AT248392B - Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd

Info

Publication number
AT248392B
AT248392B AT666162A AT666162A AT248392B AT 248392 B AT248392 B AT 248392B AT 666162 A AT666162 A AT 666162A AT 666162 A AT666162 A AT 666162A AT 248392 B AT248392 B AT 248392B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
hydrogen peroxide
solution
circulating solution
circulating
Prior art date
Application number
AT666162A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kali Chemie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kali Chemie Ag filed Critical Kali Chemie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT248392B publication Critical patent/AT248392B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd 
Die österr. Patentschrift Nr. 237570 betrifft eine Verbesserung bei dem bekannten Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd über Anthrachinon als Sauerstoffüberträger. Gemäss diesem Verfahren wird das Wasser, das zur Extraktion des bei der Oxydation des Anthrahydrochinons gebildeten Wasserstoffperoxyds aus der Kreislauflösung verwendet wird, auf einen PH-Wert von 2 bis 4 angesäuert. Durch diese Massnahme wird die bei der Extraktion einer länger im Einsatz befindlichen Kreislauflösung auftretende   Neigvej g   zur Emulsionsbildung weitgehend herabgesetzt, so dass die Verluste an Kreislauflösung und damit auch die Verunreinigung des erhaltenen wässerigen Wasserstoffperoxyds auf ein Mindestmass reduziert werden.

   Ein weiterer Vorteil dieses Verfahrens ist die gleichzeitige Entfernung von Metallspuren aus der   Kreislauflösung.   



   Es wurde nun gefunden, dass eine wesentliche Verbesserung der   Wasserstoffperoxyderzeugung   nach dem Anthrachinonverfahren, bei welchem eine Kreislauflösung, die aus einer Lösung eines Anthrachinonderivates in einem mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel besteht, abwechselnd hydriert und oxydiert und das bei der Oxydation entstehende Wasserstoffperoxyd mit entmineralisiertem Wasser extrahiert wird, dadurch erzielt werden kann, dass der hydrierten, von einem Hydrierungskatalysator freien Kreislauflösung vor ihrer Oxydation eine Säure, insbesondere verdünnte wässerige Phosphorsäure, in einer solchen Menge zugesetzt wird, dass das aus der Kreislauflösung extrahierte wässerige Wasserstoffperoxyd einen pH-Wert unter 6, vorzugsweise von 2 bis 4, aufweist. 



   Aus der deutschen Auslegeschrift 1104493 und aus der brit. Patentschrift Nr. 811, 733 ist es schon bekannt, bei der Herstellung von Wasserstoffperoxyd nach dem Anthrachinonverfahren die mit Wasser nicht 
 EMI1.1 
 den zusätzlichen Vorteil, dass Ausbeuteverluste während der Oxydationsstufe fast vollständig vermieden werden. 



   Für die Zwecke der Erfindung lässt sich praktisch jede Säure verwenden, insbesondere aber solche Säuren, die in Wasser möglichst gut und in der mit Wasser nicht mischbaren Kreislauflösung möglichst wenig löslich sind. Geeignet ist z.   B.   ausser Phosphorsäure Salpetersäure, Schwefelsäure und Salzsäure. Ist eine Stabilisierung des wässerigen Wasserstoffperoxyds mit Phosphorsäure erwünscht, wird man der Kreislauflösung zweckmässig Phosphorsäure zusetzen. 



   Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von nicht beschränkenden Beispielen weiter erläutert. Die allen Beispielen gemeinsame Arbeitsweise war die folgende. 



   In einer üblichen Kreislaufapparatur wurden 10 1 einer Lösung von 120 g Alkylanthrachinon in 380 g Octylalkohol (techn. Isomerengemisch) und 500 g Benzol je Stunde hydriert, oxydiert, mit Wasser extrahiert und anschliessend wieder der Hydrierung zugeführt. Für die Hydrierung wurde Raney-Nickel als Ka- 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Gew.-%,serstoff je   Vol.-Teil Kreislauflosung   absorbiert waren. Der Gehalt an Hydrochinon je kg Kreislauflösung wurde bestimmt. Anschliessend wurde der Katalysator quantitativ wieder entfernt, bevor die jetzt das Alkylanthrachinon zum Teil in der Hydrochinonform enthaltende Kreislauflösung durch Hindurchleiten von Luft bei einer Temperatur von   Soc) C   wieder oxydiert wurde.

   Die Luft wurde im Überschuss so lange hin- durchgeleitet, bis etwa 4   Vol.-Teile   Sauerstoff je   Vol.-Teil Kreislauflosung aufgenommen   worden waren. 



  Die Verweilzeit der Kreislauflösung in der Oxydationsstufe betrug etwa 30 min. 



   Nach der Oxydation wurde der Wasserstoffperoxydgehalt in der Kreislauflösung bestimmt. Anschlie- ssend wurde die das Wasserstoffperoxyd enthaltende Kreislauflösung mit entmineralisiertem Wasser extrahiert, dem für das Beispiel   Ic   noch 20 mg   NHNO   und 84 mg    NaH2P0   je   l   zugesetzt worden waren. 



   Je nach dem Verhältnis der organischen Phase zum Extraktionswasser erhält man mehr oder weniger wässerige   Wasserstonperoxydiosungen,   wobei die Ausbeute nach der Extraktion von den bekannten Faktoren, wie dem Verteilungsgleichgewicht des Wasserstoffperoxyds zwischen den beiden Phasen, der Temperatur, der Stufenanzahl der Extraktionsanlage usw. abhängt. 



   Im vorliegenden Falle, betrug das Gewichtsverhältnis von organischer zu wässeriger Phase 2 : 1. 



   Die Konzentration des wässerigen Wasserstoffperoxydextraktes und seine Verunreinigung mit Kreislauflösung wurden bestimmt. 



   Die gefundenen Werte sind der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen, in welcher die Beispiele la,   Ib   und 1c die bisherige Arbeitsweise mit nach der Oxydationsstufe erfolgender Extraktion ohne vorherige Säurezugabe, die Beispiele 2a und 2b dagegen die erfindungsgemäss vor der Oxydationsstufe erfolgende Säurezugabe beinhalten. 



   Im einzelnen wurde im   Beispiella   als Alkylanthrachinon das 2-Äthylanthrachinon und imBeispiellb das   2-tert. Butylanthrachinon   verwendet. Das Beispiel 1c ist eine Wiederholung des Beispiels   Ib,   nur dass in diesem Fall dem zur Extraktion verwendeten entmineralisierten Wasser noch 20 mg    NH. NO,   und 84 mg   Na H2P20 je 1 zugesetzt wurden. 



  Im Beispiel 2a wurde 2-Äthylanthrachinon als Sauerstoffüberträger verwendet ; in diesem Fall wurden   der Kreislauflösung vor der Oxydation je kg 15 ml einer 0,1   gew.-igen   Phosphorsäure zugesetzt. Im Beispiel 2b wurde eine 2-tert. Butylanthrachinonlösung verwendet, der vor der Oxydationsstufe je kg 15 ml einer 0,25 gew. -%igen Salpetersäure zugesetzt wurden. 



   Wie die Tabelle zeigt, erweist sich die erfindungsgemässe Methode den ändern Verfahren gegenüber als überlegen, vgl. insbesondere die unerwartete Erhöhung der   Gésamtausbeute.   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Beispiel <SEP> Kreislauflösung <SEP> tatsächlich <SEP> Gehalt <SEP> der <SEP> Oxydatons <SEP> wässeriger <SEP> H2O2-Extrakt
<tb> Nr. <SEP> oxydiertes <SEP> Kreislauflösung <SEP> ausbeute,
<tb> Hydrochinon, <SEP> an <SEP> H2O2, <SEP> g <SEP> je <SEP> kg <SEP> bezogen <SEP> auf <SEP> g <SEP> pH-Wert <SEP> Gehalt <SEP> an <SEP> H2O2-Konz., <SEP> a)Extraktionsg <SEP> je <SEP> kg <SEP> Kreis- <SEP> Kreislauflösung <SEP> Hydrochinon <SEP> Kreislauf- <SEP> g/kg <SEP> ausbente
<tb> lauflösung <SEP> lösung, <SEP> b) <SEP> Gesanmtmg/kg <SEP> ausbente
<tb> 1a <SEP> 120 <SEP> g <SEP> Äthylanthra- <SEP> 37,4 <SEP> 4,88 <SEP> 9,4% <SEP> 6,6 <SEP> 100 <SEP> 8,94 <SEP> a) <SEP> 92,5%
<tb> chinon <SEP> in <SEP> :

   <SEP> b) <SEP> 83, <SEP> 6%
<tb> 380 <SEP> g <SEP> C3H17OH <SEP> +
<tb> 500 <SEP> g <SEP> C6H6
<tb> 1b <SEP> 120 <SEP> g <SEP> Butylanthra- <SEP> 41,5 <SEP> 4,56 <SEP> 86% <SEP> 6,7 <SEP> 120 <SEP> 8,4 <SEP> a) <SEP> 92%
<tb> chinon <SEP> in: <SEP> b) <SEP> 79%
<tb> 380 <SEP> g <SEP> C8H17OH <SEP> +
<tb> 500 <SEP> g <SEP> C6H^
<tb> 1c <SEP> Lösung <SEP> wie <SEP> lb, <SEP> ex- <SEP> 41,5 <SEP> 4,56 <SEP> 86% <SEP> 4,9 <SEP> 90 <SEP> 8, <SEP> 7 <SEP> a) <SEP> 95, <SEP> 5%
<tb> trahiert <SEP> mit <SEP> H <SEP> + <SEP> b) <SEP> 82%
<tb> 84 <SEP> mg/l <SEP> Na2H2P2O7+
<tb> 20 <SEP> mg/l <SEP> NH4NO
<tb> 2a <SEP> Lösung <SEP> wie <SEP> 1a+ <SEP> 38,2 <SEP> 5,4 <SEP> 98,2% <SEP> 3 <SEP> 40 <SEP> 10, <SEP> 36 <SEP> a) <SEP> 96%
<tb> 15 <SEP> ml/kg <SEP> 0,1%igue <SEP> b) <SEP> 94, <SEP> 3%
<tb> H3PO4
<tb> 2b <SEP> Lösung <SEP> wie <SEP> 1b+ <SEP> 46,7 <SEP> 5,9 <SEP> 99,

   <SEP> 0% <SEP> 4 <SEP> 30 <SEP> 11, <SEP> 3 <SEP> a) <SEP> 96.8%
<tb> 15 <SEP> ml/kg <SEP> 0, <SEP> 25% <SEP> ige <SEP> b) <SEP> 95%
<tb> HNOg
<tb> 


Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd nach dem Anthrachinonverfahren, bei welchem eine Kreislauflösung, die aus einer Lösung eines Anthrachinonderivates in einem mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel besteht, abwechselnd hydriert und oxydiert und das bei der Oxydation entstehende Wasserstoffperoxyd mit entmineralisiertem Wasser extrahiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der hydrierten, von einem Hydrierungskatalysator freien Kreislauflösung von ihrer Oxydation eine Säure, insbesondere verdünnte wässerige Phosphorsäure, in einer solchen Menge zugesetzt wird, dass das aus der Kreislauflösung extrahierte wässerige Wasserstoffperoxyd einen pH-Wert unter 6, vorzugsweise von 2 bis 4, aufweist.
AT666162A 1961-08-30 1962-08-17 Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd AT248392B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE248392T 1961-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT248392B true AT248392B (de) 1966-07-25

Family

ID=29722973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT666162A AT248392B (de) 1961-08-30 1962-08-17 Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT248392B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT248392B (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd
DE1567640C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxid
DE892747C (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd
DE1144240B (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd
DE19716412A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxiden aus Olefinen
CH476633A (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffsuperoxyd
AT151946B (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd.
AT208817B (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd
AT237570B (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd
AT211790B (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd
CH378862A (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd
DE953790C (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd
AT202973B (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd mit Hilfe von Alkylanthrachinonen
AT210387B (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd nach dem Anthrachinonverfahren
AT235819B (de) Verfahren zur Herstellung von reinen Lösungen niederer aliphatischer Percarbonsäuren
DE1195279B (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff-peroxyd im Kreislauf
AT203478B (de) Verfahren zur Herstellung von Karbonsäuren
AT205458B (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd
DE2103360C (de)
DE1667712C3 (de) Verfahren zur cyclischen Herstellung von Wasserstoffperoxyd
DE825401C (de) Verfahren zur Oxydation paraffinischer Kohlenwasserstoffe mit nitrosen Gasen in Gegenwart nitrosehaltiger Schwefelsaeure
AT205477B (de) Verfahren zur Herstellung von Amino-imino-methansulfinsäure durch Oxydation von Thioharnstoff
AT221475B (de) Verfahren zur Herstellung von stabilem Alkaliperborat
DE933088C (de) Kreislaufverfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd
AT218532B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Arylsulfonyl-N&#39; -alkyl-harnstoffen