DE1669720A1 - Formmassen aus Polypropylen - Google Patents

Formmassen aus Polypropylen

Info

Publication number
DE1669720A1
DE1669720A1 DE19671669720 DE1669720A DE1669720A1 DE 1669720 A1 DE1669720 A1 DE 1669720A1 DE 19671669720 DE19671669720 DE 19671669720 DE 1669720 A DE1669720 A DE 1669720A DE 1669720 A1 DE1669720 A1 DE 1669720A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
percent
butadiene
parts
polypropylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671669720
Other languages
English (en)
Inventor
Naarmann Dr Herbert
Dr Ernst-Guenther Kastning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19671669720 priority Critical patent/DE1669720A1/de
Priority to GB1228978D priority patent/GB1228978A/en
Priority to FR1577879D priority patent/FR1577879A/fr
Priority to NL6812426A priority patent/NL6812426A/xx
Priority to BE720300D priority patent/BE720300A/xx
Publication of DE1669720A1 publication Critical patent/DE1669720A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/10Metal compounds
    • C08K3/105Compounds containing metals of Groups 1 to 3 or of Groups 11 to 13 of the Periodic Table
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • C08K5/098Metal salts of carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/16Halogen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L9/00Compositions of homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
Unser Zeichen: O.Z. 25 082 HWz/Km Ludwigshafen am Rhein,1.9·1967
Formmassen aus Polypropylen
Die üblichen Formmassen aus Polypropylen ergeben beim Verarbeiten bekanntermaßen Formteile, die nur eine relativ geringe Transpa- _ renz sowie ein relativ schlechtes Tieftemperaturverhalten haben.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß sich Formmassen aus Polypropylen, die auf 100 Gewichtsteile Polypropylen 0,1 bis 60, vorzugsweise 0,5 bis 15, Gewichtsteile an Salzen von Übergangsmetallen bzw. von Metallen der II. oder III. Gruppe des Perioden-Systems sowie 2 bis 20 Gewichtsprozent (bezogen auf die gesamte Masse) eines Butadienpolymerisats enthalten, zu Formteilen verarbeiten lassen, die eine relativ hohe 'Transparenz sowie ein relativ gutes Tieftemperaturverhalten ha- , φ ben.
Gegenstand der Erfindung sind dementsprechend Formmassen aus Polypropylen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie auf 100 Gewichtsteile Polypropylen 0,1 bis 60 Gewichtsteile an Salzen von Übergangsmetallen bzw. von Metallen der II. oder III. Gruppe des · Perioden-Systems sowie 2 bis 20 Gewichtsprozent (bezogen auf die gesamte Masse) eines Butadienpolymerisats enthalten.
491/67 · _ 2 _
009814/1962
- 2 - O.Z. 25 08?
Es ist überraschend, daß sieh aus solchen Formmassen - gegenüber vergleichbaren üblichen Formmassen - nicht nur Formteile mit einer erheblich höheren Transparenz mit einem erheblich besseren Tieftemperaturverhalten herstellen lassen sondern auch Formteile, die erhöhte Erweichungstemperaturen und bessere Reißfestigkeiten aufweisen: die Formmassen haben zudem eine erhöhte Flammfest igkeit und die Eigenschaft, das Licht zu polarisieren.
Zu den Salzen der erfindungsgemä3en Formmassen ist im einzelnen das Folgende zu sagen: Besonders gut geeignet sind Fluoride, insbesondere Zinkfluorid. Gut geeignet sind ferner z.B. Cadmiumfluorid sowie Zinn-II-, Blei-II-, Titan-III-, Vanadin-III-, Chrom-III- und Mangan-IV-fluorid. Schließlich eignen sich z.B. auch Kupfer-I-, Kupfer-II-, Silber-!-, GoId-I-, Quecksilber-II-, Germanium-!V-, Aiuminiumr-III-, Zirkon-IV-, Hafnium-IV-, Throrium-III-, Niob-III-, Tantal-III-, Molybdän-V-, ,/olfram-IV-, Uran-III-, Chroin-II-, Eisen-II-, Kobalt-Il-, Osmium-V- sowie Magnesium-, Calcium-, Strontium- und Bariumfluorid. Aui3erdem können verwendet v/erden z.B. die Nitrate, Oxalate, Acrylate, Itaconate, Crotonate, Acetate und Propionate der vorgenannten Metalle sowie Gemische aus verschiedenen Salzen.
Als Butadienpolymerisate sind geeignet hoch- und niedermolekulare Typen mit K-Werten (i^ig in Toluol) zwischen 15 und 150 soweit sie mindestens 50 Gewichtsprozent Butadien im Polymerisat gebunden enthalten. Besonders gut geeignet sind Homopolymerisate des Butadiens,die eine enge Molekulargewichtsverteilung haben (wie dies bei der anionischen Polymerisation der Fall ist).
- 3 009814/1962
- 3 - O.Z. 25 082
Bei Mischpolymerisaten kommen als Comonomere insbesondere in Betracht Isopren, Styrol und p-lsopropylstyrol.
Als Polypropylen-Komponente der erfindungsgemäßen Formmassen eignen sich die für Formmassen üblichen Polypropylene, insbesondere solche ntit einer Intrinsic-Viskosität [ ;{jvon 3 bis 20.
Das Herstellen der Formmassen aus den Komponenten kann unter üblichen Bedingungen - vorzugsweise unter strengem Ausschluß von
Sauerstoff - mit den üblichen Vorrichtungen erfolgen. Zweckmä-3igerweise können die Formmassen z.B. hergestellt werden in
einer Hisch-Schneckenpresse, wobei die Arbeitstemperaturen .zwischen '5C und 300°C, vorzugsweise zwischen 170 und 2PO0C, liegen sollten. ~':eekma3"ig -st es ferner, die Salze in möglichst fein- · verteilter und \*ar;serfrei er - oder lediglich Kristallwasser enthaltender - Form einzusetzen und die Putadjenpolymerisate in
Form von '"'■ b?s 60 Gewichtsprozent igen Lösungen in leicht verdampf baren organ-sehen Lösungsmitteln (zwecks besserer Dosierbarkeit).
■D:e erf"in vings/ce".:?3en Formes sen kennen zusätzlich zu den Salzen von Überi-rin^smetallen bzw. von I-etnllen der il. oder 111. Gruppe des Per■'■-'.en-Systen.s sowie den Butadienpolymerisaten, die bei
Formmassen aus Polypropylen üblichen ZusRtz- bzw. Hilfsstoffe
enthalten, r.B. !---irbstoffe, Stabilisatoren und Gleitmittel.
.)ie Fornir:=issen lassen sich auf den üblichen Vorrichtungen zu den üblichen Forct eilen verarbeiten: die Formrr.aFsen eignen sich vor-
- & -009814/1962 offlGlNW-
- 4 - O.Z. 25 082
allem zum Herstellen von Folien und Dichtungsteilen, außerdem zum Herstellen von Vulkanisaten. '
Die in den folgenden Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile.
Beispiel 1
Zu 99,-5 Teilen granuliertem Polypropylen mit. der Intrinsic-Viskositätj/£J= 8 werden 0,5 Teile Zinkfluorid (wasserfrei) sowie 30 Teile einer 20 gewichtsprozentigen Lösung eines Homopolymerisat s von Butadien (der K-Wert - 1#ig im Toluol - beträgt 96, der 1,2-Vinylanteil 10 #, der 1,4-cis-Anteil 35 und der 1,4-trans-Anteil 55 $) in Äthylenbenzol zugegeben, worauf die Mischung 5 Minuten bei 1900C unter reinstem Stickstoff in einem Kneter homogenisiert wird unter Abdampfen des Äthylenbenzols bei vermindertem Druck. Die noch heiße Mischung wird dann wie üblich zu Prüfplättchen weiterverarbeitet. Sie sind durchsichtig, haben eine Erweichungstemperatur von 1680C und eine Zerreißfestigkeit von 364 kg/cm ; ihre Dehnung beträgt 810 #; bei einer Temperatur von -300C zeigen sie keinen Bruch.
In gleicher Weise - jedoch ohne Zinkfluorid und Butadienpolymerisat - hergestellte Prüfplättchen haben eine Erweichungstemperatur von 1680C, eine Zerreißfestigkeit von 280 kg/cm ; ihre Dehnung beträgt 650 #; bei einer Temperatur von O0C zeigen sie 100 # Bruch.
0098U/1962 ?
- 5 - - O.Z. 25 082 .
Beispiele 2 bis 13
Es' wird wie in Beispiel 1 gearbeitet, jedoch mit den in der Tabelle angegebenen Modifikationen.
In der Tabelle bedeuten:
a) 10 gewichtsprozentige Lösung eines Homopolymerisats des Butadiens; Kenndaten: K-Wert = 94; 1,2-Vinylanteil = 16 #, 1,4-cis-Anteil = 36 ^S.
b) 20 gewichtsprozentige lösung eines Hcmopolymerisats des Butadiens; Kenndaten: K-Wert = 20; 1,2-Viny!anteil = 81 $, 1,4-cis-Anteil = 4 %.
c) 20 gewichtsprozentige Lösung einesHomopolymerisats des Butadiens; Kenndaten: K-Wert = 25; 1»2-Vinylanteil = 76 $>% 1,4-cis-Anteil = 11 $.
d) 10 gewichtsprozentige Lösung eines Copolymerisats aus 90 Gewichtsprozent Butadien und 10 Gewichtsprozent Styrol; Kenndaten: K-Wert = 96; 1,2-Vinylanteil =12 #.
e) 20 gewichtsprozentige Lösung eines Copolymerisats aus 90 Gewichtsprozent Butadien und 10 Gewichtsprozent Ql-Methylstyrol; Kenndaten: K-Wert = 79.
f) 15 gewichtsprozentig Lösung eines Copolymerisats aus 80 Ge-
- 6 0098U/1962
- β - Ο.Ζ. 25 082
wichtsprozent Butadien und 20 Gewidhtsprozent Isopren; Kenndaten: K-Wert = 108
g) 10 gewichtsprozentige Lösung eines Homopolymerisate des Butadiens; Kenndaten: K-Wert = 82; 1,2-Vinylanteil = 20 %; 1,4-cis-Anteil =78.
h) 20 gewichtsprozentige Lösung eines Homopolymerisate des Buta-Ä diens; Kenndaten: K-Wert = 27; 1,2-Vinylanteil = 94 #; 1,4-cis-Anteil = 2 %.
i) 20 gewichtsprozentige Lösung eines Homopolymerisate des Butadiens; Kenndaten: K-Wert = 27; 1,2-Vinylanteil = 94 $>\ 1,4-cis-Anteil = 2 $.
k) 20 gewichtsprozentige Lösung eines Copolymerisats aus 60 Gewichtsprozent Butadien und 40 Gewichtsprozent Isopren; Kenndaten: K-Wert = 110.
1) 5 gewichtsprozentige Lösung eines Copolymerisats aus 80 Gewichtsprozent Butadien und 20 Gewichtsprozent Styrol; Kenndaten: K-Wert = 92.
m) 30 gewichtsprozentige Lösung, eines Copolymerisats aus 90 Gewichtsprozent Butadien und 10 Gewichtsprozent p-Isopropylstyrol; K-Wert = 84.
009814/1962
.Z. 25 082
Be ρ
Nr.
Propy
Teile
len
&a
Si
Teile
ilz
Art
But ad"
polymt
(LOSU]
Teile
ien-
srisat
tg)
Art
Homog
Zeit
Min.
;enisieren
Temperat.
0C
2 95 8 5 Cadmium-
acetat
100 a 5 210
3 90 8 10 Silber-I-
nitrat
100 b 1 200
4 85 8 15 Beryllium-
it ac onat
Ίοο C 2 190
5 80 8 20 Aluminium-
propionat
100 . d 10 190
6 75 8 25 Wismut-III-
crotonat
50 e 2 190
7 70 8 30 Mangan-II-
acrylat
100 f 30 210
8 65 12 35 ZnMnF6 100 g 10 215
9 12 40 Chrom-Ill-
methaerylat
100 h 40 215
10 55 12 45 Quecksil-
ber-11-
100 i 2 190
11 50 12 30
20
Zink-
Kobalt-11-
fluorid
100 k 10 190
12 QO 5 10 Lithium-
acrylat
100 1 4 230
13 90 16 10 Blei-II-
acetat
100 m 4 220
Sämtliche gemäß den vorliegenden Beispielen erhaltenen Prüfplättchen sind durchsichtig, währen!in gleicher Weise - jedoch ohne
0098U/1962
O.Z. 25 082
Salze und ohne Butadienpolymerisate - hergestellte Prüfplättchen undurchsichtig sind und bei -1O0C einen Bruch von 100 fo aufweisen.
Einige typische Kenndaten der gemäß den Beispielen hergestellten Prüfplättchen sind:
Bsp. "Zerreißfe-j
atigkeit j
I
kg/cm
Dehnung 775 Erweichungs
temperatur
0C-
Bruch bei
-30 C
CVJ 358 820 810 168 0
3 372 805 800 '71 O
4 375 820 17-! 0
5 384 800 173 0
5 371 800 174 0
7 389 795 176 O
θ 398
-■
795 175 0
9 356 790 178 0
10 352 ;. 780 178 0
11 340 180 C
12 376 168 0
13 390 169 0
0098 U/1962

Claims (1)

  1. - 9 - O.Z. 25~tf82
    Patentanspruch
    Formmassen aus Polypropylen, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf 100 Gewichtsteile Polypropylen 0,1 bis 60 Gewichtsteile an Salzen von Übergangsmetallen bzw. von Metallen der II. oder III.
    j Gruppe des Perioden-Systems sowie 2 bis 20 Gewichtsprozent (bezogen auf die gesarate Masse) eines Butadienpolymerisats enthalten.
    Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
    1143PECTtEO
    0098U/1962
DE19671669720 1967-09-02 1967-09-02 Formmassen aus Polypropylen Pending DE1669720A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671669720 DE1669720A1 (de) 1967-09-02 1967-09-02 Formmassen aus Polypropylen
GB1228978D GB1228978A (de) 1967-09-02 1968-08-30
FR1577879D FR1577879A (de) 1967-09-02 1968-08-30
NL6812426A NL6812426A (de) 1967-09-02 1968-08-30
BE720300D BE720300A (de) 1967-09-02 1968-09-02

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671669720 DE1669720A1 (de) 1967-09-02 1967-09-02 Formmassen aus Polypropylen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1669720A1 true DE1669720A1 (de) 1970-04-02

Family

ID=5686238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671669720 Pending DE1669720A1 (de) 1967-09-02 1967-09-02 Formmassen aus Polypropylen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE720300A (de)
DE (1) DE1669720A1 (de)
FR (1) FR1577879A (de)
GB (1) GB1228978A (de)
NL (1) NL6812426A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH672857A5 (de) * 1986-07-26 1989-12-29 Kurasawa Optical Ind

Also Published As

Publication number Publication date
FR1577879A (de) 1969-08-08
GB1228978A (de) 1971-04-21
NL6812426A (de) 1969-03-04
BE720300A (de) 1969-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2630568C2 (de) Kautschukartige Polybutadiene, Verfahren zu deren Herstellung und dafür geeignete Katalysatorkomplexe
DE1905422C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Trimeren und Tetrameren von Blockmischpolymerisaten
DE1094985B (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinen zu linearen, im wesentlichen unverzweigten hochmolekularen Polymerisaten
DE2833721A1 (de) Verfahren zur polymerisation und copolymerisation von diolefinen und katalysator hierfuer
DE1745151A1 (de) Siliciumhaltige Terpolymere und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1134198B (de) Verfahren zur Herstellung von vulkanisierten Elastomeren
DE1947590A1 (de) Massen auf Basis von stabilisierten alpha-Monoolefinpolymeren und Verfahren zu deren Herstellung
DE2363206C2 (de) Polypropylenmischungen mit verbesserten mechanischen Eigenschaften
DE2821342C2 (de)
DE1669720A1 (de) Formmassen aus Polypropylen
DE1923708C3 (de) Elektroisoliermassen auf der Basis von Olefinpolymerisaten
DE1669672A1 (de) Formmassen aus Polypropylen
DE1669655A1 (de) Formmassen aus Polypropylen
DE1520242B2 (de) Verfahren zur herstellung von kristallinem polymethacyrl nitril
DE2338711C2 (de) Brandschutzmittel-Konzentrat zum Ausrüsten von Polypropylen
AT214141B (de) Verfahren zur Herstellung von schlagfesten Polymerisaten
DE638014C (de) Elektrische Isolier- und Kabelmasse
DE1719279A1 (de) Praeparat auf Basis von AEthylen-Propylen-Polymerisaten
AT232278B (de) Verfahren zum Polymerisieren von α-Methacrylnitril
AT221803B (de) Verfahren zur Herstellung linearer Kopf-Schwanz-Polymerer aus ungesättigten Monomeren
DE1520217A1 (de) Verfahren zur Herstellung von AEthylen-Propylen- und AEthylen-Buten-Copolymeren
AT227374B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Fasern
AT213053B (de) Verfahren zur Herstellung eines linearen, hochmolekularen Polymerisationsproduktes mit regelmäßiger Struktur
AT218667B (de) Herstellung von Fasern und Fäden
DE3114637A1 (de) "verfahren zur herstellung von drei-block-copolymeren"