DE1802003C - Verfahren zur Gewinnung mchtwassri ger Wasserstoffperoxidlosungen - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung mchtwassri ger Wasserstoffperoxidlosungen

Info

Publication number
DE1802003C
DE1802003C DE1802003C DE 1802003 C DE1802003 C DE 1802003C DE 1802003 C DE1802003 C DE 1802003C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen peroxide
stripping
esters
production
alcohols
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Dr 6454 Großauheim Troger Jürgen Dr 6459 Wolfgang Weiberg Otto Dr 6078 Neu Isenburg Weigert Wolfgang Dr 6050 Offenbach Schreyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Deutsche Gold und Silber Scheideanstalt
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung oder Ester, wie Äthylacetat, Propylacetat, Butyiacetat.
nichtwäßriger Wasserstoffperoxidlösungen. Aber auch Alkohole, wie Propanol, Butanol, Cyclo-
Bei der Darstellung von Wasserstoffperoxid nach hexanol, haben sich als sehr geeignet erwiesen,
dem Anthrachinonverfahren verwendet man eine Beabsichtigt man etwa eine Weiterverarbeitung der Lösung (hier kurz Arbeitslösung genannt) von einem 5 organischen Wasserstoffperoxidlösung auf Persäuren, oder mehreren Alkylanthrachmonen in einem hoch- so verwendet man als Strippmittel die entsprechende siedenden und gegen Sauerstoff und Wasserstoff- Basissäure, also z, B. bei der Herstelluag von Perperoxid beständigen Lösungsmittel. Als Alkylanthra- essigsäure die Essigsäure.
chinone werden z. B. 2-Äthyl-, 2-Butyl-, 2-Isopropyl-, Man kann zum Strippen aber auch Gemische aus
2-Amyl-anthrachinon und deren teilweise kern- ίο Carbonsäuren und Estern oder aus Alkoholen und
hydrierten Derivate eingesetzt. Als Lösungsmittel Estern verwenden.
werden, unter anderem, einzeln oder im Gemisch, Beim Strippen kann in vielen Fällen das Mitüber-
Alkylbenzole, Paraffine, höhere Alkohole, Tetralin, gehen von Anteilen der Arbeitslösungdurch Anwendung
Dimethylnaphthalin und Ester, wie Methylcyclo- eines geringen Rücklaufes in der Strippapparatur, der
hexylacetat und Trioctylphosphat, verwendet. 15 etwa einem Rücklaufverhältnis (R: E) von 1,5 bis 0,5
Die Arbeitslösung wird an Hydrierkatalysatoren, entspricht, vermieden werden.
wie z. B. PaU.i'lium-Mohr, Palladium-Träger-Kontakt Beim Strippen gegebenenfalls übergegangene, mit
oder Raney-Nickel hydriert, wobei ein mehr oder dem wasserstoffperoxidhaltigen Strippmittel nicht
weniger großer Teil der Anthrachinone in die ent- mischbare Anteile der Arbeitslösung kann man von
sprechenden Hydrochinone übergeht. Nach Ab- ao dem wasserstoffperoxidhaltigen Strippmittel durch
trennung des Hydrierkontaktes wird die Hydrochinone Phasentrennung ohne Schwierigkeit isolieren und in
enthaltende Arbeitslösung in der Oxydationsstufe die im Kreislauf befindliche Arbeitslösung zurück-
mit Luft, Sauerstoff oder mit Sauerstoff angereicherter führen. Dies ist z. B. der Fall bei der Verwendung der
Luft begast. Hierbei wird das Anthrahydrochinon Essigsäure als Stoppmittel. Besteht die Arbeitslösung
wieder zum Anthrachinon oxydiert, wobei als Neben- 25 z. B. aus Alkylanthrachinon, Trioctylphosphat und
. produkt in der Lösung Wasserstoffperoxid entsteht. Alkylbenzolen, so geht mit der Essigsäure und dem
In der gewöhnlich auf die Oxydation folgenden Wasserstoffperoxid Alkylbenzol über. Dieses trennt
Extraktionsstuic wird das Wasserstoffperoxid mit sich in der Vorlage von der Lösung des WasserUoff-
Wasser extrahiert und J;egt de~.n als wäßrige Lösung peroxids in Essigsäure ab, so daß bei einer Aus-
vor. 30 führung der Vorlage als Phasentrenngefäß eine eir-
Nach dem Trocknen wird die \rbeitsUisung wieder fache Isolierung des Alkylbenzole möglich ist. Von
in die Hydrierstufe eingeschleust, und der Kreislauf Vorteil ist dabei, daß das Alkylbenzol allenfalls
beginnt erneut. An verschiedenen Stellen im Kreislauf geringe Mengen Wasserstoffperoxid enthält,
können Regenerations- oder Reinigungsstufen ein- Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungs-
geschaltet sein, um störende Abbauprodukte, die 35 beispiels und der Zeichnung im folgenden weiter
ebenfalls entstehen, zu regenerieren oder zu entfernen. erläutert.
Aus den durch Extraktion oder Strippen mit
Wasserdampf erhaltenen wäßrigen Lösungen muß
das Wasserstoffperoxid, falls es in niclitwäßnger Beispiel
Lösung z. B. zur Oxydation eingesetzt werden soll, 40
in ein organisches Lösungsmittel überführt werden. Auf den Kopf 11 einer Strippkolonne 1 wurde eine
Hierzu sind umständliche und kostspielige Schlepp- auf 700C vorgewärmte, aus dem Kreislauf des Anthra-
destillationen zur Entfernung des Wassers nötig. chinonprozesses stammende Lösung von 9,3 g Wasser-
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, stoffperoxid in 1 Liter eines Gemisches aus 272 ml ein Verfahren zu finden, mit dem sich unter Ver- 45 Trioctylphosphat, 633 ml Tetramethylbenzolen und meidung der Nachteile der bekannten Verfahren, 120 g Äthylanthrachinon aufgegeben. Die Arbeitsunmittelbar Lösungen von Wasserstoffperoxid in lösung fließt über die Kolonne und verläßt diese im organischen Lösungsmitteln herstellen lasten. untersten Teil bei 12 über einen Flüssigkeitsabschluß.
Es wurde nun gefunden, daß sich nicht wäßrige Im unteren Teil der Kolonne bei 13 wird auf 1000C Wasserstoffperoxidlösungen unmittelbar herstellen 50 überhitzter Essigsäuredampf in die unter einem Druck lassen, wenn man die wasserstoffperoxidhaltigen von 18 Torr betriebene Kolonne eingeblasen. Am Kopf Arbeitslösungen des Alkylanthrachinonverfahrens im der Kolonne verläßt der Essigsäurestrippdampf zuAnschluß an die Oxydation unter vermindertem Druck sammen mit Wasserstoffperoxid und einer kleinen mit Hilfe dampfförmiger Lösungsmittel für Wasser- Menge Tetramethylbenzol die Kolonne, wird im stoffperoxid destillativ strippt, das Destillat konden- 55 Kühler 2 kondensiert und im Abscheider 3 absiert, die gegebenenfalls mit überdestillierten, mit dem geschieden. 98% des auf die Kolonne 1 aufgegebenen Strippmittel nicht mischbaren Anteile der Arbeits- Wasserstoffperoxids finden sich im Abscheider 3, lösung durch Phasentrennung abzweigt und in den der Rest in der am Sumpf der Kolonne bei 12 abKreislauf zurückführt, laufenden Arbeitslösung. Bei 13 werden pro Liter
Die Strippdestillation wird vorzugsweise bei DrUcken 60 Arbeitslösung 80 g Essigsauredampf eingeblasen, von
zwischen S und 60 Torr und bei Temperaturen zwischen denen mit dem Destillat 53 g übergehen. Der Rest
30 und 110° C durchgeführt. verbleibt in dem Kolonnenablauf. Im Abscheider 3
Zum Strippen eignen sich am besten die Dämpfe fällt eine Lösung von 14,7 Gewichtsprozent H?Oa
solcher Substanzen, die Wasserstoffperoxid lösen in Essigsäure an. Gleichzeitig scheiden sich pro Liter
und unter den Verfahrensbedingungen nicht angegriffen «s eingesetzter Arbeitslösung 28 g Tetramethylbenzol ab.
werden. Zu diesen Substanzen zählen, abhängig vom Durch Aufheizen des Sumpfes kann die im Ablauf 12
späteren Verwendungszweck, beispielsweise Carbon- vorhandene Essigsäuremenge wesentlich verringert
säuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Ptopionsäure, ader Überhaupt entfernt werden.

Claims (5)

Patentansprüche L
1. Verfahren zur Herstellung nichtwäßriger Wasserstoffperoxidlösungen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Wasserstoff- S peroyidhaltigen Arbeitslösungen des Alkylanthraehinonverfahrens im Anschluß an die Oxydation unter vermindertem Druck mit Hilfe dampfförmiger Lösemittel für Wasserstoffperoxid dettillativ strippt, das Destillat kondensiert, die gegebenenfalls mit überdestillierten, mit dem Strippmittel nicht mischbaren Anteile der Arbeitslösung durch Phasentrennung abzweigt und in den Kreislauf zurückführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strippdestillation bei Drücken zwischen 5 und 60 Torr und bei Temperaturen zwischen 30 und 1100C durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Strippen Carbonsäuren, wie z. B. Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, oder Ester, wie z. B. Äthylacetat, Propylacetat, Butylacetat, oder Alkohole, wie z· B. Propanol, Butanol, Cyclohexanol, verwendet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Strippen Gemische aus Carbonsäuren und Estern oder aus Alkoholen und Estern verwendet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß beim Strippen ein Rücklaufverhältnis von vorzugsweise 1,5 bis 0,5 eingehalten wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2001100C2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung eines wäßrigen Konzentrats, welches bei der Extraktion des Reaktorabflusses einer Luftoxidation von Cyclohexan und anschließender Aufkonzentrierung der wäßrigen Phase anfällt
DE2005163A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Acrylsäure aus wäßriger Rohacrylsaure
WO2003070632A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserstoffperoxid
DE2042522C3 (de) Verfahren zur Herstellung sehr reiner, wässriger, höher konzentrierter Wasserstoffperoxidlösungen
DE1802003A1 (de) Verfahren zur Gewinnung nichtwaessriger Wasserstoffperoxidloesungen
DE1802003C (de) Verfahren zur Gewinnung mchtwassri ger Wasserstoffperoxidlosungen
EP0346718B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Propylenglykol
DE2352859C3 (de) Verfahren zum Entgasen, Entwässern und Desodorieren von Fettrohsäuren
DE1802003B (de) Verfahren zur Gewinnung nichtwassn ger Wasserstoffperoxidlosungen
DE2018686C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Was serstoffperoxid
DE4137846A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserfreiem und von verunreinigungen befreitem formaldehyd
DE977130C (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd
DE1118165B (de) Verfahren zum Aufarbeiten von teilweise abgebauten Arbeitsloesungen der Herstellung von Wasserstoffperoxyd nach dem Anthrachinonverfahren
DE1276625B (de) Verfahren zur Abtrennung von reiner Essigsaeure aus den Saeuregemischen der Paraffinoxydation
DE953790C (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd
DE2926201A1 (de) Reinigung von sauerstoffhaltigem recycling-gas aus der ozonisierung
DE4222783C1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von hochsiedenden Komponenten aus Abwasser
DE1019280B (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd
DE2128942B2 (de) Verfahren zum reinigen hochsiedender dicarbonsaeurediester
DE767277C (de) Verfahren zur Gewinnung von Essigsaeure
DE701462C (de) Verfahren zur Reinigung von schwefeldioxydhaltigen Gasen zur Herstellung von Schwefelsaeure
DE2035228C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Acryl- bzw. Methacrylsäure in Form eines Esters
DEC0011117MA (de)
DE2256475A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserstoffsuperoxid
DE709023C (de) Verfahren zur Herstellung von neutralen Oxalsaeureestern