DE1670101A1 - Verfahren zur Herstellung von 1,3,5-Triazinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 1,3,5-Triazinen

Info

Publication number
DE1670101A1
DE1670101A1 DE19661670101 DE1670101A DE1670101A1 DE 1670101 A1 DE1670101 A1 DE 1670101A1 DE 19661670101 DE19661670101 DE 19661670101 DE 1670101 A DE1670101 A DE 1670101A DE 1670101 A1 DE1670101 A1 DE 1670101A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
water
minutes
added
acid chloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661670101
Other languages
English (en)
Inventor
Eilingsfeld Dr Heinz
Scheuermann Dr Horst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of DE1670101A1 publication Critical patent/DE1670101A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/14Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom
    • C07D251/16Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom to only one ring carbon atom
    • C07D251/20Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom to only one ring carbon atom with no nitrogen atoms directly attached to a ring carbon atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BADISCHE ANILIN-& SODA-FABRIK AG
Unser Zeichen: O.Z. 24 315 Bg/Wn Ludwigshafen am Rhein, 30.Juni I966
Verfahren zur Herstellung von 1,3,5-Triazinen
Es ist bekannt, daß man in 2-Stellung substituierte 4,6-S,S'-Dialkylmercapto-1,3»5-triazine bzw. die entsprechenden S-monoalkylierten Verbindungen durch Umsetzung der 2-substituierten 4,6-Dimercapto-l,3i5-triazine mit Alkylierungsmitteln oder der 2-substituierten 4,6-Dichlor-I,3>5-triazine mit Mercaptanen herstellen kann (s. z.B. Smolin und Rapoport, The Chemistry of Heterocyclic Compounds (1959) Bd. XIII, s-Triazines and Derivatives, Seite I6I). Ferner haben Fairful und Peak im Journal of the Chemical Society (London) 1955* Seite 8O3> die Umsetzung von Benzoylchlorid mit Dithiobiuret beschrieben, bei der in schlechter Ausbeute unter anderem 2-Phenyldimercapto-l,3,5-triazin entsteht.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß man 2-substituierte S,S'-dialkylierte 4,6-Dimercapto-1,3,5-triazine in oftmals praktisch quantitativer Ausbeute sehr glatt herstellen kann, wenn man Acylierungsmittel, insbesondere Derivate von Carbonsäuren oder der Kohlensäure mit S,S'-Dialkyldithiobiureten umsetzt.
Die Umsetzungsprodukte entsprechen der allgemeinen Formel I
R1-S
-2-
009349/1942 j
- 2 - ^cZ. 24 "515
in der R den Rest eines Aoylierurigsmitteis und R, and Rp gleiche oder verschiedene aliphatische, cycloaliphatische oder araliphatisehe Reste bedeuten.
Als Acylierungsmittel können beispielsweise Carbonsäurechloride und -bromide, einfache und gemischte Carbonsäureanhydride, mit z.B. Kohlensäurehalbestern als einer Komponente, Azile, Acylpyrimidiniumsalze, Ester, Ketene, Thioester, N-Phthaloylsäureamide unci Isocyanate verwendet werden. Auch Derivate der Kohlensaure sind geeignet. Acylierungsmittel, die wie z.B. Dicarbonsäuredichloride mehrere Acylfunktionen im Molekül enthalten, sind zur mehrfachen Reaktion befähigt.
Die Acylierungsmittel können aliphatische, cycloaliphatische, arallphatische, aromatische oder heterocyclische Reste haben; sie können sich auch von polykondensierten Aromaten und Anthrachinonen ableiten. Die Reste R der Acylierungsmittel können noch Substituenten tragen, wie z.B. Alkyl-, Halogen-, Nitro-, Hydroxy-, Amino-, Aryloxy-, Alkoxy-, Sulfonamide-, Oxo-, Carboxyl-, Carboxyalkyl-, Dialkylamino- und Monoalky!aminogruppen. Im einzelnen seien z.B. die folgenden Acylierungsmittel genannt: Acetylchlorid, Acetylbromid, Crotonylehlorid, Palmitin^säurechlorid, Acrylchloricl, Benzoylchlorid, Benzöylbromid, p-Nitrobenzoylchlorid, Cyclohexancarbonsäurechlorid, p-PhenylmercaptobenzoylChlorid, Phenoxyessigsäurechlorid, Triehloressigsäurechlorid, aC-Chloressigsäurebromid, ß-Methoxypropionsäurechlorid, Naphthalin-2-carbonsäurechlorid, 5-Nitronaphthalin-2-carbonsäurechlorid, Chlorameisensäureäthylestsr, Chlorameisensäurebutylester, Keten, Diketen, Anthrac^n-2-carbonsäurechlorid, Pyren-3-oarbonsäurechlorid, Isatosäureanhydrid,
009849/1942 ^
- 3 - '"'.ζ. 24 315
Phosgen, Phenylisocyanat, Tosyllsocyanat, Anthrachinon-2-carbonsäureehlcrid, l-Amino^-nitrcant.hrachinon^-carbonsäurechlorid, !,ü-Dichloranthrachinon-e-carbonsäurechlorid, Thiophen-2-carbonsäureehlorid, Pyridir.-4-carbonsäurechlorid, 3>6-Pyridazindicarbonsäurechlorid, Terephthaldicarbonsäurechlorid, 4,4'-Azobenzoldicarbonsäurechiorid, MalonsäurediChlorid, Bernsteinsäuredichlorid, Benzoesäure,1! thylest er, Fropionsäureäthylester, N-Phthaloylbenzjr.id, Essigsriuieanhydrid, Ferrocencartonsäurechlorid, 2,3-Dichlor-· chinoxalln-o-carbonsäurechlorid, 5,6-Benzccumarin-3-carbonsäureohlorid, 4,4'-Stllbendicarbonsäurechlorid.
Die z\iv Herstellung der Triazine verwendeten S,S'-Dialkyldithiobiuret e entsprachen der allgemeinen Formel II
SR. SR0
ι 1 ι d
H0U-C=N-C=NH
wobei R. und R-. die für Formel I angegebene Bedeutung haben. Im einzelnen kommen für R. und R2 beispielsweise die Reste Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Cyclohexyl oder Benzyl in Betracht.
Die Reaktion kann mit oder ohne Lösungsmittel und abhängig von der Art der Aoylierungskomponente in Gegenwart oder Abwesenheit von Basen durchgeführt werden. Beispielsweise kann man so verfahren, daß man die Acylierungskomponente, vorzugsweise die Säurechloride, zu einer Lösung oder Suspension des S,S'-Dialkyldithiobiurets gibt und daß man die Reaktionsmischung dann 10 Minuten bis 5 Stunden auf einer Temperatur von -10° bis 1500C, vorzugsweise von 20° bis 1000C, hält. Bei schwachen Acylierungsmitteln, z.B. Estern, 1st es vorteilhaft, an der oberen Grenze des angegebenen Temperaturbereichs zu arbeiten.
009849/1942
- 4 - 0,Z. 24 315
Zur Durchführung der Reaktion geeignete Lösungsmittel sind. z.B. Ketone, Amide, Alkohole, Glykole, gegebenenfalls substituierte aromatische Kohlenwasserstoffe und Halogenkohlenwasserstoffe. Im einzelnen seien beispielsweise N-Methylpyrrolidon, Dimethylformamid, Nitrobenzol, Toluol, Chlorbenzol, Benzol, Chloroform, Aceton, Methylglykol, Pyridin und Alkohol genannt.
Mitunter ist es zweckmäßig, der Reaktionsmischung eine Base, wie z.B. Soda, Pottasche oder tertiäre Amine, zuzusetzen. In vielen Fällen kann man die Acylierung auch in Wasser unter den für die Schotten-Baumann-Reaktion üblichen Bedingungen durchführen, dabei ist die Anwesenheit von Lösungsvermittlern, wie Aceton oder Alkoholen, vorteilhaft.
Im allgemeinen fallen die Bis-alkylmercaptotriazine aus den Reaktionsmischungen als kristalline Niederschläge aus. Der Zusatz von Wasser fördert die Abscheidung, wenn das verwendete Lösungsmittel mit Wasser mischbar ist; wurden mit Wasser nicht mischbare Lösungsmittel verwendet, so wird das Lösungsmittel vor der Isolierung des Reaktionsprodukts abdestilliert. Die Ausbeuten an Bis-alkylmercaptotriazinen der Formel I liegen in der Regel zwischen 80 und 100 %.
Die verfahrensgemäß erhältlichen Verbindungen sind wichtige Zwischenprodukte für die Herstellung von Farbstoffen. Abhängig vom
Rest R sind sie zum Teil selbst schon Farbstoffe.
• -
Die neue Trlazinsynthese zeichnet sich vor allem durch eine große Anwendungebreite aus, so daß auch komplizierter aufgebaute Triazine, z.B. 2-(ll-Amino-4t-nitro-anthrachinoyl)-l,2,5-triaz±tie, zu-
009849/1942
-5-
- 5 - O.Z. 24 315
gänglich sind. Die neue Synthese ermöglicht nicht nur die besonders einfache Herstellung von Alkylmercaptotriazinen, sie ist zugleich eine Reaktion zur Gewinnung von anderen Triazinderivaten, denn die Bis-alkylmercaptotriazine können als Ausgangssubstanzen für ander« substituierte Triazine, wie z.B. von 4,6-Diaminoverbindungen, dienen.
Die in den Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile.
Beispiel 1
I6,j5 Teile Dimethyldithiobiuret werden in einem Gemisch aus 100 Teilen Aceton und 10 Teilen Wasser gelöst. Nach der Zugabe von 10,6 Teilen wasserfreier Soda gibt man bei 0° bis 5°C innerhalb von 20 Minuten 14 Teile Benzoylchlorid zu und rührt ^O Minuten bei etwa 5°C und 2 Stunden bei 25° bis 300C nach. Nach der Zugabe von 50 Teilen Wasser wird der gebildete Niederschlag abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 24,4 Teile (98 % der Theorie) der Verbindung der Formel
mit einem Schmelzpunkt von 92υ bis 94°C.
Beispiel 2
16,3 Teile Dimethyldithiobiuret werden in I50 Teilen Aceton und 10 Teilen Wasser gelöst und mit 10,6 Teilen wasserfreier Soda versetzt. Zu diesem Gemisch gibt man innerhalb von 20 Minuten bei 0° bis 50C 20,9 Teile 2,4-Dichlorbenzoylchlorid, dann wird noch 20
-6-009849/1942
- £ - O.Z. 2k 315
Minuten bei 0° bis 5°0 und 1 Stunde bei Raumtemperatur nachgerührt, Anschließend werden 1.50 Teile Wasser zugegeben, der erhaltene Niederschlag wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält JJO Teile (94,5 % der Theorie) der Verbindung der Formel
Cl-
mit dem Schmelzpunkt 1ΐ6υ bis 117 O.
Beispiel 3
Das Gemisch aus 16,3 Teilen Dimethyldithiobiuret, IC,6 Teilen wasserfreier Soda, 100 Teilen Aceton und 10 Teilen Wasser versetzt man bei 0° bis 5°C innerhalb von 25 Minuten mit 17 Teilen p-MethoxybenzoylChlorid. Nach einstündigem Rühren bei 20° bis 25°C wird der ausgefallene Niederschlag abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Es werden 25 Teile (90 % der Theorie) der Verbindung der Formel
erhalten, die bei 111° bis 112°C schmilzt«
Beispiel 4
16,3 Teile Dimethyldithiobiuret werden in dem Gemisch aus 100 Teilen Aceton, 10 Teilen Wasser und IJ> Teilen 30#iger Natronlauge gelöst. Innerhalb von 15 Minuten werden dann bei 0° bis 50C 17 Teile Phenoxyessigsäurechlorid zugegeben. Man rührt 20 Minuten bei 0 bis 5°C und weiterhin 80 Minuten bei Raumtemperatur nach und gibt
-7- · 009849/1942
- ^ - O. Z. 24 31?
dam: ί.O Teile Wasser zu. Anschließend wird der Niederschlag abgesaugt, gewaschen und getrocknet. Man erhält 23,2 Teile (83 % der Theorie) der- Verbindung der Formel
SCH,
V-ciu/1,
SCH,
die bei il6° tis 117°C schmilzt.
Beispiel 5
Innerhalb von 15 Minuten laut man bei C° bis 50C 10,9 Teile Chlorate isensäureälhylester in das Gemisch aus 16,3 Teilen Dimethyldithiobiur·?+·, 100 Teilen Aceton, 10 Teilen Wasser und 13 Teilen 30iige-r Katronlauge einlaufen. Nach einstündigem Rühren bei Raiurttirpt-ratur gibt man 25 Teile Eisessig hinzu, rührt nochmals eine Stunde bei 10° bis 300C und destilliert die Hauptmenge des Aceton« unter vermindertem Druck ab. Nach der Zugabe von 50 Teilen Wasser wird der Niederschlag abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhült 11,5 Teile (6l % der Theorie) der Verbindung der Formel
SCH,
mit dem Schmelzpunkt 238° bis 239°C.
Beispiel 6
8,2 Teile Dimethyldithiobiuret werden in 50 Teilen Aceton und 5 Teilen. Wasser gelöst. Nach der Zugabe von 5,3 Teilen Soda gibt man bei bis 3°C innerhalb von 15 Minuten 7,5 Teile Thiophen-2-
-8-009849/1942
EAO ORIGINAL
- δ - ο.Z. 24 315
carbonsäurechlorid zu, rührt 6θ Minuten bei Raumtemperatur nach und fügt dann langsam 100 Teile Wasser hinzu. Der ausgefallene Niederschlag wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet, Man erhält 11,8 Teile (92,5 % der Theorie) der Verbindung der Formel
SCH,
SCH,
die bei 105° bis 1070C schmilzt
Beispiel 7
Zu dem Gemisch aus 12,2 Teilen Dimethyldithipbiuret, 75 Teilen Aceton, 7*5 Teilen "Wasser und 8 Teilen wasserfreier Soda gibt man unter Rühren bei 0° bis 50C innerhalb von 10 Minuten die Suspension von 11,5 Teilen ρ,ρ'-Azobenzoldicarbonsäuredichlorid in 25 Teilen Aceton. Man rührt 20 Minuten bei 0° bis 5°C und 60 Minuten bei 25° bis 300C. Nach der Zugabe von 100 Teilen Wasser wird der gebildete Niederschlag abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Es werden 21 Teile (98 % der Theorie) der Verbindung der Formel
N=N
gewonnen, die einen Schmelzpunkt von 282° bis 2830C hat.
Beispiel 8
Zu einer Lösung von 8,2 Teilen Dimethyldithiobiuret in 50 Teilen Nitrobenzol gibt man bei 10° bis 200C innerhalb von 20 Minuten die Suspension von 16,5 Teilen l-Amino-^-nitroanthrachinon^-ca'rbon-
009849/1942 ~9~
- 9 - 0.2. 24 315
säurechlorid in 100 Teilen Nitrobenzol. Nach dreistündigem Rühren bei 35° bis 4O0C wird der ausgefallene Niederschlag abgesaugt, mit Alkohol gewaschen und getrocknet. Man erhält l8,2 Teile (83 % der Theorie) der Verbindung der Formel
die bei 302° bis 304°C schmilzt.
Beispiel 9
In die Lösung von 8,2 Teilen Dimethyldithiobiuret in 50 Teilen N-Methylpyrrolidon trägt man unter kräftigem Rühren bei 20° bis 250 innerhalb von 5 Minuten 15*3 Teile 1-Chloranthrachinon-2-carbonsäurechlorid ein. Die Temperatur steigt dabei auf 35°C. Nach eineinhalbstündigem Rühren bei Raumtemperatur wird der ausgefallene Niederschlag abgesaugt, mit Alkohol gewaschen und getrocknet. Man erhält so 5,8 Teile, beim Einengen des Piltrats im Vakuum weitere 10,8 Teile, insgesamt also 16,6 Teile (80 % der Theorie) des Triazinderivats der Formel
mit· dem Schmelzpunkt 219° bis 2200C.
-10-009849/1942
Beispiel 10
7,9 Teile l-Nitroanthrachinon-2-carbonsäurechlorld werden bei 75° bis 8O0C in 120 Teilen Nitrobenzol gelö3t. Ebenfalls bei 70° bis 80°C trägt man in diese Lösung innerhalb von fünf Minuten 4,1 Teile Dimethyldithiobiuret ein, rührt 60 Minuten bei gleichbleibender Temperatur nach, kühlt dann auf etwa 15°C ab und setzt Teile Äthanol zu. Der ausgefallene Niederschlag wird abgesaugt, mit Alkohol gewaschen und getrocknet. Man erhält 8,6 Teile (8l,2 der Theorie) der Verbindung der Formel
3CH-
die bei 246" bis. 248°C schmilzt.
Beispiel 11
Zu dem Gemisch aus 4,1 Teilen Dimethyldithiobiuret, 2,6 Teilen wasserfreier Soda, 200 Teilen Aceton und 10 Teilen Wasser gibt man bei 10° bis 15°C 7,15 Teile 1-Aminoanthrachinon-2-carbonsäurechlorid, rührt die Reaktionsmischung 4 Stunden bei 25° bis 300C und saugt dann den roten Niederschlag ab. Nach dem Waschen mit Wasser und dem Trocknen erhält man 9,5 Teile (96,5 % der Theorie) der Verbindung der. Formel
die bei 259° bis 26l°C schmilzt.
-11-009849/194 2
-- Ii - ο.ζ. 24 315
Beispiel 12
14,6 Teile Phthaloylisatosäureanhydrid, 8,2 Teile Dimethyldithiotiuret und 150 Teile Nitrobenzol werden 1,5' Stunden bei 70° bis 75°C und 1 Stunde bei 100° bis 1100C gerührt. Nach dem Abkühlen werden 100 Teile Methanol zugesetzt, der ausgefallene Niederschlag wird abgesaugt, mit Methanol gewaschen und getrocknet, Man erhält 18,5 Teile (93,8 % der Theorie) der in Beispiel 11 beschriebenen Verbindung vom Schmelzpunkt 258° bis 260°C.
Beispiel 13
4,1 Teile Dimethyldithiobiuret und 3,2 Teile Äthyldlisopropylarain werden in 100 Teilen Benzol gelöst und bei 10° bis 15°C innerhalb von 5 Minuten mit 2,6 Teilen Crotonsäurechlorid versetzt. Nach sechsstündigem Rühren bei 20° bis 30°C wird von Verunreinigungen abfiltriert und das Piltrat im Vakuum eingeengt. Nach der Zugabe von wenig kaltem Methanol kristallisiert die Verbindung der Formel
SCH,
SCH,
aus. Man erhält 4 Teile oder 75»1 # der Theorie mit dem Schmelzpunkt von 83° bis 850C
Beispiel 14
8,2 Teile Dimethyldithiobiuret und 6,4 Teile Äthyldilsopropylamin werden in 100 Teilen Benzol gelöst. Dann werden bei 0° bis 50C innerhalb von 15 Minuten 9,1 Teile Trichloracetylchiorid zugegeben, und anschließend wird das Gemisch 3 Stunden auf 35° bis 4o°C erwärmt. Zur Abtrennung von unlöslichen Verunreinigungen wird die
-12-009849/1942
- 12 - O. Z. 24 315
Lösung dann filtriert, und das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand kristallisiert nach der Zugabe von wenig kaltem Methanol. Man erhält 9,8 Teile (67,6 % der Theorie) der Verbindung der Formel
cue-
N=
SCH,
mit einem Schmelzpunkt von 123° bis 124°C.
Beispiel 15
16,3 Teile Dimethyldithiobiuret werden in 50 Teilen Dioxan gelöst.. Zu dieser Lösung gibt man bei 0° bis 3°C innerhalb von 20 Minuten die Lösung von 9,3 Teilen Diketen in 30 Teilen Dioxan und rührt dann zunächst 30 Minuten bei 0° bis 50C und weiterhin 2 Stunden bei 20° bis 250C nach. Nach dem Abkühlen wird die Lösung filtriert und das Filtrat wird sehr langsam mit Wasser versetzt. Es kristallisieren dabei 15,4 Teile (67,3 # der Theorie) der Verbindung der Formel
mit dem Schmelzpunkt 107° bis 108°C aus.
Beispiel l6
8,6 Teile Dläthyldithiöbiuret und 5,3 Teile wasserfreier Soda werden in dem Gemisch aus 50 Teilen Aceton und 5 Teilen Wasser gelöst. Innerhalb von 20 Minuten werden dann bei 0° bis 50C 10,5 Teile 2,4-Dichlorbenzoylchlorid zugegeben. Anschließend wird 2
009849/1942 'l>
- 13 - · O.ζ. 24 315
Stunden bei O0 bis 50C und 4 Stunden bei 25° bis 3O0C nachgerührt. Nach der Zugabe von 50 Teilen Wasser scheidet sich eine ölige Schicht ab, die in 50 Teilen Benzol aufgenommen wird. Nach dem Trocknen über Natriumsulfat wird das Benzol unter vermindertem Druck verdampft. Der Rückstand kristallisiert nach der Zugabe von wenig kaltem Methanol. Man erhält 11,4 Teile (66 % der Theorie) der Verbindung der Formel
Cl
die einen Schmelzpunkt von 52° bis 54°C hat.
-14-009849/1942

Claims (1)

  1. - 14 - CZ. 24
    Patentanspruch
    Verfahren zur Herstellung von 2-substituierten S,3'-dialkyllert.en 4,6-Dimercaptotriazinen, dadurch gekennzeichnet, daß man Acylierungsmittel, insbesondere Derivate von Carbonsäuren oder der Kohlensäure, mit S,S'-Dialkyldithiobiureten umsetzt.
    BADISCHE ANILIN- & SODA-FABRIK AG
    009849/1942
DE19661670101 1966-07-02 1966-07-02 Verfahren zur Herstellung von 1,3,5-Triazinen Pending DE1670101A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0087839 1966-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1670101A1 true DE1670101A1 (de) 1970-12-03

Family

ID=6983977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661670101 Pending DE1670101A1 (de) 1966-07-02 1966-07-02 Verfahren zur Herstellung von 1,3,5-Triazinen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH481120A (de)
DE (1) DE1670101A1 (de)
GB (1) GB1183946A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0795640B1 (de) * 1996-03-13 2008-06-18 Huntsman Advanced Materials (Switzerland) GmbH Stabilisatorkombination
CN102132438A (zh) * 2008-07-30 2011-07-20 住友化学株式会社 层叠结构体、其制造方法和含有其的电子元件

Also Published As

Publication number Publication date
CH481120A (de) 1969-11-15
GB1183946A (en) 1970-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1670101A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3,5-Triazinen
US2461943A (en) Alpba
US2578526A (en) Pyrrolidine compounds and method for preparing same
DE1670147A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Amino-alkylmercapto-s-triazinen
DE1695126A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Areno-oxazinonverbindungen
DE3837116A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-hydroxy-4-alkoxybenzophenonen
AT284126B (de) Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Aminopyrimidine und deren Salze und optisch aktiven Isomere
DE1121052B (de) Verfahren zur Herstellung von 4, 5-substituierten 2-Amino-oxazolen
US2309679A (en) Process of preparing guanamines
DE1020636B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Phenyl-7-acylamino-cumarinen
AT204047B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Triazine
AT282640B (de) Verfahren zur herstellung neuer octahydro-1,2,4-methenopentalenyl-(5)-harnstoffe
DE2200648A1 (de) Verfahren zur Herstellung von monosubstituierten 1-Carbamoyl-2-benzimidazolyl-carbamaten
AT271723B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten der 6-Aminopenicillansäure
AT276389B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-substituierten 5-Nitro-2-imidalzolylverbidungen
AT360007B (de) Verfahren zur herstellung von 2-(phenylamino)- imidazolin-(2)derivaten und deren salzen
DE2055523C3 (de) 03.07.70 Japan 58217-70 Verfahren zur Herstellung von 2lsopropyl-und2-Phenyl-6-methyl-4(3H)pyrimidon
AT227696B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-oxazolen
US2756232A (en) Substituted 1-carbonyl-4-carbamyl piperazines and method of preparing the same
AT384221B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 3-substituierten tetrahydro-pyrrolo(1,2-a) pyrimidin-derivaten sowie von deren saeureadditions- und quaternaeren salzen
AT258950B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Guanidinverbindungen
DE2449219C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von 1-Nitroanthrachinon
AT273106B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzoxazolverbindungen
DE1277857B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 2-Dialkyl-indazolon-3-hydrazonen
DE1670203A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,6-Pyrimidyldiaethern oder -dithioaethern