DE1667397C3 - Verfahren zur Entfernung von Salpetersäure aus wässerigen Lösungen - Google Patents

Verfahren zur Entfernung von Salpetersäure aus wässerigen Lösungen

Info

Publication number
DE1667397C3
DE1667397C3 DE19671667397 DE1667397A DE1667397C3 DE 1667397 C3 DE1667397 C3 DE 1667397C3 DE 19671667397 DE19671667397 DE 19671667397 DE 1667397 A DE1667397 A DE 1667397A DE 1667397 C3 DE1667397 C3 DE 1667397C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitric acid
reaction
aqueous solutions
solution
carbon monoxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671667397
Other languages
English (en)
Other versions
DE1667397B2 (de
DE1667397A1 (de
Inventor
Walter Dr. 6700 Ludwigshafen; Weitz Hans-Martin Dr. 6710 Frankenthal; Golser Leopold Dr. 6700 Ludwigshafen Appelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19671667397 priority Critical patent/DE1667397C3/de
Priority to NL6815038A priority patent/NL6815038A/xx
Priority to US769743A priority patent/US3528913A/en
Priority to FR1589825D priority patent/FR1589825A/fr
Priority to BE722745D priority patent/BE722745A/xx
Priority to GB50344/68A priority patent/GB1235517A/en
Priority to AT1038768A priority patent/AT280315B/de
Publication of DE1667397A1 publication Critical patent/DE1667397A1/de
Publication of DE1667397B2 publication Critical patent/DE1667397B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1667397C3 publication Critical patent/DE1667397C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Wäßrige Salpetersäure wird bekanntlich häufig als Oxydationsmittel eingesetzt. So kann man beispielsweise aus verdünnten wäßrigen natriumbromidhaltigen und/oder Bromwasserstoff enthaltenden Lösungen, wie sie gemäß dem Verfahren der französischen Patentschrift 14 83 073 anfallen, durch Einwirkung von Salpetersäure mittlerer Konzentration bei erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur elementares Brom zurückgewinnen. Weiterhin sei erwähnt, daß man Propylen mit Hilfe von Salpetersäure in Milchsäure überführen kann. Da Salpetersäure in der Regel in einem Überschuß über die stöchiometrisch erforderliche Menge eingesetzt wird, enthält die Reaktionslösung je nach dem eingesetzten Salpetersäureüberschuß eine mehr oder weniger große Menge an Salpetersäure. In vielen Fällen ist es erforderlich, aus diesen Lösungen die Salpetersäure zu entfernen, z. B. dann, wenn die Reaktionslösung wieder in den Prozeß zurückgeführt oder auf irgendeine andere Weise weiterverarbeitet werden soll. Für die Beseitigung von Salpetersäure sind bisher noch keine befriedigenden Verfahren bekanntgeworden.
Ei» wurde nun überraschenderweise gefunden, daß man Salpetersäure aus wäßrigen Lösungen ohne Schwierigkeiten durch Umsetzung mit Kohlenmonoxid bei erhöhten Temperaturen entfernen kann, wenn man die Umsetzung bei erhöhten Drücken vornimmt.
Überraschenderweise gelingt es mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens, ein Salpetersäuregehalt einer wäßrigen Lösung so weit abzusenken, daß in der anfallenden wäßrigen Lösung Salpetersäure analytisch nicht mehr nachweisbar ist, obwohl aus der Literatur bekannt ist (vgl. G m e I i η s Handbuch der anorganisehen Chemie, 8. Auflage, Stickstoff, System Nr. 4, S. 1006), daß eine wäßrige Salpetersäurelösung bei Normaldruck von Kohlenmonoxid weder in der Kälte noch beim Sieden reduziert wird.
Um eine ausreichende Reaktionsgeschwindigkeit zu erzielen, ist es zweckmäßig, die Umsetzung bei Temperaturen oberhalb von 100°C, zweckmäßig oberhalb von 150°C, durchzuführen. Zweckmäßig wird man die Temperatur nicht wesentlich über 300°C ansteigen lassen, da die Einhaltung höherer Temperaturen für die Reaktion zwar nicht nachteilig ist, aber andererseits auch keine wesentlichen Vorteile hinsichtlich Erhöhung der Reaktionsgeschwindigkeit mit sich bringt. Vorteilhaft arbeitet man daher in einem Temperaturbereich von z.B. 150 bis 250° C.
Der bei der Reaktion einzuhaltende Druck liegt vorteilhaft über 50 atm, wobei man zweckmäßig in einem Bereich oberhalb von 100 bis etwa 200 atm arbeitet Prinzipiell können auch höhere Drücke angewandt werden, jedoch gilt auch hier, daß die Reaktionsgeschwindigkeit durch höhere Drücke nicht mehr wesentlich erhöht wird.
Bei der Umsetzung fallen neben Kohlendioxid hauptsächlich Stickstoffmonoxid sowie geringe Mengen an Stickstoff und Stickoxydul an, die leicht aus der Lösung ausgetrieben werden können. Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es, daß das Stickoxid wieder in Salpetersäure umgewandelt werden, d. h. daß der Stickstoff wiedergewonnen werden kann. Die so gewonnene Salpetersäure kann beispielsweise wieder für die, dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgeschaltete Oxydationsreaktion eingesetzt werden.
Man wird im allgemeinen mit einem stöchiometrischen Überschuß an Kohlenmonoxid, bezogen auf die vorhandene Menge an Salpetersäure, arbeiten. Dieser Überschuß kann beispielsweise das 10- bis 50fache der stöchiometrisch erforderlichen Menge betragen. Es ist nicht unbedingt erforderlich, füi die Umsetzung reines Kohlenmonoxid einzusetzen. Man kann vielmehr auch Gemische dieses Gases mit anderen Gasen verwenden, sofern diese gegen die übrigen Bestandteile der Lösung inert sind. So ist es beispielsweise häufig ohne weiteres möglich, Mischungen aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff, wie sie in der Technik in großem Maße anfallen, einzusetzen. Bei der Verwendung solcher Mischungen ist es zweckmäßig, den Reaktionsdruck, entsprechend der Verdünnung des Kohlenmonoxides, zu erhöhen.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens lassen sich prinzipiell wäßrige Lösungen von Salpetersäure beliebiger Konzentration reduzieren, wobei insbesondere hervorzuheben ist, daß auch verdünnte Lösungen mit einem Gehalt unter 10% HNO3 reduzierbar sind. Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt neben der Verwendung des billigen und technisch leicht zugänglichen Reduktionsmittels vor allem auch darin begründet, daß die zu behandelnden Lösungen nicht mit anderen störenden reduzierenden Stoffen, wie sie beispielsweise bei der Reduktion von Salpetersäure mit Schwefeldioxid auftreten, verunreinigt werden.
Das Verfahren kann sowohl diskontinuierlich wie auch kontinuierlich durchgeführt werden. Die kontinuierliche Arbeitsweise kann in jeder beliebigen Vorrichtung, mit deren Hilfe gasförmige und flüssige Stoffe miteinander in Kontakt gebracht werden können, durchgeführt werden.
Die in den Beispielen genannten Teile stellen Gewichtsteile dar.
Beispiel 1
Zu 100 ml einer Lösung, bestehend aus 93,6 Teilen Wasser und 6,4 Teilen Salpetersäure, werden in einem Autoklav (Volumen 1000 ml) bei Zimmertemperatur 20 atm Kohlenmonoxid aufgepreßt. Der Autoklav wird dann rasch auf 200°C erhitzt und 30 Minuten lang bei dieser Temperatur belassen, wobei ein Druckanstieg auf 60 atm beobachtet wird. Nach Versuchsende kann analytisch keine Salpetersäure mehr in der wäßrigen Lösung nachgewiesen werden. In der Gasphase werden neben Kohlenmonoxid und Kohlendioxid im wesentli-
an
chen Stickstoffmonoxid neben geringen Mengen
Stickoxydul und Stickstoff gefunden.
Beispiel 2
In einem weiteren Versuch werden auf 200 ml einer Lösung, bestehend aus 300 Teilen primärem Natriumphosphat, 194 Teilen Bromwasserstoff, 2 Teilen Kupfer(H)-bromid, 806 Teilen Wasser und 64 Teilen Salpetersäure, in einem Autoklav (Volumen 2000 ml) bei Zimmertemperatur 20 atm Kohlenmonoxid aufgepreßt ίο Dann wird der Autoklav rasch auf 160° erhitzt und 30 Minuten lang bei der Temperatur belassen, wobei der Druck bis auf 46 atm ansteigt Nach Versuchsende kann in der Lösung Salpetersäure nicht mehr analytisch
nachgewiesen werden, der Bromid-Gehalt der Lösung hat sich nicht geändert
Beispiel 3
In einem Autoklav (Volumen 500 ml) werden auf 50 ml einer Lösung, die aus 93 Teilen Wasser, 5 Teilen Milchsäure und 2 Teilen Salpetersäure besteht, bei Zimmertemperatur 40 atm Kohlenmonoxid aufgepreßt Der Autoklav wird rasch auf 1500C erhitzt und 30 Minuten lang bei dieser Temperatur belassen, wobei der Druck bis auf 70 atm ansteigt Nach Abkühlung kann in der Lösung Salpetersäure analytisch nicht mehr nachgewiesen werden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Entfernung von Salpetersäure aus diese enthaltenden wäßrigen Lösungen durch Umsetzung mit Kohlenmonoxid bei erhöhten Temperaturen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei erhöhtem Druck vornimmt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei Temperaturen oberhalb von 150° vornimmt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei einem Druck oberhalb von 50 atm durchführt.
«5
DE19671667397 1967-10-24 1967-10-24 Verfahren zur Entfernung von Salpetersäure aus wässerigen Lösungen Expired DE1667397C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671667397 DE1667397C3 (de) 1967-10-24 1967-10-24 Verfahren zur Entfernung von Salpetersäure aus wässerigen Lösungen
NL6815038A NL6815038A (de) 1967-10-24 1968-10-21
US769743A US3528913A (en) 1967-10-24 1968-10-22 Removing nitric acid from aqueous solutions
BE722745D BE722745A (de) 1967-10-24 1968-10-23
FR1589825D FR1589825A (de) 1967-10-24 1968-10-23
GB50344/68A GB1235517A (en) 1967-10-24 1968-10-23 Removing nitric acid from aqueous solutions
AT1038768A AT280315B (de) 1967-10-24 1968-10-24 Verfahren zur Entfernung von Salpetersäure aus wässerigen Lösungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671667397 DE1667397C3 (de) 1967-10-24 1967-10-24 Verfahren zur Entfernung von Salpetersäure aus wässerigen Lösungen
DEB0095108 1967-10-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1667397A1 DE1667397A1 (de) 1971-06-09
DE1667397B2 DE1667397B2 (de) 1976-01-02
DE1667397C3 true DE1667397C3 (de) 1976-07-29

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1000356B (de) Verfahren zur Abtrennung und Wiedergewinnung von Kohlensaeure aus Gasgemischen
DE1174755B (de) Verfahren zum Stabilisieren von nieder-molekularen gesaettigten Perfettsaeuren
DE1224715C2 (de) Verfahren zur herstellung von hochprozentigem stickstoffmonoxyd
DE1667397C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Salpetersäure aus wässerigen Lösungen
DE2534541B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Brom
DE1667397B2 (de) Verfahren zur Entfernung von Salpetersäure aus wässerigen Lösungen
DE2340842C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Quecksilber aus hochkonzentrierter Schwefelsäure
DE1299286B (de) Verfahren zur Verminderung der Luftentzuendlichkeit eines pyrophoren Katalysators
DE1467113B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen gewinnung von wasserfreier flussaeure aus ihren wassrigen loesungen
DE1268138C2 (de) Verfahren zur herstellung von allylacetat
DE902613C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Isopropylnitrat
DE2239131C2 (de) Verfahren zur Herstellung hochkonzentrierter Tetrafluoroborsäure
DE1192634B (de) Verfahren zum Aufloesen von Uran in Salpetersaeure
DE1518104B1 (de) Verfahren zur Herstellung von tertiaeren Aminoxyden
DE2713345C2 (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Brom
DE1592477B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniumuranylcarbonat
DE329591C (de) Verfahren zur Darstellung von Oxalsaeure aus Kohlenhydraten durch Oxydation mit Salpetersaeure
DE753116C (de) UEberfuehrung von Stickstoffmonoxyd in Stickstoffdioxyd
DE1567797C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlor
AT237570B (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd
DE828239C (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilen Loesung von Chlordioxyd
DE2411287C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bromwasserstoff
DE2355059C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Alkall- oder Ammoniumeitraten
AT164508B (de) Verfahren zur Herstellung von Hexachlorcyclohexanen
DE1261495B (de) Verfahren zur Herstellung von AEthylenoxyd