DE1947590B2 - Mischpolymere auf basis von alphaolefinen und alpha-alkenylarylverbindungen und verfahren zu deren herstellung - Google Patents
Mischpolymere auf basis von alphaolefinen und alpha-alkenylarylverbindungen und verfahren zu deren herstellungInfo
- Publication number
- DE1947590B2 DE1947590B2 DE19691947590 DE1947590A DE1947590B2 DE 1947590 B2 DE1947590 B2 DE 1947590B2 DE 19691947590 DE19691947590 DE 19691947590 DE 1947590 A DE1947590 A DE 1947590A DE 1947590 B2 DE1947590 B2 DE 1947590B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal
- group
- polymerization
- tert
- butyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F297/00—Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer
- C08F297/06—Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the coordination type
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F16/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F16/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical
- C08F16/02—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical by an alcohol radical
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F210/00—Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
- C08F8/10—Acylation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
- C08F8/30—Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F2800/00—Copolymer characterised by the proportions of the comonomers expressed
- C08F2800/10—Copolymer characterised by the proportions of the comonomers expressed as molar percentages
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
in der R3 Wasserstoff oder eine Alkyl- oder Arylgruppe mit nicht mehr als 15 Kohlenstoffatomen
darstellt und einem «-Alkenylaryl, das ein Heteroatom enthält, durch Polymerisation in Gegenwart
eines Ziegler-Katalysators, dadurch
gekennzeichnet, daß man als a-Alkenylarylverbindung
ein Metallphenoxid der allgemeinen Formel
R1
R2
MYn
(H)
worin
Z eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet, die keine
aliphatische Unsättigung enthält,
R1 eine Alkylgruppe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen bedeutet,
R1 eine Alkylgruppe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen bedeutet,
R2 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen bedeutet,
ein Metall aus den Gruppen I, II, III oder IV des Periodensystems darstellt,
eine Zahl im Bereich von 1 bis zur Wertigkeit des Metalls M,
ein Metall aus den Gruppen I, II, III oder IV des Periodensystems darstellt,
eine Zahl im Bereich von 1 bis zur Wertigkeit des Metalls M,
ein Halogenatom und/oder eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen
und
eine Zahl gleich der Wertigkeit des Metalls M minus m bedeuten,
einer solchen Menge einsetzt, daß 0,01 bis 10Mol-%, bezogen auf das Gesamt-a-Monoolefin,
im Polymeren vorliegen und als Katalysator eine Halogenverbindung von Titan oder Vanadium
zusammen mit einer Organoaluminium- oder Organozinkverbindung, die sich von dem Metallphenoxid
unterscheidet, einsetzt, wobei gegebenenfalls die Organometallverbindung weggelassen werden kann,
falls das eingesetzte Metallphenoxid eine Metall-Kohlenstoffbindung aufweist.
2. Mischpolymere:; mit einer grundmolaren Viskosität im Bereich von 0,01 bis 20, gemessen in
Decalin bei 1350C auf Basis von mindestens einem «-Olefin der Formel
CH7 =
(D
worin R3 Wasserstoff oder eine Alkyl- oder Arylgruppe mit nicht mehr als 15 Kohlenstoffatomen
darstellt und einem «-Alkenylaryl, welches ein Heteroatom enthält, hergestellt nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß es als «-Alkylenaryleinheiten Phenoleinheiten der Formel
— CH-CH,-
— CH-CH,-
R1
OH
(III)
R1
R2
enthält, worin
Z eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellt, die keine
aliphatische Unsättigung enthält,
eine Alkylgruppe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen und
eine Alkylgruppe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen und
Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen darstellt,
wobei der Gehalt an Phenoleinheiten in dem Mischpolymeren 0,01 bis 10 Mol-%, bezogen auf die Gesamt-a-Monoolefineinheiten, beträgt.
wobei der Gehalt an Phenoleinheiten in dem Mischpolymeren 0,01 bis 10 Mol-%, bezogen auf die Gesamt-a-Monoolefineinheiten, beträgt.
3. Mischpolymeres nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es Phenoleinheiten der Formel
-CH-CH2
t-Bu
t-Bu
enthält, worin t-Bu eine tert.-Butylgruppe bedeutet.
Die Erfindung bezieht sich auf Mischpolymere mit einer grundmolaren Viskosität im Bereich von 0,1 bis 20,
gemessen in Decalin bei 1350C, auf Basis von wenigstens einem «-Olefin und einer «-Alkenylarylverbindung,
welche ein Heteroatom enthält und auf ein Verfahren zur deren Herstellung.
Es ist ein ernsthafter Nachteil von Polyolefinen, wie Polypropylen, daß ihnen im wesentlichen thermische
Beständigkeit, Oxydationsbeständigkeit und Wetterfestigkeit fehlt. Um diesen Nachteil zu überwinden,
werden üblicherweise Stabilisatoren, wie Antioxydantien, thermische Stabilisatoren und UV-Strahlen absorbierende
Mittel u. dgl. (nachstehend gemeinsam als Stabilisatoren bezeichnet), zu Polyolefinen zugegeben.
Jedoch besitzen solche Stabilisatoren geringe Verträglichkeit mit dem Polyolefin und neigen dazu, durch
Verdampfung oder Eluierung während oder nach der Formung verloren zu gehen. Demzufolge ist es
schwierig, einen lang anhaltenden Stabilisierungseffekt durch solche üblichen Mittel zu erreichen.
Beispielsweise werden bei den bekannten stabilisierten «-Monoolefinpolymeren die Stabilisatoren leicht
aus dem Poiyolefinsubstrat eluiert. wenn die Polymeren
mit feuchter Hitze nach Schmelzformung behandelt wird, da dem «-Monoolefinpolymeren im wesentlichen
das Haftvermögen für die Stabilisatoren fehlt. Die Stabilisatoren werden auch während der Dampfbehandlung
der Massen, etwa bei der Torsionsfixierung,
dampfdestilliei t, wobei der Stabilisierungseffekt erheblich
beeinträchtigt wird.
Wenn ferner diese bekannten Stabilisator enthaltenden «-Monoelefinpolymeren mit einem Bleichmi"■■'
wie Natriumchlorit, gebleicht werden, werden di> dem Poly-a-Monoolefin enthaltenen Stabilisation
oxydiert und relativ leicht zersetzt, was zu einer Beeinträchtigung des Stabilisierungseffektes und Zerstörung
der thermischen Stabilität der Massen führt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung von Mischpoly
aus mindestens einem a-Olefin und einem
«'-Alkenylaryl, so daß Mischpolymere mit ausgezeichneter
Stabilität gegen Hitze und Oxidation erhalten werden.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur
Herstellung eines Mischpolymeren mit einer grundmolaren Viskosität im Bereich von 0,1 bis 20,0, gemessen in
Decalin bei 1350C, aus mindestens einem a-Olefin der
Formel
CH2=CH
R3
(D
in der R3 Wasserstoff oder eine Alkyl- oder Arylgruppe mit nicht mehr als 15 Kohlenstoffatomen darstellt und
eisern a-Alkenylaryl, das ein Heteroatom enthält, durch
Polymerisation in Gegenwart eines Ziegler-Katalysators, dadurch gekennzeichnet, daß man als a-Alkenylarylverbindung
ein Metallphenoxid der allgemeinen Formel
CH2=CH-Z
MY,
(D
Die Polymerisation gemäß der Erfindung wird unter Bedingungen durchgeführt, die üblicherweise für die
Polymerisation unter Verwendung eines gewöhnlichen Ziegler-ICatalysators angewendet werden, d. h., eines
Katalysatorsystems, das aus einer Übergangsmetallverbindung und einer metallorganischen Verbindung
zusammengesetzt ist. Einige der Metallphenoxide, die für die Erfindung brauchbar sind, wirken auf zwei Arten,
d. h. als organometallische Komponente des Ziegler-Katalysators sowie als Mischpolymerisierungskomponente
mit einem a-Monoolefin. Wenn ein derartiges Metallphenoxid angewendet wird, kann die Polymerisation
ohne separate Zugabe einer anderen organometallischen Komponente des Katalysators durchgeführt
werden.
Als derartige «-Monoolefine können Äthylen, Propylen,
!-Buten, 4-Methyl-l-penten, 3-Methyl-l-buten,
Styrol u. dgl. genannt werden. Es ist auch möglich, mehr als eines dieser a-Monoolefine in Kombination anzuwenden.
Die gernäß der Erfindung angewendeten Metallphenoxide
werden durch die vorstehende Formel (II) dargestellt, d.h.,
Z eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet, die keine
aliphatische Unsättigung enthält, Ri eine Alkylgruppe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen
bedeutet,
R2 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, ein Metall aus den Gruppen I, H, III oder IV des Periodensystems darstellt,
R2 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, ein Metall aus den Gruppen I, H, III oder IV des Periodensystems darstellt,
eine Zahl im Bereich von 1 bis zur Wertigkeit des Metalls M,
Y ein Halogenatom und/oder eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe
mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen
und
P eine Zahl gleich der Wertigkeit des Metalls M minus m bedeuten,
P eine Zahl gleich der Wertigkeit des Metalls M minus m bedeuten,
in einer solchen Menge einsetzt, daß 0,01 bis 10 Mol-%,
bezogen auf das Gesamt-ot-Monoolefin, im Polymeren
vorliegen und als Katalysator eine Halogenverbindung von Titan oder Vanadium zusammen mit einer
Organcaluminium- oder Organozinkverbindung. die
sich von dem Metallphenoxid unterscheidet, einsetzt, wobei gegebenenfalls die Organometallverbindung
weggelassen werden kann, falls das eingesetzte Metallphenoxid eine Metall-Kohlenstoff-Bindung auf-
= CH —Z | R1 | |
CH2 | j | |
x~\ | ||
\=t/ | ||
R2 | ||
MY,.
In der vorstehenden Formel stellt Z vorzugsweise eine Alkylengruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen,
unter anderem eine Alkylengruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie Methylen-, Äthylen-, Äthyliden-, 1,3-,
oder 1,2-Propylengruppe u.dgl. dar. R1 liegt in
ortho-Stellung zum Sauerstoffatom vor und stellt eine Alkylgruppe mit nicht mehr als 8 Kohlenstoffatomen
dar, wie eine Methyl-, Äthyl-, n- oder Isopropyl-, n-, sek.-, iso-, oder tert.-Butyl-, iso-, tert.-, oder neo-Pentyl-,
iso-Hexyl-, Octylgruppe u.dgl. Als Gruppe R1 ist eine Gruppe mit größerer sterischer Hinderung, wie
tert.-Butyl, bevorzugt. R2 ist Wasserstoff oder die Gruppe R1, d. h., eine Alkylgruppe mit nicht mehr als
8 Kohlenstoffatomen.
In dem gemäß der Erfindung zu verwendenden Metallphenoxyd ist, wenn die Gruppe Z in ortho-Stellung
zum Sauerstofftom gebunden ist, die Gruppe R2 vorzugsweise eine in para-Stellung zum Sauerstoffatom
gebundene Alkylgruppe. Wenn dagegen die Gruppe Z in irgendeiner anderen als ortho-Stellung, beispielsweise
in para-Stellung, gebunden ist, ist die Gruppe R2 vorzugsweise eine in ortho-Stellung zum Sauerstoffatom
gebundene Alkylgruppe. In diesem Fall besitzt auch die Gruppe R2 vorzugsweise eine größere sterische
Hinderung, wie tert.-Butyl.
Das Metall M ist ein solches aus den Gruppen I, II, III
oder IV des Periodensystems. Als Beispiele können Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium, Zink, Aluminium
und Titan genannt werden, wobei ein besonders bevorzugtes Metall Aluminium ist.
Wenn das Metall M mehrwertig ist, kann das Metallphenoxid die Gruppe Y enthalten. Die Gruppe Y
ist Halogen und/oder eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit nicht mehr als 8 Kohlenstoffatomen. Als
einwertige Kohlenwasserstoffgruppe kann beispielsweise Methyl, Äthyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl,
K)
lsobutyl, Hexyl und Phenyl genannt werden, wobei eine
Alkylgruppe, u. a. Äthyl, besonder: bevorzugt ist. Das bevorzugte Halogen schließt Chlor und Brom ein.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Metallphenoxide, die keine Kohlenstoff-Metall-Bindung enthalten,
werden durch folgendes Verfahren hergestellt:
(a) Reaktion einer Organometallverbindung mit einem Uthylenisch ungesättigten Phenol:
R„-M + nR4OH- (R4O)nM fnRH
worin
R4 für den Kohlenwasserstoffrest eines äthylenisch ungesättigten Phenols steht,
R für eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe steht,
M für ein Metall der Grunpen I bis IV des
Periodensystems steht und
η eine Zahl gleich der Wertigkeit des Metalls M ist.
(b) Austauschreaktion eines niederen Metallalkoxyds mit äthylenisch ungesättigten Phenolen:
(RO)nM + R4OH - (R4O)M + nROH
(c) Reaktion von Metall mit äthylenisch ungesättigten Phenolen
M + nR40H - (R4O)nM + n/2H2 f
Es kann irgendein Phenol der Formel
R1
CH2=CH-Z
OH
(Hl)
R2
Verbindung mit äthylenisch ungesättigten Phenolen in
dem Polymerisationssystem in situ umzusetzen und das gebildete Pherioxid für die Polymerisation als solches zu
verwenden.
Von den für die Erfindung brauchbaren Phenoxiden sind folgende bevorzugt:
3(1
J
in der R\ R2 und Z die vorstehend angegebene
Bedeutung besitzen,
in den vorstehenden Reaktionen angewendet werden, ao
Zu besonders bevorzugten äthyienisch ungesättigten Phenolen gehören
6-tcrt- Butyl-2- allylphenol,
2-tert-Butyl-4-allylphenol,
2,6-Dimethyl-4-allylphenol, 2,6-di-tert-Butyl-4-allylphenol, 2,6-Dimethyl-4-butenylphenol,
2,6-di-tert-Butyl-4-hexenylphenol, 2,6-di-tert-Butyl-4-butenylphenol,
2,6-di-tert-Butyl-4-octenylphenol, so
2,6-di-tert-Butyl-4-undecenylphenol, 2-Phenyl-4-allylphenol und
2,6-di-tert-Butyl-4-(4'-allylbenzyl)phenol. Von den gemäß der Erfindung zu verwendenden
Metallphenoxiden können diejenigen, die eine Metall-Kohlenstoff-Bindung enthalten, folgendermaßen hergestellt
werden, z. B., wenn das Metall Aluminium oder Zink ist:
(d) R3Al+ R4OH-(R4O)AlR2
(e) R3Al + 2R4OH -(R4O)2AlR
(f) 2R3Al + Al(OR4);,- (R4O)AlR2
(g) R2AlX+ R4OH- (R4O)AlRX
worin X ein Halogenatom ist,
(h) R2Al(OR) + R4OH -(R4O)AlR(OR)
Da die Reaktionen zur Herstellung der für die Erfindung brauchbaren Metallphenoxide relativ leicht
fortschreiten, ist es leicht möglich, eine metaüorganische
bO
65 CH2=CH-CH2-/' V-O
Zn(C2H5)
Al(C2H5),
AKC2H5),
Al(C2H5),
Al(C2H5)
Al(C2H5)Br
CH2=CH-(CH2).,-
CH2=CH-CH2
CH2=CH-CH2
Al(C2H5)
A1(C2HS)2
Al(C2H5)Cl
t-Bu
ίο
In den vorstehenden Formeln bedeutet t-Bu eine tert-Butylgruppe.
Da die gemäß der Erfindung angewendeten Metallphenoxide der Formel (H) äthylenisch ungesättigte
Bindungen in Endstellung enthalten und das aktive Wasserstoffatom in der phenolischen Hydroxylgruppe
mit Metall substituiert aufweisen, können sie mit alpha-Monoolefinen polymerisiert werden und leicht in
die Hauptketten von Poly-ot-Monoolefinen eingeführt
werden. Ferner wird die Metall-Sauerstoff-Bindung leicht während der Nachbehandlung der a-Monoolefinpolymeren
zur Katalysatoraktivierung oder -eliminierung gespalten werden, um in die ursprüngliche Form
einer phenolischen Hydroxylgruppe überführt zu werden, wodurch der permanente Stabilisierungseffekt
erreicht wird.
Gemäß der Erfindung wird eine Halogenverbindung von Titan oder Vanadium als Übergangsmetallverbindungskomponente
des Katalysators verwendet Als solche Verbindungen können beispielsweise Titantetrahalogenide,
verschiedene Titantrihalogenide (einschließlich solche, die durch Wasserstoffreduktion,
Metallreduktion und Reduktion durch metallorganische Verbindungen gebildet werden), Vanadiumtetrahalogenide
und Vanadiumoxytrihalogenide u.dgl. verwendet werden. Die am meisten bevorzugten Verbindungen
sind Titantetrachlorid, Titantrichlorid und Vanadiumhydroxytrichlorid.
Wenn das erfindungsgemäß verwendbare äthylenisch ungesättigte Metallphenoxid der Formel (H) eine
Metall-Kohlenstoff-Bindung enthält, kann von der Zugabe anderer metallorganischer Verbindungen, die
üblicherweise in Katalysatoren vom Ziegler-Typ verwendet werden, abgesehen werden. Wenn dagegen das
äthylenisch ungesättigte Metallphenoxid keine Metall-Kohlenstoff-Bindung
enthält, ist die zusätzliche Verwendung einer metallorganischen Verbindung, die eine
Metall-Kohlenstoff-Bindung enthält, erforderlich. Offensichtlich ist es vollkommen zulässig, eine solche
metallorganische Verbindung, die eine Metall-Kohlenstoff-Bindung enthält, zusammen mit dem äthylenisch
ungesättigten Metallphenoxyd, das eine Metall-Kohlenstoff-Bindung enthält, zu verwenden.
Als eine derartige metallorganische Verbindung kann irgendeine von denjenigen, die üblicherweise in
Ziegler-Katalysatoren verwendet werden, zur Anwen
dung kommen wie beispielsweise Organoaluminiumverbindungen der allgemeinen Formeln
, R5 2A1OR5,
RS2AlX,
R5Al(ORS)X und
R5Al(ORS)X und
(worin R5 für eine Alkyl- oder Arylgruppe steht und X Halogen ist) sowie Organozinkverbindungen der
allgemeinen Formeln R6 2Zn, (worin R6 eine Alkylgruppe
ist). Als speziellere Beispiele können Triäthylaluminium, Tripropylaluminium, Tributylaluminium, Diäthylaluminiumchlorid,
Diäthylaluminiumbromid, Diäthylaluminiumäthoxyd, Diäthylaluminiumphenoxyd, Äthylaluminiumäthoxychlorid,
Äthylaluminiumsesquichlorid, Diäthylzink und Dibutylzink genannt werden.
Die Übergangsmetallkomponente und die Komponente der metallorganischen Verbindung, die den
Polymerisationskatalysator bilden, werden geeigneterweise aus den vorstehenden verschiedenen Verbindungen
entsprechend dem Typ der zu polymerisierenden a-Monoolefine ausgewählt.
Gemäß der Erfindung ist die Art der Zugabe des äthylenisch ungesättigten Metallphenoxids, das als
Mischpolymerisierungskomponente dient, nicht kritisch. Es kann mit der Übergangsmetallverbindung, Organometallverbindung
und dem äthylenisch ungesättigten Phenol oder dem Metallphenoxid im voraus vermischt
werden, und in das Gemisch kann das alpha-Olefin eingeführt werden. Oder das alpha-Monoolefin kann
durch die katalytische Aktivität der Übergangsmetallkomponente und der metallorganischen Komponente
polymerisiert werden, und das äthylenisch ungesättigte Metallphenoxid kann zu dem System, in dem die
Polymerisation fortschreitet, zugegeben werden. Wenn das äthylenisch ungesättigte Metallphenoxid eine
Metall-Kohienstoff-Bindung, wie vorstehend beschrieben,
enthält, kann es ferner als Katalysator wirken, wobei es ein aktives katalytisches System mit der
Übcrgangsmetallverbindung bildet. In diesem Fall kann offensichtlich von der Zugabe einer metallorganischen
Verbindung, die sich von dem äthylenisch ungesättigten Metallphenoxid unterscheidet, abgesehen werden. Als
derartiges äthylenisch ungesättigtes Metallphenoxid können beispielsweise Organoaluminium- oder Organozinkverbindungen
der allgemeinen Formeln
RS2AlR4, R5AlR4J, R5AlXR4,
R5Al(ORS)R4 oder R5ZnR4
R5Al(ORS)R4 oder R5ZnR4
(in denen R4, R5 und X die vorstehend angegebene
Bedeutung besitzen) genannt werden.
Bei der Ausführung des Verfahrens gemäß der Erfindung kann die Polymerisation durch Inberührungbringen
von verflüssigtem Monomeren (oder Mononierengemisch)
oder verdampftem Monomeren (oder Monomerengemisch) mit dem Katalysator durchgeführt
werden oder sie kann in einem inerten Lösungsmittel ausgeführt werden. Als brauchbares inertes Lösungsmittel
sind Kohlenwasserstoffe und chlorierte Kohlenwasserstoffe geeignet. Beispielsweise können gesättigte
Kohlenwasserstoffe, wie Pentan, Hexan, Heptan, Octan und Decan; alicyclische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan,
Methylcyclohexan und Decahydronaphthalin; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol,
Xylol, Äthylbenzol und Tetrahydronaphthalin, sowie chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Benzolchlorid und
Äthylendichlorid, geeigneterweise verwendet werden. Auch Kerosin, Leichtbenzin, Petroläther u. dgl. können
verwendet werden.
(1) Wenn die Polymerisation, wie vorstehend
709 546/91
beschrieben, in einem Lösungsmittel ausgeführt wird, wird die Übergangsmetallverbindung als katalytische
Komponente normalerweise bei einer Konzentration von 0,01 bis 1,000 Millimol/1, vorzugsweise 0,1 bis 500
Milliomol/I, in dem Polymerisationssystem verwendet.
Das Molverhältnis der metallorganischen Verbindung zu der Übergangsmetallverbindung liegt normalerweise
im Bereich von 0,01 bis 100. Die Menge der metallorganischen Verbindung, die sich von dem
äthylenisch ungesättigten Metallphenoxid unterscheidet, beträgt normalerweise das 0,01- bis 50fache in Mol
derjenigen der Übergangsmetallverbindung, vorzugsweise das 0,1- bis 20fache, in Mol. In diesem Fall liegt die
Menge des äthylenisch ungesättigten Metallphenoxid, bezogen auf die katalytische metallorganische Verbindung
(d. h., die nicht als; Mischpolymerisierungskomponente dient) normalerweise im Bereich des 0,01- bis
lOfachen in Mol, vorzugsweise 0,01- bis 5fachen, in Mol. Wenn demgegenüber das äthylenisch ungesättigte
Metallphenoxid auch als Katalysator wirkt und dementsprechend von der Verwendung einer anderen metallorganischen
Verbindung abgesehen wird, liegt die Menge des äthylenisch ungesättigten Metallphenoxid, bezogen
auf die Übergangsmetallverbindung, normalerweise im Bereich des 0,01- bis lOOfachen in Mol, insbesondere 0,1-bis
50fachen, in Mol.
Die im Polymerisationssystem vorhandene Menge an äthylenisch ungesättigtem Metallphenoxid muß ausreichend
sein, um 0,01 bis 10 Mol-% Phenoleinheiten je polymerisierte «-Monoolefineinheit in das entstehende
Mischpolymere einzuführen.
(2) Wenn mehr als ein a-Monoolefin verwendet wird, kann ungeregelte Mischpolymerisation, Blockmischpolymerisation
u.dgl. in bekannter Weise ausgeführt werden.
(3) Es können Reaktionstemperaturen, die normalerweise für die a-Olefinpolymerisation zur Anwendung
kommen, bei dem Verfahren gemäß der Erfindung angewendet werden, wobei die bevorzugte Temperatur
im Bereich von 0° bis 1000C liegt Die Polymerisation
wird normalerweise bei atmosphärischen bis leicht erhöhten Drücken, nämlich einigen Atmosphären,
ausgeführt werden, wobei es zulässig ist, einen noch niedrigeren oder höheren Druck anzuwenden. Wenn
mehrere Olefinmonomere angewendet werden, können deren Mischpolymerisationsverhältnisse weitgehend
durch Auswahl und Regulierung der Druckbedingung variiert werden.
Die so gebildeten Mischpolymeren werden in den meisten Fällen nachbehandelt, um den darin enthaltenen
Katalysator zu inaktivieren, in gleicher Weise wie bei den Poly-a-Monoolelfinen, die in Gegenwart von
normalem Ziegler-Katalysator erhalten werden. Diese Nachbehandlung kann leicht unter Anwendung von
Alkoholen, wie Methanol, Äthanol und Äthylenglykol und/oder Salzsäure, !ausgeführt werden. Unmittelbar
nach der Polymerisation sind die Seitenketten des Mischpolymeren mit Metallatomen verbunden, jedoch
werden während der beschriebenen Behandlung die Metallatome freigesetzt, so daß die Seitenketten mit
phenolischen Hydroxylgruppen abschließen.
Demgemäß wird ein stabilisiertes Mischpolymeres mit einer grundmolaren Viskosität im Bereich von 0,1
bis 20, gemessen in Decalin bei 135° C auf Basis von
mindestens einem a-Olefin der Formel
CH2-CH (1)
worin R3 Wasserstoff oder eine Alkyl- oder Arylgruppe
mit nicht mehr als 15 Kohlenstoffatomen darstellt, und einem a-Alkenylaryl, welches ein Heteroatom enthält,
zur Verfügung gestellt, das als «-Alkylenaryleinheiten Phenoleinheiten der Formel
—CH-CH2-
10
OH
(Π)
is enthält, worin Z eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe
mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellt, die keine aliphatische Unsättigung enthält,
R1 eine Alkylgruppe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen
und
R2 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit bis zu
8 Kohlenstoffatomen darstellt,
wobei der Gehalt an Phenoleinheiten in dem Mischpolymeren 0,01 bis 10 Mol-%, bezogen auf die Gesamt-«-
Monoolefineinheiten, beträgt.
Die Mischpolymeren gemäß der Erfindung sind extrem stabil gegen Oxydation und Hitze. Ferner wird
der Stabilisierungseffekt keineswegs nach Färbungsund Reinigungsverfahren beeinträchtigt. So bleibt der
Stabilisierungseffekt für langanhaltende Perioden aufrechterhalten,
verglichen mit dem Stabilisierungseffekt, der üblicherweise durch Einmischen von Stabilisatoren
erhalten wird. Offensichtlich dient die Einführung einer Phenolverbindung außer der Verbesserung der vorstehenden
Stabilisierungseigenschaften auch zur Verbesserung der Anfärbbarkeit, antistatischen Eigenschaften
und der Schlagzähigkeit des Polyolefins.
Die Mischpolymeren der Erfindung besitzen auch solche vorteilhaften Eigenschaften, daß sie im Vergleich
mit Mischpolymeren, die durch Radikalpolymerisatiori
von Olefin mit einem anderen funktionell Gruppen enthaltenden Monomeren in Gegenwart eines Mittel;
zur Erzeugung freier Radikale hergestellt wurden, eine höhere Kristallinität bzw. stärkere stereospezifische
4ϊ Eigenschaften aufweisen.
Der geeignete Gehalt der sterisch gehinderter Phenole in den Mischpolymeren variiert in Abhängig
keit von der beabsichtigten Verwendung der Mischpoly meren.
>() Die Mischpolymeren der Erfindung können mi Polyolefinen, wie Polyäthylen und Polypropylen, vcr
mischt werden.
So erhaltene Massen behalten nicht nur im wesentli chen die vorteilhaften Eigenschaften von Poly-«-Mo
T) noolefinen bei, sondern weisen auch sehr hohl
Stabilisierungseigenschaften auf. Da ferner die die horn
Stabilisierungseigenschaften verleihenden Phenolcin heiten Bestandteil des Polymeren sind, ist deren Verlus
bei Behandlung unter scharfen Bedingungen, wi
M) Lösungsmittelextraktion bei hohen Temperaturen, vcr
nachlässigbar. Auch wenn die Massen zu geformte Gegenständen umgewandelt werden, geht die Phenol
einheit durch Auslaugen und Verdampfung kaur verloren und bewirkt niemals eine Verunreinigung. E
hi ist auch möglich, den Gehalt an Phenoleinheiten etwa
größer einzustellen als für die Stabilisierung de Mischpolymeren erforderlich ist, wodurch mit de
überschüssigen Phenolcinheiten die Verbesserung so
eher Eigenschaften der Massen erreicht wird, wie
Anfärbbarkeit, Haftvermögen und Bedruckbarkeit.
Die erfindungsgemäßen Mischpolymeren können unter Anwendung irgendwelcher bekannter Mittel und
Vorrichtungen hergestellt werden. Beispielsweise können Bumbury-Mischer, Henschel-Mischer, Mischer vom
V-Typ u. dgl. geeigneterweise angewendet werden.
Wenn die Massen gemäß der Erfindung geformt werden, können die normalerweise für Poly-a-Monoolefine
angewendeten Mittel und Vorrichtungen zur ι ο Formung zur Anwendung kommen, sofern sie die
Eigenschaften von Poly-alpha-Monoolefin nicht beeinträchtigen.
Beispielsweise können Tröge und Körbe durch Injektionsformung, Flaschen durch Blasformung,
Filme durch Aufblasformung und Folien durch T-Düsen-Formung hergestellt werden. Außer solchen am meisten
üblichen Verwendungen können die Massen auf irgendwelchen anderen Gebieten, wo Polyolefine
genutzt werden, auch nicht einfach als Polyolefinersatz, sondern als bessere Materialien verwendet werden.
Beispiele 1 bis 4
Ein Glaspolymerisationsgefäß mit einer Kapazität von 500 ml wurde mit 200 ml Kerosin beschickt,
sorgfältig stickstoffausgetauscht und ferner mit 2,0 g Titantrichlorid und einer Kerosinlösung des nachstehend
in Tabelle I angegebenen Aluminiumphenoxids beschickt Das System wurde auf 700C erhitzt, und
Propylen wurde zur einstündigen Polymerisation ω hindurchgeleitet Das Reaktionsgemisch wurde auf
Raumtemperatur gekühlt und wiederholt mit einem Methanol-Salzsäure-Gemisch gewaschen, um den Katalysator
zu zersetzen und das polymere Produkt zu reinigen. So wurde ein weißes, pulverförmiges Mischpo- Jj
lymeres erhalten. Der Phenolgehalt, die Stabilität und die grundmolare Viskosität in Decalin bei 135° C des
Mischpolymeren wurden gemessen. Ein Teil des Mischpolymeren wurde 30 Stunden lang mit siedendem
n-Heptan extrahiert. Der Phenolgehalt und die Stabilität des Extraktionsrückstandes wurden auf gleiche
Weise gemessen.
Messung des Phenolgehaltes
Das Mischpolymere wurde zu einem Film geformt, und der Phenolgehalt wurde aus der im Ultraviolettabsorptionsspektrum
des Films beobachteten charakteristischen Absorption der Phenylgruppe berechnet.
Messung der Stabilität gegenüber Oxydation
Das pulverförmige Mischpolymere wurde erst zu Pellets geformt und zu Folien von 0,15 mm Dicke bei 200° C
gepreßt.
Aus der gleichen Folie wurde eine 70 mm lange und 10 mm breite Stäbchenform mit einer Kerbenlänge von
30 mm und einer Zapfenbreite von 5 mm ausgestanzt, die als Testprobe diente.
Die Stäbchenform wurde in einen Winderhitzer vom Lüftzirkulationstyp durch Einklemmen eines Endes des
Stäbchens aufgehängt, und es wurde die Zeit gemessen, bevor das Stäbchen von selbst am Zentrum infolge
Zersetzung zerbrach. Die gemessenen Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle I aufgeführt.
Als Kontrolle wurde der gleiche Test an einer Polypropylenmasse durchgeführt, die durch eine ähnliche
Polymerisation und Zugabe von 0,2 Gew.-%, bezogen auf Polypropylen, von 2,6-di-tert-Butylparakresol,
einem üblicherweise angewendeten Poly-«-Monoolefinstabilisator, erhalten wurde (Kontrolle 2). In
allen Versuchen wurde im wesentlichen der gesamte Stabilisator nach Extraktion mit n-Heptan eluiert, und
der Rückstand wies geringe Oxydationsbeständigkeit in gleicher Größenordnung wie Polypropylen auf (Kontrolle
1).
Tabelle I | Organoaluminium- vcrbindung |
(m-Mol) | Misch- polymcrcn- ausbcutc |
Ursprüngliches Mischpolymeres |
Stabilität | Extraktionsrückstand | Stabilität | 6 | Grundmola Viskosität |
20 | (B) | Phcnol- gehalt MoI.-0/, |
(h) | Phcnol- gchalt MoI-0/, |
(h) | ||||
Beispiel Nr. |
(R1JAI(C2H5)CI*) | 50 | 11,7 | (Gew.-0/,) | >200 | (Gcw.-%) | >200 | 3,2 | |
(R1JAI(C3H5)CI | 20 | 30,4 | 0,0256 (0,15) |
>200 | 0,0171 (0,10) |
>200 | 4,1 | ||
1 | (R1JAI(C2Hs)2 11) | 50 | 36,2 | 0,0684 (0,40) |
> 200 | 0,0496 (0,29) |
>200 | 3,5 | |
2 | (R11JAI(C2Il5)CI1') | 29,1 | 0,113 (0,66) |
> 200 | 0,0667 (0,39) |
>200 | 3,9 | ||
3 | 50 | 0,0342 (0,20) |
0,0308 (0,18) |
||||||
4 | (C2IIs)2AlCl | - | 20,8 | 5 | - | ||||
Kontrolle Nr. |
(C2Hs)2AICI | - | - | 30 | - | ||||
1 | 0,0382 (0.20) |
«0,01 (0,005) |
|||||||
2 | |||||||||
R1: CH2=CH-CH2
R": CH2=CH-CH2
Die vorstehende Arbeitsweise A) wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß das Diäthylaluminiumchlorid
durch Triäthylaluminium ersetzt wurde.
C.
Al(C2H5)Cl
t-Bu bedeutet tert-Butylgruppe.
Wie aus der vorstehenden Tabelle klar ersichtlich ist, zeigten die Mischpolymeren der Erfindung noch hohe
Phenolgehalte und ausgezeichnete Stabilität nach Extraktion in siedendem n-Heptan. Dadurch wird
überzeugend demonstriert, daß die Phenole in die Mischpolymerenketten eingeführt wurden.
Die Organometallphenoxide wurden folgendermaßen hergestellt:
A.
t-Bu
CH2= CH -
t-Bu
Al(C2H5)Cl
In ein stickstoffausgetauschtes Gefäß wurden 1 1 Kerosin und 0,3 ml Diäthylaluminiumchlorid gegossen,
und 0,3 Mol 2,6-ditert.-Butyl-4-allylphenol wurde hinzugetropft und bei 700C während einer Stunde umgesetzt.
Das Produkt wurde als solches, d. h. als Kerosinlösung, verwendet.
B.
t-Bu
CH2=CH-CH2
t-Bu
Al(C2H5), Die vorstehende Arbeitsweise A) wurde mit der
Ausnahme wiederholt, daß 2,6-di-tert-Butyl-4-allylpheir)
nol durch 2,6-Dimethyl-4-allylphenol ersetzt wurde.
Beispiele 5 bis 11 Synthese der Organoaluminiumverbindung
4 1 Kerosin, 2 Mol Äthylaluminiumdichlorid und 1 Mol Kaliumtitanfluorid wurden in einen Glaskolben einer
Kapazität von 51 gegeben und bei 6O0C 3 Stunden lang
umgesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur gekühlt und einen Tag und eine Nacht
2r> stehengelassen. Die überstehende Flüssigkeit wurde
gewonnen, die eine Aluminiumkonzentration von 7,8 g Al/1, bestimmt durch Analyse, besaß.
Polymerisation
200 ml Kerosin, 2,0 g Titantrichlorid und 10 Millimoi der vorstehenden Organoaluminiumkatalysatorkomponente
wurden in ein Polymerisationsgefäß einer Kapazität von 500 ml gegeben, und Propylen wurde darin bei 7O0C
30 Minuten lang polymerisiert. Während die Propylenzugabe noch fortgesetzt wurde, wurde eine Kerosinlösung
der in Tabelle II angegebenen Metallphenoxide in das System eingetropft. Nach Polymerisation während
weiterer 30 Minuten wurde das Reaktionsgemisch in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 behandelt, wobei die in
to Tabelle II aufgeführten Ergebnisse erhalten wurden. In allen Versuchen betrug die Oxydationsstabilität der
Rückstände nach Extraktion der Mischpolymeren in siedendem n-Heptan, in gleicher Weise wie in Beispiel 1
gemessen, mehr als 200 Stunden.
Metallphenoxide
(m-Mol) Mischpolymerenausbeute
Phcnolgchalt
Mol-%
Grundmolare Viskosität
(Gcw.-%)
(R | Vl(C2IIs)CI | 30 |
(R | 1J2AI(CjH5)0) | 20 |
(R | VHC3U5)J | 20 |
(R | ')Nar) | 10 |
(R | "')2A1(C3HO') | 15 |
(R | Vi(CjIIs)Br1') | 30 |
(R | 1I1Al11) | K) |
24,1 36,5 47,3 15,4 30,1 19,7
25.1
0,0513 | (0,30) | 3.5 |
0,0701 | (0,41) | 2,9 |
0,0957 | (0,56) | 3,1 |
0,0410 | (0,24) | 3,2 |
0,0478 | (0,55) | 2,7 |
0,0684 | (0,40) | 4,1 |
0,0359 | (0,21) | 2,4 |
Die stellt:
Ein mit um be Butyl-Stund Produ
wurd und züge; Ätha Atm· 50Or
Susp
Au: phe
l-Bu
R1: CH2=CH-CH2^ >-(>--
t-Bu t-Bu
./ V
R1": CH2=CH-(CHj),-^ V(V
b-Bu t-Bu bedeutet tert.-ButvleruDDc.
Die Metallphenoxide wurden folgendermaßen herge- durch Diäthylaluminiumbromid ersetzt wurde,
stellt:
D.
t-Bu
Al(C2H5)
Ein stickstoffausgetauschtes Reaktionsgefäß wurde mit 1 1 Kerosin und dann mit 0,15 Mol Triäthylaluminium
beschickt. In das System wurden 0,3 Mol 2,6-di-tert.-Butyl-4-allylphenol
eingetropft und bei 70° C eine Stunde lang umgesetzt. Das als Kerosinlösung erhaltene
Produkt wurde als solches verwendet.
E.
t-Bu
CH2=CH-CH
t-Bu
Na
In 500 ml Benzol, die in ein Reaktionsgefäß gegeben wurden, wurde 0,2 Mol Natriumäthoxyd suspendiert,
und 0,1 Mol 2,6-di-tert.-Butyl-4-allylphenol wurden zugegeben. Das gebildete azeotrope Gemisch aus
Äthanol und Benzol wurde durch Destillation bei Atmosphärendruck ausgetrieben. Anschließend wurden
500 ml Kerosin in das Reaktionsgefäß zur Bildung einer Suspension zugegeben.
JIl
t-Bu
CH2=CH-(CH2)*
t-Bu
J 2
Al(C2H5)
Die vorstehende Arbeitsweise D) wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß das 2,6-di-tert.-Butyl-4-allylphenol
ersetzt wurde durch
-Bu
CH2=CH -(CH2)j
G.
CH2=CH-CH,
OH
Al(C2H5)Br
Die vorstehende Arbeitsweise A) wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß das Diäthylaluminiumchlorid
H.
t-Bu
Al
Die vorstehende Arbeitsweise A) wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß 0,45 Mol 2,6-di-tert.-Butyl-4-allylphenol
verwendet wurde.
Beispiel 12
1 1 Kerosin und 570 Millimol Äthylaluminiumsesquichlorid wurden in ein Glasreaktionsgefäß einer
Kapazität von 2 1 gegeben, und 650 Millimol Titantetrachlorid wurden im Verlaufe von 30 Minuten bei einer
Temperatur von nicht höher als Raumtemperatur eingetropft. Anschließend wurde das System bei 400C
während 3 Stunden umgesetzt. Der so gebildete unlösliche Niederschlag wurde durch Dekantierung
abgetrennt und einige Male mit Kerosin gewaschen. Die anfallende Kerosinsuspension wurde bei 140° C 2 Stunden
lang erhitzt und anschließend als Katalysator verwendet. Die Konzentration an dreiwertigem Titan
betrug 0,865 ml/1, wie durch Titration bestimmt wurde.
200 ml Kerosin, 10 Millimol der vorstehenden kohlenwasserstoffunlöslichen
Katalysatorkomponente und 50 Millimol einer Kerosinlösung von
CH2=CH-CH
O Al(C2H5)Cl
t-Bu
wurden in ein Polymerisationsgefäß einer Kapazität von 500 ml gegeben, und darin wurde Äthylen 30 Minuten
lang bei Atmosphärendruck polymerisiert. So wurden 30,1 g eines weißen, pulverförmigen Mischpolymeren
erhalten, das 0.0228 Mol-% (0,20Gew.-%) Phenol
enthielt. Die grundmolare Viskosität des Mischpolymeren betrug 15,6.
Dieses Mischpolymere wies eine Oxydationsstabilität von mehr als 500 Stunden auf, gemessen in einem
Winderhitzer von 125° C in der gleichen Weise wie in
Beispiel 1 beschrieben. Dies traf auch auf die Probe zu, die nach Extraktion in siedendem n-Heptan zurückblieb.
Demgegenüber wies das keinen Stabilisator enthaltende Polyäthylen eine Oxydationsstabilität von 40 Stunden
und dasjenige, das mit 0,0255 Mol-% (0,2 Gew.-%) 2,6-di-tert.-Butylparakresol, bezogen auf Polyäthylen,
vermischt worden war, eine Stabilität von mehr als 500 Stunden auf. Wenn jedoch letztere Probe mit
siedendem n-Heptan extrahiert wurde, zeigte der Rückstand eine Stabilität von nur 50 Stunden.
br> Beispiel 13
200 ml Kerosin, 2,0 g Titantrichlorid (das gleiche wie das in Beispiel 1 verwendete), 50 Millimol Diäthylalumi-
niumchlorid und 50 Millimol
t-Bu
CH7=CH-CH,-<
t-Bu
Al(C2H5),
Beispiel 1 nachtfehandelt. So wurden 14,3 g weißes, pulverförmiges Mischpolymeres mit einem Gehalt von
1,1 Mol-% Phenoleinheiten erhalten. Die grundmolare Viskosität des Mischpolymeren betrug 4,2.
Beispiel 17
200 ml Kerosin, 10 Millimol der gemäß Beispiel 12 hergestellten kohlenwasserstoffunlöslichen Katalysatorkomponente
und 50 Millimol einer Kerosinlösung
wurden in ein Poiymerisationsgefäß mit einer Kapazität κι von
von 500 ml gegeben, und Propylen wurde darin bei 700C
eine Stunde lang polymerisiert So wurden 20,1 g eines weißen, pulverförmigen Mischpolymeren erhalten, das
0,041 Mol-% (0,24 Gew.-%) Phenol enthielt Die grundmolare Viskositä t des Mischpolymeren betrug 4,Z
Beispiel 12 wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß Äthylen durch 4-Methyl-lpenten ersetzt wurde. So
wurden 21,4 g eines Mischpolymeren erhalten, das 0,058
Mol-% (0,17 Gew.-%) Phenol enthielt und das eine Stabilität gegenüber Oxydation von mehr als 200 Stunden
aufwies, in gleicher Weise wie in Beispiel 1 gemessen. Die grundmolare Viskosität des Mischpolymeren
betrug 8,8.
CH2=CH-CH2
t-Bu
Al(C2H5)Cl
Beispiel 15
250 ml Hexan und 2,5 Millimol Vanadiumhydroxytrichlorid wurden in ein Polymerisationsgefäß einer
Kapazität von 500 ml gegeben, und während ein gasförmiges Gemisch aus 70 Mol-% Propylen und
30 Mol-% Äthylen eingeblasen wurde, wurden 12,5 Millimol
das separat aus dem entsprechenden Phenol hergestellt worden war, wurden in ein Polymerisationsgefäß einer
Kapazität von 500 ml gegeben, und Propylen wurde darin bei 700C eine Stunde lang polymerisiert So
wurden 23,4 g eines weißen, pulverförmigen Mischpolymeren mit einem Gehalt von 0,19Gew.-% Phenol
erhalten. Die grundmolare Viskosität des Mischpolymeren betrug 3,1.
Die Verbindung
Die Verbindung
30
t-Bu
t-Bu
CH2=CH-CH2
t-Bu
Al(C2H5)Cl
wurde ähnlich der bereits beschriebenen Arbeitswei Al(C2H5)Cl se A) mit der Ausnahme hergestellt, daß 2,6-ditert-Bu
tyl-4-alIylphenol durch 2-tert.-Butyl-6-allylphenol
setzt wurde.
setzt wurde.
als Kerosinlösung in das System bei Raumtemperatur eingetropft. Dann wurde die Temperatur auf 500C
erhöht, um die Polymerisation während der folgenden 2 Stunden durchzuführen. So wurden 2,4 g eines
kautschukähnlichen Mischpolymeren mit einem Gehalt von 0,12Gew.-% Phenol erhalten. Die grundmolare
Viskosität des Mischpolymeren betrug 0,97.
Beispiel 16
200 ml Kerosin, 50 Millimol Diäthylaluminiumchlorid und 50 Millimol
Beispiele 18 bis 20
100 g eines Propylenhomopolymeren ([η] = 2,47) wurden
mit der in Tabelle III angegebenen Menge eines Mischpolymeren aus Propylen und
t-Bu
50 CH2=CH-CH2
OH
t-Bu
t-Bu
CH2=CH-CH
t-Bu
b0
wurden in ein Polymerisationsgefäß einer Kapazität von 500 ml gegeben und bei 700C 30 Minuten lang
umgesetzt. Anschließend wurden 2,ö g Titantrichlorid in das System eingeführt und unmittelbar darauf Propylen
bei einer Geschwindigkeit von 10 l/h eingeleitet. Nach Polymerisation während einer weiteren Stunde wurde
das Reaktionsgemisch in ähnlicher Weise wie in das jeweils 0,0855, 0,513 bzw. 6,81 Mol-% (0,5, 3,0 bzw.
30 Gew.-%) Einheiten der Formel
t-Bu
CH2=CH-CH2
t-Bu
enthielt und grundmolare Viskositäten von 3,9, 2,6 bzw. 2,0 aufwies, zur Bildung einer Masse vermischt, die
0,0342 Mol-% (0,2 Gew.-%) Einheiten der Formel
t-Bu
-CH2-CH-CH,
OH
t-Bu
enthielt. Die Stabilität dieser Masse gegenüber Oxydation wurde durch die in Beispiel 1 beschriebene
Arbeitsweise gemessen.
Als Kontrolle wurde der gleiche lest an einer Masse durchgeführt, zu der 2,6-di-tert-Butylparakresol, einem
üblicherweise verwendeten Stabilisator für Poly-alpha-Monoolefin,
zugegeben wurde (Kontrolle 4). In allen Versuchen war die Stabilität der als Kontrolle
verwendeten Polypropylenmassen nach Extraktion in siedendem n-Heptan die gleiche wie die der Polypropylenmassen,
die keinen Stabilisator enthielten (Kontrolle 3).
im Gegensatz dazu wiesen die Massen, die die Mischpolymeren gemäß der Erfindung enthielten, eine
ausgezeichnete Stabilität ebenfalls nach Extraktion auf.
Tabelle 111 | Gehalt des Mischpolymeren | t-Bu | -OH | (Gew.-%) | Mischungsver | Oxydationsstabilität der Masse | Extraktion mit |
Beispiel | an Einheiten: | (0,5) | hältnis von | n-Heptan | |||
Nr. | I | (3,0) | Mischpoly- | (h) | |||
— CH.--CH —CK | (3,0) | merem/Poly- | ursprüngliche nach 20stündiger | >200 | |||
t-Bu | propylen | Masse | >200 | ||||
Mol-% | (Gew./Gew.) | >200 | |||||
0,0855 | 6,6/100 | (h) | - | ||||
18 | 0,513 | 7,1/100 | >200 | 6 | |||
19 | 6,81 | 0,7/100 | >200 | ||||
20 | >200 | ||||||
Kontrolle 3 | 5 | ||||||
Kontrolle 4 | 30 | ||||||
Beispiel 21 25 g eines Mischpolymeren von Propylen und
t-3u
t-Bu
welches 0,179 Mol-% (1,5 Gew.-%) Einheiten der Formel
t-Bu
-CH2-CH-(CH2),-
t-Bu
CH7=CH-CH-
CH3
jf V
OH
CH1 welches 0,31 Mol-% (1,2 Gew.-%) Einheiten der Formel
enthielt und eine grundmolare Viskosität von 4,3 aufwies, wurden mit 100 % Propylenhomopolymerem
vermischt, und die Oxydationsstabilität der Masse wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 18 gemessen.
Es fand keine Zersetzung nach 200 Stunden statt.
Beispiel 22 33 g eines Mischpolymeren aus Propylen mit
CH,
-CH2-CH-CH2
OH
enthielt und eine grundmolare Viskosität von 3,1 aufwies, wurden mit 100 g Propylenhomopolymerem
vermischt, und die Oxydationsstabilität der Masse wurde in ähnlicher Weise wie in Baispiel 18 gemessen.
-, Es fand keine Zersetzung nach 200 Stunden statt.
Beispiel 23 ■jo 11 g eines Mischpolymeren aus Äthylen mit
t-Bu
CH2=CH-CH2-^ V-OH
t-Bu welches 0,09 Mol-% (0,8 Gew.-%) Einheiten der Formel
-CH7-CH-CH
t-Bu
enthielt und eine grundmolare Viskosität von 3,5
aufwies, wurden mit 100 g Polyäthylen vermischt, und die Oxydationsstabilität der anfallenden Masse wurde in
einem Winderhitzer bei 125°C nach dem gleichen Prinzip, wie in Beispiel 18 beschrieben., gemessen. Es
fand keine Zersetzung nach 500 Stunden statt, was ebenfalls zutraf, nachdem die Masse mit siedendem
n-Heptan extrahiert worden war. Demgegenüber wies
eine Polyäthylenrntsse, die keinen Stabilisator enthielt,
eine Stabilität von 40 Stunden auf, während das mii 01 Gew.-% 2,6-di-tert.-Butylparakresol vermischte Polyäthylen
eine Stabilität von mehr als 500 Stunden aufwies Wenn jedoch die letztere Masse mit sieaendem
n-Heptan extrahiert wurde, betrug deren Stabilität danach nur 6C Stunden.
Claims (1)
1. Verfahren zur Herstellung eines Mischpolymeren mit einer gmndmolaren Viskosität im Bereich
von 0,1 bis 20,0, gemessen in Decalin bei 135° C, aus
mindestens einem «-Olefin der Formel
R3
(D
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6729468 | 1968-09-19 | ||
JP6729368 | 1968-09-19 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1947590A1 DE1947590A1 (de) | 1970-04-23 |
DE1947590B2 true DE1947590B2 (de) | 1977-11-17 |
DE1947590C3 DE1947590C3 (de) | 1979-04-12 |
Family
ID=26408479
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1947590A Expired DE1947590C3 (de) | 1968-09-19 | 1969-09-19 | Mischpolymere auf Basis von aOlefinen und a-Alkenylarylverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1947590C3 (de) |
FR (1) | FR2018465A1 (de) |
GB (1) | GB1278516A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995027744A1 (en) * | 1994-04-11 | 1995-10-19 | Borealis Holding A/S | PROCESS FOR THE PREPARATION OF A STABLE α-OLEFIN COPOLYMER |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2901646A1 (de) * | 1979-01-17 | 1980-07-24 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von polare gruppen enthaltenden alpha -olefin- copolymeren |
CA1152056A (en) * | 1979-06-11 | 1983-08-16 | Brian L. Goodall | Process for the stereospecific polymerization of an alpha-olefin and an alpha-olefin polymerization catalyst system |
US5780379A (en) * | 1987-09-25 | 1998-07-14 | Solvay Polyolefins Europe-Belgium (Societe Anonyme) | Process for the stereospecific polymerization of alpha-olefins and catalyst system which can be employed for this polymerization |
US4912182A (en) * | 1988-08-31 | 1990-03-27 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Synthesis of high vinyl polybutadiene utilizing a molybdenum catalyst system |
US5574118A (en) * | 1990-11-02 | 1996-11-12 | Dsm Copolymer, Inc. | Olefin polymers containing bound antioxidant |
USH1254H (en) | 1992-04-17 | 1993-11-02 | Shell Oil Company | Polymerization process for butene-1 and alpha-olefin monomers |
GB9318170D0 (en) * | 1993-09-02 | 1993-10-20 | Kodak Ltd | Antimicrobial polymers and compositions containing them |
US6166161A (en) * | 1996-06-24 | 2000-12-26 | The Dow Chemical Company | Incorporation of functionalized comonomers in polyolefins |
WO1998009995A1 (en) | 1996-09-04 | 1998-03-12 | The Dow Chemical Company | Incorporation of free radical inhibitors in polyolefins |
US10676547B2 (en) | 2015-08-31 | 2020-06-09 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Aluminum alkyls with pendant olefins on clays |
US10618988B2 (en) | 2015-08-31 | 2020-04-14 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Branched propylene polymers produced via use of vinyl transfer agents and processes for production thereof |
US11041029B2 (en) | 2015-08-31 | 2021-06-22 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Aluminum alkyls with pendant olefins for polyolefin reactions |
US9982067B2 (en) | 2015-09-24 | 2018-05-29 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Polymerization process using pyridyldiamido compounds supported on organoaluminum treated layered silicate supports |
US10562987B2 (en) | 2016-06-30 | 2020-02-18 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Polymers produced via use of quinolinyldiamido transition metal complexes and vinyl transfer agents |
US10626200B2 (en) | 2017-02-28 | 2020-04-21 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Branched EPDM polymers produced via use of vinyl transfer agents and processes for production thereof |
WO2018160278A1 (en) | 2017-03-01 | 2018-09-07 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Branched ethylene copolymers produced via use of vinyl transfer agents and processes for production thereof |
LU100185B1 (en) * | 2017-05-03 | 2018-11-05 | Abb Schweiz Ag | Crosslinked polyolefin copolymer and compositions thereof |
CN114247476B (zh) * | 2020-09-25 | 2023-05-26 | 北京化工大学 | 一种锆基催化体系及其用于催化乙烯齐聚制备线性α-烯烃的方法 |
-
1969
- 1969-09-19 GB GB46413/69A patent/GB1278516A/en not_active Expired
- 1969-09-19 DE DE1947590A patent/DE1947590C3/de not_active Expired
- 1969-09-19 FR FR6932040A patent/FR2018465A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995027744A1 (en) * | 1994-04-11 | 1995-10-19 | Borealis Holding A/S | PROCESS FOR THE PREPARATION OF A STABLE α-OLEFIN COPOLYMER |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1278516A (en) | 1972-06-21 |
DE1947590A1 (de) | 1970-04-23 |
FR2018465A1 (de) | 1970-05-29 |
DE1947590C3 (de) | 1979-04-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1947590C3 (de) | Mischpolymere auf Basis von aOlefinen und a-Alkenylarylverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE68925628T2 (de) | Polypropylen-Zusammensetzungen, die gute Durchsichtigkeit und Schlagbeständigkeit haben | |
DE69303881T2 (de) | Polypropylene Zusammensetzung mit guter Durchsichtigkeit und Schlagfestigkeit | |
DE2235033C2 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Äthylen allein oder zusammen mit einem Olefin | |
DE2757863C2 (de) | Statistisches Copolymerisat, im wesentlichen bestehend aus 40 bis 90 Mol-% Propyleneinheiten und 60 bis 10 Mol-% 1-Buteneinheiten, und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69221181T2 (de) | Bestandteile und Katalysatoren für die Olefinpolymerisation | |
DE3007419C2 (de) | ||
DE2949735C2 (de) | ||
DE2739608A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alpha- olefinpolymeren oder -copolymeren | |
DE2140326C3 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Äthylen | |
DE2803598A1 (de) | Aethylencopolymere | |
DE2930108A1 (de) | Verfahren zur herstellung von weitgehend amorphen buten-l-propen-ethen-terpolymeren mit hohem erweichungspunkt | |
DE69506504T2 (de) | Verfahren zur Olefinpolymerisation | |
DE2505825C2 (de) | ||
DE2904598C2 (de) | ||
DE4139261A1 (de) | Ethylen-copolymerisate niederer dichte | |
DE2947921A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines aethylen- alpha -olefin-copolymeren | |
DE1158714B (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten des AEthylens mit 1-Olefinen | |
DE1931421B2 (de) | Zaehfluessige massen und verfahren zu deren herstellung | |
DE69312790T2 (de) | Ethylen-Alpha-Olefin-Copolymerisate | |
DE3750656T2 (de) | Katalysatoren zur Herstellung von Polyäthylen mit grosser Molekulargewichtsverteilung. | |
DE1947109C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von a- Olefin-Mischpolymeren | |
DE2440593A1 (de) | Verfahren zur polymerisation oder copolymerisation von olefinen, katalysator dafuer und verfahren zur herstellung des katalysators | |
DE1745118C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Butencopolymerisaten mit niedriger Sprödigkeitstemperatur | |
DE69406060T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Olefinpolymerisationskatalysators |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |