DE1670214C3 - Verfahren zur Herstellung von Tris-(N-ßhydroxyalkyl-)isocyanursäuren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Tris-(N-ßhydroxyalkyl-)isocyanursäuren

Info

Publication number
DE1670214C3
DE1670214C3 DE1967B0092227 DEB0092227A DE1670214C3 DE 1670214 C3 DE1670214 C3 DE 1670214C3 DE 1967B0092227 DE1967B0092227 DE 1967B0092227 DE B0092227 A DEB0092227 A DE B0092227A DE 1670214 C3 DE1670214 C3 DE 1670214C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
tris
acids
alkylene oxides
cyanuric acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967B0092227
Other languages
English (en)
Other versions
DE1670214B2 (de
DE1670214A1 (de
Inventor
Harry Dr. 6700 Ludwigshafe Distler
Kurt Dr. 6702 Bad Duerkheim Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE1967B0092227 priority Critical patent/DE1670214C3/de
Priority to FR1560174D priority patent/FR1560174A/fr
Priority to BE714110D priority patent/BE714110A/xx
Priority to GB1928568A priority patent/GB1213564A/en
Publication of DE1670214A1 publication Critical patent/DE1670214A1/de
Publication of DE1670214B2 publication Critical patent/DE1670214B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1670214C3 publication Critical patent/DE1670214C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/30Only oxygen atoms
    • C07D251/34Cyanuric or isocyanuric esters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Es wurde nun gefunden, daß man Tris-(N-/?- 1300 Teile Cyanursäure werden in 2700 Teilen
hydroxyalkyl)-isocyanursäuren durch Umsetzen von Isobutanol suspendiert, wonach man im Verlaufe Cyanursäuren mit Alkylenoxiden bei erhöhter Tem- 60 von 10 Stunden bei 120 bis 133° C 1360 Teile peratur in Gegenwart von Lösungsmitteln vorteilhaf- Äthylenoxid gasförmig in die Suspension einleitet, ter als bisher erhält, wenn man als Lösungsmittel Al- Während der Umsetzung geht die suspendierte kanole mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen verwendet. Cyanursäure in Lösung. Nach beendeter Reaktion
Das neue Verfahren hat den Vorteil, daß das läßt man die Reaktionslösung abkühlen, wobei sich Reaktionsprodukt in so großer Reinheit anfällt, daß 65 ein Niederschlag bildet. Der Niederschlag wird durch es ohne weitere Reinigung weiterverwendet werden Filtration isoliert. Man erhält 2317 Teile Tris-(N-/?- kann. Ferner hat das Verfahren den Vorteil, daß hydroxyäthyl)-cyanursäure vom Schmelzpunkt 129 bis keine großen Mengen an Lösungsmitteln abdestilliert 132° C. Die Ausbeute betrügt 88,8 °/o der Theorie.
Beispiel 2
Man verfährt wie in Beispiel 1 beschrieben und setzt 1300 Teile Cyanursäure, die in 4000 Teilen Isopropanol suspendiert wurden, bei 105 bis 115° C innerhalb von 22 Stunden mit 1400 Teilen Äthylenoxid um. Man erhält 2163 Teile (82,8% der Theorie) Tris-(N-/?-hydroxyäthyl)-isocyanursäure vom Schmelzpunkt 130 bis 133° C.

Claims (1)

1 2
entfernt werden müssen. Außerdem ist es nicht erfor-
Patentanspruch: derlich, Katalysatoren mitzuverwenden, die anschlie
ßend entfernt werden müssen.
Verfahren zur Herstellung von Tris-(N-/3- Bevorzugte Alkylenoxide haben 1 bis 4 Kohlenhydroxyalkyl)-isocyamrsäuren durch Umsetzen 5 stoffatome und eine Epoxidgruppe im Molekül. Gevon Cyanursäure mit Alkylenoxiden bei erhöhter eignete Alkylenoxide sind beispielsweise Äthylenoxid, Temperatur in Gegenwart von Lösungsmitteln, Propylenoxid, Isobutylenoxid und Butylen-(l)-oxid. dadurch gekennzeichnet, daß man als Besonders bevorzugt werden wegen ihrer leichten Lösungsmittel Alkanole mit 2 bis 4 Kohlenstoff- technischen Zugänglichkeiten Äthylen- und Propylenatomen verwendet. io oxid verwendet.
Vorteilhaft setzt man auf 1 MoI Cyanursäure 3 Mol
des Alkylenoxids ein; vorzugsweise verwendet man
die Alkylenoxide in geringem Überschuß, z. B. bis zu Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur 10 Molprozent.
Herstellung von Tris-(N-/J-hydroxyalkyl)-isocyanur-15 Die Reaktion verläuft im allgemeinen bei Temsäuren durch Umsetzen von Cyanursäure mit Alky- peraturen von 60 bis 160° C. Gute Ergebnisse erhält lenoxiden. man bei Temperaturen von 70 bis 140° C; besonders
Es ist aus der US-Patentschrift 30 88 948 bekannt, gut verläuft die Reaktion bei Temperaturen von daß man Tris-(N-/?-hydroxyalkyl)-isocyanursäuren 100 bis 130° C. Die Reaktion kann bei normalem durch Umsetzen von Cyanursäure mit Alkylenoxiden 20 Druck durchgeführt werden. Es ist jedoch auch mögbei Temperaturen von 25 bis 140° C in Gegenwart lieh, unter erhöhtem Druck, z. B. bis zu 50 at, zu von inerten Lösungsmitteln und Alkalien als Kataly- arbeiten, falls bei den angewandten Temperaturen satoren erhält. Als Lösungsmittel werden Dialkyl- gasförmige Alkylenoxide im flüssigen Zustand einformamide, N-Alkylmorpholine oder N-Alkyloxa- gesetzt werden.
zolidinone-(2) beschrieben. Das Verfahren hat den 25 Die Reaktion wird in Gegenwart von Alkanolen Nachteil, daß sowohl die hochsiedenden Lösungs- mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere Isopromittel als auch die Katalysatoren aus dem Reaktions- panol, durchgeführt.
gemisch entfernt werden müssen, was einen großen Im allgemeinen wendet man die Lösungsmittel in technischen Aufwand mit sich bringt. Ferner findet einer Menge von 10 bis 1000 Gewichtsprozent, insbebei Verwendung von Alkalien als Katalysatoren eine 3° sondere 100 bis 500 Gewichtsprozent, bezogen auf Nebenreaktion unter Bildung von Oxazolidinonen die Cyanursäure, an. Die verwendeten Lösungsmittel statt, was die Ausbeute erheblich vermindert. Weiter haben bei den Reaktionstemperaturen ein hohes und ist aus der US-Patentschrift 32 65 694 bekannt, daß bei Raumtemperatur ein wesentlich vermindertes man Tris-(N-/?-hydroxyaIkyI)-isocyanursäuren durch Lösevermögen für die Reaktionsprodukte. Die gün-Umsetzen von Cyanursäuren mit Alkylenoxiden in 35 stigste Menge kann durch einfache Versuche ermittelt Gegenwart von Säuren und inerten Lösungsmitteln werden.
wie Dioxan oder Dimethylformamid erhält. Nach Das Verfahren nach der Erfindung führt man beieinem anderen, in der russischen Patentschrift spielsweise aus, indem man die Cyanursäure und die 1 18 042 beschriebenen Verfahren, erhält man Tris- beschriebenen Lösungsmittel in geeignetem Ver-(N-/?-hydroxyäthyl)-isocyanursäure durch Umsetzung 4° hältnis vorlegt und die Alkylenoxide bei den angegevon Cyanursäure mit Äthylenoxid in Benzol und in benen Temperaturen im beschriebenen Verhältnis zuGegenwart von Dimethylanilin als Katalysator. Ferner dosiert. Die Reaktion ist im allgemeinen nach 8 bis ist es aus Journal of Organic Chemistry, Band 28 15 Stunden beendet. Danach wird die Reaktions-(1963), S. 85, bekannt, Cyanursäure mit Äthylenoxid lösung abgekühlt, und anschließend isoliert man die ohne Zusatz von Katalysatoren in Dimethylformamid 45 ausgeschiedenen Tris-(N-/?-hydroxyalkyI)-isocyanurals Lösungsmittel zu Tris-(N-/?-hydroxyäthyl)-iso- säuren nach bekannten Methoden, z. B. durch Filtracyanursäure umzusetzen. Auch die letztgenannten tion. Die erhaltene Mutterlauge kann ohne Reinigung Verfahren haben den Nachteil, daß man die Tris- wieder als Lösungsmittel für die Reaktion verwendet (N-/?-hydroxyaIkyl)-isocyanursäuren nur unter gro- werden.
ßem Aufwand in reiner Form aus der Reaktions- 5« Die nach dem Verfahren der Erfindung hergelösung erhält. Schließlich ist es aus der US-Patent- stellten Tris-(N-/?-hydroxyalkyl)-cyanursäuren eignen schrift 33 13 812 bekannt, die Cyanursäure mit sich als Vernetzungsmittel für Hochpolymere.
Alkylenoxiden in Gegenwart der Reaktionsprodukte Die in folgenden Beispielen angegebenen Teile
umsusetzen, jedoch erfordert diese Verfahrensweise sind Gewichtsteile,
die Umkristallisation der in nicht genügender Rein- 55
heit anfallenden Tris-(N-/?-hydroxyalkyI)-isocyanur- R ■ · 1 1
DE1967B0092227 1967-04-25 1967-04-25 Verfahren zur Herstellung von Tris-(N-ßhydroxyalkyl-)isocyanursäuren Expired DE1670214C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967B0092227 DE1670214C3 (de) 1967-04-25 1967-04-25 Verfahren zur Herstellung von Tris-(N-ßhydroxyalkyl-)isocyanursäuren
FR1560174D FR1560174A (de) 1967-04-25 1968-04-23
BE714110D BE714110A (de) 1967-04-25 1968-04-24
GB1928568A GB1213564A (en) 1967-04-25 1968-04-24 PRODUCTION OF TRIS-(N - beta-HYDROXYALKYL)-ISOCYANURIC ACIDS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967B0092227 DE1670214C3 (de) 1967-04-25 1967-04-25 Verfahren zur Herstellung von Tris-(N-ßhydroxyalkyl-)isocyanursäuren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1670214A1 DE1670214A1 (de) 1971-01-21
DE1670214B2 DE1670214B2 (de) 1976-03-04
DE1670214C3 true DE1670214C3 (de) 1979-11-15

Family

ID=6986271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967B0092227 Expired DE1670214C3 (de) 1967-04-25 1967-04-25 Verfahren zur Herstellung von Tris-(N-ßhydroxyalkyl-)isocyanursäuren

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE714110A (de)
DE (1) DE1670214C3 (de)
FR (1) FR1560174A (de)
GB (1) GB1213564A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7800770A (nl) * 1978-01-23 1979-07-25 Stamicarbon Bereiding van tris (n-beta-hydroxypropyl) isocyanuraat.
DE19510325A1 (de) * 1995-03-22 1996-09-26 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von 1,3,5-Tris-(2-hydroxyalkyl)-isocyanuraten

Also Published As

Publication number Publication date
BE714110A (de) 1968-10-24
DE1670214B2 (de) 1976-03-04
FR1560174A (de) 1969-03-14
DE1670214A1 (de) 1971-01-21
GB1213564A (en) 1970-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1670214C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Tris-(N-ßhydroxyalkyl-)isocyanursäuren
CH424759A (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfoniumverbindungen
DE1643275B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-Diaminopropanol-(2)
DE2062679C3 (de)
EP0003052B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Methyl-5-chlormethylimidazol
EP0158928A1 (de) Verfahren zur Herstellung von reinem 2,6-Dichlorbenzonitril
DE1568629C3 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Isocyanaten
AT234105B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Methyl-6-isobutenyl-pyron-(2)
DE2813845C2 (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Tribromanilin
DE2103360C (de)
DE1518608C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-PhenyW-alkoxy-NP-alkyl-harnstoffen
DE1568084C (de) Verfahren zur Herstellung von N p Bromphenyl N methyl N methoxyharnstoff
DE2124217A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tris-(2hydroxyäthyl)-isocyanurat
DE1568184A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls im Kern substituierter Zimtsaeure
AT214425B (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Malonimiden und deren Polymeren
DE1168408B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Methylmercaptopropionaldehyd
DE1670561C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5,5-Diphenylhydantoin
AT238220B (de) Verfahren zur Herstellung von β-Hydroxyalkyl-dimethyl-xanthinen
DE1274574B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiosemicarbazid
DE2212766A1 (de) Verfahren zur Herstellung von fluessigen Thiocarbaminsaeureestern
DE1518677A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dihalogenkohlenwasserstoffen
DE2452413A1 (de) Verfahren zur herstellung von monound dihydroxylaminoanthrachinonen
DE2716897B2 (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer Thioharnstoffe
CH484166A (de) Verfahren zur Herstellung reiner Cyanursäure
DE1965002B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methallylsulfonat Losungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)