DE1668679A1 - Neue Steroide und deren Herstellung - Google Patents

Neue Steroide und deren Herstellung

Info

Publication number
DE1668679A1
DE1668679A1 DE19681668679 DE1668679A DE1668679A1 DE 1668679 A1 DE1668679 A1 DE 1668679A1 DE 19681668679 DE19681668679 DE 19681668679 DE 1668679 A DE1668679 A DE 1668679A DE 1668679 A1 DE1668679 A1 DE 1668679A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
compound according
oxo
group
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681668679
Other languages
English (en)
Inventor
Edwards John Ansley
Knox Lawrence Howland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Palo Alto LLC
Original Assignee
Roche Palo Alto LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roche Palo Alto LLC filed Critical Roche Palo Alto LLC
Publication of DE1668679A1 publication Critical patent/DE1668679A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/565Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol
    • A61K31/567Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol substituted in position 17 alpha, e.g. mestranol, norethandrolone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/565Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol
    • A61K31/568Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol substituted in positions 10 and 13 by a chain having at least one carbon atom, e.g. androstanes, e.g. testosterone
    • A61K31/569Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol substituted in positions 10 and 13 by a chain having at least one carbon atom, e.g. androstanes, e.g. testosterone substituted in position 17 alpha, e.g. ethisterone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J1/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, androstane

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

  • #'Neue Steroide und deren Herstellung" Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Umwandlung von 17cK-Dihalogencyclopropylateroiden in neue 17o(-diäthy' lenisch ungesättigter Steroide mit wertvoller hormoneller Aktivität.
  • In der obigen Hauptanmeldung wird die Herstellung neuer 17,o(-Dihalogencyclopropylateroide durch Umsetzung einen 179(-Alkenyloteroides mit einem aus Natriumtrichloracetat, Natriumchlordifluoracetat oder Natriumdichlorfluoracetat gebildeten Dihalogenearben beschrieben. Die vorliegende Erfindung betrifft die Umwandlung der beschriebenen 17tK-Dihalogencyclopropyleteroide in neue 17j(-Diene gemäß dem folgenden Diagrammt in'welchem R 2 für Wasserstoffg Methyl, Äthyl oder n-Propyl steht; R:) bedeutet Wasserstoff, Tetrahydropyran-2-yl, Tetrahydroturan-2-yl, oder eine Kohlenwasserstoffcarboxyl-4 acylgruppe; R steht für Wasser&toff, Methyl oder Chlort und X und Y stehen jeweils für Chlor oder Fluor.
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich insbesondere auf Steroide der allgemeinen Formel& in welcher A für steht; dabei steht .R für Wasserstoff oder Nethyl; R bedeutet Wasserstoff# niedrig Alkyl, Tetrahydropyran-2-yl, Tetrahydrofuran-2-yl, Cyclopentylg Cyclohexyl oder Kolilenwasserstoffcarboxylacylgruppe; R5 ist ein Saueratoffatom oder die Gruppe 6 wobei R für Wasserstoff, Tetrahydropyran-2-ylg Tetrahydrofuran-2-yl oder eine Kohlenwasserstoffcarboxylacyl-2 3 4-gruppe steht; und R 9 R -und R haben die oben angegebene Bedeutung. Die Kohlenwasserstoffearboxylacyl- und -acyloxygruppe der etfindungsgemäßen Verbindungen enthält weniger als 12 Kohlenstoffatome und kann von gerader, verzweigter# cyclischer oder cyclisch-allphatlscher Kettenstruktur sein. Diese Struktur kann gesättigt, ungesättigt oder aromatisch und beliebig durch funktionelle Gruppen, Wie Hydroxygruppen, Alkoxygruppen mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen, Acyloxygruppen mit bis zu 12 Kohlenstoffatomeng Nitro-,&mino-,' Halogengruppen usw., substituiert sein. Typische Ester umfassen somit das Acetat, Propionat, Önanthat, Benzoat, Trimethylacetat, tert.-Butylacetat, Phenocyacetat, Cyclopentylpropfonat, Aminoacetat, ß-Chlorpropfonat, Adamantoat usw. Die durch R 1 in der obigen Formel dargestellten niedrigen Alkylgruppen können von gerader oder verzweigter Struktur sein. Typische Alkylgruppen umfassen die Methyl-, Äthyl-, Isopropyl-, Butylgruppe usw. mit bis zu etwa 7 Kohlenstoffatomen. Bei der Durchführung des oben dargestellten Verfahrens wird ein Steroid der Teilformel It mit der DIhalogencyclopropylgruppe in der 17d-Stellung mit Magnesium in einem inerten Reaktionsmedium, wie Dläthyläther, Tetrahydro£uran, Dioxan usw.,.zur Bildung des 179(-Diensteroids (111) behand elt. Die Reaktion erfolgt bei Zimmertemperatur oder darüber für die Dauer von etwa 2-24 Stunden,.-;rorzugeweise bei Rückflußtemperatur für die Dauer von etwa 2 stundon'el Die erfindungsgemäßen Verbihdungen«können auch hergestellt werden, indem man ein 17o(-Dihalogencyclopropyl der Formel II mit einem molaren Überschuß, vorzugsweise etwa 3-10 molaren Äquivalenten, Kalium-tert.-butoxyd oder
    Natr:iummethylsulfinylcarbau:#n in einem organischen, ge-
    genüber der Reaktion inerten Lösungsmittel, wie Dimethylaulfoxydg Diäthylätherg Tetrahydroturan, Dioxan usw., bei Zimmertemperatur oder darüber für etwa 2-24 Stunden oder mehr behandelt.
  • Ein anderes Verfahren zu r Herstellung der erfindungegemäßen Verbindungen besteht in der Behandlung des 17« -Dihalogencyclopropylausgangeniaterials mit einem molaren Überschuß, vorzugsweise etwa 2-10 molaren Äquivalenten, Butyllithium in einem organischen, gegenüber der Reaktion inerten Lösungsmittel, wie Dioxan, Tetrahydrofurang Hexan usw., bei einer,'Temperatur von etwa -40 0 C. bis 0 0 C.
  • für die Dauer von etwa 1-24 Stunden oder mehr, vorzugeweise bei etwa -35 C. für etwa 1 Stunden. Bei der Durchführung der obigen Verfahren sind die Substituenten des Steroidkernes in der 3- und 17-Stellung vorzugsweise eine Hydroxygruppe, eine Äthergruppe oder eine Estergruppe. Bei der Herstellung der neuen & 4_Verbindungen von Formel 111 kann das 3-Keto- A 4_ ausgangsmaterial vor der Umwandlung der 17c<-Dihalogencyclopropylgruppe in die 17a(-Propadienylgruppe in den Ketal- oder Enoläther umgewandelt werden; der Ketal- oder Enoläther wird anschließend durch Behandlung mit Säure in das - 4_ 3-Keto 6, derivat umgewandelt. Der Substituent in der 3-Stellung des A 4_ und Z(lo)-Steroidkernes kann ebenfalls ein Ester, z.B. eiii Acetat, Benzoat usw., oder ein Äther, z.B. Tetrahydropyran-2-yl-äther oder Tetrahydroftiran-2-yloäther, sein, die vorzugsweise vor der Umwandlung der 17u(-Dihalogencyclopropylgruppe in d.ie 17o#-Propadienylgruppe gebildet werden. Der Substituent in der 17,Stellung des Steroidausgangsmaterials kann vor der Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen in ähnlicher Weise eine Hydroxylgruppe, eine veresterte Gruppe, z.B. Acetoxy, Benzoyloxy usw., oder eine verätherte Gruppe, z.B. Tetrahydropyran-2-yloxy oder Tetrahydrofuran-2-yloxy, vorzugsweise eine veresterte oder verätherte Gruppet sein. Die erfindungsgemäßen Verbindungen gemäß Formel 111, in welcher R für Wasserstoff steht, d.h. die 19-nor-2#-17*# -Diene können auch hergestellt werden durch Behandlung derä 5(1-(»-17CK-Diene der Formel III mit einer schwachen Säure oder Base zur Verlagerung der Doppelbindung aus der 5-(10)-Stellung in die 4-Stellung. Die Verbindung von Formel III, in welcher A für die Gruppe steht., d.h. die A5(10)-Verbindungen, können ebenfalls aus den A 4_ 19-nor-Steroiden der Formel III erhalten werden. Für diese Umwandlung wird ein,6 4_ 19-nor-Steroid der Formel lIv durch Behandlung mit einem niedrigen Alkylorthoesterg z.B. Methylorthoformiat usw., in Anwesenheit einen Säurekatalysators in den Enoläther umgewandelt.. Der Enoläther wird dann mit einer Säure, z.B. Oxalsäure, behandelt und ergibt eine Mischung des gewünschten iL#b5(I0)-Steroids der Formel II# und des A 4_ 19-nor-Ausgangsmaterials, die durch übliche Verfahren, z.B. durch Chromatographiö, getrennt wird. Die neuen Steroide der allgemeinen Formel II$, in welcher A für steht, zeigen eine östrogene Wirksamkeit,und sind geeig,-not zur Behandlung verschiedener Erkrankungen, in welchen derartige Mittel indiziert sind, wie Östrogendefizienzen, Menopause, usw. D iese Verbindungen können auch in derselben Weise wie bekannte-Östrogene in der Veterinärmedizin und bei der Kontrolle und Regulierung der Fruchtbarkeit verwendet werden. Weiterhin zeigen diese Mittel eine Antiandrogenwirksamkeit. Sie können in den üblichen pharmazeutischen Formen in Dosen, die der zu behandelnden Erkrankung entsprechen, verabreicht werden. Die neuen Steroide der allgemeinen Formel lIt, in welcher A für steht, zeigen eine progestatische Wirksamkeit und eignen sich zur Behandlung verschiedener menstrueller Störungen und bei der Kontrolle und Regulierung der Fruchtbarkeit. Sie können in den üblichen pharmazeutischen Formen in Dosen, die der zu behandelnden Erkrankung entsprechen, verabreicht werden. Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindungi ohne sie zu beschränken.
    B a i s P
    Zu,einer Suspension aus 1 C 1.7o("(21, 28-Dichlortyclgpro-
    PYI)-1 7ß-(tetrahydropyran-2t-ylöxy)-östr-4-en-3-on in'
    7f5 cem wasserfreiem, pöroxydfreiem Dioxan wurde 1,2 cem
    frisch destilliertes Äthylorthoforiniat und 098 C p-Toluol-
    sulfonßätire zugegeben. Die Mischung wurde 15 Minuten bei
    Zimmertemperatur gerührt und weitere'30 Minuten stehen
    gelassen; dann wurde 0,8 cem Pyridin und anschließend Wasser zugefügt# bis sich das Material verfestigte. Dieser Feststoff wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet und ergab 3-Äthoxy-17d,--(2f, 21-di-Chlorcyclopropyl)-17ß-(ietr,ähydropyran-2t-yloxy)-Untra-3,5-dien. Eine Mischung aus 1 g des oben hergestellten Enoläthersi 4 molaren Äquivalenten Natriume, thylsul-finylearbanion und 40 ccm DimethyIsulfoxyd wurde unter Stickstoff 24 Stunden bei Zimmertemperatur stehen gelassen. Dann wurde die-Reaktionsmischung in Wasser gegossen und mit Methylen-
    chlorid extrahiert. Die-Extrakte wurden mit Wasser ge-
    waschen, getrocknet und.eingedampft und Eingaben 3-Äthoxy-
    179(-propdienyl-17ß-(tetra-hydropyran-2i--yloxy)-östra-
    Zu einer Lösung aus 1 g der oben hergestellten 3-Äthoxy-17,9(-propadionylverbindung in 10 cem Aceton wurde einige Tropfen 36-c,#iger Salzsäure zugefügt. Die Mischung wurde einige Minuten auf Wasserbadtemperatur erhitzt, mit Wasser verdünnt und filtriert. Der so gesammelte Feststoff wurde getrocknet und aus Aceton/Hexan umkristallisiert und ergab 17LK-Propydienyl-17ß-hydroxydstr-4-en-3-on.
    Durch Wiederholung des obigen Verfahren unter Verwendung
    voll 17c(-(2f, 2t-Dichloreyelopropyl)-17ß-(tetrahydropyran-
    21-yloxy)-18-äthyldstr-4-en-3-on, 170(-(2f , 2f-Dichl.or-3f-
    inethyleyclopropyl)-17ß-(tetrahydropyran-21-yloxy)-östr-4-
    en-3-on, 17a(-(21, 21-Dichlorcyclopropyl)-17ß-(tetrahydro-
    pyran-21-yloxy)-18-methylbstr-4-en-3-on, 17o(-(21, 2t-
    Dichlorcyclopropyl)-17ß-(tetrahydropyran-21-yloxy)-,18-
    methylandrost-4-en-3-on oder 17ak-(21, 21-Dichlorcyclo-
    -on
    propyl)-17ß-(tetrahydropyran-21-ylox#)-androst-4-en-3'
    als Ausgangsmaterial wurde 17d.-Propadienyl-17ß-hydroxy-
    18-äthylöstr-4-en-3-ong 17a(-(3f-Methylpropadienyl)-17ß-
    hydroxyöstr-4-en-3-on, 17cK-PropadienY1-17ß-hydroxy-18-
    methylöstr-4-en-3-on, 17«-Propadienyl-17ß-hydroxy-18-
    methylandrost-4-en-3-on bzw. 179-Propadienyl-17ß-hydroxy-
    androst-4-en-3-on erhalten.
    B e i s p i e 1 2
    Eine Mischung aus 1 g 17d-(2f, 2f-Dichloreyelopropyl>-17ß-(tetrahydropyran-21.yloxy)-östr-4-en-3-on, 25 ccm trockenem Benzol, 5 com Äthylenglykol und 50 mg p-Toluolsulfonsäuremonohydrat wurde 4 Stunden unter Verwendung eines Wasserabscheiders zum Rückfluß erhitzt. Dann wurde die Reaktionsmischung mit wässriger Natriumbiearbonatlösung und Wasser gewaschen, getrocknet und zur Trocknen eingedampft und lieferte 3-Äthylendioxy-17v(-(21# 24-dichloreyelo-propyl)-17ß-(tetrahy,dropyran-2t-yloxy)-östr-5-en, das aus Aceton/Hexan umkristallisiert werden kann. Zu einer Lösung aus 1 g der oben hergestellten Verhindung in 4o cem wasserfreiem Äther wurden innerhalb von 10 Minuten unter Rühren 3 molare Äquivalente Butyllithium in wasserfreiem Äther eingetropft, wobei die Reaktionstemperatur auf -35 0 C. gehalten wurde. Die Reaktionsmischung wurde 1 Stunde bei -35 0 C. stehen gelasseny dann wurde sie auf Zimmertemperatur ansteigen geIassen, in Wasser gegossen und mit Methylenchlorid extrahiert. Die Extrakte wurden mit Wasser gewaschen, getrocknet und zur Trockne eingedampft und lieferten 3-Äthylendioxy-17o(-propadienyl-17ß-(tetrahydropyran-21..yloxy)-östr-5-en. Eine Mischung aus 0,5 g der oben hergestellten 17a(-Propadienylverbindung in 30 ccm Aceton und 5d mg p-Toluolaulfonsäure wurde 15 Stunden bei Zimmertemperatur stehen gelassen. Dann wurde sie in Eiswasser gegossen und mit Äthylacetat extrahiert. Die Extrakte wurden mit Wasser neutral' gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde mit Äther verrieben und ergab l"M-PropadienY1-17ß-hydroxydetr-4-en-3-ong das aus Aceton/Hexan umkristallisiert wurde. B s p i e l_ 3 Zu einer zum Rückfluß erhitzten Lösung aus 1 g 17o(-(219 2#-Di--chlorcyclopropyl)-östr-4-en-17ß-01-3-on, 193 9 Magnesiumspänen'und 25 äcm wasserfreiem Äther wurden innerhalb einer Stunde 5,7 g Äthylbromid zugefügt, Nach beendeter Zugabe wurde die ]Reaktionamischung eine weitere Stunde zum Rückfluß erhitzt und dann vorsichtig durch tropfenweise Zugabe von Wasser und anschließend durch 10-%iae Salzsäure hydrolysiert. Die Ätherschicht wurde abgetrennt, getrocknet und eingedampft und ergab 17&-Propadienyl-detr-4-en-17ß-01-3-on.
    Wurden andere 17,c4-(21, 21-Dichlorcyclopropyl)-verbindungen
    diesem Verfahren unterworfen, so erhielt man die ent-
    sprechenden 179(-Pr'#padienylderivate. So wur.den z.B. durch
    Behandlung von 17J-(22, 21-Dichlorcyclopropyl)-östra-
    1, 3, 5 (10)-trien-3, 17ß-diol, 17cc-(21, 21, Dichlorcyclo-
    propyl)-18-äthylästra-1, 3, 5 (10)-trien-3, 17ß-diol,
    3-Methoxy-17d-(2t, 28-dichlorcyclopropyl)-östra- 1, 3,
    5 (10)-trien-17ß-01, - 17d-(21, 28-Dielilorcyclopropyl)-18-
    methyl.östra-1, 3, 5 (10)-trien-3, 17ß-diol oder 3-Methoxy-
    17,g-(2f, 28.dichlor-31-methylcyclopropyl,)-17ß-hy droxy-18-
    methylöstra-1, 3, 5 (10)-trien nach dem obigen Verfahren
    174-Propadi.enylöstra-1, 3, 5 (10)-trien-3, 17ß-diol,
    17o(-Propadienyl-18-äthylö.gtra-'1, 3, 5 (lo)-trien-3, 17ß-
    diol, 3-Methoxy-17cK-propadienyldstra-1, 3, 5 (10)-trien-
    17ß-01, 17&#-Propadienyl-18-methylöstra-1, 3, 5 (10)-
    trien-3, 17ß-diol bzw. 3-Methoxy-174-(3t-methylpropadienyl)-
    17ß-hydroxy-18-methylöstra-1, 3, 5 (10)-trien erhalten.
    B e i s p i e 1 4 Eine Mischung aus 1 g 17o(-(21, 29-Dichlorcyclopropyl)-17ß-(tetrahydropyran-28-yloxy)-18-methylöstr-4-en-3ß-Ols 4 molaren Äquivalenten Kalium-tert.-butoxyd und 35 Ccm Dimethylaulfoxyd unter Stickstoff wurde 24 Stunden bei Zimmertemperatur stehen gelassen. Dann wurde die Röaktionsmischung'in Wasser gegossen und mit Methylenchlorid extrahiert. Die organischen Extrakte wurden mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft und lieferten 17«- Propadienyl-17ß-(tetrahydropyran-29,yloxy)-18-ihethylöm3tr-4-ön-3ß-ol, 13 c i s p i e 1 5 Eine Mischung aus 1 g 174-(21, 2#-Dichlorcyblopropyl)-17ß-(tetrahydropyriin-21-yloxy)-östr-4-en-3ß-oi, 4 molaren Äquivalenten Natriummethylsulfinylearbanion und 40 ccm trockenes Dimethylsulfoxyd wurde unter Stickstoff 24 Stunden bei Zimmertemperatur stehen gelassen. Dann wurde die Reaktionsmischung in Wasser gegossen'und mit Methylenchlorid extrahiert. Der organische Extrakt wurde einige male mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft und ergab 17d-Propadienyl-17ß-(tetrahydropyran-29-yloxy)-östr-4-en-3ß-oi. In ähnlicher Weise wurde das Verfahren dieses Beispiels zur Umwandlung anderer, oben beschriebener 174-Dichlorcyclopropylverbindungen in das entsprechende 174-Propadienyl-derivat angewendet. B e i a p 1 e 1 6 1 g 17«-PropadienY1-17ß-hydroxy-18-methyldstr-4-en-3-on in 50 ccm Dloxan', die 50 cem Methylorthoformiat und 50 mg p-Toluolsulfonsäure enthielten, wurde 1 Sti;nde gerührt. Dann wurde 1 ccm Pyridin zugefügt und die Reaktionn-Mischung auf 500 ccm mit Wasser verdünnt. Der Feststoff wurde gesammelt, gewaschen und getrocknet und ergab 0,7 g gemischte Enoläther. Eine Lösung aus 0,5 g der gemischten Enoläther in 30 ccm Aceton wurde mit einer Lösung aus 0,2 Oxalsäure in 10 ccm Wasser behandelt. Der Reaktion schloß sich eine Dünn-
    ;in, iind nach beendotor Hydrolyse
    wurden .300 ccm Wasser, die 1 Äqui-
    valent Nzitr-k#-#iiearbonat enthielten, zugefügt und das Produkt
    durch Extraktion mit Äther isoliert. Das Rohprodukt wurde durch präparative Dünnschichtchromatographie gereinigt und ergab 17o(-Prop.;idi(-,nyl-17ß-hydroxy-18-methylöstr-5 (10)-en-3-on und 174(-PropadienY1-17ß-hydroxy-18-methylöstr-4-en-3-on. B e i s pie 1 7 2 ccm Dihydropyran wurden zu einer Lösung aus 1 g 17u(-Propadienyl-17ß-hydroxyöstr'4-en-3-on 8 in 15 ccm Benzol zugefügt. Zur Entfernung von Feuchtigkeit wurde etwa 1 ccm abdestilliert, und zur abgekühlten Lösung wurde 0,4 g p-Toluolsulfonsäure zugefügt. Diese Mischung wurde 4 Tage bei Zimmertemperatur stehen gelassen, dann wurde sie mit wässriger Natriumcarbonatlösung und Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft, Der Rückstand wurde auf neutraler Tonerde ehromatographiert, wobei mi-t Hexan eluiert wurde; so wurde 17«-Propadienyl-17ß-(tetrahydropyran-21-yloxy)-östr-4-en-3-on erhalten, das aus Päan umkristallisiert wurde. B e i s p i e 1 8 Eine Mischung aus 1 g 17o(-PropadienY1-17ß-hydroxyöstr-4-en-3-on, 1 g p-Toluolsulfonsäuremonohydrat, 50 ccm Essigsäure und 25 ccin Essigsäureaiihydrid wurde 24 Stunden bei Zimmertemperatur stehen gelassen und dann in Wasser gegossen und gerührt. Diese Mischung wurde dann mit Methylenchlorid extrahiert und die Extrakte getrocknet und eingedampft und ergaben 17e-Propadienyl-17ß-aoetoxyöstr-4-en-3-on.

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Verbindungen der Formel: in welcher A für steht, wobei R 1 Wasserstoff oder Methyl bedeutet; R für Wasserstoff, niedrig Alkyl, Tetrahydropyran-2-yl, Tetrahydrofuran-2-yl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder eine Kohlenwasserstoffcarboxylacylgruppe steht; R 2 für Wasserstoff, Methyl, Äthyl oder n-Propyl steht; R3 für Wasserstoff, Tetrahydropyran-2-yl, Tetrahydrofuran-2-yl oder eine Kohlenwasserstoffcarboxylacylgruppe steht; * 4 für Wasserstoffs Methyl oder Chlor stehtz und 5 * für ein Sauerstoffatom oder die Gruppe steht, in welcher R6 Wasserstoffs Tetrahydropyran-2-ylg Tetrahydrofuran-2-yl oder eine Kohlenwasserstoffear- boxylacylgruppe
    2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß A für die Gruppe I steht, in welcher R5 die oben angegebene Bedeutung hat. 3- Verbindung gemäß Anspruch 2, dadutch gekennzeichnet, daß R5 für Oxo steht. 4. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R5 für Oxo und R3 und R 4 jeweils für Wasserstoff stehen. 5- Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R5 für Oxo und R, R3 und R 4 jeweils für Wasserstoff stehen. 6. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R5 für Oxo und R, R 3 und R 4 jeweils für Wasserstoff und R 2 für Methyl stehen. 7- Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, 5 3 2 daß R für Oxo, R für Tetrahydropyran-2-yl und R,R und R 4 jeweils für Wasserstoff stehen. 8. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R5 für Oxo, R 2 für Methyl, R 3 für Tetrahydropyran-2-yl und R und R 4 jeweils für Wasserstoff stehen. g. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß 1Z5 fülr Oxo, R3 fÜr Acetyl und R,R 2 und R 4 jeweils für Wasserstoff stehen. 10. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R5 für Oxo, R 2 für Methyl, R 3 für Acotyl und R und R 4 jeweils für Wasserstoff stehen. 11. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R5 für Oxo, R3 für Dichloracetyl,und R, R2 und R 4 jeweils für Wasserstoff stehen. 12. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R5 für-dIe Gruppe worin R 6 Acetyl bedeutet, R 3 für Acetyl und R, R 2 und R jeweils für Wasserstoff stehen. 13. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R, R3 und R 4 jeweils für Wasserstoff und R5 für die Gruppe worin R 6 Wasserstoff bedeutet, stehen. 14. Verbindung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß R 2 für Wasserstoff steht. 15. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R5 für Ozo und R, R 2 9 R3 und R 4 jeweils für Wasserstoff stehen. 16. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch Gekennzeichnet, daß R, R 2 und R 4 jeweils für Wasserstoff stehen und R 5 die Gruppe ' bedeutet, worin R 6 für Tetrahydropyran-2-yl steht. 17. Verbindung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß R3 für Wasserstoff-steht. 18. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R, R 3 und R 4 jeweils für Wasserstoff und R5 für die Gruppe worin R 6 Wasserstoff bedeutet, stehen. 19. Verbindung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß R3 für Wasserstoff steht. 20. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß A für die Gruppe steht, in welcher R 5 die oben angegebene Bedeutung hat. 21. Verbindung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß R5 für Oxo steht. 22. Verbindung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß R.5 für Oxo und R3 und R 4 jeweils für Wasserstoff stehen. 23- Verbindung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß R5 fÜr Oxo, R 3 und R 4 jgweils für Wasserstoff und R 2 für Methyl stehen. 24. Verbindung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß R5 für Oxo und R 2 , R 3 und R 4 jeweils für Wasserstoff stehen. 25. Verfahren zur Herstellung von 179(-Propadien-steroiden, dadurch gekennzeichnet, daß man ein 17o(-Dihalogencyclopropylsteroid der Androstan-, 19-nor-Androstan-oder östratKen-Reihe mit Magnesium, Kalium-tert.-butoxyd, Butyllithium oder Natriummethylsulfinylcarbanion in einem organischen, gegenüber der Reaktion inerten LÖsungsmittel behandelt. 26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß als 17o( -Dihalogencyclopropylsteroid ein 17oc-Dichlorcyclopropylsteroid verwenddt wird. 27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß als 17v(-Dichloreyelopropylsteroid ein 17o(-Dichloreyelopropyl-3,17ß-diol-steroid verwendet wird. 28. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß als 17o(-Dihalogencyclopropylsteroid ein 17d-4 Dihalogencyclopropyl- 4 _ 19-nor-androsten verwendet und das so erhaltene 17,#-Propadienyl-Ä#4-19-norandrosten durch Behandlung mit einem niedrigen Alkylorthoester in einen Enoläther umgewandelt wird, der seinerseits mit Säure zu einem 179(-Propadienyl-A5(10)-19-nor-androsten-stereid hydrolisiert wird. 30. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet,. daß als 17cK-Dihalogencyclopropylsteroid ein IN-Dichlorcyclopropylsteroid, als niedriger Alkylorthoester Methylorthoformiat und als Säure Oxalsäure verwendet wird.
DE19681668679 1968-02-29 1968-02-29 Neue Steroide und deren Herstellung Pending DE1668679A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0114366 1968-02-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1668679A1 true DE1668679A1 (de) 1971-08-19

Family

ID=7533122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681668679 Pending DE1668679A1 (de) 1968-02-29 1968-02-29 Neue Steroide und deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1668679A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2035738A1 (de) Neue Androstandenvate und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH651053A5 (de) Steroid-zwischenprodukte.
DE1468410A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 16-Methylensteroiden
DE1222920B (de) Verfahren zur Herstellung von in 3-Stellung durch einen sauerstoffhaltigen Substituenten substituierten 19-Methylenderivaten der Androstanreihe
DE1618871C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Steroidketonderivates. Ausscheidung aus: 1468988
DE1668679A1 (de) Neue Steroide und deren Herstellung
DE2212589C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 13 beta-R-4,9,11-gonatrienen und 13 beta-R-4,5-seco-9,l 1-gonadiene als Z wise henproduk te
DE1813083A1 (de) 17alpha-Acyloxy-11ss-methyl-19-norpregn-4-en-3,20-dione und deren Derivate sowie Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen
DE1593448C (de) 13beta-Äthyl-gon-4-en-3-on-thioketale, deren Herstellung und diese enthaltendes Mittel
DE2409991C3 (de) Steroidätherspaltung
AT339514B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 15alfa,16alfa-methylen-4-ostren-17beta-olen
DE1593686C (de) Verfahren zur Herstellung von 3 Ketobenzo eckige Klammer auf d,e eckige Klammer zus steroiden
DE1227901B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Desoxysteroiden der Androstanreihe
DE1468638A1 (de) Neue Cyclopentanophenanthren-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung
CH513838A (de) Verfahren zur Herstellung von 17a-Propadiensteroiden
DE1149714B (de) Verfahren zur Herstellung von 17ª‰-Formylsteroiden der OEstran- und Androstanreihe bzw. von 20-Formyl-steroiden der Pregnanreihe
DE1543468A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Cyclopentanophenanthrenderivate
DE1593430A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 6,6-AEthylen-9-fluorsteroiden
DE1210818B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 1-AEthylen-17alpha-alkyl-delta 2-5alpha-androsten-17beta-olen und deren 17-Estern
DE1174776B (de) Verfahren zur Herstellung von 1ª‡, 7ª‡-Dimethyl-steroiden der Androstanreihe
DE1126384B (de) Verfahren zur Herstellung von 17 ª‡-niedrig-Alkyl- und 17ª‡-niedrig-Alkinylderivaten des 19-Nor-í¸-androsten-3ª‰, 17ª‰-diols
CH481906A (de) Verfahren zur Herstellung von Gonanen
CH513842A (de) Verfahren zur Herstellung neuer 3-Hydroxysteroide
DE1593448B1 (de) 13ss-AEthyl-gon-4-en-3-on-thioketale,deren Herstellung und Verwendung
DE2203886A1 (de) Delta hoch ö-Salpha-Hydroperoxy- oder -hydroxysteroide und Verfahren zu deren Herstellung