AT237570B - Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd

Info

Publication number
AT237570B
AT237570B AT602561A AT602561A AT237570B AT 237570 B AT237570 B AT 237570B AT 602561 A AT602561 A AT 602561A AT 602561 A AT602561 A AT 602561A AT 237570 B AT237570 B AT 237570B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
hydrogen peroxide
water
extraction
production
Prior art date
Application number
AT602561A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Kunowski
Gerhard Fix
Original Assignee
Kali Chemie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kali Chemie Ag filed Critical Kali Chemie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT237570B publication Critical patent/AT237570B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und emulgierten Teilen der Kreislauflösung zu befreien. Ein derartiger nachgeschalteter Reinigungsprozess bedeutet aber in jedem Fall einen zusätzlichen, das Verfahren kostenmässig belastenden Arbeitsgang. 



   Ausserdem ist es in vielen Fällen notwendig, die Kreislauflösung vor der Rückkehr in die Hydrierungs- stufe einem gesonderten Reinigungsprozess zu unterwerfen, um sie von den genannten Spuren an Metallen i und von den durch den Kreislaufprozess hervorgerufenen Verunreinigungen zu befreien. Diese Reinigung wird meistens mit Wasser durchgeführt, das dann nur noch sehr geringe Mengen an Wasserstoffperoxyd enthält und deswegen nicht weiter verarbeitet wird. Es enthält jedoch unter Umständen wesentliche Men- gen an Bestandteilen der Kreislauflösung. Diese gehen verloren, wenn nicht abermals eine kostspielige
Reinigung nachgeschaltet wird. 



  Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass sich alle diese Schwierigkeiten dadurch vermeiden lassen, dass zur Extraktion des Wasserstoffperoxyds aus der organischen Arbeitslösung ein solches entmine- ralisiertes Wasser verwendet wird, das einen pH-Bereich von 2 bis 4, vorzugsweise von 2 bis 3, aufweist. 



   Aus der brit. Patentschrift Nr. 811, 733 ist es bekannt, bei der Wasserstoffperoxyddarstellung nach dem Anthrachinonverfahren die Extraktion des Wasserstoffperoxyds aus der Chinonlösung unter anderem mit Lösungen von 0,01 bis 0,   5 g Na2H2P20/l   Wasser vorzunehmen. Diese   Lösungen besitzen aber einen   pH-Wert (bei   150C)   von etwa 4, 5 bis   5, 0.   Bei diesem Verfahren, mit welchem eine Stabilisierung des wässerigen Wasserstoffperoxydextraktes und die Verhütung einer Bildung organischer Abbauprodukte be- zweckt wird, tritt zwar auch eine Verminderung der Emulgierbarkeit und des Gehaltes an störenden Me- tallionen auf, aber noch nicht in einem für die Praxis nutzbaren   Massstabe.   



   Demgegenüber wird durch die erfindungsgemässe Einstellung eines pH-Bereiches von 2 bis 4, vorzugs- weise von 2 bis 3, für das zur Extraktion der Arbeitslösung einzusetzende entmineralisierte Wasser eine
Verhinderung der Emulsionsbildung sowie eine laufende Entfernung von Metallspuren aus der Kreislauf- lösung in überraschend hohem Ausmasse erzielt, das in beiden Fällen mindestens eine Grössenordnung aus- macht. Durch Einstellung des PH-Wertes auf einen Wert von 3 lässt sich z. B. erreichen, dass praktisch sofort eine klare Trennung der organischen und der wässerigen Phase erfolgt. 



   Es ist ein weiterer Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens, dass die Extraktion bei möglichst niedri- gen Temperaturen durchgeführt werden kann, so dass die Wasserstoffperoxydverluste weiter herabgesetzt werden. Zwar ändert sich die Temperaturabhängigkeit des Verteilungskoeffizienten von   Wasserstoffper-   oxyd zwischen der organischen und wässerigen Phase mit der chemischen Natur der organischen Phase, im allgemeinen gilt jedoch, dass die Extraktionsausbeute bei sonst gleichen Bedingungen mit steigender Tem- peratur abnimmt ; hinzu kommt, dass die   Zersetzlichkeit   des Wasserstoffperoxyds mit der Temperatur zu- nimmt. Temperaturen von mehr als 500C können schon zu merklichen Ausbeuteverminderungen führen. 



   Es wird daher wünschenswert sein, die Temperatur während der-Extraktion möglichst niedrig zu halten. 



   Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit des Verfahrens ist die untere Grenze der Temperatur durch die Tem- peratur des Kühlwassers gegeben. Diese dürfte den Wert von   150C   im allgemeinen nicht unterschreiten. 



   Auf Grund dieser Überlegungen wird die Extraktion also zweckmässig bei Temperaturen zwischen 15 und
500C ausgeführt. 



   Ausserdem erübrigt sich durch diese Massnahme eine gesonderte Reinigung der Kreislauflösung, um die als Zersetzungskatalysatoren wirkenden Metalle zu entfernen, wodurch ein zusätzlicher Arbeitsgang gespart wird,
Die Einstellung des gewünschten pH-Wertes kann durch Zusatz von Säure erfolgen, deren Auswahl nach verschiedenen Gesichtspunkten vorgenommen werden kann. So muss beispielsweise die Säure in der organischen Phase praktisch unlöslich sein, während sie sich im Wasser möglichst vollständig lösen muss. 



   Man wird zweckmässig Phosphorsäure verwenden, wenn die Stabilisierung des Wasserstoffperoxyds vor der
Weiterverarbeitung, z. B. durch Destillation auf höherprozentige Verkaufsware, mit Phosphorsäure erfolgt
Ebenso ist es aber auch möglich, Salpetersäure, Salzsäure, Schwefelsäure oder andere zu verwenden. 



   Soll aus bestimmten Gründen eine gesonderte Reinigung der   Kreislauflösung   mittels Wasser einge- schaltet werden, so wird man dieses selbstverständlich ebenfalls   ansäuern.   um Metallspuren zu entfernen. 



     Beispiel l :   In einer Kreislaufapparatur wurden je Stunde   101   einer organischen Lösung von 120 g
2-Äthylanthrachinon in 380 g Octylalkohol (techn. Isomerengemisch) und 500 g Benzol abwechselnd hy- driert und oxydiert. Das nach der Oxydation entstandene Wasserstoffperoxyd wurde durch 500 ml ent- mineralisiertes Wasser von einem pH-Wert 7,0 extrahiert. 



   Nach einer Laufzeit von vier Wochen war der Nickelgehalt in der Kreislauflösung auf mehr als 4 ppm angestiegen. Der Nickelgehalt in der wässerigen Phase betrug zur gleichen Zeit weniger als 0, 1 ppm. 



   Zur Reinigung der Kreislauflösung von die Zersetzung des Wasserstoffperoxyds katalysierendem Nickel wur- de das zur Extraktion des Wasserstoffperoxyds verwendete entmineralisierte Wasser mit Phosphorsäure auf 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 einen PH-Wert von 3,0 eingestellt. Nach weiteren acht Tagen Laufzeit der Kreislaufapparatur war der Nickelgehalt in der organischen Phase auf weniger als 0, 2 ppm abgesunken, während er gleichzeitig in der wässerigen Phase auf   0, 5-1,   0 ppm anstieg. Diese Werte änderten sich in der folgenden Laufzeit von mehr als drei Monaten, in denen   der, PH-Wert des Wassers   in dem Bereich zwischen 2 und 4 gehalten wurde, praktisch nicht. 



   Beispiel 2 : Um zu zeigen, welchen Einfluss der PH-Wert des Wassers auf die Zeit hat, die zur Ausbildung einer klaren Trennschicht zwischen den Phasen erforderlich ist, wurden Proben mit einer Kreislauflösung einer Zusammensetzung ausgeführt, wie sie nach längerer Einsatzzeit vorliegt. Zu diesem Zweck wurden 90 g 2-Äthylanthrachinon und 30 g 2-Äthyltetrahydroanthrachinon in 380 g Octylalkohol (techn. Isomerengemisch) und 500 g Benzol gelöst. Je 50 ml dieser Kreislauflösung wurden mit 50 ml entmineralisiertem Wasser unterschiedlichen PH-Wertes 20 sec lang unter Zuhilfenahme eines Emulgiergerätes emulgiert. Der pH-Wert des Wassers war durch Zugabe von n/10 NaOH bzw. n/10 Phosphorsäure eingestellt.

   Anschliessend wurden die Zeiten bestimmt, die zur Trennung der beiden Phasen und der Ausbildung einer klaren Trennschicht notwendig waren : 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> PH <SEP> 1 <SEP> etwa <SEP> 2 <SEP> min
<tb> PH <SEP> 2 <SEP> etwa <SEP> 2 <SEP> min <SEP> 
<tb> PH <SEP> 3 <SEP> etwa <SEP> 2 <SEP> min <SEP> 
<tb> PH <SEP> 4 <SEP> etwa <SEP> 40 <SEP> min <SEP> 
<tb> PH <SEP> 5 <SEP> etwa <SEP> 6h
<tb> PH <SEP> 6 <SEP> etwa <SEP> 12 <SEP> h <SEP> 
<tb> PH <SEP> 7 <SEP> etwa <SEP> 16 <SEP> h <SEP> 
<tb> PH <SEP> 8 <SEP> etwa <SEP> 28 <SEP> h <SEP> 
<tb> PH <SEP> 9 <SEP> etwa <SEP> 38 <SEP> h <SEP> 
<tb> PH <SEP> 10 <SEP> etwa <SEP> 48 <SEP> h <SEP> 
<tb> 
   Beispiel 3 : 101   einer   Kreislauflösung,   enthaltend je kg 
90 g 2-tert. Butylanthrachinon
40 g 2-tert. Butyltetrahydroanthrachinon
380 g Octylalkohol (techn.

   Isomerengemisch)
490 g Benzol wurden mit 300 ml entmineralisiertem Wasser unter Zuhilfenahme einer Extraktionsmaschine mit etwa 2-3 theoretischen Böden extrahiert, wobei der pH-Wert des Wassers durch Zusatz von Phosphorsäure auf verschiedene Werte eingestellt wurde. Der Rohextrakt wurde dann auf   40%   seines ursprünglichen Volumens im Vakuum eingeengt, wobei die flüchtigen Kohlenstoffverbindungen (d. s. praktisch die Lösungsmittel) entfernt wurden. In dem Konzentrat wurde der Gehalt an "nicht flüchtigem Kohlenstoff" analog zur brit. Patentschrift Nr. 811, 733 bestimmt. Es wurden folgende Werte erhalten, wobei der Gehalt an "nicht flüchtigem Kohlenstoff" entsprechend den Angaben auf Seite 2, Zeile 81 ff. der brit.

   Patentschrift auf das ursprüngliche Volumen des Rohextraktes berechnet wurde : 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> PH <SEP> PH <SEP> PH <SEP> PH
<tb> 8, <SEP> 6 <SEP> 6, <SEP> 0 <SEP> 4, <SEP> 0 <SEP> 2, <SEP> 9 <SEP> 
<tb> Nicht <SEP> flüchtiger
<tb> Kohlenstoff, <SEP> mg <SEP> C/1 <SEP> 150 <SEP> 19 <SEP> 9 <SEP> 7
<tb> 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. EMI3.3 <Desc/Clms Page number 4>
    :2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das zur Extraktion des Wasserstoffperoxyds verwendete Wasser durch Zusatz von Säure auf den gewünschten PH-Bereich zwischen 2 und 4, vorzugsweise von 2 bis 3, einstellt.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung des pH-Wertes Phosphorsäure verwendet wird.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Extraktion bei Temperaturen zwischen 15 und 500C durchgeführt wird.
    5. Verfahren nach Anspruch l, bei welchem die organische Chinonkreislauflösung nach der Extraktion des Wasserstoffperoxyds in an sich bekannter Weise durch Waschen mit Wasser von Verunreinigungen befreit wird, dadurch gekennzeichnet, dass man zum Waschen ein Wasser verwendet, das einen PH-Wert von 2 bis 4, vorzugsweise von 2 bis 3, aufweist..
AT602561A 1960-08-05 1961-08-03 Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd AT237570B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE237570T 1960-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT237570B true AT237570B (de) 1964-12-28

Family

ID=29722674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT602561A AT237570B (de) 1960-08-05 1961-08-03 Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT237570B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0012321B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von wasserfreier oder weitgehend wasserfreier Ameisensäure
DE840842C (de) Verfahren zur Herstellung ungesaettigter cyclischer Ketone, wie Isophoron und homologe Isophorone
DD263520A5 (de) Kontinuierliches verfahren zur extraktion von carbonsaeuren, aldehyden, ketonen, alkoholen und phenolen aus verduennten waesserigen loesungen
AT237570B (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd
DE2042522B2 (de) Verfahren zur Herstellung sehr reiner, wässriger, höher konzentrierter Wasserstoffperoxidlösungen
DE69204360T2 (de) Verfahren zur Reinigung und Rückgewinnung von Orthophosphorsäure mittels Flüssig-Flüssig-Extraktion.
CH406189A (de) Verfahren zur Gewinnung von reinen, ungesättigten, aliphatischen Nitrilen
DE1467122A1 (de) Verfahren und Herstellung von Wasserstoffsuperoxyd
DE2147151B2 (de) Verfahren zur reinigung von nassverfahrensphosphorsaeure
DE1618612B2 (de) Verfahren zur gewinnung reiner acrylsaeure aus waessriger rohsaeure
DE1158521B (de) Verfahren zur Extraktion von Phenolen aus Abwaessern
DE2111196A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Adipinsaeure
CH415571A (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd
DE1144240B (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd
AT221475B (de) Verfahren zur Herstellung von stabilem Alkaliperborat
AT211790B (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd
AT248392B (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd
DE3147533C2 (de)
AT164508B (de) Verfahren zur Herstellung von Hexachlorcyclohexanen
AT205485B (de) Verfahren zur Gewinnung reiner Aromaten aus solche enthaltenden technischen Kohlenwasserstoffgemischen
AT227245B (de) Verfahren zur Gewinnung verwertbarer Produkte aus Kondensationsprodukten des Azetons
AT238139B (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Kobaltsalzen aus Kobaltkatalysatoren
DE505158C (de) Verfahren zur Gewinnung von hoehermolekularen Ketonen aus Gemischen
DE892747C (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd
DE1261840B (de) Verfahren zur Herstellung hochkonzentrierter Phosphorsaeuren