DE1947590A1 - Massen auf Basis von stabilisierten alpha-Monoolefinpolymeren und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Massen auf Basis von stabilisierten alpha-Monoolefinpolymeren und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1947590A1
DE1947590A1 DE19691947590 DE1947590A DE1947590A1 DE 1947590 A1 DE1947590 A1 DE 1947590A1 DE 19691947590 DE19691947590 DE 19691947590 DE 1947590 A DE1947590 A DE 1947590A DE 1947590 A1 DE1947590 A1 DE 1947590A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alpha
metal
monoolefin
carbon atoms
units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691947590
Other languages
English (en)
Other versions
DE1947590C3 (de
DE1947590B2 (de
Inventor
Tadao Iwata
Juntaro Sasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Petrochemical Industries Ltd
Original Assignee
Mitsui Petrochemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsui Petrochemical Industries Ltd filed Critical Mitsui Petrochemical Industries Ltd
Publication of DE1947590A1 publication Critical patent/DE1947590A1/de
Publication of DE1947590B2 publication Critical patent/DE1947590B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1947590C3 publication Critical patent/DE1947590C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F297/00Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer
    • C08F297/06Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the coordination type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F16/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F16/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical
    • C08F16/02Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical by an alcohol radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/10Acylation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/30Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2800/00Copolymer characterised by the proportions of the comonomers expressed
    • C08F2800/10Copolymer characterised by the proportions of the comonomers expressed as molar percentages

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Tokyo / Japan
Massen auf Basis von stabilisierten Ck. -Monoolef inpolymeren und Verfahren zu deren Herstellung
Die Erfindung bezieht sich auf stabilisierte, neue alpha-Monoolefinpolymere, diese enthaltende Massen und auf ein Verfahren zu deren Herstellung. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf alpha-Monoolefinpolymere, die selbst stabilisiert, sowie durch Einführung von sterisch gehinderten Phenolverbindungen, die eine äthylenisch ungesättigte Gruppe enthalten, als Mischpolymerisationskomponente in die Hauptketten von Polyolefinen permanent stabilisiert sind, und ferner auf das Verfahren zur Herstellung derartiger stabilisierter Mischpolymerer.
Es ist ein ernsthafter Nachteil von Polyolefinen, wie Polypropylen, daß ihnen im wesentlichen thermische Beständigkeit, Oxydationsbeständigkeit und Wetterfestigkeit fehlt. Um diesen Nachteil zu überwinden,werden üblicher-
009117/1787
Mündlich« Abreden, !»«besondere durch Telefon, bedürfen «dirlltllcher Betätigung DfMdncr Bank München Kto. 109103 · PotUcheckkonto München 11N 74
weise derartige Stabilisatoren, wie Äntioxydantien, thermische Stabilisatoren und UV-Strahlen absorbierende Mittel u.dgl. (nachstehend gemeinsam als Stabilisatoren bezeichnet) zu Polyolefinen zugegeben. Jedoch besitzen solche Stabilisatoren geringe Verträglichkeit rait Polyolefin und neigen dazu,durch Dämpfung oder Eluierung während oder nach der Formung verlorenzugehen. Demzufolge ist es schwierig, einen lang anhaltenden Stabilisierungseffekt durch solche üblichen Mittel zu erreichen.
Beispielsweise eluieren in bekannten stabilisierten alpha-Monoolefinpolymermassen die Stabilisatoren leicht aus dem PcGyatefinsubsfcrat, wenn die Masse mit feuchter Hitze nach Schmelzformung behandelt wird, da dem alpha-Monoolefinpolymeren im wesentlichen Halte- oder Haftvermögen für die Stabilisatoren fehlt. Die Stabilisatoren werden auch während der Dampfbehandlung der Massen, wie Torsionsfixierung u.dgl. dampfdestilliert, wobei der Stabilisierungseffekt bedeutend beeinträchtigt wird.
Wenn ferner diese bekannten Stabilisator enthaltenden Poly-alpha-Möhoolefinmassen mit einem Bleichmittel, wie Natriumchlorit gebleicht werden, werden die in dem PoIyalpha-Monoolefin enthaltenen Stabilisatoren oxydiert und
Mi i''' -·, · V
relativ leicht zer£et£,u, w£ts zu einer Beeinträchtigung des
009817/1787 ς * bad original
J,
Stabilisierungseffektes und Zerstörung der thermischen Stabilität der Massen führt.
Es wurde gefunden, daß wenn alpha-Monoolefin in Gegenwart eines Metallphenoxyds aus sterisch gehinderten Phenolen, mit einem Gehalt an einer äthylenischen ungesättigten Gruppe unter Bedingungen polymerisiert wird, die normalerweise für die alpha-Monolefinpolymerisation in Gegenwart von Katalysatoren vom Ziegler-Typ angewendet werden, das Metallphenoxyd an der Polymerisation von alpha-Monoolefin teilnimmt und die sterisch gehinderten Phenole in die Polymerenkette von alpha-Monoolefin eingeführt werden können.
So ist gemäß der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines stabilisierten Polyolefins vorgesehen, bei dem
(A) mindestens ein alpha-Monoolefin mit
(B) einem Metallphenoxyd der allgemeinen Formel
Κ-ηΊ
MYp (I)
T2 J-
in der Z eine zv/eiwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellt, die keine aliphafcische Unsättigung enthält, ?.■*" eine Alkylqruppe r.it bis zu 8 Kohlcnstoffatorr.cn
darstellt,
2
R Wasserstoff oder eine Alky!gruppe mit bis zu
Kohlenstoffatomen darstellt,
M ein Metall aus den Gruppen I, II, III oder IV des Periodensystems■darstellt,
m eine Zahl im Bereich von 1 bis zur Wertigkeit des Metalls M ist,
Y ein Halogen und/oder eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellt und
P eine Zahl gleich der Wertigkeit des Metalls M minus m ist
in Gegenwart von
(a) der katalytischen Menge einer Halogenverbindung von Titan oder Vanadium oder
(b) der katalytischen Menge einer Halogenverbindung von Titan oder Vanadium zusammen mit einer Organoaluminium- oder Organozinkverbindung, die sich von dem Metallphenoxyd unterscheidet,
polymerisiert und anschließend das Metallphenoxyd an den Enden der Seitenketten des entstehenden Mischpolymeren zu phenolischen Hydroxylgruppen umgesetzt wird.
Die Polymerisation eines alpha-Monoolefins oder von alpha-Monoolefinen gemäß der Erfindung wird unter Bedingungen durchgeführt, die üblicherweise für die Polymerisation, unter Verwendung eines gewöhnlichen Ziegler-Katalysators angewendet werden, d.h., eines Katalysatorsysams, daa aus einer übergangsmetallyerbir.dung und einer metallorganischen Verbindung
008I19/19B.Y
zusammengesetzt ist. Einige der Metallphenoxyde, die für die Erfindung brauchbar sind, wirken auf zwei Arten, d.h. als organometallische Komponente des Ziegler-Katalysators sowie als Mischpolymerisierungskomponente mit einem alpha-Monoolefin. Wenn ein derartiges Metallphenoxyd angewendet wird, kann die Polymerisation ohne separate Zugabe einer anderen organometallischen Komponente des Katalysators durchgeführt werden.
Die für die Erfindung brauchbaren alpha-Monoolefine können durch die allgemeine Formel
CH = CH
Je
dargestellt v/erden, in der R Wasserstoff oder eine Alkyl- oder Arylgruppe mit nicht mehr als 15 Kohlenstoffatomen darstellt.
Als derartige alpha-Monoolefine können Äthylen, Propylen, 1-Buten, 4-Methyl-l-penten, 3-Methyl-l-buten, Styrol u.dgl. genannt werden. Es ist auch möglich, mehr als eines dieser alpha-Monoolefine in Kombination anzuwenden.
Dio gemäß dor Erfindung angewendetenMatallphcnoxydc werden durch die vorstchondd Formel (I) dargestellt, d.h.,
009817/1787 bad original.
cH?=CH-Z ^
I V-/~° I >IY
In der vorstehenden Formel stellt Z vorzugsweise eine Alkylengruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, u.a. eine Alkylengruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie Methylen-, Äthylen-, Äthyliden-, 1,3-, oder 1,2-Propylengruppe u.dgl. dar. R1 liegt in ortho-Stellung zum Sauerstoffatom vor und stellt eine Alkylgruppe mit nicht mehr als 8 Kohlenstoffatomen dar, wie eine Methyl-, Äthyl-, n- oder Isopropyl-, n-, sek.-, iso-, oder tert.-Butyl-, iso-, tert.-, oder neo-Pentyl-, iso-Hexyl-, Octylgruppe u.dgl. Als Gruppe R ist eine Gruppe mit größerer sterischer Hinderung, wie tert.-Butyl
2 1
bevorzugt. R ist Wasserstoff oder die Gruppe R , d.h., eine Alkylgruppe mit nicht mehr als 8 Kohlenstoffatomen.
Indem gemäß der Erfindung zu verwendenden Metallphen-
oxyd ist, wenn die Gruppe Z in ortho-Stellung zum Sauerstoff's \._·.'^" __ 2
tornxge6unden ist, die Gruppe R vorzugsweise eine in paraStellung zum Sauerstoffatom gebundene Alkylgruppe. Wenn dagegen die Gruppe Z in irgendeiner anderen als ortho-Stellung, beispielsweise ,in para-Stellung gebunden ist,, ist die Gruppe R vorzugsweise;eine in ortho-Stellung zum Sauerstoffatom gebundene Alkyl^rt)jppe. In diesem Fall besitzt auch die Grup-
pe R vorzugsweise eine größere sterische Hinderung, wie
■ tert.-Butyl. %■ > .r: *·* .
009817/1787
Das Metall M ist geeigneterweise ein solches aus den Gruppen I, II, III oder IV des Periodensystems. Als Beispiele können Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium, Zink, Aluminium und Titan genannt werden, wobei ein besonders bevorzugtes Metall Aluminium ist.
Wenn das Metall M mehrwertig ist, kann das Metallphenoxyd die Gruppe Y enthalten. Die Gruppe Y ist Halogen und/oder eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit nicht mehr als 8 Kohlenstoffatomen. Als einwertige Kohlenwasserstoff gruppe kann beispielsweise Methyl, Äthyl, n-Propyl,
009817/1787
iso-Propyl, η-Butyl, Isobutyl, Hexy.l und Phenyl genannt werden, v/obei eine Alkylgruppe, u.a. Äthyl besonders bevorzugt ist. Das 'bevorzugte Halogen schließt Chlor und Brom ein.
Unter den Metallphenoxyden, die gemäß der Erfindung angewendet werden, werden diejenigen, die keine Kohlenstoff-Metall-Bindung enthalten, durch folgendes Verfahren hergestellt:
(a) Reaktion einer Organometallverbindung mit einem äthylenisch ungesättigten Phenol:
R -M+nR4OH
η
> (R4O) M+nRH
4
worin R für den Kohlenwasserstoffrest eines
äthylenisch ungesättigten Phenols steht, R für eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe steht, M. für ein Metall der Gruppen I bis IV des Periodensystems steht und
η eine Zahl gleich der Wertigkeit des Metalls M ist.
(b) Austauschreaktion eines niederen Metallalkoxyds mit äthylenisch ungesättigten Phenolen:
(RO) 11+R4OII
>(R40)M+nROH
009817/1787 bad
(c) Reaktion von Metall mit äthylenisch ungesättigten Phenolen
M+nR4OH ^ (R4O)nM+n/2H2 |
Es kann irgendein Phenol innerhalb des Bereiches der Formel
0K
Γ
E2
in der R , R und Z die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen,
in den vorstehenden Reaktionen angev/endet v/erden. Zu besonders bevorzugten äthylenisch ungesättigten Phenolen gehören 6-tert-Butyl-2-allylphenol, 2-tert-Butyl-4-allylphenol, 2,6-Dimethyl-4-allylphenol, 2,6-di-tertTButyl-4-allylphenol, 2,6-Dimethyl-4-butenylphenol, 2,6-di-tert-Butyl-4-hexenylphenol, 2, 6-di-tert-Butyl-4-butenylphenol, 2,6-di-tert-Butyl-4-octenylphenol, 2/6-di-tert-Butyl-4-undecenylphenol, 2-Phenyl-4-allylphenol und 2,6-di-tert-Butyl-4-(4'-allylbenzyl)phenol.
Von den gemäß der Erfindung zu verwendenden Metallphenoxyden können diejenigen, die eine Metall-Kohlenstoff-Bindung enthalten, folgendermaßen hergestellt werden, z.B., wenn das Metall Aluminium oder Zink ist:
009817/1787
(d) B5Al+B OH —:
(e) I+
Λ ~/yt\ ± + &K Un """
(f) /1
2"D ΑΤ_·4-Δ 1C (TR ^
(s) R2AlX+R4OK —
> (R4O)AlR2
-* (R4O)2AlR
I5 —^ (R O)AlR
=> (R4O)AlRX
worin X ein Halogenatom ist,
(h) R2Al(OR)+R4OH -^- (R4O)AlR(OR) (i) B_Zn+2B OH—> (R4O)^Zn
Da die Reaktionen zur Herstellung der für die Erfindung brauchbaren Metallphenoxyde relativ leicht fortschreiten, ist es gut möglich, eine metallorganische Verbindung mit äthylenisch ungesättigten Phenolen in dem Polymerisationssystem in situ umzusetzen und das gebildete Phenoxyd für die Polymerisation als solches zu verwenden.
Von den für die Erfindung brauchbaren Phenoxyden sind folgende bevorzugt:
t-Bu
CK2=CH-CH2-
,CH2=CH-CH2
Na ,
t-Bu
t-Bu
t-Bu
~ Oj
t-Bu
CH2=CH-CH2-\%— 0
t-Bu
t-Bu
Zn(C2K5)
Al(C2H5)
CH
t-3u
^ j
CH2=CH-CH
\J
-t-Bu -νϊ ·
0 0 8817/1787
, t-Bu
OftfQINAL
-W-
t-Bu / v
I CH2=CK-CE2-/ V- O
t-Bu
t-Bu
VoUi
t-3u
!CH^=CH-CH
t-Bu / -
H -
t-Bu
Al(C2H )Br
-Bu
! CH0=CH-(CH0) I 2 2
_fV- 0 \ ,/
■ Al(CpH-) 2 * ^
t-Bu
t-Bu / -
CH2=CH-CH2
Ai(C2H5)Cl
t-Bu
In den vorstehenden Fornein bedeutet t-Bu einetert.-Butylgruppe.
Da die gemäß der Erfindung angewendeten Metallphenoxyde der Formel (I) äthylenisch ungesättigte Bindungen in Endstellung enthalten und das aktive Wasserstoffatom in der phenolischen Hydroxylgruppe mit Metall substituiert aufweisen, können sie mit alpha-Monoolefinen polymerisiert werden und leicht in die Hauptketten von Poly-alpha-Monoolefinen eingeführt werden. Ferner wird die Metall-Sauerstoff-Bindung leicht während der Nachbehandlung der alpha-Monoolefin-Polymeren zur Katalysatorinaktivierung oder -eliminierung gespalten werden, um in die ursprüngliche Form einer ohcnolischen Hydroxylgruppe überführt zu werden, wodurch der peraae Stnbilisierungseffekt erreicht wird.
009817/1787
BAD ORIGINAL
I I IfI ■
i I I
-M-
Gemäß der Erfindung wird eine Ilalogenverbindung von Titan oder Vanadium als übergangsmetallverbindungskomponente des Katalysators verwendet. Als solche Verbindungen können beispielsweise Titantetrahalogenide, verschiedene Titantrihalogenide (einschließlich solche, die durch Wasserstoffreduktion, Metallreduktion und Reduktion durch metallorganische Verbindungen gebildet werden), Vanadiumtetrahalogenide und Vanadiumoxytrihalogenide u.dgl. verwendet werden. Die am meisten bevorzugten Verbindungen sind Titantetrachlorid, Titantrichlorid und Vanadiumhydroxytrichlorid.
Wenn das äthylenisch ungesättigte Metallphenoxyd der Formel (I) gemäß der Erfindung eine Metall-Kohlenstoff-Bindung enthält, kann von der Zugabe anderer metallorganischer Verbindungen, die üblicherweise in Katalysatoren vom Ziegler-Typ verwendet werden, abgesehen werden. Wenn dagegen das äthylenisch ungesättigte Metallphenoxyd keine Metall-Kohlenstoff-Bindung enthält, ist die zusätzliche Verwendung einer metallorganischen .Verbindung, die eine Metall-Kohlenstoff-Bindung enthält, erforderlich. Offensichtlich ist es vollkommen zulässig, eine solche metallorganische Verbindung, die eine Metall-Kohlenstoff-Binduna enthält, zusammen mit dem äthylenisch ungesättigten Metallphenoxyd, das eine Metall-Kohlenstoff-Bindung enthält, zu verwenden .
0098 17/1787
- ye. -
Als eine derartige inetallorganische Verbindung kann irgendeine von denjenigen, die üblicherweise in Ziegler-Katalysatoren verwendet werden, zur Anwendung kommen wie beispielsweise Organoaluminiumverbindungen der allgemeinen Formeln R^Al, R5 2A1X, R5AlX2, R5 AlOR5, R5Al(OR5)X und R5 3A12X3 (worin R5 für eine Alkyl- oder Arylgruppe steht und X Halogen ist) sowie Organozinkverbindungen der allgemeinen Formeln R ,Zn,(worin R eine Alkylgruppe ist). Als speziellere Beispiele können Triäthylaluminium, Tripropylaluminium, Tributylaluminium, Diäthylaluminiumchlorid, Diäthylaluminiumbromid, Diäthylaluminiumäthoxyd, Diäthylaluminiumphenoxyd, Äthylaluminiumäthoxychlorid, Äthylaluminiümsesquichlorid, Diäthylzink und Dibutylzink u.dgl. genannt werden.
Die Übergangsmetallkomponente und die Komponente der metallorganischen Verbindung, die den Polymerisationskatalysator bilden, werden geeigneterweise aus den vorstehenden verschiedenen Verbindungen entsprechend dem Typ der zu polymerisierenden alpha-Monoolefine ausgewählt.
Gemäß der Erfindung ist die Art der Zugabe des äthylenisch ungesättigten Motallphenoxyds, das als Mischpolymerisierungskomponente dient, nicht kritisch. Es kann mit der übergangsmetallverbindung, Organometallverbindung und dem äthylenisch ungesättigten Phenol oder dem Metallphenoxyd im voraus vermischt werden, und in das Gemisch kann
009817/1781
das alpha-Olefin eingeführt werden. -Oder das alpha-Monoolefin kann durch die katalytische Aktivität der Übergangsmetallkomponente und der metallorganischen Komponente polymerisiert werden, und das äthylenisch ungesättigte Phenol oder das Metallphenoxyd kann ,zu dem System, in dem die Pofe lymerisation fortschreitet, zugegeben v/erden- Wenn das äthylenisch ungesättigte Metallphenoxyd eine Metall-Kohlenstoff-Bindung, wie vorstehend beschrieben, enthält, kann es ferner als Katalysator wirken, wobei es ein aktives katalytisches System mit der Übergangsmetallverbindung bildetv In diesem Fall kann offensichtlich von der Zugabe einer metallorganischen Verbindung, die sich von dem äthylenisch ungesättigten Metallphenoxyd unterscheidet, abgesehen werden. Als derartiges äthylenisch ungesättigtes Metallphenoxyd können beispielsweise Organoaluminium- oder Organozinkverbindungen der allgemeinen Formeln R 2Ä^R ' R A^R
R5AlXR4, R5Al(OR5)R4 oder R5ZnR4 (in denen R4, R5 und X die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen) genannt werden.
Bei der Ausführung des Verfahrens gemäß der Erfindung kann die Polymerisation durch Inberührungbringen von verflüssigtem Monomeren (oder Monomerengemisch) oder verdampftem Monomeren (oder Monomerengemisch) mit dem Katalysator durchgeführt werden oder sie kann in einem inerten Lö-1sungsmittel ausgeführt werden. Als brauchbares inertes Lösungsmittel sind Kohlenwasserstoffe und chlorierte Kohlen-
009817/1787 -
Wasserstoffe geeignet. Beispielsweise können gesättigte Kohlenwasserstoffe, wie Pentan, Hexan, Heptan, Octan und Decan; alicyclische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan, Methylcyclohexan und Decahydronaphthalin; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Äthylbenzol und Tetrahydronaphthalin sowie chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Benzolchlorid und Äthylendichlorid geeigneterweise verwendet v/erden. Auch Kerosin, Leichtbenzin, Petroläther u.dgl. können verwendet werden.
(1) Wenn die Polymerisation, wie vorstehend beschrieben, in einem Lösungsmittel ausgeführt wird, wird die Übergangsmetallverbindung als katalytische Komponente normalerweise bei einer Konzentration von 0,01 bis 1,000 2iillimol/l, vorzugsweise 0,1 bis 500 Millimol/1 in dem Polymerisationssystem verwendet. Das Molverhältnis der metallorganischen Verbindung zu der Übergangsmetallverbindung liegt normalerweise im Bereich von 0,01 bis 100. Die Menge der metallorganischen Verbindung, die sich von dem äthylenisch ungesättigten Metallphenoxyd unterscheidet, beträgt normalerweise das 0,01 bis 50-fache in Mol derjenigen der Übergangsmetallverbindung, vorzugsweise das 0,1 bis 20-fache in Hol. In diesem Fall liegt die Menge dos äthylenisch ungesättigten Mctallphenoxyds, bezogen auf die katalytische motallorganische Verbindung (d.h.,
009817/1787
die nicht als Mischpolynerisierungskomponente dient) normalerweise in Bereich des 0,01 bis 10-fachen in MdI, vorzugsweise 0,01 bis 5-fachen in Mol. Wenn demgegenüber das äthylenisch ungesättigte Metallphenoxyd auch als Katalysator wirkt und dementsprechend von der Verwendung einer anderen metallorganischen Verbindung abgesehen wird, liegt die Menge des äthylenisch ungesättigten Metallphenoxyds, bezogen auf die Übergangsmetallverbindung normalerweise im Bereich des 0,01 bis 100-fachen in Mol, insbesondere 0,1 bis 50-fachen in Mol.
Die im Polymerisationssystem vorhandene Menge an äthylenisch ungesättigtem Metallphenoxyd muß ausreichend sein, um 0,005.bis 30 Mol-%, insbesondere 0,01 bis 10 MoI-S Phenoleinheiten je polymerisierte alpha-Monoolefineinheit in das entstehende Mischpolymere einzuführen.
(2) Wenn mehr als ein alpha-Monoolefin verwendet wird, kann ungeregelte Mischpolymerisation, Blockmischpolymerisation u.dgl. in bekannter Weise ausgeführt werden.
(3) Es können Reaktionstemperaturen, die normalerweise für die alpha-Olefinpolymerisation zur Anwendung kommen, bei dem Verfahren gemäß der Erfindung angewendet
ι VÖtf 9 8 1 7 / 1 7 8 7
werden, wobei die bevorzugte Temperatur im Bereich von 0° bis 10O0C liegt. Die Polymerisation wird normalerweise bei atmosphärischen bis leicht erhöhten Drucken, nämlich einigen Atmosphären, ausgeführt werden, wobei es zulässig ist, einen noch niedrigeren oder höheren Druck anzuwenden. Wenn mehrere Olefinmonomere angewendet werden, können deren Mischpolymerisationsverhältnisse weitgehend durch Auswahl und Regulierung der Druckbedingung variiert werden.
Die so gebildeten Mischpolymeren werden in den meisten Fällen nachbehandelt, um den darin enthaltenen Katalysator zu inaktivieren, in gleicher Weise wie bei den Poly-alpha-Monoolefinen, die in Gegenwart von normalem Ziegler-Katalysator erhalten werden. Diese Nachbehandlung kann leicht unter Anwendung von Alkoholen, wie Methanol, Äthanol und Äthylenglykol und/oder Salzsäure, ausgeführt werden. Unmittelbar nach der Polymerisation sind die Seitenketten des Mischpolymeren mit Metallatomen verbunden, jedoch werden während der beschriebenen Behandlung die Metallatome freigesetzt, so daß die Seitenketten mit phenolischen Hydroxylgruppen abschließen.
Demgemäß besteht das stabilisierte, neue alpha-Monoolefin-Polymere der Erfindung im wesentlichen aus
008817/1787
(A) alpha-Monoolefineinheiten und
(B) Phenoleinheiten der Formel
-CH-CEU-i ^
1/
worin Z eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellt, die keine aliphatische Unsättigung enthält,
R eine Alkylgruppe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen darstellt und
R Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit bis zu Kohlenstoffatomen darstellt, wobei der Gehalt an Phenoleinheiten in dem Mischpolymeren im Bereich von 0,005 bis 30 Mol-%, bezogen auf die alpha-Monoolefineinheiten, liegt.
Das neue Olefinmischpolymere der Erfindung besitzt im allgemeinen eine grundmolare Viskosität von mindestens 0,1, insbesondere von 0,1 bis 20,0, gemessen in Decalin bei 135°C.
Die Mischpolymeren gemäß der Erfindung sind extrem , stabil gegen Oxydation und Hitze. Ferner wird der Stabil!-
000117/1787 M
- 1-β -
sierungseffekt keineswegs nach Färbungs- und Reinigungsverfahren beeinträchtigt. So bleibt der Stabilisierungseffekt für langanhaltende Perioden aufrechterhalten, verglichen mit dem Stabilisierungseffekt, der üblicherweise durch Einmischen von Stabilisatoren erhalten wird. Offensichtlich dient die Einführung einer Phenolverbindung ausser der Verbesserung der vorstehenden Stabiliserungseigenschaften auch zur Verbesserung der Anfärbbarkeit, antistatischen Eigenschaft und der Schlagzähigkeit des Polyolefins.
Die Mischpolymeren der Erfindung besitzen auch solche vorteilhaften Eigenschaften, daß sie im Vergleich mit Mischpolymeren, die durch Radikalpolymerisation von Olefin mit einem anderen funktioneile Gruppen enthaltenden Monomeren in Gegenwart eines Mittels zur Erzeugung freier Radikale hergestellt wurden, eine höhere Kristallinität bzw. stärkere stereospezifische Eigenschaften aufweisen.
Der geeignete Gehalt der sterisch gehinderten Phenole in den Mischpolymeren variiert in Abhängigkeit von der beabsichtigten Verwendung der Mischpolymeren. Wenn beispielsweise ein Mischpolymeres direkt als Formmaterial verwendet wird, kann das Verhältnis von Phenoleinheiten zu alpha-Monoolefineinheiten geeigneterweise im Bereich von 0,005 bic 5 Κοί-ΐ liegen. Wenn das Mischpolyme'rc mit
009817/1787
anderen alpha-Monoolefinpolymeren vermischt v/erden soll, kann der Gehalt an1 Phenoleinheiten im Bereich von 0,5 bis 30 Mol-% liegen.
Die Mischpolymeren der Erfindung können mit Polyolefinen/ wie Polyäthylen, Polypropylen u.dgl. in solchen Verhältnissen vermischt werden, daß die Phenoleinheit der Formel (III) bezogen auf Gesamtolefin im Bereich von 0,005 bis 5 Mol-%, vorzugsweise von 0,006 bis 1 Mol-% liegt.
So erhaltene Massen behalten nicht nur im wesentlichen die vorteilhaften Eigenschaften von Poly-alpha-Monoolefinen bei, sondern weisen auch sehr hohe Stabilisierungseigenschaften auf. Da ferner die die hohe. Stabilisierungseigenschaften verleihenden Phenoleinheiten Bestandteil des Polymeren sind, ist deren Verlust bei Behandlung unter scharfen Bedingungen, wie Lösungsmittelextraktion bei hohen Temperaturen, vernachlässigbar. Auch wenn die Massen zu geformten Gegenständen umgewandelt v/erden, geht die Phenoleinheit durch Auslaugen, Dämpfung u.dgl. kaum verloren und bewirkt niemals eine Verunreinigung. Es ist auch möglich, den Gehalt an Phenoleinheiten etwas größer einzustellen als für die Stabilisierung des Mischpolymeren erforderlich ist, wodurch mit den überschüssigen Phenoleinheiten die Verbesserung solcher Eiaenschaftcn der Massen erreicht wird, wie Anfärbbarkeit, Haftvermögen, Bedruckbarkeit u.dgl.
009817/1787
BÄÖ ORiQiNAL
- 36 -
Die so aus der Mischpolymerenkomponente (a) und der Polyolefinkomponente (b) bestehenden Massen können unter Anwendung irgendwelcher bekannter. Mittel und Vorrichtungen hergestellt werden. Beispielsweise können Bumbury-Mischer, Henschel-Mischer, Mischer vom V-Typ u.dgl. geeigneterweise angewendet werden.
Wenn die Massen gemäß der Erfindung geformt werden, können die normalerweise für Poly-alpha-Monoolefine angewendeten Mittel und Vorrichtungen zur Formung.zur Anwendung kommen, sofern sie die Eigenschaften von Poly-alpha-Monoolefin nicht beeinträchtigen. Beispielsweise können Tröge, Körbe u.dgl. durch Injektionsformung, Flaschen u.dgl. durch Blasformung, Filme durch Aufblasformung und Folien durch T-Düsen-Formung hergestellt v/erden. Außer solchen am meisten üblichen Verwendungen können die Massen auf irgendwelchen anderen Gebieten, wo Polyolefine genutzt werden, auch nicht einfach als Polyolefinersatz,sondern als bessere Materialien verwendet werden.
Beispiele 1 bis 4
Ein Glaspoiymerisationsgefäß mit einer Kapazität von 500 ml wurde nit 200 ml Kerosin beschickt, sorgfältig stickstoffausgetauscht und ferner mit 2,0 g Titantrichlorid
009117/1707
('Titanium Trichloride AA", Produkt.von Stauffer Co.) und einer Kerosinlösung des nachstehend in Tabelle I anqegegebenen Aluminiumphenoxyds beschickt. Das System wurde auf 70 C erhitzt, und Propylen wurde zur einstündigen Polymerisation hindurchgeleitet. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur gekühlt und wiederholt mit einem Methanol-Salzsäure-Gemisch gewaschen, um den Katalysator zu zersetzen und das polymere Produkt zu reinigen. So wurde ein v/eißes, pulverförmiges Mischpolymeres erhalten. Der Phenolgehalt und die Stabilität des Mischpolymeren wurden gemessen. Ein Teil des Mischpolymeren wurde 30 Stunden kng mit siedendem n-IIeptan extrahiert. Der Phenolgehalt und die Stabilität des Extraktionsrückstandes wurden auf gleiche Weise gemessen.
Messung des Phenolgehaltes
Das Mischpolymere wurde zu einem Film geformt, und der Phenolgehalt wurde aus der im Ultraviolettabsorptionsspektrum des Filmes beobachteten charakteristischen Absorption der Phenylgruppe berechnet.
Messung der Stabilität gegenüber Oxydation
Das pulverförmige Mischpolymere wurde erst zu Pellets geformt und zu Folien von 0,15 nun Di:cke bei 200°C gepreßt.
009817/1787 "* bad original
Aus der gleichen Folie wurde eine 70 mn lange und 10 ram breite Stäbchenform mit einer Kerbenlänge von 30 mm und einer Zapfenbreite von 5 mm ausgestanzt, die als Testprobe diente.
Die Stäbchenform wurde in einen Winderhitzer vom Luftzirkulationstyp durch Einklemmen eines Endes des Stäbchens aufgehängt, und es wurde die Zeit gemessen, bevor das Stäbchen von selbst am Zentrum infolge Zersetzung zerbrach. Die gemessenen Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle I aufgeführt.
Als Kontrolle wurde der gleiche Test an· einer Polypropyleninas se durchgeführt, die durch eine ähnliche Polymerisation und Zugabe von 0,2 Gew.-%, bezogen auf Polypropylen, von 2,6-di-tert-Butylparakresol, einem üblicherweise angewendeten Poly-alpha-Monoolefinstabilisator, erhalten wurde (Kontrolle 2). In allen Versuchen wurde im wesentlichen der gesamte Stabilisator nach Extraktion mit n-IIeptan eluiert,und der Rückstand wies geringe Oxydationsbeständigkeit in gleicher Größenordnung wie Polypropylen auf (Kontrolle 1 ).
009817/1787 BM> 0RIQmAt
19A7590
Tabelle I
Beispiel
Nr.
Ursprüngliches
Organoaluminium- Misch- Mischpolymeres Verbindung polyme- Phenol- stabi-
(m-Mol) renaus- gehalt Iitat beute (g) Mol--ο (h)
Extraktionsrückstand
,-J
(Ir)Al(C2H5)Cl ' 20
A)
2H5
11,7
50! 30,4
(2I)A1(C2H5)2 3)
20
36,2
(RII)Al(C,He.)ClC)5O 29,1
0,0256 (0,15)
0,0684 (0,40)
0,113
(0,66)
0,0342 (0,20) Phenol- Stabigehalt bilität Itol-% (h)
(Gew.-%)
>200 0,0171 (0,10)
>200
>200
>2C0
0,0496 (0,29)
0,0667 (0,39)
0,0308 (0,18)
>200 >200 >200 >200
■Kontrolle
Nr. i
(C-H1-)-AlCl
'2"5'2'
! (n ti
j0AlCl
50! 20,8
-I ■
0,0382 i (0,20) !
5
30
« 0,01
(0,005)
CH2=CK-CH2-
;-3u
— 0-
t-Bu
CHp=CH-^Hp —
V-O-
CH,
t-Bu bedeutet tert*-Buty!gruppe.
Wie aus der vorstehenden Tabelle klar ersichtlich ii;t, zeigten die Mischpolymeren der Erfindung noch hohe
009817/1787
BAD OBlGMAL
Phenolgehalte und ausgezeichnete Stabilität nach Extraktion in siedendem n-Heptan. Dadurch wird überzeugend demonstriert, daß die Phenole in die Mischpolymerenketten eingeführt wurden.
Die Organometallphenoxyde wurden folgendermaßen hergestellt:
t-Bu A)
t-Bu
In ein stickstoffausgetauschtes Gefäß wurden 1 Kerosin und 0,3 ml Diäthylaluminiumchlorid gegossen, und 0,3 Mol 2,6-ditert.-Butyl-4-allylphenol wurde hinzugetropft und bei 7O°C während einer Stunde umgesetzt. Das Produkt wurde als solches, d.h., als Kerosinlösung, verwendet.
t-Bu
B)
CH2=CH-CH2-'
t-Bu
Die vorstehende Arbeitsweise A) wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß das Diäthylaluminiumchlorid durch Tri· äthylaluminium ersetzt wurde.
BAD ORlQiNAL
00*817/1787
194
c)
CK?=CH-€Hp-f Λ)—O Al(C-H5)Cl
Die vorstehende Arbeitsweise Λ) wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß 2,6-di-tert-Butyl-4-ailyiphenol durch 2,6-Dimethyl-4-allylphenol ersetzt wurde.
Beispiele 5 bis 11 Synthese der OrganoaluminiumverBihdünof
4 1 Kerosin, 2 Mol Äthylaluminiumdichlorid und 1 Mol Kaliumtitanfluorid wurden in einen Glaskolben einer Kapazität von 5 I gegeben und bei 6O°C 3 Stunden lang umgesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur gekühlt und einen Tag und eine Nacht stehengelassen. Die überstehende Flüssigkeit wurde gewonnen, die eine Aluminiumkonzentration von 7,8 g Al/l, bestimmt durch Analyse, besaß.
Polymerisation
200 ml kerosin, 2,0 g Titantrichiorid (gleiches Produkt wie in Beispiel i angewendet) und 10 MiÜimol der vorstehenden Organoaluminiumkatalysatorkomponente wurden in ein
oft
Polymerisationsgefäß einer Kapazität von 500 ml gegeben, und Propylen wurde darin bei 70°C 30 Minuten lang polymerisiert. Während die Propylenzugabe noch fortgesetzt wurde, wurde eine Kerosinlösung des in Tabelle II angegebenen Metallphenoxyds in das System eingetropft. Nach Polymerisation während weiterer 30 Minuten wurde das Reaktionsgeinisch in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 behandelt, wobei die in Tabelle II aufgeführten Ergebnisse erhalten wurden. In allen Versuchen betrug die Oxydationsstabilität der Rückstände nach Extraktion der Mischpolymeren in siedendem n-Heptan, in gleicher Weise wie in Beispiel 1 gemessen, mehr als 200 Stunden.
Tabelle II
Beispiel Metallphenoxyde Nr.
(m-Mol)
Mischpolymeren- Phenolgehalt
ausbeute ,, , o .„ ~. /v Mol-% (Gew.-%)
5 ι
ί
U1Ml(C2H5)Cl 30 2if,l 0,0513 (0,30)
6 i
Ί
(HI)2A1(C2E5)D) 20 36,5 0,0701
7 ! (31Ml(C2EI5) 20 ^7,3 0,0957 (0,5δ)
' 3 ι
i
1
(21MHIa ^ 10 0,0^-10
9 I
j
O1^)2Al(C2K5)- 15 30,1 0,0^78 (0,55) ;
—G (IT)Al(CH -)3rG) 30 19,7 0 jOoS1+ (0,^0) j
11 I (?. )VA1 Λ) 10 _ ! 0.0359 (0,21)
η π ο ο 1 η ι 1 η BAD ORfaiNAL
t-3u
.xi . CJ2=CH tcH2;3 <ς_/—ο-
b-3u t-Bu bedeutet tert.-Butylgruppe.
Die Metallphenoxyde wurden folgendermaßen hergestellt:
t-Bu
D) JCH2=CH-CIi2-/ V-O j 25
• t-Bu
Ein stickstoffausgetauschtes Reaktionsgefäß wurde mit 1 1 Kerosin und dann mit 0,15 Mol Triäthylaluminium beschickt. In das System wurden 0,3 Mol 2/6-di-tert.-Butyl-4-allylphenol eingetropft und bei 70°C eine Stunde lang umgesetzt. Das als Kerosinlösung erhaltene Produkt wurde als solches verwendet.
r . /
E) |CH2=CH-CH2—/ V-O
t-Bu
t-Bu
■ν
Na
In 500 ml Benzol, die in ein Reaktionsryefäß gegeben wurden, wurde 0,2 Mol Natriunäthoxyd sur.nondiert, und 0,1 Hol 2 r6-.ö:£-rtert.-Butyl-4-alIy!phenol wurden zugegeben.
^ v 009817/1787
BAß ORiQiNAL
Das gebildete azeotrope Gemisch aus Jithanol und Benzol wurde durch atmosphärische Destillation ausgetrieben. Anschliessend wurden 500 ml Kerosin in das Reaktionsgefäß zur Bildung einer Suspension zugegeben.
F)
CH2=CE-(OH,
t-Bu
/
t-Bu
Die vorstehende Arbeitsweise D) wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß das 2/6-di-tert.-Butyl-4-ally!phenol
ersetzt wurde durch
t-Bu
t-Bu
t-Bu
G)
t-Bu
Die vorstehende Arbeitsweise A) wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß das Diäthylaluminiumchlorid durch Diäthylaluminiumbromid ersetzt wurde.
t-Bu
H)
CH2=CH-CH2
Al
t-Bu
Die vorstehende Arbeitsweise A) wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß 0,45 Mol 2,6-di-tert.-Butyl-4-allylphonol verwendet wurde.
009817/1787
BAD OFUQlNAt
IO
Beispiel 12
1 1 Kerosin und 570 Millimol Äthylaluminiumsesquichlorid wurden in ein Glasreaktionsgefäß einer Kapazität von 2 1 gegeben, und 650 Millimol Titantetrachlorid wurden im Verlaufe von 30 Minuteri bei einer Temperatur von nicht höher als Raumtemperatur eingetropft. Anschließend wurde das System bei 40 C während 3 Stunden umgesetzt. Der so gebildete unlösliche Niederschlag wurde durch Dekantierung abgetrennt und einige Male mit Kerosin gewaschen. Die anfallende Kerosinsuspension wurde bei 140°C 2 Stunden lang erhitzt und anschließend als Katalysator verwendet. Die Konzentration an dreiwertigem Titan betrug 0,86.5 ml/1, wie durch Titration bestimmt wurde.
200 ml Kerosin, 10 Millimol der vorstehenden kohlenwasserstoffunlöslichen Katalysatorkomponente und 50 Millimol einer Kerosinlösung von
t-Bu /
CH3=CH-CH0-/ )>—0 Al(C0He)Cl ·
t-Bu
wurden in ein Polymerisationsgefäß einer Kapazität von 500 ml gegeben, und darin wurde Äthylen 30 Minuten lanq bei atmosphärischem Druck polymerisiert. So wurden 30,1 g eines weißen,
009817/1787 ■»
- 3O -
pulvcrförmigen Mischpolymeren erhalten, das 0,0228 Mol-% (0,20 Gew.-9ö) Phenol enthielt.
Dieses Mischpolymere wies eine Oxydationsstabilität von mehr als 500 Stunden auf, gemessen in einem Winderhitzer von 125 C in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 beschrieben. Dies traf auch auf die Probe zu, die nach Extraktion in siedendem n-IIeptan zurückblieb. Demgegenüber wies das keinen Stabilisator enthaltende Polyäthylen eine Oxydationsstabilität von 40 Stunden und dasjenige, das mit 0,0255 MoI-S (0,2 Gew.-%) 2,6-di-tert.-Butylparakresol, bezogen auf Polyäthylen, vermischt worden war, eine Stabilität von mehr als 500 Stunden auf. Wenn jedoch letztere Probe mit siedendem n-Heptan. extrahiert wurde, zeigte der Rückstand eine Stabilität von nur 50 Stunden.
Beispiel 13
200 ml Kerosin, 2,0 g Titantrichlorid (das gleiche
v/ie das in Beispiel 1 verwendete) , 50 Millimol Diäthylalu-
"t~Bu miniumchlorid und 50 Millimol ^ / v
-0
t-3u wurden in ein Polymerisationsgefäß mit einer Kapazität von 500 ml gegeben, und Propylen wurde darin bei 70°C eine
0 0 9 817/1787 BAB
-VL-
Stunde lang polymerisiert. So wurden 20,1 g eines weißen, pulverförmigen Mischpolymeren erhalten, das 0,041 Mol-% (0,24 Gew.-%) Phenol enthielt.
Beispiel 14
Beispiel 12 wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß Äthylen durch 4-Methyl-l-penten ersetzt wurde. So wurden 11,4 g eines Mischpolymeren erhalten, das 0,058 Mol-% (0,17 Gew.-%) Phenol enthielt und das eine Stabilität gegenüber Oxydation von mehr als 200 Stunden aufwies, in gleicher Weise wie in Beispiel 1 gemessen.
·-·.·■ i" .. Beispiel 15 :
250 ml Hexan..und 2,5 Millimol Vandiumhydroxytrichlorid wurden in ein Polymerisationsgefäß einer Kapazität von 500 ml gegeben, und während ein gasförmiges Gemisch aus 70 Mol-% Propylen und 30 Mol-% Äthylen eingeblasen wurde , wurden 12,5 Millimol ^Βΐί
CH2=CH-uH2-</ V- O t-Bu
als Kerosinlösung in das System bei Raumtemperatur eingetropft. Dann wurde die Temperatur auf 50°C erhöht, um die Polymerisation während der'folgenden 2 Stunden durchzuführen.
009817/1787 **© owe«*AL
as
So wurden 2,4 g eines kautschukähnlichen Mischpolymeren mit einem Gehalt von 0,12 Gew.-% Phenol erhalten.
Beispiel 16
200 ml Kerosin, 50 Millimol Diäthylaluminiumchlorid und 50 Millimol f~%u
CH2=OH- (CH2 ) n~V_/"" 0H
t-Bu wurden in ein Polymerisationsgefäß einer Kapazität von 500 ml gegeben und bei 70 C 30 Minuten lang umgesetzt. Anschließend wurden 2,0 g Titantrichlorid in das System eingeführt und unmittelbar darauf Propylen bei einer Geschwindigkeit von 10 l/h eingeleitet. Nach Polymerisation während einer weiteren Stunde wurde das Reaktionsgemisch in ähnlicher Weise v/ie in Beispiel 1 nachbehandelt. So wurden 14,3 g weißes, pulverförmiges Mischpolymeres mit einem Gehalt von 1,1 Mol-% Phenoleinheiten erhalten.
Beispiel 17
2OO ml Kerosin, 10 Millimol der gemäß Beispiel 12 hergestellten kohlenwasserstoffunlöslichen Katalysatorkomponente und 50 Millimol einer Kerosinlösung von
t-Bu BAD ORIGINAL
009817/1787
- 38 -
das separat aus dem entsprechenden Phenol hergestellt worden war, wurden in ein Polyinerisationsgefäß einer Kapazität von 500 ml gegeben, und Propylen, wurde darin bei 70 C eine Stunde lang polymerisiert. So wurden 23,4 g eines weißen, pulverförmigen Mischpolymeren mit einem Gehalt von 0,19 Gew.-% Phenol erhalten.
Die Verbindung
<- CH2=CH-CH2
L
__Q
wurde ähnlich der bereits beschriebenen Arbeitsweise A) mit der Ausnahme hergestellt, daß 2,6-ditert.-Butyl-4-allyl phenol durch 2-tert.-Butyl-6-allylphenol ersetzt wurde.
Beispiele 18 bis 20 100 g eines Propylenhomopolymeren (/~#_/=2,47) wur
den mit der in Tabelle III angegebenen Menge eines Mischpo-
t—B . /
t—Bti lymeren aus Propylen und . /
t-Bu das jeweils 0,0855, 0,513 bzw. 6,81 Mol-% (0,5, 3,0 bzw.
Gew.-£) Einheiten der Formel t-Bu
-CH2 JhKJH2-^V- oh
\ t-Bu
BAO
008817/1787
- 3-ί -
enthielt, zur Bildung einer Masse vermischt, die 0,0342
t-Bu MoI-S (0,2 Gew.-%) Einheiten der Formel
enthielt. Die Stabilität dieser Masse gegenüber Oxydation wurde durch die in Beispiel 1 beschriebene Arbeitsweise gemessen.
Als Kontrolle wurde der gleiche Test an einer Masse durchgeführt, zu der 2,6-di-tert.-Butylparakresol, einem üblicherweise verwendeten Stabilisator für Poly-alpha-Monoolefin, zugegeben wurde. (Kontrolle 4). In allen Versuchen war die Stabilität der als Kontrolle verwendeten Polypropylenmassen nach Extraktion in siedendem n-Heptan die gleiche wie die der Polypropylenmassen, die keinen Stabilisator enthielten (Kontrolle 3).
Im Gegensatz dazu wiesen die Massen, die.die Mischpolymeren gemäß der Erfindung enthielten, eine ausgezeichnete Stabilität ebenfalls nach Extraktion auf.
SAD UHSSSHiH
0098 17/1787
Tabelle III
Gehalt des Misch- Mischungsver- _ . polymeren an hältnis von ·*-■-»«-■"—: t-Bu Mischpoly-
rr-I merem/Poly- J/ \\_oh propylen \—/ (Gew. /Gev/.)
spiel
Einheiten:
I
-CH2-CH-CH2-
OxydationsStabilität der Masse
Ursprung- nach 20-stün-
liche diger Extrak-
Masse tion mit n-
(h) Heptan (h)
Mol-% (Gew (0 t-Bu 6, β/100 >.200 >200
18 0 ,0855 (3 ,5) 7, l/LOO >200 >200
19 0 ,513 (3 ,0) 0, 7Λ00 >200
20 6 ,81 ,0) >200
Kontrolle 3
Kontrolle 4
5
30
Beispiel 21
25 g eines Mischpolymeren von Propylen und
CK2=CH-(CH2)9
•OH ,
t-Bu
enthaltend 0,179 MoI-S (1,5 Gev;.-%) Einheiten der Formel
t-Bu
t-Bu
^—OTT
"\ \ v;urdenmit 100 g Propylenhomopolymerem vermischt,und die Oxydationsstabilität der Masse wurde in ähnlicher Weise v/ie in Beispiel 18 gemessen. Es fand keine Zersetzung nach 200 Stünden statt.
009817/1787
Beispiel 22
33 g eines Mischpolymeren aus Propylen mit
CH2=CH-CH2-V X)-OH
enthaltend 0,31 Mol-% (1,2 Gew.-%) Einheiten der Formel
CH-, wurden mit 100 g Propylenhanopolymerem vermischt, und die Oxydationsstabilität der Masse wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 18 gemessen. Es fand keine Zersetzung nach 200 Stunden statt.
Beispiel 23
11 g eines Mischpolymeren aus Äthylen mit
t~Bu
t-Bu . enthaltend 0,09 Mol-% (0,8 Gew.-%) Einheiten der Formel
t-Bu
0H
t-3u
BAD ORIGINAL
wurden mit 100 g Polyäthylen venaischt, und die Oxydationsstabilität der anfallenden Masse wurde in einem Winderhitzer bei 125 C nach dem gleichen Prinzip, v/ie in Beispiel 18 beschrieben, gemessen. Es fand keine Zersetzung nach 500 Stunden statt, v/as ebenfalls zutraf, nachdem die Masse mit siedendem n-Heptan extrahiert worden war. Demgegenüber wies eine Polyäthylenmasse, die keinen Stabilisator enthielt, eine Stabilität von 40 Stunden auf, während das mit 0,1 Gewv% 2,6-di-tert.-Butylparakresol vermischte Polyäthylen eine Stabilität von mehr als 5OO Stunden aufwies. Wenn jedoch die letztere Masse mit siedendem n-Heptan extrahiert v/urde, betrug deren Stabilität danach nur 6O Stunden.
f j o 9 s ιff/ /

Claims (6)

Patentansorüche
1. Stabilisiertes alpha-Monoolefinpolymeres, dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen aus (Λ) alpha-Monoolefineinheiten und (B) Einheiten der Formel -ch-CH-
besteht, worin Z eine zweiwertige Kohlenwasserstoff gruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellt, die keine aliphatische Unsättigung enthält,
R eine Alkylgruppe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen darstellt und
R Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit bis zu
8 Kohlenstoffatomen darstellt,
wobei die Menge der Einheiten (B) in dem Mischpolymeren 0,005 bis 30 MoI-S der Menge der Einheiten (A) beträgt, gegebenenfalls in Gemisch mit mindestens einem Poly-alpha-Honoolefin, wobei die Gesamtmasse 0,005 bis 5 Mol-% Einheiten (B) je Gesamt-alpha-Monoolefin enthält.
2. Alpha-Honoolefinpolymeres nach Anspruch 1, go-■.:or.r.2cioi:net durch eir.e grundmolare Viskosität im Bereich
009817/1787 Bm
von 0,1 bis 20,0, gemessen in Decalin bei 135 C.
3. Alpha-Monoolefinpolymeres nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es als (B) Einheiten der Formel -CI-I-CH2-
AA/
OH
enthält, worin t-Bu eine tert.-Butylgruppe bedeutet.
4. Verfahren zur Herstellung eines stabilisierten alpha-Monoolefinpolymeren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man
(A) mindestens ein alpha-Monoolefin mit
(B) einem Metallphenoxyd der allgemeinen Formel
worin Z eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet, die keine aliphatische Unsättigung enthält,
R eine Alkylgruppe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen bedeutet,
R ein Wasserstoffatom oder eine Alkvlarurmc
009817/1787
- 4O -
1M
mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen bedeutet,
M ein Metall aus den Gruppen I, II, III oder IV des Periodensystems darstellt,
m eine Zahl im Bereich von 1 bis zur Wertigkeit des Metalls M,
Y ein Halogenatom und/oder eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und
P eine Zahl gleich der Wertigkeit des Metalls M minus m bedeuten,
in Gegenwart von
(a) der katalytischen Menge einer Halogenverbindung von Titan oder Vanadium oder
(b) der katalytischen Menge einer Halogenverbindung von Titan oder Vanadium zusammen mit einer Organoaluminium- oder Organozinkverbindung, die sich von dem Metallphenoxyd unterscheidet,
polymerisiert und anschließend das Metallphenoxyd an den Enden der Seitenketten des anfallenden Polymeren zu phenolischen Hydroxylgruppen umsetzt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als alpha-Monoolefin ein solches der Formel
CH0 = CH
BAD ORIGINAL
009817/1787
-4A-
verwendet, worin R Wasserstoff oder eine Alhyl- oder Arylgruppe mit nicht mehr als 15 Kohlenstoffatoinen darstellt.
6. Verfahren nach einen der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation bei Temperaturen im Bereich von O bis 100 C durchführt.
009817/1787
DE1947590A 1968-09-19 1969-09-19 Mischpolymere auf Basis von aOlefinen und a-Alkenylarylverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung Expired DE1947590C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6729368 1968-09-19
JP6729468 1968-09-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1947590A1 true DE1947590A1 (de) 1970-04-23
DE1947590B2 DE1947590B2 (de) 1977-11-17
DE1947590C3 DE1947590C3 (de) 1979-04-12

Family

ID=26408479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1947590A Expired DE1947590C3 (de) 1968-09-19 1969-09-19 Mischpolymere auf Basis von aOlefinen und a-Alkenylarylverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1947590C3 (de)
FR (1) FR2018465A1 (de)
GB (1) GB1278516A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014315A1 (de) * 1979-01-17 1980-08-20 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von polare Gruppen enthaltenden Alpha-Olefin-Copolymeren und erhaltene Copolymere
WO1997049738A1 (en) * 1996-06-24 1997-12-31 The Dow Chemical Company Incorporation of functionalized comonomers in polyolefins
US6410629B1 (en) 1996-09-04 2002-06-25 The Dow Chemical Company Incorporation of free radical inhibitors in polyolefins

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1152056A (en) * 1979-06-11 1983-08-16 Brian L. Goodall Process for the stereospecific polymerization of an alpha-olefin and an alpha-olefin polymerization catalyst system
US5780379A (en) * 1987-09-25 1998-07-14 Solvay Polyolefins Europe-Belgium (Societe Anonyme) Process for the stereospecific polymerization of alpha-olefins and catalyst system which can be employed for this polymerization
US4912182A (en) * 1988-08-31 1990-03-27 The Goodyear Tire & Rubber Company Synthesis of high vinyl polybutadiene utilizing a molybdenum catalyst system
US5574118A (en) * 1990-11-02 1996-11-12 Dsm Copolymer, Inc. Olefin polymers containing bound antioxidant
USH1254H (en) 1992-04-17 1993-11-02 Shell Oil Company Polymerization process for butene-1 and alpha-olefin monomers
GB9318170D0 (en) * 1993-09-02 1993-10-20 Kodak Ltd Antimicrobial polymers and compositions containing them
FI941662A (fi) * 1994-04-11 1995-10-12 Borealis Holding As Menetelmä stabiilin alfa-olefiinikopolymeerin valmistamiseksi
CN107921424A (zh) 2015-08-31 2018-04-17 埃克森美孚化学专利公司 粘土上的具有悬垂烯烃的烷基铝
EP3344665A4 (de) * 2015-08-31 2019-08-14 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Aluminiumalkyle mit hängenden olefinen für polyolefinreaktionen
US10618988B2 (en) 2015-08-31 2020-04-14 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Branched propylene polymers produced via use of vinyl transfer agents and processes for production thereof
US9982067B2 (en) 2015-09-24 2018-05-29 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polymerization process using pyridyldiamido compounds supported on organoaluminum treated layered silicate supports
US10562987B2 (en) 2016-06-30 2020-02-18 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polymers produced via use of quinolinyldiamido transition metal complexes and vinyl transfer agents
US10626200B2 (en) 2017-02-28 2020-04-21 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Branched EPDM polymers produced via use of vinyl transfer agents and processes for production thereof
US10676551B2 (en) 2017-03-01 2020-06-09 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Branched ethylene copolymers produced via use of vinyl transfer agents and processes for production thereof
LU100185B1 (en) * 2017-05-03 2018-11-05 Abb Schweiz Ag Crosslinked polyolefin copolymer and compositions thereof
CN114247476B (zh) * 2020-09-25 2023-05-26 北京化工大学 一种锆基催化体系及其用于催化乙烯齐聚制备线性α-烯烃的方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014315A1 (de) * 1979-01-17 1980-08-20 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von polare Gruppen enthaltenden Alpha-Olefin-Copolymeren und erhaltene Copolymere
WO1997049738A1 (en) * 1996-06-24 1997-12-31 The Dow Chemical Company Incorporation of functionalized comonomers in polyolefins
US6166161A (en) * 1996-06-24 2000-12-26 The Dow Chemical Company Incorporation of functionalized comonomers in polyolefins
US6410629B1 (en) 1996-09-04 2002-06-25 The Dow Chemical Company Incorporation of free radical inhibitors in polyolefins

Also Published As

Publication number Publication date
DE1947590C3 (de) 1979-04-12
GB1278516A (en) 1972-06-21
FR2018465A1 (de) 1970-05-29
DE1947590B2 (de) 1977-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1947590A1 (de) Massen auf Basis von stabilisierten alpha-Monoolefinpolymeren und Verfahren zu deren Herstellung
DE2235033C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen allein oder zusammen mit einem Olefin
DE69123935T2 (de) Niedrige Verklebungstemperatur aufweisende kristalline Propylen-Polymere
DE3784235T2 (de) Verfahren zur herstellung vernetzter blockcopolymere von olefinen.
DE2932871C2 (de) Aus Butadien- und Isopreneinheiten bzw. aus Butadien-, Isopren- und Styroleinheiten aufgebauter copolymerer Kautschuk, dessen Butadieneinheiten zu 70 bis 90% in trans-1,4-Verknüpfung und zu 2 bis 8% in Vinylverknüpfung eingebaut sind
DE3007419C2 (de)
DE2739608A1 (de) Verfahren zur herstellung von alpha- olefinpolymeren oder -copolymeren
DE2615390A1 (de) Verfahren zur polymerisation von olefinen
DE2757863A1 (de) Statistisches copolymerisat von propylen und 1-buten und verfahren zu dessen herstellung
DE2140326C3 (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen
DE2930108A1 (de) Verfahren zur herstellung von weitgehend amorphen buten-l-propen-ethen-terpolymeren mit hohem erweichungspunkt
DE2352980C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen Propen-Äthen-Buten-1-Terpolymeren
DE1816048B2 (de) Verfahren zur polymerisation und mischpolymerisation von olefinen
DE2748884C2 (de) Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Polymerisaten konjugierter Diene
DE2121810A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Blockmischpolymeren
DE2947921A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aethylen- alpha -olefin-copolymeren
DE1520693A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen
DE1158714B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten des AEthylens mit 1-Olefinen
DE3140664A1 (de) &#34;blockpolymerisationsverfahren zur herstellung von schlagfesten aethylen/propylen-blockpolymeren bei hoher produktivitaet&#34;
DE2635550A1 (de) Verfahren zur herstellung von aethylenpolymeren
DE1947109C3 (de) Verfahren zur Herstellung von a- Olefin-Mischpolymeren
DE2346471B2 (de) Verfahren zur Homopolymerisation von Äthylen oder Propylen und zur Mischpolymerisation von Äthylen mit einem a -Olefin und/oder Diolefin und Katalysatorzusammensetzung hierfür
DE1745156C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinen und hierfür geeigneter Katalysator
DE2509886A1 (de) Verfahren zur herstellung von alpha- olefin-polymerisaten durch polymerisation von alpha-olefinen oder deren gemischen in gegenwart eines katalysatorsystems aus titantrichlorid und einer organoaluminiumverbindung
DE1494023A1 (de) Mischungen aus isotaktischem Polypropylen und Mischpolymerisaten des AEthylens mit verbesserter Zaehigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee