DE1669653B2 - Verminderung der elektrostatischen aufladung von polyvinylchlorid - Google Patents

Verminderung der elektrostatischen aufladung von polyvinylchlorid

Info

Publication number
DE1669653B2
DE1669653B2 DE19661669653 DE1669653A DE1669653B2 DE 1669653 B2 DE1669653 B2 DE 1669653B2 DE 19661669653 DE19661669653 DE 19661669653 DE 1669653 A DE1669653 A DE 1669653A DE 1669653 B2 DE1669653 B2 DE 1669653B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salts
sulfonium
polyvinyl chloride
solutions
vinyl chloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661669653
Other languages
English (en)
Other versions
DE1669653A1 (de
DE1669653C3 (de
Inventor
Harry Dr.; Hauß Alfred Dr.; 6700 Ludwigshafen; Pohlemann Heinz Dr. 6703 Limburghof; Stanger Bernd Dr. 6700 Ludwigshafen Distler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
Badische Anilin and Sodafabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Badische Anilin and Sodafabrik AG filed Critical Badische Anilin and Sodafabrik AG
Publication of DE1669653A1 publication Critical patent/DE1669653A1/de
Publication of DE1669653B2 publication Critical patent/DE1669653B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1669653C3 publication Critical patent/DE1669653C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

Die geeigneten Alkylsulfoniumsalze haben im all- Erfindungsgemäß behandeltes Polyvinylchlorid weist
gemeinen Alkylgruppen mit 1 bis 40 Kohlenstoff- 60 eine praktisch gleich stark verminderte Neigung zur atomen, die durch Hydroxylgruppen substituiert sein elektrostatischen Aufladung auf wie Polyvinylchlorid, können. Die Alkylgruppen können cyclisch, gerad- das unter vergleichbaren Bedingungen mit organischen kettig oder verzweigt sein. Besonders geeignet sind Ammoniumsalzen behandelt ist. Sein spezifischer Alkylsulfoniumsalze, die mindestens eine Alkylgruppe elektrischer Widerstand ist jedoch wesentlich weniger mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen aufweisen und von 65 vermindert als dies bei Polyvinylchlorid, das mit orgadenen vorzugsweise mindestens eine Alkylgruppe nischen Ammoniumsalzen behandelt wurde, der Fall durch eine Hydroxylgruppe substituiert ist. Gut ge- ist. Außerdem weist erfindungsgemäß behandeltes eignet sind z. B. Sulfoniumsalze, die drei Alkylgruppen Polyvinylchlorid eine im Vergleich zu unbehandeltem
Polyvinylchlorid erhöhte thermische Stabilität, z. B. bei der Verarbeitung, auf, während Polyvinylchlorid, das in bekannter Weise mit organischen Ammoniumsalzen oder Phosphoniumsalzen behandelt wurde, im Vergleich zu unbehandeltem Polyvinylchlorid eine verminderte thermische Stabilität besitzt. Die Effekte der genannten Art treten bei pulverförmigen Vinylchlorid-Polymerisaten, die durch Suspensions-Polymerisation hergestellt sind, besonders deutlich in Erscheinung.
Die in den folgenden Beispielen genannten Teile und Prozente sind Gewichtseinheiten.
Beispiel 1
Suspensions-PVC-Pulver der Korngrößenverteilung 40 bis 150 μ wird mit einem Zusatz von 0,05, 0,02 und 0,005 Gewichtsprozent n-Nonanyl-dihydroxyläthylsuifoniumsulfat folgender Behandlung ui terworfen : Das Gemisch wird in einer Porzellankugelmühle bei 45 Upm zuerst 1 Minute und dann 10 Minuten lang gefalzt. Die Ricsclfähigkcit. des Pulvers vor der Behandlung, nach 1 Minute und nach 10 Minuten wird im Fordbecher (6-mm-Düse) bestimmt. Die Klammer aufgeführten Zahlen bedeuten die Schüttgewichte (in g/100 cm3) der Proben nach dem Rieselversuch.
Rieselfähigkeit in gewalzt g/sec [49,3]
[49,1]
[48,6]
lO'-Kugelmühle
Zusätze Nicht [49,3]
[49,3]
[49,3]
l'-Kugelmühle 2,2 [49,3]
2,0 [49,1]
1,4 [47,9]
0,05 °/0
0,02 «/ο
0,005 n/0
2,2
2,1
2,0
2,2
2,0
1,4
Das Suspensions-PVC-Pulver hat ohne Zusatz
eines Sulfoniumsalzes eine Rieselfähigkeit von 1,5g/sec
und rieselt schon nach einminutenlangem Mahlen
nicht mehr aus dem Fordbecher (Schüttsewicht 49,3 g/100 cm3).
Beispiel 2
a) Suspensions-PVC wird mit 0,05 Gewichtsprozent n-Nonanyl-di-(hydroxyäthyl)-sulfoniumsulfat und
ίο einem handelsüblichen Blei- bzw. Barium-Cadmium-Stabiiibiiior vermischt und Proben der erhaltenen Formmassen zur Prüfung der Wärmestabilität im Wärmeschrank auf 1700C erhitzt. Die Proben zeigten erst nach 120 bzw. 100 Minuten Zersetzungserschei-
nungen.
b) Verwendet man an Stelle des Sulfoniumsalzes dieselbe Menge n-Lauroylamidopropyl-trimethylammonium-tosylat bzw. Methyl-triphenylphosphoniumtosylat zusätzlich zu den handelsüblichen Stabilisato-
ren. so treten unter sonst gleichen Bedingungen Zersetzungserscheinungen schon nach 40 bis 60 Minuten auf. Bei Suspensions-PVC, das nur die handelsüblichen Stabilisatoren aber keine Oniumverbindungen enthält, treten die Zersetzungserscheinungen unter sonst
as gleichen Bedingungen nach 80 Minuten auf.
c) Wird das die unter a) aufgeführten Zusätze enthaltende Suspensions-PVC zusätzlich in üblicher Weise weichgemacht, so beträgt sein spezifischer elektrischer Widerstand bei 250C 3,3 · ΙΟ13 π. Dagegen
beträgt der spezifische elektrische Widerstand von in üblicher Weise weichgemachtem Suspensions-PVC, das die unter b) genannten Stoffe enthält, 2,7 · 10u π (Ammoniumverbindung) bzw. 8,7 · 10n π (Phosphonium verbindung).

Claims (1)

1 2
mit jeweils 6 bis 22 Kohlenstoffatomen aufweisen, von
Patentanspruch · denen zwei Alkylgruppen durch jeweils eine Hydroxyl
gruppe substituiert sind. Dabei haben geradkettige
Verwendung von Alkylsulfoniumsalzen, die ge- Alkylgruppen, die gegebenenfalls eine endständige gebenenfalls durch Hydroxylgruppen substituiert 5 Hydroxylgruppe aufweisen, im Hinblick aut die Zusind, zur Verminderung der elektrostatischen Auf- gänglichkeit der Sulfoniumsalze besondere Bedeutung, laduna von Polyvinylchlorid Die zu den SuJfoniumsalzen gehörenden Amonen
sind im allgemeinen von untergeordneter Bedeutung,
doch sind Sulfoniumsalze, die mehrwertige Anionen
ίο haben, besonders gut geeignet. Geeignete Anionen
Polyvinylchlorid, insbesondere das in wäßriger sind z. B. Halogenionen, z. B. Chlorionen, der zwei-Suspension hergestellte Polyvinylchlorid, neist dazu, wertige Rest der Schwefelsaure, der dreiwertige Rest sich auf Grund seiner dielektrischen Eigenschaften der Phosphorsäure, Acetationen, losylationen oder beim Reiben elektrostatisch aufzuladen. Die elektri- das Anion der Methylschwefelsaure, sehen Ladunsen führen zu einer verstärkten Neiguns 15 Beispiele für sehr gut geeignete Alkylsulfoniumder Vinylchlorid-Polymerisate zur Verschmutzuns. sake sind Cycloocten-4-yI-dihydroxyathyl-sulionium-Auch bei der Verarbeituna beispielsweise von pulver- sulfat, Cycloocten - 4 - yl - dihydroxyathy -sulfoniurnförmiaen Vinylchlorid-PoTymerisaten können durch acetal, Cycloocten-4-yl-dihydroxyathyl-sulfoniumdie elektrostatische Aufladung uniiebsame Störungen tosyiat, n-Nonanyl-dihydroxyathyJ-sulfonjumsulfat, auftreten, z. B. beim Füllen und Entleeren von Säcken 20 n-Undecanyldihydroxyäthyl-sulfoniumsulfat, n-Unde- oder beim Zuführen pulverförmieen Polyvinylchlorids canyl-dihydroxyjthyl-sulfoniumtosylat, n-Nonanylzu Vcrarbcitunfoni^liincn. " dihydroxyäthyl·sulfoniummethylat und n-Nonany!-
Zur Vermeidung dieser Nachteile hat man die Ober- dihydroxyäthyl-sulfonium-nonanylsulfonat sowie Gefläche der Vinslchlorid-Polymerisate schon mit anti- mische von Sulfoniumsalzen dieser Art statisch wirkenden Stoffen'behandelt, beispielsweise 25 Die Alkylsulfoniumsalze können auf die Vinyldurch Tauchen von geformten Gebilden aus Poly- chlorid-Polymerisate in an sich üblicher Weise aufvinylchlorid in Lösungen der Antistatika. Als Anti- gebracht werden. Beispielsweise können geformte statika werden nach dem aus der deutschen Auslege- Gebilde aus den Vinyichlorid-Polymensaten in Lö^unschrift 1 034 849 bekannten Verfahren zur Verminde- gen der Alkylsulfoniumsalze getaucht oder mit derrung der elektrostatischen Aufladung hochpolymerer 30 artigen Lösungen besprüht werden. Soweit die \in\l-Stoffe organische Oniumverbindungen, wie Ammo- chlorid-Polymerisate pulverförmig vorliegen, können nium-, Sulfonium- und Phosphoniumverbindungen. sie auch in den Lösungen der Alkylsulfoniumsalze suv verwendet. Für dieses bekannte Verfahren kommen pendiert und anschließend wieder davon abgetrennt vor allem organische Ammoniumverbindungen, wie werden, anschließend an das Behandeln des PoIy-Trimethyl-octyl-ammoniumchlorid, Dimethyl-diocta- 35 vinylchlorid* mit Lösungen der Alkylsulfoniumsalze decyl-ammoniumchlorid und Dodecyl-pyridiniumchlo- können die Polymerisate in üblicher Weise, insbesonrid, in Frage. Durch die Behandlung von Oberflächen dere unter vermindertem Druck und gegebenenfalls geformter Gebilde aus Polyvinylchlorid, besonders bei erhöhten Temperaturen, getrocknet werden. Als vom Suspensions-Polyvinylchlorid-Pulver, mit organi- Lösungsmittel für die Alkylsulfoniumsalze eignet sich sehen Ammoniumsalzen oder Phosphoniumsalzen 40 besonders Wasser. Ferner eignen sich z. B. leichtwird jedoch der spezifische elektrische Widerstand flüchtige Alkohole, wie Methanol und Äthanol, und die thermische Stabilität des Polyvinylchlorids Wenn die Alkylsulfoniumsalze in Form ihrer Lösun-
sehr stark vermindert. gen verwendet werden, kann ihre Konzentration in
Es wurde nun gefunden, daß man die elektrostatische dem Lösungsmittel in weitem Bereich variiert werden. Aufladung von Polyvinylchlorid durch Behandeln des 45 Gute Ergebnisse wurden z. B. mit 0,001- bis 10° oigen Polyvinylchlorids mit organischen Oniumsalzen vor- wäßrigen Lösungen erzielt, doch können in besonderen teilhaft vermindern kann, wenn man als Oniumsalze Fällen auch Lösungen, die mehr als 10°/0 der Alkyl-Aikylsulfoniumsalze verwendet, die gegebenenfalls sulfoniumsalze enthalten, verwendet werden. Besonders durch Hydroxylgruppen substituiert sind. Derartige bewährt haben sich Lösungen, die 1 bis 5 Gewichts-Sulfoniumsalze können in üblicher Weise, z. B. nach 50 prozent Alkylsulfoniumsalze, bezogen auf die Lösung, den Angaben der deutschen Auslegeschrift 1 174 312 enthalten. Bei pulverförmigen Vinylchlorid-Polymerihergesteilt sein. Es ist nicht erforderlich, chemisch säten, z. B. mit Durchmessern bis 0,1 mm, besonders einheitliche Sulfoniumsalze zu verwenden. Vielmehr mit 10 bis 500 μ, können besonders gute Ergebnisse sind auch Gemische von Alkylsulfoniumsalzen geeig- erzielt werden, wenn die Pulver nach einer Behandlung net, wie sie bei der Anlagerung von Hydroxyalkyl- 55 mit Lösungen der Alkylsulfoniumsalze 0,005 bis 0,5, mercaptanen an -v-Olefingemische, insbesondere von insbesondere 0,01 bis 0,1 Gewichtsprozent der Alkyl-Monoolefinen mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, er- sulfoniumsalze, bezogen auf die Menge des behandelten halten werden. Vinylchlorid-Polymerisates, enthalten.
DE19661669653 1966-06-29 1966-06-29 Verminderung der elektrostatischen aufladung von polyvinylchlorid Granted DE1669653B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0087764 1966-06-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1669653A1 DE1669653A1 (de) 1971-05-06
DE1669653B2 true DE1669653B2 (de) 1973-08-09
DE1669653C3 DE1669653C3 (de) 1974-03-07

Family

ID=6983934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661669653 Granted DE1669653B2 (de) 1966-06-29 1966-06-29 Verminderung der elektrostatischen aufladung von polyvinylchlorid

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3537884A (de)
BE (1) BE700680A (de)
DE (1) DE1669653B2 (de)
NL (1) NL153247B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020197726A1 (en) * 2001-05-23 2002-12-26 Gyula Vigh Anionic ion pairing compositions having volatile combustion products with O or S or halogen atoms or their combinations as heteroatoms for use with gas-phase or vapor-phase element-specific detectors

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2897170A (en) * 1954-04-09 1959-07-28 American Cyanamid Co Antistatic treatment with a quaternary ammonium compound containing a polyetheneoxy grouping and products thereof
US2836517A (en) * 1954-04-09 1958-05-27 American Cyanamid Co Treatment of materials to impart antistatic properties and products
US2993234A (en) * 1958-02-28 1961-07-25 Tokyo Shibaura Electric Co Method of manufacturing antistatic record disks
NL278039A (de) * 1961-05-05

Also Published As

Publication number Publication date
US3537884A (en) 1970-11-03
DE1669653A1 (de) 1971-05-06
DE1669653C3 (de) 1974-03-07
BE700680A (de) 1967-12-29
NL6708878A (de) 1968-01-02
NL153247B (nl) 1977-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1256064B (de) Verfahren zur Herstellung eines antistatischen lichtempfindlichen Films
DE1289319B (de) UEberziehen von Zusatzstoffen fuer Kunststoffe mit Paraffin
DE3330455C2 (de)
DE2550122C3 (de) Antibackmittel für pulverförmige oder körnige Substanzen
DE1694525A1 (de) Verfahren zum Antistatischmachen von Kunstharzen und antistatisches Mittel fuer Kunstharze
DE1669653C3 (de)
DE1694736B2 (de) Verfahren zum antistatischen ausruesten von kunststoff-formteilen
DE1544670A1 (de) Antistatische Formmassen aus Polystyrol
DE1081672B (de) Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Mischpolymerisate aus Vinylchlorid und einem Dialkylmaleat
DE2704181B2 (de) Flüssig-flüssig-Extraktion von Nickel
DE1262593B (de) Antistatika fuer Styrolpolymerisate
DE2043905C3 (de) Antistatische Formmassen aus weichmacherfreien bzw. weichmacherarmen Vinylchlorid-Polymerisaten
DE2157290A1 (de) Verfahren zur antistatischen Ausrüstung von synthetischen Hochpolymeren
DE1908844B2 (de) Verwendung von bor-stickstoff-verbindungen als zusatz zu polymeren
DD145018A3 (de) Verfahren zur antistatischen ausru stung pulverfoermiger polymerisate bzw.copolymerisate d s vinylchlorids
DE867912C (de) Verfahren zur Herstellung plastischer Massen
DE894770C (de) Plastische Masse
AT220830B (de) Kunststoffmasse
DE1952624A1 (de) Thermostabilisierte Formmassen aus Vinylchlorid- bzw. Vinylidenchloridpolymerisaten oder -mischpolymerisaten
DE705916C (de) Verfahren zur Herstellung von filmbildenden waesserigen Suspensionen hochmolekularer, schwefelhaltiger Kondensationsprodukte
DE1207353B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrostatisch nicht aufgeladenem und in Kautschukmischungen leicht dispergierbarem unloeslichem Schwefel
DE2033642C3 (de) Polymere Masse mit antistatischen Eigenschaften und Antischleiereigenschatten
DE950182C (de) Verfahren zur Erhoehung der OElausbeute beim Wasserfluten von Erdoellagerstaetten
DE1215925B (de) Antistatisches Polystyrol
DE2527109A1 (de) Elektrisches isoliermaterial, verfahren zu seiner herstellung und das material enthaltende vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8330 Complete disclaimer