DE2042522B2 - Verfahren zur Herstellung sehr reiner, wässriger, höher konzentrierter Wasserstoffperoxidlösungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung sehr reiner, wässriger, höher konzentrierter Wasserstoffperoxidlösungen

Info

Publication number
DE2042522B2
DE2042522B2 DE2042522A DE2042522A DE2042522B2 DE 2042522 B2 DE2042522 B2 DE 2042522B2 DE 2042522 A DE2042522 A DE 2042522A DE 2042522 A DE2042522 A DE 2042522A DE 2042522 B2 DE2042522 B2 DE 2042522B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen peroxide
aqueous
water
solution
pure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2042522A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2042522A1 (de
DE2042522C3 (de
Inventor
Gerd Dr. Schreyer
Ferdinand Dr. Theissen
Otto Dr. 6078 Neu-Isenburg Weiberg
Wolfgang Dr. 6050 Offenbach Weigert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Deutsche Gold und Silber Scheideanstalt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Gold und Silber Scheideanstalt filed Critical Deutsche Gold und Silber Scheideanstalt
Priority to DE2042522A priority Critical patent/DE2042522C3/de
Priority to NL7108909A priority patent/NL7108909A/xx
Priority to FR7126574A priority patent/FR2103540B1/fr
Priority to US00174425A priority patent/US3761580A/en
Priority to BE771729A priority patent/BE771729A/xx
Priority to GB3991871A priority patent/GB1347859A/en
Priority to AT751671A priority patent/AT347401B/de
Priority to CA121,597A priority patent/CA951873A/en
Publication of DE2042522A1 publication Critical patent/DE2042522A1/de
Publication of DE2042522B2 publication Critical patent/DE2042522B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2042522C3 publication Critical patent/DE2042522C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B15/00Peroxides; Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof; Superoxides; Ozonides
    • C01B15/01Hydrogen peroxide
    • C01B15/013Separation; Purification; Concentration

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

H2O2- Gew.-% in wäßriger Phase
"~ H2O2-Gew.-% im organischen Löisungsmittel-
Tabelle
IO H2O2-Konzentration
in wäßriger Phase
15
20
25
Äthylpivalat 52 Gew.-%
Äthylpivalat 21 Gew.-%
Diisopropyläther 47 Gew.-%
Diisopropyläther 18 Gew.-%
18
35
7,3
12,3
JO
40
In der DE-PS 18 02 003 und DE-PS 19 51 211 wird ein Verfahren zur Gewinnung organischer Wasserstoffperoxidlösungen, und zwar durch eine Strippdestillation beschrieben. Das Wasserstoffperoxid, das nach dem Anthrachinonverfahren gewonnen wurde, wird aus der Arbeitslösung unter vermindertem Druck mit einem dampfförmigen Lösungsmittel für das Wasserstoffperoxid ausgetrieben, die übergegangenen Anteile werden kondensiert, die mitgerissenen Anteile der Arbeitslösung abgetrennt und in die Wasserstoffperoxidgewinnung rückgeführt.
Es wurde nun gefunden, daß sich sehr reine, wäßrige, höher konzentrierte Wasserstoffperoxidlösungen aus den beschriebenen Wasserstoffperoxiddesorbaten gewinnen lassen, wenn zur Desorption niedere Alkylester von Essig- oder Propionsäure sowie von Fettsäuren mit α-ständigem tertiärem C-Atom, aliphatische Äther mit 4—10 C-Atomen oder aliphatische Ketone mit 3—7 C-Atomen eingesetzt werden, die mit Wasser schlecht mischbar sind, worauf aus den nach der Kondensation anfallenden Desorbaten das Wasserstoffperoxid mit Wasser extrahiert wird.
Die einzusetzende Wassermenge richtet sich nach den gewünschten Konzentrationen der anfallenden wäßrigen Lösungen. Wegen der sehr günstigen Verteilungskoeffizienten für Wasserstoffperoxid zwischen Wasser und den genannten organischen Lösungsmitteln lassen sich hochprozentige Wasserstoffperoxidlösungen mit sehr geringem apparativem Aufwand erhalten. Für die Extraktion genügen im allgemeinen wenige Austauscheinheiten.
Auch sind die Dichteunterschiede zwischen den organischen Wasserstoffperoxidlösungen und Wasser so groß, daß die beiden Phasen sich sehr schnell und einwandfrei trennen und große Durchsätze durch ge-
50
55
b0
b5 Die Tabelle zeigt einige Ergebnisse, aus denen ersichtlich ist, daß der Verteilungskoeffizient nicht konstant ist. Auf diese Weise werden nahezu beliebig konzentrierte, auch ohne weiteres 50·· bis 70gew.-%ige und höherprozentige, wäßrige Wasserstoffperoxidlösungen gewonnen, die frei von Emulgatoren und praktisch frei von mitgerissenen Lösungsrnittelanteilen sind. Durch diese außerordentliche Reinheit ist die Explosionsgefahr bei den hochprozentigen Wasserstoffperoxidlösungen nicht gegeben. Bekanntlich war es bisher nur durch außerordentlichen technischen Aufwand möglich, wie z. B. durch fraktionierte Destillation im Vakuum, hochprozentige Wasserstoffperoxidlösungen gefahrlos herzustellen.
Der technische Fortschritt des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt also darin, daß ohne nennenswerten technischen Aufwand, d. h. Destillation, höher- und hochprozentige wäßrige Wasserstoffperoxidlösungen unter Ausschalten jeglicher Explosionsgefahr gewonnen werden können. Sehr geringe Mengen an mitgeschleppten organischen Lösungsmittelanteilen, die aber weit unterhalb der Grenze bleiben, bei der die Möglichkeit einer Explosion besteht, lassen sich durch einfaches Abtoppen einer sehr geringen Wassermenge entfernen. Auf diese Art lassen sich hochprozentige Wasserstoffperoxidlösungen mit einer sehr hohen Reinheit erhalten. Die Kohlenstoffgehalte liegen unter 50 ppm.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es vor allem jetzt möglich, Arbeitslösungen einzusetzen, die bisher eine direkte Extraktion des Wasserstoffperoxids aus der Arbeitslösung infolge eines zu geringen Dichteunterschiedes zu Wasser nicht erlaubten. Derartige Arbeitslösungen werden mit bestimmten organischen Lösungsmitteln desorbiert und diese Desorbate mit wenig Wasser extrahiert. Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist also die Anwendungsbreite des Anthrachinonverfahrens an sich wesentlich erweitert worden. Arbeitslösungen mit einer Dichte von 1 oder darüber können ohne weiteres eingesetzt und daraus wäßrige Wasserstoffperoxidlösungen nahezu beliebiger 1 Konzentration gewonnen werden.
Für das erfindungsgemäße Verfahren eignen sich die bekannten Extraktionsapparate, wie z. B. Gegenstromextraktionskolonnen mit Füllkörpern oder Böden. Als Füllkörper z. B. eignen sich aus glasartigen, keramischen oder metallischen Materialien hergestellte Ring-, Satteloder Wendelkörper. Als Böden werden z. H. Siebboden, Tunnelboden oder Glockenboden eingesetzt
Die organische Wasserstoffperoxidlösung wird bei der Verwendung von Kolonnen über bekannte Verteiler in den unteren Teil der Kolonne eingeführt und steigt
dem über Kopf zugegebenen Wasser entgegen. Die leichte extrahierte organische Phase wird am oberen Ende der Kolonne abgezogen; die wäßrige Wasserstoffperoxidlösung verläßt die Kolonne am unteren Ende.
Zur Erzielung sehr reiner hochprozentiger Wasserstoffperoxidlösungen wird aus der wäßrigen Wasserstoffperoxidlösung ζ. B. in einer kleinen Destillationskolonne eine geringe Menge Wasser abdestilliert, die die geringen im Rohextrakt mitgeführten organischen Spuren enthalt. Ebenso kann durch weiteres Abdestillieren von Wasser die Wasserstoffperoxidlösung noch höher aufkonzentriert werden.
Als besonders vorteilhaft ist zu erwähnen, daß der Energieaufwand für die Darstellung eines reinen, höherprozentigen Wasserstoffperoxids nach dem beschriebenen Verfahren infolge der fehlenden Destillationskosten wesentlich niedriger liegt als bei den bisher üblichen Methoden.
Das Verfahren wird an Hand der Zeichnung erläutert.
Die Arbeitslösung, die aus einer Lösung von Alkylanthrachinon und Tetrahydroalkylanthrachinon in einem im allgemeinen hochsiedenden Lösungsmittelgemisch besteht, wird über Leitung 11 in die Hydrierstufe 1 gegeben, in der ein Teil der Anthrachinone durch über Leitung 12 zugegebenen Wasserstoff mit Hilfe eines Katalysators zu den entsprechenden Hydrochinonen hydriert wird. Die teilweise hydrierte Arbeitslösung gelangt über Leitung 13 in die Oxydationsstufe 2. Hier wird die Arbeitslösung mit Hilfe von Sauerstoff oder sauerstoffhaltigen Gasen (über Leitung 21) wieder. oxydiert, wobei gleichzeitig Wasserstoffperoxid entsteht. Über Leitung 22 fließt die wasserstoffperoxidhaltige Arbeitslösung in die Desorptionskolonne 3, in der das Wasserstoffperoxid durch entgegenströmende organische Lösungsmitteldämpfe aus der Arbeitslösung ausgeblasen wird, und das Wasserstoffperoxid als Lösung in dem nichtwäßrigen Lösungsmittel anfällt. Das Lösungsmittel wird dampfförmig über Leitung 31 in die Kolonne eingeführt. Auf den Kopf der Desorptionskolonne wird gewöhnlich ein kleiner Teilstrom des Kondensates zurückgeführt, um eventuell entsprechend dem Dampfdruck der Arbeitslösung von dieser mitgegangene Anteile auszuwaschen. Im Sumpf der Desorptionskolonne wird die Arbeitslösung so hoch erhitzt, daß Anteile der über Leitung 31 eingeblasenen Lösungsmitteldämpfe, die sich in ihr gelöst haben, wieder ausgetrieben werden. Über Leitung 11 fließt dann die gekühlte Arbeitslösung wieder in die Hydrierung zurück. Die Desorption wird im allgemeinen bei 10—100 Torr betrieben.
Das Wasserstoffperoxid fließt als nichtwäßrige Lösung über Leitung 34 in die Extraktion 4. die im allgemeinen eine Füllkörper- oder Bodenkolonne ist. In dieser wird das Wasserstoffperoxid durch Wasser, das über Leitung 43 und 42 eingeführt wird, aus dem organischen Lösungsmittel ausgewaschen und verläßt über Leitung 44 als 50-, 60- oder höherprozentige wäßrige Lösung die Extraktion und gelang über Leitung 46 in die Feinreinigung 5. Hier wird eine kleine Menge des Wassers in einer kleinen Kolonne verdampft, die gleichzeitig restliche Spuren des' als Lösungsmittel benutzten Stoffes aus dem über Leitung 46 eingespeisten wäßrigen Wasserstoffperoxid .ntfernt.
]e nach der Wassermenge, die über Leitung 52 aus der Destille abgezogen wird, erhält man als Sumpfprodukt ein hochreines und entsprechend hochkonzentriertes wäßriges Wasserstoffperoxid, das über Leitung 51 abgezogen wird.
Das am oberen Ende der Extraktion abfließende wasserstoffperoxidfreie, aber feuchte Lösungsmittel gelangt über Leitung 41 in die Trocknungsstufe 6 und von dort wieder über Leitung 31 in die Desorption 3 zu erneutem Einsatz. In der Trocknung 6 anfallendem Wasser, das lösungsmittelhaltig ist, kann über Leitungen 61, 53 und 42 wieder in die Extraktion 4 gegeben werden.
Über Leitung 33 kann bei Bedarf Wasserstoffperoxid als nichtwäßrige Lösung und über Leitung 45 als für die meisten Zwecke genügend reines und genügend hochkonzentriertes wäßriges Wasserstoffperoxid der Anlage entnommen werden.
Beispiel 1
Eine Arbeitslösung, die aus 150 g eines Gemisches aus Äthylanthrachinon undTetrahydroäthylanthrachinon in einem Lösungsmittelgemisch aus 40 Vol.-Teilen Tributylphosphat und 60 Vol.-Teilen eines Gemisches aus Diphenyl und Diphenyloxid (Dichte 1,0) bestand, wurde nach dem Anthrachinonverfahren soweit hydriert und oxydiert, daß sie 12 g Wasserstoffperoxid im Liter enthielt. Diese Lösung wurde in den oberen Teil einer Desorptionskolonne mit einer Temperatur von 68° C bei 30 Torr gegeben und im Gegenstrom mit so viel n-Butylacetatdampf desorbiert, daß nach Kondensation der Butylacetat-Wasserstoffperoxiddämpfe eine 20%ige Wasserstoffperoxidlösung entstand. 1A Jo Kondensates wurde als Rücklauf auf den Kopf der Kolonne gegeben. Das Sumpfprodukt verließ mit 115° C die Kolonne, war praktisch frei von Butylacetat und Wasserstoffperoxid und konnte erneut in den Kreisprozeß zurückgeführt werden.
Die Lösung von Wasserstoffperoxid in Butylacetat wurde mit so viel Wasser extrahiert, daß eine 50%ige Wasserstoffperoxidlösung aus dem unteren Teil der verwendeten Extraktionskolonne abgezogen werden konnte. Butylacetat verließ den Kopf der Kolonne wasserstoffperoxidfrei und wurde nach dem Trocknen wieder zur Desorption verwendet. Die 50%ige Wasserstoffperoxidlösung wurde in die Mitte einer kurzen, mit Raschigringen gefüllten Destillationskolonne (p = 50 Torr) gegeben und über Kopf so viel Wasser zusammen mit Butylacetatspuren abdestilliert, daß als Sumpfprodukt eine 60%ige Wasserstoffperoxidlösung abgezogen werden konnte, die unter 10 ppm Kohlenstoff enthielt.
Beispiel 2
In der gleichen Weise wie in Beispiel 1 wurde eine hydrierte und oxydierte Arbeitslösung, die 12,5 g Wasserstoffperoxid im Liter enthielt, mit so viel Äthylpivalatdampf desorbiert, daß nach Kondensation eine 17%ige Wasserstoffperoxidlösung in Äthylpivalat entstand. Das die ' Desorptionskolonne verlassende äthylpivalatfreie Sumpfprodukt enthielt nur noch Spuren an Wasserstoffperoxid und konnte erneut in den Kreisprozeß zurückgeführt werden.
Das Desorbat wurde anschließend mit so viel Wasser extrahiert, daß aus dem unteren Teil der Extraktionskolonne eine 52%ige wäßrige Wasserstoffperoxidlösung anfiel, die durch Abdestillieren von Wasser zusammen mit Äthylpivalat-Spuren in der erwähnten Destillationskolonne bei 40 Torr auf eine 62%ige Ware aufkonzentriert wurde. Das den oberen Teil der Extraktionskolonne verlassende Äthylpivalat war frei an Wasserstoffperoxid und konnte nach azeotroper Entwässerung wieder zur Desorption verwendet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung sehr reiner, wäßriger, höher konzentrierter Wasserstoffperoxidlösungen nach dem sogenannten Anthrachinonverfahren durch Strippen der wasserstonperoxidhaltigen Arbeitslösungen unter vermindertem Druck mit einem dampfförmigen Lösungsmittel für das Wasserstoffperoxid, Kondensieren der übergegangenen Anteile, sowie Abtrennung und Rückführung der mitgerissenen Arbeitslcsung, dadurch gekennzeichnet, daß zur Desorption niedere Alkylester von Essig- oder Propionsäure sowie von Fettsäuren mit Λ-ständigem tertiärem C-Atom, aliphatische Äther mit 4—10 C-Atomen oder aliphatische Ketone mit 3—7 C-Atomen eingesetzt werden, die mit Wasser schlecht mischbar sind, worauf aus den nach der Kondensation anfallenden Desorbaten das Wasserstoffperoxid mit Wasser extrahiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Strippmittel n-Butylacetat, Äthylpivalat oder Di-isopropyläther eingesetzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch an die Extraktion anschließendes Abdestillieren einer geringen Wassermenge die wäßrige Wasserstoffperoxidlösung von restlichen Spuren organischen Lösungsmittels gereinigt und weiter aufkonzentriert wird.
gebene kleine Kolonnen erlauben. Die Verteilungskoeffizienten liegen im allgemeinen wesentlich über 5.
DE2042522A 1970-08-27 1970-08-27 Verfahren zur Herstellung sehr reiner, wässriger, höher konzentrierter Wasserstoffperoxidlösungen Expired DE2042522C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2042522A DE2042522C3 (de) 1970-08-27 1970-08-27 Verfahren zur Herstellung sehr reiner, wässriger, höher konzentrierter Wasserstoffperoxidlösungen
NL7108909A NL7108909A (de) 1970-08-27 1971-06-28
FR7126574A FR2103540B1 (de) 1970-08-27 1971-07-20
BE771729A BE771729A (fr) 1970-08-27 1971-08-24 Procede pour la preparation de solutions de peroxyde d'hydrogene aqueuses et tres pures
US00174425A US3761580A (en) 1970-08-27 1971-08-24 Process for the production of very pure, aqueous hydrogen peroxide solutions
GB3991871A GB1347859A (en) 1970-08-27 1971-08-25 Aqueous hydrogen peroxide solutions
AT751671A AT347401B (de) 1970-08-27 1971-08-27 Verfahren zur herstellung sehr reiner, waesseriger, hoeher konzentrierter wasserstoffperoxidloesungen
CA121,597A CA951873A (en) 1970-08-27 1971-08-27 Process for producing aqueous hydrogen peroxide solutions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2042522A DE2042522C3 (de) 1970-08-27 1970-08-27 Verfahren zur Herstellung sehr reiner, wässriger, höher konzentrierter Wasserstoffperoxidlösungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2042522A1 DE2042522A1 (de) 1972-03-02
DE2042522B2 true DE2042522B2 (de) 1978-05-24
DE2042522C3 DE2042522C3 (de) 1979-01-25

Family

ID=5780878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2042522A Expired DE2042522C3 (de) 1970-08-27 1970-08-27 Verfahren zur Herstellung sehr reiner, wässriger, höher konzentrierter Wasserstoffperoxidlösungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3761580A (de)
AT (1) AT347401B (de)
BE (1) BE771729A (de)
CA (1) CA951873A (de)
DE (1) DE2042522C3 (de)
FR (1) FR2103540B1 (de)
GB (1) GB1347859A (de)
NL (1) NL7108909A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE425079B (sv) * 1981-10-22 1982-08-30 Eka Ab Forfarande for framstellning av veteperoxid genom antrakinonprocessen
SE464867B (sv) * 1989-02-23 1991-06-24 Eka Nobel Ab Foerfarande vid framstaellning av vaeteperoxid enligt antrakinonprocessen
FI95457C (fi) * 1994-03-15 1996-02-12 Kemira Chemicals Oy Menetelmä vetyperoksidin valmistamiseksi ja siinä käytettävä reaktori
DE10207407A1 (de) * 2002-02-21 2003-09-04 Degussa Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxid
US7147833B2 (en) 2002-03-25 2006-12-12 Huckins Harold A Method for producing hydrogen peroxide from hydrogen and oxygen
EP1350761A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-08 Degussa AG Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxid
US7722847B2 (en) * 2002-09-30 2010-05-25 Evonik Degussa Gmbh Aqueous hydrogen peroxide solutions and method of making same
US7122166B2 (en) * 2004-05-11 2006-10-17 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Concentration of hydrogen peroxide
US7645438B2 (en) * 2006-06-27 2010-01-12 Akzo Nobel N.V. Process for the production of hydrogen peroxide
ES2361203T3 (es) * 2006-06-27 2011-06-14 Akzo Nobel N.V. Procedimiento para la producción de peróxido de hidrógeno.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2804376A (en) * 1952-07-12 1957-08-27 Olin Mathieson Process for production of hydrogen peroxide
US3002817A (en) * 1953-10-15 1961-10-03 Electrochimie Electrometallurg Process for the preparation of hydrogen peroxide
US3428423A (en) * 1966-06-07 1969-02-18 Chem Process Corp Method for the removal and recovery of promoter from crude phthalic anhydride made by the vapor phase oxidation of orthoxylene in the presence of promoter

Also Published As

Publication number Publication date
ATA751671A (de) 1978-05-15
NL7108909A (de) 1972-02-29
BE771729A (fr) 1971-12-31
CA951873A (en) 1974-07-30
GB1347859A (en) 1974-02-27
AT347401B (de) 1978-12-27
DE2042522A1 (de) 1972-03-02
DE2042522C3 (de) 1979-01-25
US3761580A (en) 1973-09-25
FR2103540A1 (de) 1972-04-14
FR2103540B1 (de) 1975-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1618496C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von gereinigtem Äthylenoxid
DE2042522C3 (de) Verfahren zur Herstellung sehr reiner, wässriger, höher konzentrierter Wasserstoffperoxidlösungen
DE2706684A1 (de) Verfahren zur reindarstellung von dimethylcarbonat
DE2005163A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Acrylsäure aus wäßriger Rohacrylsaure
DE3607665A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung waessriger aminloesungen
DE1965014A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Acrylsaeure aus waessriger Rohacrylsaeure
DE1493997C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Trioxan
DE2526748C3 (de) Verfahren zur Reindarstellung von Alkoxyacetonen
EP0098427A1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserfreier, organischer Wasserstoffperoxidlösungen
DE1802003A1 (de) Verfahren zur Gewinnung nichtwaessriger Wasserstoffperoxidloesungen
DE2305021A1 (de) Verfahren zur isolation von alkylvinylaether
DE1568081B2 (de)
EP0289973B1 (de) Verwendung eines fetten Öles ex Helianthus annuus zur Herstellung von Diperazelainsäure
DE2354038C3 (de)
DE1049833B (de) Verfahren zur Entfernung von Aceton aus acetonhaltigen wäßrigen Hydrazinlösungen
DE2033950C3 (de) Verfahren zum Reinigen von Laurolactam
DE1802003C (de) Verfahren zur Gewinnung mchtwassri ger Wasserstoffperoxidlosungen
EP0012972A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Percarbonsäurelösungen
DE3726698C2 (de) Verfahren zum Reinigen von Trifluralin
DE2657235A1 (de) Verfahren zur gewinnung niederer alkylamide aus ihren waessrigen loesungen
DE4440916B4 (de) Verfahren zur Reinigung von Dicarbonsäuren
DE2025237C3 (de) Verfahren zur Gewinnung nicht wässriger Wasserstoffperoxidlösungen
AT205494B (de) Verfahren zur Gewinnung von Dimethylterephthalat außerordentlich hoher Reinheit
DE1951211C (de) Verfahren zur Gewinnung nichtwäßriger Wasserstoffperoxidlösungen
DE977649C (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsaeure

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee