AT214141B - Verfahren zur Herstellung von schlagfesten Polymerisaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von schlagfesten Polymerisaten

Info

Publication number
AT214141B
AT214141B AT254358A AT254358A AT214141B AT 214141 B AT214141 B AT 214141B AT 254358 A AT254358 A AT 254358A AT 254358 A AT254358 A AT 254358A AT 214141 B AT214141 B AT 214141B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
polymer
styrene
polymers
peroxidized
hydrocarbon
Prior art date
Application number
AT254358A
Other languages
English (en)
Inventor
Giulio Natta
Enrico Beati
Febo Severini
Original Assignee
Montedison Spa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montedison Spa filed Critical Montedison Spa
Application granted granted Critical
Publication of AT214141B publication Critical patent/AT214141B/de

Links

Landscapes

  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von schlagfesten Polymerisaten 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 wobei   [17]   die Grenzviskosität, ausgedrückt in   cms Ig,   gemessen in Tetralin bei 1350C bedeutet. Es sind dies somit keine absoluten Werte und sie haben nur für Vergleichszwecke Bedeutung. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Als Anfangsprodukte können Peroxyd- oder Hydroperoxydderivate von amorphen Polymeren oder Mischpolymeren der   a-Olefine,   sowie von kristallinen, teilweise oder im wesentlichen isotaktischen Polymeren   verwendset M erden.   



   Da im Falle von im wesentlichen isotaktischen Polymeren oder isotaktischen Blockpolymeren von a-Olefinen Polymere mit sehr hohem Molgewicht (im allgemeinen höher als das der entsprechenden ataktischen Polymeren) leicht erhalten werden, ist es möglich, aus ihnen sehr gute Produkte zu erhalten, welche Makromoleküle enthalten, die aus einer oder mehreren Polystyrolketten bestehen, die auf einer sehr langen Polyolefinkette aufgepfropft sind, auch wenn Olefinpolymere eingesetzt werden, welche weniger als eine Peroxydgruppe pro 100 Monomereinheiten enthalten, d. h. in der Praxis nicht mehr als 0, 2% Peroxydsauerstoff, bezogen auf die Gesamtmenge. 



   Um aber die Polymerisationszeit der Styrolkohlenwasserstoffe zu verkürzen, wird es stets vorgezogen, Poly-a-olefine zu verwenden, welche auf einen höheren Sauerstoffgehalt peroxydiert wurden (beispielsweise zwischen 0, 2 und   lao),   auch wenn   poly-a-olefine   mit hohem Molgewicht, beispielsweise zwischen   10000   und   50000,   verwendet werden. 



   Ausser isotaktischen Poly-a-olefinen können andere gesättigte Polymere, welche eine gewisse Kristallinität aufweisen, verwendet werden. 



   So können   z. B.   mit linearen Copolymeren von ct-Olefinen mit Äthylen, welche einen genügend hohen Äthylengehalt aufweisen, sehr gute Resultate erhalten werden. Nur wenn der Äthylengehalt höher als oder gleich 60   Gew. -0/0 ist,   enthalten die Ketten genügend lange Anteile, welche nur aus monomeren Äthyleneinheiten bestehen und welche eine Tendenz zeigen, sich parallel in kristallinen Zonen anzuordnen, was durch Röntgenstrahlen festgestellt werden kann. Bei Prüfung im Infrarot aber kann auch bei geringeren Äthylenmengen   (40 - 60go)   eine geringe Kristallinität beobachtet werden. 



   Die Gegenwart von monomeren Einheiten in tertiäre Kohlenstoffatome enthaltenden Polymerketten, die durch die Copolymerisation des a-Olefins mit Äthylen entstanden sind, erleichtert die Herstellung von peroxydierten Produkten, welche für die Pfropfpolymerisation von Styrolkohlenwasserstoffen verwendet werden können. Auch in diesem Fall haben die Pfropfpolymeren eine geringere Brtichigkeit und hohe Stossfestigkeit. 



   Es wird vorgezogen, als isotaktisches Polymer oder als Polymer, welches isotaktische Anteile enthält, Polybuten-1 oder Polypenten zu verwenden oder im allgemeinen   a-Olefinpolymere,   welche einen Schmelzpunkt von nicht tiber   1300C   aufweisen, wie z. B. Blockpolymere mit einer   mässigen   Kristallinität (beispielsweise unter   400/0)   und welche in monomerem Styrol löslicher sind als Polymere, welche mehr kristallin sind und reicher an isotaktischen Anteilen. Im Falle von Polypropylen ist es üblich, ein Blockpolymer zu verwenden, welches aus isotaktischen und   ataktischen   Anteilen besteht und eine Kristallinität unter 40% aufweist, welches vom Rohpolymer dadurch abgetrennt werden kann, dass es in Äther unlöslich und in kochendem Heptan löslich ist. 



   Das Hydroperoxydpolymer neigt, wenn es im Styrolkohlenwasserstoff in einer Menge zwischen 5 und 20 Gew.-% gelöst wird, dazu, sich bei Temperaturen von über   700C   unter Bildung von freien Radikalen zu zersetzen und wirkt daher als Polymerisationsinitiator. Die Polymerketten des Styrolkohlenwasserstoffes, welche durch Polymerisation des monomeren Styrolkohlenwasserstoffes durch Wirkung dieser freien Radikale gebildet werden, pfropfen sich in grossen Mengen an die Ketten der verwendeten hydroperoxydierten   a-Olefinpolymere   (beispielsweise Polybutylen oder Polypropylen) und das so erhaltene Produkt zeigt bemerkenswerte Schlagfestigkeitseigenschaften.

   Die Reduktion der   Brtichigkeit   der Styrolpolymere ist in der Hauptsache auf die Bildung von Polyvinylbenzolketten, welche auf die Ketten der   a-Olefin-   polymere aufgepfropft sind, zurückzuführen. 



   Es zeigt tatsächlich, wenn ein   (X-Olefinpolymer,   welches keine oder nur Spuren von Peroxydketten enthält, welche beim Kontakt des Polymers mit der Luft gebildet werden, in einem Styrolkohlenwasserstoff aufgelöst wird und die Polymerisation durchgeführt wird, das erhaltene Polymer nur dann eine geringere Brüchigkeit, wenn die Polymerisation bei hohen Temperaturen durchgeführt wird, bei welcher Freiradikale durch thermische Wirkung gebildet werden und merkliche Kettentibergangserscheinungen stattfinden, wodurch die Moleküle der Hochpolymeren aneinander gebunden werden.

   Anderseits ist, wenn die Polymerisation bei einer niedrigen Temperatur in Gegenwart von   Benzoylperoxyd   oder andern Agentien, welche eine Freiradikalpolymerisation starten, durchgeführt wird, das erhaltene Polymer nicht an das   a-Olefinpolymer   gebunden und die Schlagfestigkeit ist im allgemeinen gering, geringer als für gewöhnlich bei Polystyrol. 



   Das   erfindungsgemässe   Verfahren kann auf verschiedene Arten durchgeführt werden. Beispielsweise wird das peroxydierte   a-Olefinpolymer   in dem monomeren Styrolkohlenwasserstoff, vorzugsweise unter Stickstoff, gelöst. Die Lösung des   a-Olefinpolymers   kann erleichtert werden, beispielsweise wenn Poly- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 mere mit geringer Löslichkeit, wie Äthylenpropylencopolymere, verwendet werden durch Zusatz verschiedener Mengen aromatischer Kohlenwasserstoffe, wie Benzol oder Alkylbenzole, welche gute Lösungsmittel für das Polymer darstellen und mit der monomeren   Vinylverbindung   mischbar sind. 



   Die so erhaltene Lösung polymerisiert beim Erhitzen vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 50 und 1000C unter Bildung von Styrolpolymeren, welche an die Ketten der verwendeten   a-Olefinpolymere   aufgepfropft sind. 



   Die Polymerisation kann in Blöcken oder vorzugsweise in Suspension (Perlpolymerisation) oder in Emulsion durchgeführt werden. Die Polymerisationszeit kann von 5 bis 100 Stunden schwanken, je nach der Temperatur, dem Gehalt an Peroxydgruppen und dem gewünschten Molgewicht. 



   Die Copolymere von a-Olefinen verhalten sich ähnlich wie die Homopolymere. Beispielsweise verhält sich ein Propylenbutylencopolymer ähnlich wie ein Polybutylen gleichen Molgewichtes. Die Äthylen-a-olefincopolymere, welche reich an monomeren Einheiten von a-Olefinen sind, verhalten sich wie die Homopolymeren. 



   Am Ende der Polymerisation kann es günstig sein, die Temperatur zu erhöhen, um die Polymerisation zu vervollständigen und eventuell übriggebliebene Hydroperoxydgruppen zu zerstören. Im Fall von Blockpolymerisation wird das Produkt als glänzende, maschinell bearbeitbare, sehr harte kompakte Masse mit hoher Schlagfestigkeit erhalten. 



   Die so erhaltenen Polymermischungen sind stabil und weisen Eigenschaften auf, welche sich mit der Zeit nicht merklich ändern und sich von handelsüblichem hochschlagfestem Polystyrol, hergestellt durch Copolymerisation von Styrol mit ungesättigten   Gummiarten,   unterscheiden. 



   Aus dem Studium des Verhaltens dieser Mischungen, wenn sie mechanischen Vibrationen unterworfen werden, zeigt es sich, dass der Dämpfungswert bei einer bestimmten Temperatur und die Temperatur, bei welcher die Dämpfung ihren Maximalwert erreicht, im Falle von Polystyrol, welches auf Poly- - a-buten aufgepfropft ist, mit der Zeit konstant sind, während sie bei einem hochschlagfesten Polystyrol, welches mit Hilfe eines Butadiengummis hergestellt wurde, mit der Zeit schwanken. 



   Folgende Beispiele sollen die vorliegende Erfindung erläutern, ohne dass diese jedoch hierauf beschränkt sein soll. 



     Beispiel l : Amorphes, nicht kristallisierbares Polypropylen, welches die Azeton unlösliche,   aber Äther lösliche Fraktion eines Polymerisates darstellt, welches durch Polymerisation von Propylen in Gegenwart von Titantetrachlorid und Triäthylaluminium hergestellt wurde und eine Grenzviskosität, gemessen in Tetralin bei 135 C, von 0, 43 cmS/g, entsprechend einem Molgewicht von ungefähr 9000, besitzt, wird peroxydiert durch Auflösen in einem aromatischen Kohlenwasserstofflösungsmittel, vorzugsweise Cumol oder p-Cymol und in   BerUhrungbringen   der Polymerlösung mit molekularem Sauerstoff oder mit Sauerstoff enthaltenden Gasen bei Temperaturen zwischen 15 und   120 C,   wobei Methanol in Mengen von 1 bis 4   Gel.-%   der Polymerlösung als Katalysator zur Lösung zugesetzt wurde.

   Das so erhaltene peroxydierte Polypropylen zeigt eine Grenzviskosität in Tetralin bei 1350C von 0, 235, entsprechend einem Molgewicht von ungefähr 3700, und enthält eine Hydroperoxydgruppe auf je 88 monomere Einheiten. 12 g dieses peroxydierten Polypropylens werden in 88 g Styrol gelöst ; durch 51stündiges Erhitzen auf   700C   polymerisiert die Mischung im Block. Das erhaltene Produkt ist weiss, glänzend, hart und maschinell bearbeitbar und kann nach Granulieren durch gewöhnliche Spritzgussverfahren verarbeitet werden. 



  Seine Schlagfestigkeit beträgt 18 kg.   cm/cm2.   
 EMI3.1 
 mit einer Grenzviskosität in Tetralin bei 1350C von 0,363, entsprechend einem Molgewicht von ungefähr 7100 und mit einem Gehalt von einer Hydroperoxydgruppe auf je 165 monomere Einheiten, werden in 88 g Styrol gelöst. Durch 44stündiges Erhitzen der Mischung auf eine Temperatur von   800C   polymerisiert sie im Block. Es wird eine sehr harte, glänzende, weisse Masse erhalten, welche tadellos maschinell bearbeitbar ist.

   Ihre Schlagfestigkeit beträgt 30 kg.   cm/cm\  
Beispiel 3: 12 g eines peroxydierten, nicht kristallisierbaren, amorphen Polybutylens mit einer Grenzviskosität in Tetralin bei 1350C von 1, 18, entsprechend einem Molgewicht von ungefähr 41000 und mit einem Gehalt von einer Hydroperoxydgruppe auf je 240 monomere Einheiten, werden in 88 g Styrol gelöst. Die Mischung wird durch 48stündiges Erhitzen auf   800C   polymerisiert. Die erhaltene Masse ist weiss, glänzend und maschinell bearbeitbar und hat eine Schlagfestigkeit von über 100 kg.   cm/cm2.   Die Musterstücke brechen tatsächlich nicht in dem verwendeten Versuchsapparat (Charpy-Pendel), welcher für Schlagfestigkeitsmessungen bis zu 100   kg. cm/cm2 verwendet   werden kann. Das Produkt hat eine Rockwellhärte, Skala M, von 22. 



   Beispiel 4 : 12 g peroxydiertes, nicht kristallisierbares, amorphes Polybutylen, mit einer Grenz- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 viskosität in Tetralin bei 1350C von 0,36, entsprechend einem Molgewicht von ungefähr 7000 und mit einem Gehalt von einer Hydroperoxydgruppe auf je 142 monomere Einheiten, werden in 88 g Styrol gelöst. 



  Die Mischung wird im Block durch 48stündiges Erhitzen auf   800C   polymerisiert. Das so erhaltene Produkt liegt in Form einer maschinell bearbeitbaren, sehr harten, weissen Masse mit einer Schlagfestigkeit von 34 kg.   cm/cm2   und einer Rockwellhärte (Skala M) von 42 vor. 



   Beispiel 5 : 12 g eines peroxydierten,   nicht kristallisierbaren, amorphen Polybutylens mit einer   Grenzviskosität in Tetralin bei 1350C von 1, 18, entsprechend einem Molgewicht von ungefähr 41000 und mit einem Gehalt von einer Hydroperoxydgruppe auf je 240 monomere Einheiten, werden in 88 g Methylstyrol gelöst, welches die Alkylgruppe am Benzolkem gebunden enthält. Die Mischung wird im Block durch 18stündiges Erhitzen auf eine Temperatur von 1200C polymerisiert. Das erhaltene Produkt liegt in Form einer nicht brüchigen weissen Masse vor, welches aber eine geringere Härte zeigt als die Produkte, die unter den gleichen Bedingungen unter Verwendung von Styrol an Stelle von Methylstyrol erhalten wurden. 



   Beispiel 6: 12 g eines peroxydierten, linearen, amorphen, nicht kristallisierbaren   Äthylenpropy-   lencopolymers mit einem Gehalt von Äthylen und Propylen in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 1 und einer Grenzviskosität, gemessen in Benzol bei   25 C,   von 0,8 und einem Sauerstoffgehalt von 0, 15% werden in 108 g einer Styrol-Benzolmischung gelöst, die 88 g Styrol enthält. Die Polymerisation wird 48 Stunden lang bei   800C   durchgeführt. Das Polymerisationsprodukt liegt nach Abdampfen des Lösungsmittel in Form von weissen, sehr harten Flocken vor und hat eine Izod-Schlagfestigkeit (ohne Kerbe) von 41 kg.   cm/cm2   und eine Rockwellhärte, Skala L,   von. 60.   



   Beispiel 7 : a) 20 g lineares, teilweise isotaktisches Poly-a-buten mit einer   Kristallinität von   ungefähr   550/0,   gemessen mit Röntgenstrahlen und bestehend aus der Fraktion eines hochmolekularen linearen Polymers von Buten, welche mit Äther nicht extrahierbar ist, mit einer Grenzviskosität von 3,3 (gemessen in Toluol bei 750C) wird mit 50   cms   einer 1   vol.-% igen Cumolhydroperoxydlösung   in Äther angefeuchtet. Das Produkt ist somit nach der Verdampfung des Äthers mit   Cumolhydroperoxyd   imprägniert. Es wird dann auf   800C   erhitzt und ein Luftstrom mit einer Stärke von 60 1 pro Stunde wird 16 Stunden lang durch die Masse strömen gelassen.

   Das Produkt hat nach mehrmaligem Waschen mit Methanol, um das Cumolhydroperoxyd oder seine Zersetzungsprodukte zu entfernen, einen HydroperoxydSauerstoffgehalt von 0,   24%,   eine Grenzviskosität von 1, 38 (gemessen in Toluol bei   7µ C)   und eine Kristallinität von 55%, bestimmt durch Röntgenstrahlen. (Als Hydroperoxyd-Sauerstoff wird im allgemeinen der Gesamtsauerstoff betrachtet, welcher in den Peroxydgruppen anwesend ist, unter der Annahme, dass alle als Hydroperoxydgruppen vorliegen. Der Sauerstoff wird jodometrisch bestimmt unter der Annahme, dass jedes Jodmolektil einer   Hydroperoxydgruppe,-OOH,   entspricht). b) 12 g des peroxydierten   Polybutens   werden in 88 g Styrol gelöst. Die Mischung wird 48 Stunden lang auf   900C   erhitzt und polymerisiert im Block.

   Das erhaltene Produkt ist eine sehr harte weisse Masse, die leicht maschinell bearbeitet werden kann und eine Schlagfestigkeit von 40 kg.   cm/cm2   sowie eine Rockwellhärte (Skala L) von 77 aufweist. 



   Beispiel 8 : a) Eine Lösung, welche in 300   cm3 Cumol 12 g Poly-&alpha;-buten enthält, welches aus   der Fraktion eines teilweise isotaktischen hochmolekularen Polymers von   Buten-1,   die nicht mit Äther extrahierbar ist, besteht und welche eine Kristallinität von ungefähr   55So,   bestimmt durch Röntgenstrah- 
 EMI4.1 
 einen   2, 18 l-Schüttelautoklaven   aus rostfreiem Stahl eingebracht. 



   Zu dieser Lösung werden 15   cm   Methanol zugesetzt. Die Temperatur wird auf   750C   gebracht, es wird Luft in den Autoklaven bis zu einem Druck von 22 Atmosphären eingepumpt und die Sauerstoffabsorption wird fortgesetzt, bis der Druck auf 19 Atmosphären gesunken ist. Das Rühren wird insgesamt 9 Stunden durchgeführt und der Autoklav wird dann entleert. Das Polymer wird mit Methanol aus der Lösung ausgefällt und vom   Lösungsmittel-abgetrennt ; es   hat einen Peroxydsauerstoffgehalt von 0,   4%.   b) 12 g Polybuten, peroxydiert wie oben unter a) beschrieben, mit einer Kristallintät von ungefähr   45%,   festgestellt durch Röntgenstrahlen, und einer   Grenzviskosität   von 0,652, gemessen in Tetrahydronaphthalin bei 1350C, werden in 80 g Styrol gelöst.

   Die Mischung wird 48 Stunden lang auf   900C   erhitzt und polymerisiert im Block. Es wird eine weisse, sehr harte Masse, welche leicht maschinell bearbeitet werden kann und eine Schlagfestigkeit von 55 kg.   cm/cm2   sowie eine Rockwellhärte (Skala M) von 48 aufweist, erhalten. 



     Beispiel 9 :   a) 10 g lineares, teilweise isotaktisches Polybuten mit einer Kristallinität   vonunge-   fähr 45%, bestimmt durch Röntgenstrahlen, und einer Grenzviskosität von 3, 3 (gemessen in Toluol bei   75 C)   werden mit 25 ems einer   1%0eigen   Lösung von   Benzoylperoxyd   in Äther   imprägniert. Das   Polymer, 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 welches nach Abdampfen des Äthers mit   Benzoylperoxyd   imprägniert ist, wird durch Erhitzen auf   800C   und Durchstrdmenlassen eines Luftstromes durch die Masse mit einer Geschwindigkeit von 60 1 pro Stunde 6 Stunden lang peroxydiert. 



   Nach wiederholtem Waschen mit Methanol, um das   Benzoylperoxyd   und seine Zersetzungsprodukte zu entfernen, hat es einen Hydroperoxyd-Sauerstoffgehalt von 0, 28%, eine Grenzviskosität von 1, 27 (gemessen in Toluol bei 75 C) und eine Kristallinität von   50%,   bestimmt durch Röntgenstrahlen. 



     . b)   12 g dieses peroxydierten Polybutens werden in 88 g Styrol gelöst und die Lösung wird 48 Stunden lang auf   900C   erhitzt. Es wird eine weisse Masse mit einer Schlagfestigkeit von 40 kg.   cm/cm2   erhalten, welche leicht maschinell bearbeitet werden kann. 



     Beispiel 10 : 6g   lineares Äthylenpropylencopolymer (Molverhältnis von Äthylen zu Propylen 2 : 1) mit einer Kristallinität von 10%, bestimmt durch Röntgenstrahlen, werden peroxydiert. 



   Das Peroxydationsprodukt, welches 0,   2%   Peroxyd-Sauerstoff enthält und eine geringe Kristallinität aufweist, wie   durch Röntgenstrahlen   festgestellt wird, wird in einer Mischung von 44 g Styrol und 15 g Benzol gelöst. 



   Die Lösung   wird 50   Stunden lang auf   800C   erhitzt und polymerisiert, wobei nach Entfernung des Benzols ein weisses, sehr hartes, flockiges Material mit einer Schlagfestigkeit von 30 kg. cm/cm2 erhalten wird. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von schlagfesten Polymerisaten bestehend aus Styrolkohlenwasserstoffen und Polymeren von a-Olefinen der Formel   CH-CHR,   in welcher R eine Alkylgruppe bedeutet, oder Mischpolymeren derselben mit Äthylen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lösung eines Peroxydderivates oder Hydroperoxydderivates des   a-Olefinpolymers   oder Mischpolymers in dem Styrolkohlenwasserstoff bei einer Temperatur von 50 bis 1300C bis zur Erhaltung eines Pfropfpolymerisats erhitzt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass kristallisierbare Polymere bzw. Mischpolymere von a-Olefinen verwendet werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Peroxyd-oder Hydroperoxydderivat mit einem Sauerstoffgehalt von 0, 1 bis 1 Gew.-% verwendet wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass 5 - 200/0, vorzugsweise 10 - 15solo, bezogen auf das Gewicht des Styrolkohlenwasserstoffes, eines peroxydierten Polypropylens oder Poly-l-butens oder eines peroxydierten Mischpolymers dieser Olefine mit Äthylen, im Styrolkohlenwasserstoff gelöst werden.
    5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet. dass ein aromatischer nicht polymerisierbarer Kohlenwasserstoff, wie Benzol, der Mischung des Styrolkohlenwasserstoffes und des Polyolefins zugesetzt wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein aromatischer nicht polymerisierbarer Kohlenwasserstoff, wie Benzol, der Mischung des Styrolkohlenwasserstoffes und des Polyolefins zugesetzt wird.
AT254358A 1957-04-09 1958-04-09 Verfahren zur Herstellung von schlagfesten Polymerisaten AT214141B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT214141X 1957-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT214141B true AT214141B (de) 1961-03-27

Family

ID=11181399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT254358A AT214141B (de) 1957-04-09 1958-04-09 Verfahren zur Herstellung von schlagfesten Polymerisaten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT214141B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69008971T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschukmodifiziertem-Vinylaromat-Polymeren.
DE3834622C2 (de) Formmasse auf der Basis von Propylenpolymerisaten und ihre Verwendung zur Herstellung von Folien
DE1260135B (de) Schlagfeste thermoplastische Formmassen
DE1094985B (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinen zu linearen, im wesentlichen unverzweigten hochmolekularen Polymerisaten
DE1769052A1 (de) Kunststoffmischung
DE69819631T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Anhydrid-Gruppen enthaltenden Pfropfpolymerisaten
DE2428462A1 (de) Heissiegelfaehige thermoplastische filmbildende massen
CH440690A (de) Verfahren zur Herstellung von Elastomeren aus a-Olefinpolymeren und -copolymeren
DE1694749A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polystyrolmassen
DE2508146C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Blockcopolymerisaten
DE1245132B (de) Verfahren zur Herstellung eines elastomeren Blockmischpolymerisats
DE69432735T2 (de) Blockcopolymere von Monovinylarenen und konjugierten Dienen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2747822C2 (de) Thermoplastische Formmassen
DE2216845A1 (de) Verfahren zu der Herstellung von Pfropfpolymeren
DE1040793B (de) Verfahren zur Herstellung einer Kunstharzmasse aus einem monovinylaromatischen Kohlenwasserstoff und einem natuerlichen oder synthetischen Kautschuk
DE69807079T2 (de) Verbesserte säurekatalysierte polymerisation
DE1595343B2 (de) Verfahren zum Herstellen schlagfester Styrol Acrylnitrilmischpolymensate
DE69911297T2 (de) Verbesserung der Wärmebeständigkeit gepfropfter Polyolefine mit Zink-Merkaptoverbindungen
AT214141B (de) Verfahren zur Herstellung von schlagfesten Polymerisaten
DE1074269B (de) Verfahren zur Her stellung von Polymerisaten mit hoher Kerbfestigkeit
DE69921083T2 (de) Polypropylen/acryl pfropfpolymere, die stabil gegen thermische oxidation sind und verfahren zu ihrer herstellung
DE1595293A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Mischpolymerisaten
DE2747823C2 (de) Thermoplastische Formmassen
DE2034725A1 (de) Elastomere Blockcopolymerisatzube reitung
EP0292714B1 (de) Thermoplastische Formmassen auf Basis von Polyphenylenether