 11/2 Stunden, setzt man 16,1 g Ghloressigsäureäthylester zu. Danach rührt man noch 4 Stunden. Dann gibt man von neuem 8,85 g einer 53,ewigen Ifatrium hyflridsuspension und - nach dem Aufhuren der V/asserstoffentwicklung 27»85 g Ohloressigsäureäthy!ester su. !fein rührt wieder 3 Stunden. Di· beschriebene Operation wird noch einmal v/iederholtj schließlich wird das Reaktionsgemisch 18 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt. Danach angt man das Reaktionsgemisch im Vakuum auf die Hälfte des Volumens ein und verdünnt durch Zugabe der gleichen Menge Waeeer« Man gewinnt auf dieae Weise ein festes weißes Produkt, welches abgetrennt, mit kaltem Wasser gewaschen, an der Luft getröck· net und aus Aceton umkristallisiert wird. Die Ausbeute an 1-I3enzalaimino-3-carbäthoxyme thy !hydantoin beträgt 43 g» der Schmelzpunkt der Substanz liegt bei 208-2100O. 14" g dieser Substanz (O,uü485 Mol), 300 ml Alkohol unfl 80 ml 5?»ige Schwefelsäure werden auf einem sieden· den Wasserbad erhitzt. Dann setzt man 1.3»5 g S-Hitrofurylrß-acrolein . in 100 ml warmem Alkohol zu. Das Reaktionsgemisch wird eine Stunde buk Rückfluß erhitzt und dann mit einem Dampf strom behandelt, um den Alkohol und das Benzaldehyd auszutreiben. Die auf diese Weise gewonnene feste Substanz wird nach dem Abkühlen auf Umgebungstemperatur abgetrennt, in 100.ml Alkohol aufgenommen, 10 Minuten auf einem siedenden Wasserbad erhitzt, warm filtriert, mit Äther gewaschen und getrocknet. Unter diesen Bedingungen erhält man 11,2 g einer pulvrigen gelben festen Substanz mit F. ι 205-2070G (unter Zersetzung).. .
Beiapiel 15 '
(5-iίitrofuryI-ί:-·ac]L·'yliäen)-1-amino-3-morρholinomethy !hydantoin (10*786)
3 g (S-Kitrofuryl-Z-acrylidenJI-aminohydantoin, 10 ml umdestilliertee
009887/2156 · '/.. ~
- 21 -
Dimethylformamid und 2 ml 35$iges Pormol werde# auf 70-8O0O erhitzt, bis eine klare lösung vorliegt. Man kühlt auf 50°0 ab und gibt, während man bei dieser Temperatur beläßt, 2 ml Morpholin zu. Dann läßt man 2 Stunden bei 200O stehen, kühlt auf 0°0 ab und trennt den gebildeten Hiederschlag ab; dieser wird sorgfältig mit Äther gewaschen. Man gewinnt unter diesen Bedingungen 3,45 g einer festen gut kristallisierten kanarien-gelben Substanz, die bei 223-225°ö (unter Zersetoi^^ öchmilzt.
Beispiel 16
(5-ifitrof uryl-2-acrylid en) 1 -amino-3- (1 -carbäthoxy-3-propenyl )hydantoinÄ
(10.825) · ' · "
Man suspendiert in 30 ml gut destilliertem Dimethylformamid 2,64 g (ο, ü1 Hol) (5-nitrofuryl-2-acryliden) 1 -aminokydq ^ff»i\ Das iteaköionsgemisch wird in einem Eisbad auf O0O abgekühlt und dann in 15 Minuten unter Rühren langsam mit 0,23 g Natrium, welches in 1u ml Äthanol gelöst ist, versetzt. Man läßt das Reaktionsgemisch 5 Minuten bei U0O stehen und filtriert dann schnell in der Kälte. Zu dem Piltrat gibt man 2,13 g T-Bromäthylcrotonat. Dann erhitzt man das Heaicfcionsgemisch zwei Stunden auf einem Wasserbad, kühlt auf 200G ab und gießt auf 100 g Sis. Man erhält auf diese Weise einen festen gelben Niederschlag. Man läßt eine Stunde stehen und trennt dann 'die feste Substanz ab. Die feste Substanz wird mit l/asser, Alkohol und Äther gewaschen und dann getrocknet. Ausbeute: 1,89 g Substanz mit Pi 196-197°0.
Beispiel 17 .
(ü"-Iiitrofuryl-2-acryliäen)1-amino-3(met.hylcarbäthoxymethyl)hyäantoin (10.826) · · ι
Aus· 5 £ Benzaldiminohydantoin (0,025 Mol) stellt man durch Einwirkung von iiatriumhydrid in 125 ml umdestilliertem Dimethylformamid das Na-' triumderivat her.
Dann fügt man 5 g oc-Bromäthylpropionat zu und erhitzt das ReaktionsgemiscL· eine !lacht auf 110-11^0O; dann dampft man im Vakuum zur Troclsne,.
009887/2156
- 22 -
ein. Man seist 40 ml lü^ige HGl zu und behandelt mit Wasserdampf bin zur vollständigen Entfernung dee freigesetzten Benzaldehyds. Danaca engt man bis auf 40 ml im Vakuum ein und filtriert den in 'wasser unlöslichen Teil ab. 25 ml des J^ltrates werden mit 1,67 ß 5-Nitrofuryl-2-aorolein (Q|Q1 Mol), welches/25 ml warmem Alkohol gelbst ist, behandelt. Man erwärmt 10 Minuten auf einem siedendem Wasserbad und laße dann eine Stunde stehen.
Die feste Substanz wird abfiltriert, mit Wasser und Alkohol gewaschen und im Vakuum bei 550O getrocknet. Auf diese Weise erhält man 2,9b g eines gut kristallisierten gold-gelben Produktes, welches bei 26u-262°C (unter Zersetzung) schmilzt.
Beispiel 18
Ghlorhydrat des (5-liitrofuryl-2-aoryliden)-1-amino-3-(2-diraethylaminoäthyDhydantoine (10.713)
' Aus 5 g Benzaldiminohydantoin (0,025 ml) stellt man zunächst mit Hilfe von Hatriumhydrid, welches in 125 ml umdestilliertem Dimethylformamid gelöst ist, das Natriumsalz her. Dann gibt man 2,85 g 1-Ctilor-2-fciethylaminoäthan* welches frisoh destilliert ist, zu. Man erhitzt das lteaktionegemisch 20 3 t und en auf 110-115°C. Dann filtriert man das Reaktionsgeaiach warm und dampft das iiltrat bis zur Trockne ein. Der Rückstand fe wird in 60 ml 10?i<iger HCl gelöst. Die so gewonnene lösung wird mit Wasserdampf behandelt, bis das Kondensat kein Benzaldehyd mehr enthält. Man engt dann das Reaktionsgemisch auf 30 ml ein und setzt 1,67 g 5-Hitrofuryl-2-aorolein, welches in 20 ml warmem Alkohol gelöst ist, zu. Das Gemison wird 10 Minuten auf einem siedenden Wasserbad erhitzt. Danach lädt man 2 Stunden stehen. Die feste Substanz wird abfiltriert und aus wäßrigem Alkohol umkristallisiert. Man erhält auf diese Weise 2,60 β eines gut kristallisierten orange-gelben Produktes mit F.: über 2700G.
- 23 -
009887/2156
Beiopiel 19
-riiοih.ru rau dos (5-tfitrofuryl-2-acryliden) 1 -amino-3-( 1 -me-fcuy 1-2-3 i- «....'-ix,, laaiuo)iUhy !hydantoins (10,789)
ilau ersc-cst bei äer Arbeitsweise gemäß Beispiel 18 das 1-0hlor-2-airaeuhylaminoäthan durch 1 -Dimethylaminö-2-chlorpropan (3,1 g) und arbeitet im übrigen unter den angegebenen Bedingungen· Man erhält dann 1,53 g einer orange-gelben festen Substanz mit P.: 165-1670O (uiitor Zersetzung).
Beispiel 2u .
Ohlorhydrat des (5-Hitrofuryl»2-acryliaen)1-amino-3-(2-piperidinoütliyl)UydantoinB (10.730)
'um iießinn der Arbeitsweise gemäß Beispiel « ereetist man das 1-Ohlor^- a-mGtliylaminoäthan durch i-Chlor-2-piperidinoäthmn (4»25 g)· Nach der Wasserdampfdestillation, dem Einengen der lösung auf ein Drittel und - ggfs. - der Filtration behandelt man mit 4g 5-Iiit2)qpfuryl-2·!· acrolein, welches in !50 al warmem Xthanol gelöst let. Man erhitzt · lüHinuten auf einem siedenden Uaseerbad. Man engt im Vakuum ein und DtGlIt eine Nacht bei O0O ab; nach dieser Eäit 1st ein gelbes Produkt auskristallisiert. Dieses letztere wird abfiltriert, mit Alkohol und Äther gewaschen und dann getrocknet* Ausbeutet 5,6 g; P,ι 290°0 (unter Zersetzung).
Beispiel 21" .
öhlorfiydrat des (5-Hltrofuryl-2-acryliden) 1 -amino-3-(2««iorpholinoäthyl)hydantoins (10.734)
Kan arbeitet wie in Beiepiel 19 angegeben, ersetzt jedoch, das 1-Ghlor-2-aimethylaminoäthan durch 1-CJhlor-2-(4Hnorpholino)äthan (4,2p g). Nach der Wasserdampfdestillation wird die lösung auf ein Drittel eingeengt. Man fügt 4 g S-Nitrofuryl^-acrolein, welches in 50 ml warmem Alkohol gelöst 1st, zu. Das Reaktionsgemisch wird 10 Hinuten auf einem siedenden Wasserbad erhitzt; danach läßt man eine Nacht bei 00G stehen. Unter diesen Bedingungen setzt sich e.tn orange-roter fester niederschlag ab; dieser wird abgetrennt, mit Alkohol und Äther gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 6,26 g; F.: 225-2280G (unter Zersetzung). ~~~
009887/2156 BAD ORIGINAL
- 9A _
Beispiel 22
(5-Iiitrofuryl-2-acryliden)1-amino-3-bydroxyäthylhydantoin. (IO.üüü)
Man geht von dem Hatriumaalz des Berizaldiminohydantoins (10,2 g; 0,05 Mol), welches durch Einwirkung von 2,3 g Natriumhydrid in 250 ml umdestilliertem Dimethylformamid hergestellt worden ist, aus und behandelt mit 6,2 g 2-Chloräthylacetat. Das. Reaktionsgemisch wird eine Nacht auf 110 bis 1200G erhitzt, dann abgekühlt und filtriert. Das Filtrat wird im Vakuum zur Trockne eingedampft; der Rückstand v/ird in 100 ml irriger H0SO. aufgenommen. Man unterwirft dann bis zur vollständigen lösung und vollständigen Entfernung des Benzaldehyde der Wasserdampfdestillation. Dann wird das Reaktionsgemisch auf die Hälfte eingeengt. Der bei 200C unlösliche 'i'eil v/ird abfilüriert. Dem jj'iltrau setzt man 6,6^ & ^-^it^oiuryl^-acrolein, welches in 60 ml warmem Alkohol gelöst ist, zu. Danach wird das Reaktionsgemisch 10 bis 15 Minuten auf einem siedenden Wasserbad erhitzt. Man läßt über Nacht stehen·; nach dieser Zeit hat sich ein glänzender gelber Niederschlag gebildet, der abgetrennt, mit Alkohol und Äther gewaschen und dann getrocknet wird. Ausbeute: 9,35 g» E.! 248-2500C (zersetzung).
Beispiel 23
(5-Hitrofuryl-2-acryliden)1-amlno-3-acetoxyäthylhydantoin (1 υ.809)
Ein Gemisch aus 616 mg des gemäß Beispiel 2 2 hergestellten Produktes (0,02 Mol), 408 mg iässigsäui-eanhydrid (0,04 Mol), 2,5 ml umdestilliertem Dimethylformamiä und 310 mg wasserfreiem Pyridin erhitzt man 8 Stunden auf 80-850O. Mach dem Abkühlen auf 200O wird das Reaktionsgemisch filtriert. Dann setzt man dem Piltrat 30 ml Äther zu. Man gewinnt auf diese Weise einen orange-gelben Niederschlag, der abgetrennt, mit 5j*iger HOl, Wasser, Alkohol und Äther gewaschen und schließlich .getrocknet wird. Ausbeute: 480 mg; 3?.: 198-2000C.
Belepiel 24 ,
(S-lTi-ferofuiyl-2-acryliden) 1 -amino-Sß-cyanoäthylhydantoin (10.711) Zu 26,4 g (5-3ii1;rofuryl-2-aoryliden)1-aminohydantoin (0,1 Mol) in' 100 ml umdestilliertem Dimethylformamid gibt man langsam unter Rühren . bei 29-320C 0,143 g (0,0063 Mol) Hatrium in 30 ml Alokohol. Danach
r 25 -
setzt man in 10 Minuten - immer bei einer Temperatur von 27-290O 5,46 g (0,103 Mol) Acrylnitril, welches in 28 ml Alkohol gelöst ist, zu. Das Reaktionsgemisch wird unter Rühren 1 3/4 Stunden auf einem . siedenden Wasserbad erhitzt. Danach läßt man auf 200O abkühlen, wobei langsam eine feste Substanz aus dem Reaktionsgemisch auskristallisiert. Man läßt eine Nacht stehen, trennt dann das feste Produkt ab, welches sorgfältig mit Alkohol und Äther gewaschen und dann an der Luft' ^etrocknet wird. Man erhält so 14,6 g eines pulvrigen hellgelben festen Produktes, welches nach dem Umkristallisieren aus Acetonitril einen Schmelzpunkt von 257-2580O (unter Zersetzung) aufweist.
Beispiel 25
(p-Nitrofuryl-2-acryliden)1-aminq-3-äthylearbamyläthy!hydantoin (10.806)
Aus 10,2 g Benzaldiminohydantoin (0,05 Mol) stellt man das Natriumsala her, indem man 2,3 g 53»8$iges Natriumhydrid in 250 ml umdestilliertem Formaldehyd einwirken läßt; danach behandelt man mit 8,3 g ß-ö.hloräthy!urethan (0,05 Mol + 10c/j). Das Reaktionsgemisch wird eine Nacht auf 110 bis 1150O erhitzt. Nach d-em Abkühlen auf 200O wird die ausgeschiedene feste Substanz abfiltriert j das ffiltrat wird zur Trockne eingedampft. Zu dem Rückstand gibt man 150 ml 10?iige H9SO.. Man
bis c **·
unterwirft der V/asserdampfdestillation/ zur vollständigen Lösung und dem Ende der Entwicklung von Benzaldehyd. Die Lösung wird dann auf ( uie iiälfte des Volumens eingeengt und filtriert, um die ausgeschiedene feste Substanz zu entfernen. Zu der verbleibenden Lösung gibt man 7 g 5-Nitrofuryl-2-acrolein, welches in 70 ml warmem Alkohol gelöst ist. Das Reaktionsgemisch wird 15 Minuten auf einem siedenden Wasserbad erhitzt. Man stellt eine Nacht bei 20°0 ab, filtriert die ausgeschiedene feste Substanz ab und wäscht diese mit Wasser, Aiko- · hol und Äther; schließlich wird im Vakuum getrocknet. Ausbeuter 12,35 g einer festen hellgelben Substanz mit 3?.: 196-1980O. " . '
.Beispiel 26 (5-Nitrof uryl-2-aoryüd en) 1-
(10.937) ■
2,64 g (0,01" Mol) (S-Nitrofuryl^-aoryliaenJI-aminoliydantoin, 10 ml
009887/2158
- 26 -
umdestil^itrtea Dimethylformamid und 1 ml 35/Λρ;οβ Formaldehyd ,/orden auf 60-7O0O erhitzt, bis eine Lösung vorliegt. Danach erniedrigt man die Temperatur auf 400C und fügt 850 mg (O101 Mol + 10 mg) Piperidin zu. Man läßt das Reaktionsgemisch eine luacht bei 200O stehen.
Unter diesen Bedingungen setzt sich langsam eine gut kristallisierte feste Substanz ab. Nach dem Abkühlen auf O0O wird die feste Substanz abfiltriert, sorgfältig mit ^ther gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 1,2 g einer lebhaft gelben festen Substanz, die Lei 1Go-I^90G (unter Zersetzung) schmilzt,
Beispiel 27
(5-Nitrof2^jyl-2-acryliden)1-amino-3(1-pyrrolidinomethyl)hydantoin (10.950)
Man ersetzt bei der Arbeitsweise gemäß Beispiel 26 das Piperidin .durch umdestilliert es Pyrrolidin in einer Menge von 720 mg (das sind 0,01 Mol + 10 mg). Das Eeaktionsgemisch wandelt sicc augenblicklich in eine MsßSa um. Man läßt zwei Stunden bei 200C stehen; die feste Substanz wird nach dem Abkühlen auf O0C abgetrennt, sorgfältig mit Äther gewaschen und getrocknet. Man erhält auf diese Weise 2,25 g eines pulverförmigen zitronengelben festen Produktes mit ϊ.ζ 190-1910C (unter Zersetzung).
Beispiel 28
( 5-U itrofuryl-2-acrylid en ) 1 -amino-3-d ime thylaminomethylhy dant ο in (10.948)
Man arbeitet wie in Beispiel 27 angegeben, ersetzt jedoch das Pyrrolidin durch Dimethylamin (3 ml) in 15/&ger alkoholischer lösung; man erhält auf diese WeiBe 2,37 S einer orange-^lben pulvrigen festen Substanz mit F.: 192-1930C (unter Zersetzung).
Beispiel 29
(5-Niiirofuryl-2-*cryliden)1-aaino-3-diäthmnolaminomethy !hydantoin (10.949)
2164g (5-tfitrofuryl-2-.*oryliaen)1-aminohydantoin (O1Ot Mol), 10 ml
MUa' mä 1 «1 35#ige# Üormol werden bei ' ~ 0ötU7/2tfi
_ |7 _ ν·- bad
:.. -/-"1J ervLrrat, bis oiiie klar durchsichtige lösung vorliegt. Dann führt man 1 ml Diäthanolamin ein und erhitzt eine Nacht auf 70-8O0C. iJ'Aaacii wird das Reaktionsgemisch auf U0O abgekühlt und mit 80 ml Athsr versetzt. Man erhält auf diese V/eise eine kanariengelbe pulvrige io3fce Substanz, die man mit Äther wäscht und trocknet; Ausbeute: 2,38g die Substanz zersetzt sich von 1i>0°0 an bis 29O0G.
den vorstehenden Beispielen hergestellten Substanzen wurden ^hamaKologischen Prüfungen unterzogen, deren Ergebnisse nachaufgeführt sind·
a) antimiürobielle Wirkung
Jic airoiüakuerielle «irkungsbreite, die in vitro untersucht wurde, fährte zu den Ergebnissen, die in den Tabellen I und II zusammengeauej.li; sind.
ende i'öctxnik wurde angewandt: man bestimmte die minimale noch inhibierend wirkende Konzentration in Mikrogramm pro Milliliter, indem nan don Grenzwert der Verhinderung des Bakterienwachstums durch Rei-. Ueuverdünnungsversuche in Kahn-Versuchsgläsern ermittelt. In jedes Kahn-Versuchsglas gab man zunächst 2 ml peptonisiertes Glukosewasser und HienoHtot als pH-Indikator und danach das zu untersuchende Prouuict in unterschiedlichen Konzentrationen (von 50 mcg/ml bis Q,Qj meg/ nl) sowie schließlich 0,05 ml Inoculum. Das letztere wird durch /ei*- i^iu^.ic cii*«-: 1»i Stunden alten Kultur verschiedener Keime bzw. Bakterien auf 1/100 hergestellt.
o V.erte \.-urden nach 18- bis 24stündiger Inkubation bei 370C abgelesen.
Die Anti-BK-Wirkung der Produkte (Tabelle III) wurde in vitro ermittelt, und zwar durch Reihenverdünnungsversuche in Xoumans-Medien mit Albumin; es wurden jeweils 0,05 ml Inokulum zugesetzt. Das letztere wurde aus einer 8 Sage alten Kultur auf Dubos-Milieu plus "£wen 80" hergestellt und mit 0,1 mg bow. 0,01 mg Kycobakterium tuberkulosis (Stamqi H57Rv) - bestlnat durch Nephelometrie - versetzt. Die Ab^ lesungen wurden naoh 6-^2- und 18tägiger Inkubation bei 370C vorgenommen. . . ^"
009887/2156
- 28 -
b) exijei?inem;elio I^ran-iiheilsvex'sucho bei Iilluseii
lie Produkte wurden bei Γοΐ cudeu υ c :iiiivuüüllüii j ra.^-lioii.ua ;>;ütestcu:
Salmouelloße (Salmonella typlii-murium 2.2Ί Ii' ä'j χ 1u~ ) (Liü jüi'La moriocvtofjonea iJ734 ΙΓ a .1 χ 1ο~ ), ße Cl1S3teuro 11a üexjfcica ^t,21 IP a -j χ 1ü~"').
Jede Maus engpfinj; intraporitoneal υ,j ml Giric.:.· VerdMtitiuri;·· tier ?.·. .Jtua· den alten Kultur. Die üUi;ei'<:lirue lio^io eatBpriclit dem aohnfaclien. DLr τ'./crt.
Die 2u untorsuohenäen Produkte v.rurden orai4ine halLe utunue, ΛΖ Stunden, cL-r, J6, no und Gu otuuüeii. nac'u der Infektion in don in Tabelle IV angegebenen Mengen verabreicht.
c) Gebalt im Harn (Tabelle V)
j3ei dan verwandten VersucU.TUicre,. handelte es rieh um ix,tten nit e-incni Ooviicht von ungei'lLhr Ί^υ gf die oral die VürachiodettOu j-rodukte in einer i>osis von 1uO m^r/kg aui' einnai erhielte..
Der Urin, wurde in graduic-ruen Aea;,eni;o-lücern auiV-;cl"an^on. Jiο :.ona&i;-orationcr. der verschiedenen Iroäulcte v/urden nach α er hcriacatr.loa DiifuoioK.snethode in "Geloce" mit den iJtammba^illuc .'JuL^ilia ji.j.;fJO 6653 1/400 ai3 Tercuolisbasillus be.'juii.irrtt.
009887/2158
irkung, ausgedrückt als minimale noch inhibierend wirkende Koiisentraxion
10 674
Staphylococcus B. C^reus Past, septica Escherichla Klebsieila Salmwnellc Shingell«
^c ukt Londres ATCC 9634 5621 IP coli pneueonUo typhi-tnurium dysenteri»·
A 2?3 IP ATOC 90031 A 222 IP 5728 IP
10 615 0,8 0,4 0,1 1,56 6,25 0,1 0,1
10 761 0,2 1,56 0,8 6,25 6,25 12,5 T,12
tO 631 0,8 0,8 0,8 12,5 12,5 0,8 0,2
tO 648 1,56 1,56 1,56 12,5 12,5 0,8 1,36
10 647 1,56 6,25 6,25 25 25 3,12 1,56
10 804 0,2 0,4 3,12 6,25 12,5 6,25 3,12
10 649 1,56 1,56 3,12 12,5 12,5 0,8 1,56
10 707 0,4 4,25 1,56 12,5 6,25 t2,5 6,25
10 708 0,2 6,25 1,56 12,5 25 25 3,12
10 709 0,2 6,25 3,12 12,5 12,5 12,5 6,25
10 710 0,1 12,3 3,12 12,5 25 25 12,5
0,4
12,5
0,8
0,8
C) -t
CO
G)
TJ
α> M
Χ3 SJ Φ
CU rl
■4 «4 &
η**
4 Γ
6 u
is e
«η
I.
*S
CN
υ «ι
■3
V f-,
12,5 3,12 12,5 8 I CM 3 •η
CM
LO CM ιη
CM
CM CM I 12,5 CM ιη
CM
16 7
β^ CM «Ο O <ο 8 (O CN CM
S? ei CM CM CM (O
Λ ei Ό CM cn S
3,12 8
β ω
6,29 6,25 8 CM CJ Ct CM
·■·
ο 8 3,12
in
CM
CM α> CM
·»
S r> Pl CM (O ^r 6,25 3,12 12,5 6,25
8 O ο «Ο αο CM
*~
3,12 12,5 CM ο ^r 3,12 3,12 '
CN QU CM CM ο O CO 806 ο ω 00
JO O b 8 O ο ιθ <ο
ιη
ο O
CN CM S ω (M Ί O Μ3 CM Cl CM ο
■η
ιη
O O ο CM CM (S CO IO CM CM
750 786 825 O cn ω O (O ιη ιη
O ο ο ο 826 ε ιζ. a OtL ω ο O O 937 948
ί- ο ο ο ο 806 809 711 ο ο 949 ο
Ο 734 ο ο ο ο ο
ο
009887^2158
ιI
Antimlkrobteile Wirkung, ausgedrückt als minimale noch in·...;, „ere..:
10 615 10 7β6 10 711 10 631 10 94*· ic 049 10950
Ο,β 0,4 0,4 3,1 Γ J,'? \Ή ',V
209 P 3,12 3,12 3,12 <f~2* VH 3,12 6,25
1 I? 1,96 3,12 1,56 όΠ^ 3J2 IT^ 3,12
Γ · Gtervti· D 319 1*56 3,12 6^5 fob Tj2 3,12 3,12
" Ro*«tt· 4 1,56 3*12 6,25 ii,^^ 3,12 3,12 3,12
" D«Uru· 3,12 6,25 6,?* i^25 3,12 3,12 €,25
« H.ofkovUi 1/56 1,56 VI2 I??? 3"j2 T/ft 3,12
■ Albut PCI 1200 A δΤΓ Ϊ2^ 0~e 3ΓΓ2 6^25 6^25 6^25
Str^ococcu· A 23 6>25 1,56 12,5 6,25 6,25 6,25 6,25
■ pyxegen·· gr. A 561 < 0,05 12,5 6,25 12,5 3,12 3,12 6,25
f«»CiH· gr. D 5434 6,25 25 6,25 1Zb 12,5 12,5 STSS
tgeractit* gr. B <^0,05 12,5 6,25 25 6,25 6,25 6,25
SarelM lutM ATCC 9341 25 50 50 ^O 50 50
Urt«ria KmocytogMM \2$ ~~"" 12,5 ΪΤ3 ^75 3?ft 6753
C«r«u· B 288 <^0,4 1,56 1 ,X 3,12 57? 1^56
» « ATCC 9634 1,56 3,12 3,12 3,T2 ΐ ,56
·. «ubtili· ATX 6633 1,56 0,8 0,4 3,12 0,e 0,8 0,8 -J
-
• " Uugar A 156 3,12 3,12 6,25 3,12 1,56 1,56 1,56 CJ>
Pl»t.urtll« stptica 5621 < 0,05 0^4 37Ϊ2 ~ 1 ,56 0^4 0,8 0,4 ^J TABELLE II (Poreetzung) Antimlkrofrielle Wirkung, abgedrückt als minlaale noch Inhibierend wirkende Konzentration (mcg/ml)
10 615 10 7B6 10 711 10 631 10 94« 10 949 10 950
Basil!
loaiaI 99
12.5
12,5
25
6,25
6,25 12,5
• · C 114 6,25 12,5 12,5 6,25 3,12 6,25 6,25
lech, ooli A 223 IP 1,56 6^5 6,25 3,12 3,12 3,12 3,12
• "J i 60 3,12 6^5 12,5 12,5 6,25 6,25 6,25
• · Mtnod D 198 3,12 3,12 6,25 6,25 3,12 3,12 3,12
• · 111 t B4 a^5 3,12 12,5 6,25 3,12 3,12 6,25
■ ■ 26: B6 0,4 3,12 e,25 6,25 3,12 6,25 6,25
O · · ■ 55:15 6^5 3,12 12,5 3,12 3,12 3,12 3,12
^KJLebt. pn—onlaa E 115 6,25 6,25 6,25 6,25 3,12 3,12 3,12
*** · * PCI 6CB 1,56 3,12 12,5 6,25 3,12 12,5 6,25
' 1
"MfüiiitiT ttrogtn·· E 115
25 25 50 50 50 50 50 Cg
rotate, typhl 0.901 6,25 6,25 12,5 - 25 6,25 6,25 12,5
U1SaIa* para A A 220 IP 12,5 12,5 25 25 6,25 12,5 12,5
«" · ■ B A 214 I» 3,12 3,12 25 6,25 6,25 6,25 6,25
Sela.typhi-euriua A 222 0,2 6,25 25 6,25 3,12 6,25 6,25
ftMi^fik dyttntariea 0,2 1,56 6,25 6,25 6,25 3,12 3,12
■ tonnai 1,56 3,12 3,12 6,25 3,12 1,56 3,12
fb«icax«lla Lnoffl D 25 50 >50 50 50 ρ 50
PtwtfoMnet «aniguinoM >50 >50 >50 50 50 50 50
Citrtbteter Vi +++ 12,5 . 6*25 12,5 6,25 6,25 6,25 6,25
bi.·
ca
P
O
rf) rf)
CM
rf) rf) O rf) O I I I O O rf) O I I I
tr»

JO
τ—
Λ A A /\ φ
if)
CN
rf) 8
ce
EH
W) .
at
O
rf) «•^ rf) 8 rf) O O O C O rf) O I I I
Τ A
O rf) rf) rf) 8 Ι rf)^ rf^
• Qt
O CO
EH
CN *~ rf) O O cT O rf) rf) I I I

VO
O
bO
Ct
EH
8 O
A
rf) I I 1 I I I I O I O
A
I O
Λ
O
A
I .18. in rf)
CS
C-I
O rf) I I O O I I O O I O I O O
ja Λ A A ρ A A Λ
a si rf)
°t
rf) rf) O O rf) O O O O O O O 2,5 O O
I
•H
- tJb
D CO
EH
A Λ O A Λ Λ Λ A Λ
Anti-
615 761 631 648 647 649 707 708 710 674 937 948 O
i O O O O O O O O O O O O O O O O
^^^
O
r ,
H
009887/2156
'2ABELLz, III (Porsetzung)
Anti-BK-M irlcung (mcg/ml)
Produkte 0,1
6. Tag
mg BK
12. Tag
18. Tag 0,01
6. Tag
mg BX
12. Tag
1ö. Tag
10 750 ' 1,25 5 5 1,25 5 5
10 786 10 > 10 - 1,25 10 10
10 825 >10 > 10 >10 >10 > 10 ;» io
10 826 0,75 5 5 0,75 S 5
10 713 >10 - - 0,75 >10
10 729 >10 - - 0,15 ;: >10 -
10 730 >10 - - 0,25 ; -
10 734 10 >10 - 2,5 10 >10
10 80ä 10 10 10 5 5 10
10 809 10 10 10 0,15 5 10
10 711 5 5 5 0,75 2,5 5
10 806 10 >10 - 2,5 10 > 10
615 Krankheitetest ('/> Überlebende) ι mg/kg Körpergew. Salm. typhi-nmriuia »g/kg Kürpergew. Pasteurella septica 150
631 Streptococcus pyoicenes 75 100 150 Dosis mg/kg Körpergew. 75 100 150 Dosis mg/kg
gewicht
iCorper- 100t
786 Dos Ii 80 100 5u 75 100 150 60 65 70 50 75 1 00
734 50 60 60 85 85 Listeria monocytogencs 50 60 85
711 65 80 Dosis 50 35 55
45 80 20 30 50 50 10
Produkte 60 10 . 30 40 5> 30 *
60 70 g 30
10 40 3fl ro
10
10
10
10
»
ΤΑΒΕΙΙΞ Τ
Gehalt im Urin
Produkte Dosis P.O. E. 100 Ausscheidung P. 100 Ausscheidung P. 100 Ausscheidung
nach 6 Stunden nach 24- Stunden bezogen auf Produkt 10 615
10 615 100 mg/kg 25,2 33,*
10 631 100 mg/kg Menge nicht meßbar
10 786 100 mg/kg 50 4-b 37,5
OO
4 «.
O CD K)
d) toxikologische Untersuchung des Produktes 1Ο·615 Λ. akute '.i.'oxiaität
.Die akute To;: lsi tut des Produktes 10.615 wurde an Mäusen nach oraler oder
intrayeritonealer Verabreichung untersucht.
Die nach 72stündiger Beobachtung lagen folgende Ergebnisse vor: Art der Zuführung Dosis in mg/kg
maximal zulässige Dosis
Intraperitoneal 200 265+ 30 500
Oral 300 800* 65 1 200
Jj. fraktionierte Toxizität
Gruppen von 10 Mäusen verabreichte man jeden Tag oral größere Dosen des Produktes Iu.615. Die Verabreichung des Produktes wurde vier aufeinanderfolgende Tage fortgesetzt. Die täglichen Dosen lagen bei 150, 225, 300, 550 und 400 mg/kg Kurpergewicht. Es wurde die Sterblichkeit bestimmt.
In der folgenden Tabelle ist die während des Versuches aufgetretene Sterblichkeit verzeichnet.
Dosis mg /kg Sterblichkeit nach Gesamtsterblich-
1 Verabreichung 2 Verabr. 3 Verabr. 4 Verabr. p.e rbc
150 t 0 U - 38 - 0 O ■0 *
225 0 1 009887/2156 0 0 10
300 ΰ 0 0 1 10
■ 350 1 0 0 0 10 '
• 400 0 0 2 0 20
*
b) Entwicklung des Gewichtes der Iiere
Das Produkt 10.615 verändert bei Verabreichung in Dosen von 1ρυ n,//::g die Gewichtszunahme nicht. Bei 225 mg/kg ist die Gewichtszunahme gleichjnull. Bei höheren Dosen beobachtet nian einen Gevichtsabfall, der der zugeführten Dosis proportional ist.
Das Produkt 10.615 verändert infolgedessen bei Mäusen in den L>oson,die zur Heilung der experimentellen Krankheiten notwendig sind, uie '<ach.stumskurve nicht,
c)chronische Soxizität bei liatten
Die chronische !Soxizität des Produktes 10.615 wurde bei Ratten der Rasse "Wistar" über einen Zeitraum von drei Monaten untersucht, und zwar bei Dosen von/75 und 15ö mg/kg Tiergewicht pro Tag, v/obei die Verabreichung oral erfolgte.
Ss wurde keine Sterblichkeit beobachtet; Wachstum und hiimatolo£isch.er Befund waren gut. Bei der Untersuchung der Organe konnten weder mikroskopische noch makroskopische iäsionen festgestellt v/erden.
Die erfindungsgemäßen Produkte und insbesondere das Produkt 10.615 »wie dessen Eater mit pharmazeutisch akzeptablen organischen oder anorganischen Säuren lassen sich in der Human-Veterinärmedizin verwenden. Die Verabreichung kann lokal oder generell erfolgen, und zwar bei allen infektiösen Zuständen, die durch Bazillen hervorgerufen werden, die gegen die Wirkung eier erfindungsgemäßen Produkte empfindlich sind (Staphylckokkie, Pneumonie, verschiedene Infektionen der Harnwege usw.).
Die Dosierung kann zwischen ungefähr 5 mg bis ungefähr 3 g pro Tag schwanken.
Die erfindungsgemäßen Produkte können beispielsweise in folgenden Anwendungsformen verabreicht werden.
- 39 -
009887/2158
tabletten:
Beispiel 1:
(;>-i*itrof uryl-ü-acryliden) 1 -amino-5-nydroxymethy !hydantoin (10.615)
50 mg
Loiivh:'iliuiiij;ioox..liat 40 mg
6 mg 11? mg 50 mg 6 mg Harnesiumstearat 3 ,mg
Ju i.spie'1 2
{. ,>-iii üroi'uryl-^-acryli'äen) 1 -amino-J-hydroxymethylliydantoiii
(iJ.uli?) 250 mg
KoiiOizaliunphos^liat 200 mg
Lactose ÜO mg
Su.lr.Le 20 mg
. a-iwuL*n 6 mg
PuIyvinylpyrrolidon 2 mg
Salbe:
(^»-Hitrof ui-yl-2-aoryliden) iamino-3-hydroxymethylliydaiitoin
(1ü.oiL>) 1 g
Glutaminsäure 0,1 g
Soda ad pH 4.5
polyäthoxyiierte l'ettallcoliole 5 g
Vasser ad100mg
in^isierbarö ölige Suspension
('j-!* it rofuryl-2-acrylid en ) 1 -amino-3-hydroxyme thylhydant oin
(1Ü.Ö15) 58I
Natriumsala des Dioctylsulfosuccinats 0,35 g Olivenöl 80 ml
veresterte Pflanaenöle β 20 ml
injicierbare wäßrige Suspension
(5-Nitrofuryl-2-aery!iden)1-»mino-3-byäroxymethylnydantoin
(10.615) 5 g . ;
Methylparaben * O^^' 0|1β δ
• 40 -
Propylparaben. °»υ2 e
"Tv/een 80" ü.r5 g
Merthiolat ü»ü1 S
dest. Wasser ad ' 100 ml
009887/2156

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Alk einen niederen, ggfs. verzweigten Alkyl- oder Alicenylrest und
    K entweder eine freie Hydroxylgruppe oder eine Hydroxylgruppe, die mit einem niederen, ggfs. verzweigtkettigen Alkohol veräthert oder mit einer organischen, pharmazeutisch akzeptablen Säure aus der Gruppe der Alkan- und Aminoalkanmonocarbonsäuren und der Alkyl- und Aryld!carbonsäuren oder einer anorganischen Dicarbonsäure verester ist - wobei die zweite Carboxylgruppe der Dicarbonsäure ggfs. in das Salz einer anorganischen oder organischen, pharmazeutisch akzeptablen Base umgewandelt sein kann -
    oder erne freie Carboxylgruppe oder eine Carboxylgruppe, die mit einem gerad- oder verzveigtkettigen niederan aliphatischen Alkohol verestex'G oder - vorzugsweise - in das Salz einer anorganischen oder organischen pharmazeutisch akzeptablen Base umgewandelt ist,
    oder eine Hitrilgruppe
    oder eine Aminogruppe, die sich von einem primären oder sekundären Amiri oder einem Cycloamin (welches ggfs. ein Heteroatom ia Ring aufweist), insbesondere Morpholin, Piperazin, Piperidin oder N-Methylpiperazin, ableitet, und die ggfs. in JPorm eines Salzes mit einer pharmazeutisch akzeptablen organischen oder anorganischen Säure vorliegt,
    bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man das 1-(5-Nitrofuryl-2-acryliden)-aminohydantoin oder ein 1-Alkanaliminohydantoin oder ein
    009887/2156
    RAD
    1-Arylalkanftliminohydantoin zunächst der iOrmylierung unterv/irf c und dann - im letztgenannten EaIl - das ]?ormylierun£,Si>rodui::u uiit !»'itrofu rylacrolein umsetzt, worauf man das methylolierte Produkt; ggfs. mit einem Anhydrid einer organischen Säure in den Monoester überführx, aus.dem dann in an sich bekannter Weise ein Salz gebildet werden
    2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daJ3 man ein Hydantoin der Pormel
    0 X
    I V
    1M" - Alk - R
    in welcher X eine Aminogruppe - frei oder blockiert - bedeutet^mit 5-Nitrofurylacrolein umsetzt.
    5) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daü man die Formy-
    lierung des 1-(5-Ifitrofuryl-2-acroleine in Gegenwart eines Amins durch-' führt.
    Für Etablissements Clin - ByIa Paris/Frankreich
    Eechtsanwalt
    009887/2156
DE19671670627 1966-05-09 1967-05-06 Verfahren zur Herstellung von neuen Hydantoinen Pending DE1670627A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR60765A FR1489091A (fr) 1966-05-09 1966-05-09 Nouvelles hydantoïnes et leur préparation
FR71098A FR6481M (de) 1966-05-09 1966-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1670627A1 true DE1670627A1 (de) 1971-02-11

Family

ID=26170520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671670627 Pending DE1670627A1 (de) 1966-05-09 1967-05-06 Verfahren zur Herstellung von neuen Hydantoinen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE698146A (de)
DE (1) DE1670627A1 (de)
ES (1) ES340298A1 (de)
FR (2) FR1489091A (de)
GB (1) GB1173212A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5332832A (en) * 1989-07-26 1994-07-26 Procter & Gamble Pharmaceuticals, Inc. Nitrofurantoin crystals
PL185120B1 (pl) * 1997-03-17 2003-02-28 Adamed Sp Z Oo Sposób┴wytwarzania┴1-{[3-(5-nitro-2-furylo)-2-propenylideno]-amino}-2,4-imidazolidynodionu
US20030220415A1 (en) * 2002-05-10 2003-11-27 Auburn University And Vanson Halosource, Inc. Heterocyclic amine diol compounds and their biocidal derivatives
CN101792433B (zh) * 2009-12-10 2011-11-30 浙江科技学院 一种1-((3-(5-硝基-2-呋喃基)烯丙亚基)氨基)海因合成方法
LV15081B (lv) 2014-05-29 2016-11-20 Olainfarm, A/S Furazidīna polimorfās formas

Also Published As

Publication number Publication date
FR6481M (de) 1968-11-25
FR1489091A (fr) 1967-07-21
ES340298A1 (es) 1968-06-01
GB1173212A (en) 1969-12-03
BE698146A (de) 1967-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2338325C2 (de) 8-Alkyl-5-oxo-5,8-dihydropyrido[2,3-d]pyrimidin-6-carbonsäuren
DE2065635C3 (de) 10-Dioxo-11 -methyldibenzothiazepinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE3145287A1 (de) Pyrrolo (2.3-d)pyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE2815724A1 (de) Indolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2005134A1 (de) 3-Oxo-2,3-dihydro-l,4-benzoxazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2552869C2 (de) Pharmazeutische Zusammensetzungen mit Piperidylindol-Derivaten
DE2921660A1 (de) 5-nitroimidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende antiprotozoen-mittel
DE1670627A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Hydantoinen
DE1949813A1 (de) Substituierte Pyrazole
DE2609397A1 (de) 8-aminotheophyllinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittelzubereitungen
DE2640884A1 (de) Neue entzuendungshemmende l-oxo-isoindolin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2215999C3 (de)
DE2011885C3 (de) 1,4-Dihydro-3-carboxy-cyclopentano (h)-chinolon-(4)-derivate, Verfahren zur Herstellung derselben und ihre Verwendung
DE2616268A1 (de) 7-hydroxy-benzo eckige klammer auf ij eckige klammer zu chinolizin-2-carbonsaeuren und deren derivate
DE2164790A1 (de) Flavanonderivate
EP0563733A1 (de) Verwendung von 7-Oxo-7H-pyrido 1,2,3-de 1,4 Benzoxacin-6-carbonsäuren und Estern zur Herstelellung eines Arzneimittels zur Behandlung viraler Krankheiten
DE3113087A1 (de) Verfahren zur herstellung von piperazin-derivaten und damit in zusammenhang stehende pharmazeutische ansaetze
DE3016616C2 (de) 2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propylönanthat, Verfahren zu seiner Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2166662B2 (de) Dibenzothiazepinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE1937629B2 (de) Nitrofuryl-aminoalkoxy-pyrimidine
DE2439629B2 (de) O-dialkylaminoalkyl-5-nitro-2- furanaldoxime, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2357320C3 (de) 3-Metnyl-8-methoxy-(3H)-l,2,5.6tetrahydropyrazino- [1,23-ab] - ß -carbolin, seine Salze sowie ein Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel
DE1695689C3 (de) 3- (5-Nitro-2-thenylidenamino) -oxazolidon- (2) -derivate
CH578556A5 (en) 2-(5-Nitro-heterocyclyl)-substd 4-amino-quinazolines - with bactericidal, trichomonacidal and amoebicidal activity
DE1793272C3 (de) 2-(4&#39;-Chlorbenzyl)-phenole, deren Herstellung und Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten