DE1667044B2 - Verfahren zur Herstellung feinteiliger Oxide aus Halogeniden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung feinteiliger Oxide aus Halogeniden

Info

Publication number
DE1667044B2
DE1667044B2 DE1667044A DEF0052114A DE1667044B2 DE 1667044 B2 DE1667044 B2 DE 1667044B2 DE 1667044 A DE1667044 A DE 1667044A DE F0052114 A DEF0052114 A DE F0052114A DE 1667044 B2 DE1667044 B2 DE 1667044B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
gas
mixing
temperature
gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1667044A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1667044A1 (de
DE1667044C3 (de
Inventor
Karl Dr. Braendle
Walter Dr. Gutsche
Hans Dr. 4100 Duisburg Zirngibl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE1667044A priority Critical patent/DE1667044C3/de
Priority to CH509268A priority patent/CH518876A/de
Priority to AT349068A priority patent/AT279765B/de
Priority to GB1229042D priority patent/GB1229042A/en
Priority to US720615A priority patent/US3486913A/en
Priority to NL6805238A priority patent/NL6805238A/xx
Priority to BE713625D priority patent/BE713625A/xx
Priority to FR1572368D priority patent/FR1572368A/fr
Publication of DE1667044A1 publication Critical patent/DE1667044A1/de
Publication of DE1667044B2 publication Critical patent/DE1667044B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1667044C3 publication Critical patent/DE1667044C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/113Silicon oxides; Hydrates thereof
    • C01B33/12Silica; Hydrates thereof, e.g. lepidoic silicic acid
    • C01B33/18Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof
    • C01B33/181Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof by a dry process
    • C01B33/183Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof by a dry process by oxidation or hydrolysis in the vapour phase of silicon compounds such as halides, trichlorosilane, monosilane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/14Methods for preparing oxides or hydroxides in general
    • C01B13/20Methods for preparing oxides or hydroxides in general by oxidation of elements in the gaseous state; by oxidation or hydrolysis of compounds in the gaseous state
    • C01B13/22Methods for preparing oxides or hydroxides in general by oxidation of elements in the gaseous state; by oxidation or hydrolysis of compounds in the gaseous state of halides or oxyhalides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/10Forming beads
    • C03B19/1005Forming solid beads
    • C03B19/106Forming solid beads by chemical vapour deposition; by liquid phase reaction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/30Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/30Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi
    • C03B2201/32Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/30Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi
    • C03B2201/40Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with transition metals other than rare earth metals, e.g. Zr, Nb, Ta or Zn
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/30Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi
    • C03B2201/40Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with transition metals other than rare earth metals, e.g. Zr, Nb, Ta or Zn
    • C03B2201/42Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with transition metals other than rare earth metals, e.g. Zr, Nb, Ta or Zn doped with titanium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/30Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi
    • C03B2201/54Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with beryllium, magnesium or alkaline earth metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)

Description

Hai
verstanden wird, wobei Mhm die Gesamtmasse des Halogeniddampfes und Mo2 die Gesamtmasse des oxidierenden Gases sowie Vnai bzw. Vo2 die entsprechenden Geschwindigkeiten, gerechnet für tatsächliche Temperaturen, bedeuten.
Es ist bekannt, die Verbrennungsreaktion bzw. Flammhydrolyse von Halogeniden, vorzugsweise Chloriden, in der Weise durchzuführen, daß ein inertes Gas oder einer der Reaktionspartner entweder durch eine exotherme Verbrennungsreaktion, vorzugsweise von CO, oder durch elektrische Mittel, im wesentlichen Lichtbögen, auf über Reaktionstemperatur vorerhitzt werden. Speziell bei der Verwendung von Lichtbögen, die den Vorteil einfacher Durchführung haben und eine wesentliche Verdünnung der Reaktionsgase vermeiden, werden Teile der Reaktionspartner oder Inertgase in die Reaktionszone mit Temperaturen über 20000C und wesentlich höher eingebracht, wobei bei dem zur Mitte des Plasmastrahls stark ansteigenden Temperaturprofil im Zentrum extrem hohe Temperaturen auftreten.
Diese werden in der US-PS 32 75 411 bei der Reaktion von TiCU mit oxidierenden Gasen mit 30000C bis 12 000° C beziffert.
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung feinteiliger anorganischer Oxide durch Dampfphasenoxidation gefunden, wobei die entsprechenden Halogenide bei erhöhter Temperatur in seiner Reaktionskammer mit sauerstoffhaltigen Gasen und/oder Wasserdampf — gegebenenfalls unter Einsatz von einem Inertgas — umgesetzt werden, wobei zumindest ein Reaktionspartner und/oder das Inertgas ganz oder teilweise außerhalb der Reaktionszone auf Temperaturen über 20000C vorerhitzt und mit den übrigen Reaktionspartnern derart vermischt wird bzw. werden, daß in der Reaktionszone eine theoretische Mischtemperatur von 800 bis 12000C erreicht wird, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die auf oberhalb 2000° C vorerhii:zte(n) Gas(e) vor dem Eintritt in die Reaktionskammer durch Zumischen kalter Gase in einer Vormischkammer auf ein einheitliches Niveau im Bereich von 1200 bis 2000° C gebracht werden.
ίο Es hat sich herausgestellt, daß in ihrer Qualität erheblich verbesserte Produkte erhalten werden, wenn in der Reaktionszone eine örtliche Oberheizung der entstehenden feinteiligen Oxide vermieden wird.
Die Reaktionspartner lassen sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren je nachdem, ob man einen oder mehrere Reaktionspartner oder ein Inertgas, zu dem im vorliegenden Fall auch rückgeführtes Reaktionsgas, sogenanntes Rückgas, gehört, durch elektrische Energie oder eine chemische Hilfsreaktion, z. B. CO-Verbrennung, aufheizen.
Das Verfahren kann entweder so durchgeführt werden, daß eine Erhitzung über 20000C von vornherein vermieden wird oder daß ein über 20000C vorerhitzte.? Gas unter diese Temperaturgrenze, z. B.
21) durch Zumischen von Rück- oder Reaktionsgas, abgekühlt wird.
So kann beispielsweise der Sauerstoff durch Verbrennung von CO im Gas selbst auf mittlere Temperaturen zwischen 1200 und 20000C gebracht werden oder
«ι Sauerstoff oder mit Sauerstoff angereicherte Luft vorzugsweise mit einem Hochspannungslichtbogenbrenner, z. B. gemäß dem Verfahren der belgischen Patentschrift 6 78 283, auf mittlere Temperaturen unter 20000C erhitzt werden. Letzteres kann beispielsweise in
Ji einfacher Weise dadurch geschehen, daß die gesamte zur Reaktion notwendige Sauerstoff- und Verdünnungsgasmenge, beispielsweise Luft, in einem schraubenförmig fortschreitenden Wirbel mit entsprechend eingestellter Geschwindigkeit den Brenner durchläuft. Wesentlich dabei ist, daß die durch den elektrischen Strom eingebrachte Enthalpie und die Vorerhitzung des zur Reaktion notwendigen Halogenids so eingestellt werden, daß in der Reaktionszone eine theoretische Mischtemperatur von 800 bis 12000C erreicht wird.
Bei dieser Arbeitsweise muß der den Brenner verlassende heiße Gasstrahl, der Zonen sehr unterschiedlicher Temperatur enthält, in einer Vormischkammer auf ein einheitliches Niveau gebracht werden. Als Vormischkammer kann ein zylindrischer, konischer, quaderförmiger oder prismenartiger Raum dienen, in den das heiße Gas axial, radial oder tangential eingeführt wird.
Man kann auch zum Zweck der Keimbildung eine geringe Menge des zweiten Reaktionspartners in die Vormischkammer einführen, wo sie zu sehr feinverteiltem Oxid reagiert, das dann weiter in die Reaktionszone getragen wird. Die Menge des zweiten Reaktionspartners muß allerdings so gering sein, daß die gewünschte Abkühlung durch die exotherme Reaktionswärme nicht kompensiert wird.
An die Vormischkammer schließt sich die Reaktionszone an. Die Kühlgase und die Reaktionspartner können in die einzelnen Mischkammern über ringförmige Spalte oder durch Bohrungen mit kreis- oder ringförmigem Querschnitt eingeführt werden.
Als Wandmaterial für die Vormischkammern haben sich für nichtoxydierende Gase Graphit und hexagonales Bornitrid bewährt. Diese Materialien brauchen
wegen ihrer hohen Temperaturbeständigkeit nicht gekühlt zu werde i. Für die oxydierenden Wärmeübertrager kommen die Oxide ZrO>, ThO2, BeO, CaO und eventuell AI2Oj in Frage. Will man Metalle verwenden, so müßten diese gekühlt werden, was zu Wärmeverlusten führt.
In den Fig. la, 2a, 5a, 7 bis 10 werden mögliche Querschnitte der Vormisch- bzv . Reaktionskammern gezeigt.
Es bedeuten jeweils
I: Isolierung ader Kühlmantel
2: Eintrittsor: des heißen Gases
3: Eintrittsor: des kalten Gases
4: Eintrittsor; des oder der Reaktionspartner
5: Vormischzone
6: Reaktionsione
Im Sinne des Verfahrens kann auch ein gegen die Reaktion inertes Gas, das zugleich als Verdf'inungsgas fungiert, oder ein Inertgas im Gemisch mit einer der Reaktionskomponenten, beispielsweise Sauerstoff oder Haiogenid, auf sehr hohe Temperaturen, beispielsweise über 2000 bis 2503°C in einem Lichtbogen vorgeheizt werden und dieses auf hohe Temperaturen gebrachte Gas vor Eintritt in die Reaktionskammer direkt unter dem Brenneraustritt in einer Mischzone oder Kammer mit Rückgas oder einem anderen inerten Gas auf Temperaturen un:er 20000C abgekühlt und erst dann der Reaktionszont: zugeführt werden, in der es dann mit den anderen Reaktionsteilnehmern zur Einstellung der theoretischen Mischtemperatur zwischen 800 und 12000C gemischt wird. Dabei ist die theoretische Mischtemperatur diejenige Temperatur, die sich durch Vermischung sämtlicher in die Reaktionszone eintretenden Gase ohne Reaktion einstellen würde. In den F i g. 1 bis 10 sind mögliche Formen der Vormischkammern und Eintrittsorte der Gase in diese angegeben.
Es ist dabei besonders vorteilhaft, daß sowohl die Abkühlung auf unter 20000C als auch die Mischung in der Reaktionskamnier durch die Vermischung der Gase im Querstrom erfolgt und bei der Querstromvermischung ein Impulsverhältnis von größer als 1 bis zu 50 eingehalten wird, wobei als Impulsverhältnis der Ausdruck
verstanden wird, wobei M//»/ die Gesamtmasse des Halogeniddampfeil· und /Wo2 die Gesamtmasse des oxidierenden Gas::s sowie V//,,/ bzw. Vo2 die entsprechenden Geschwindigkeiten, gerechnet für tatsächliche Temperaturen, bedeuten. Das Impulsverhältnis ist dabei abhängig von den Durchmesser der Mischeinrichtung: Bei kleinem Durchmesser, etwa 5 bis 8 cm, liegt das Impulsverhältnis in der Nähe der unteren angegebenen Grenze, bei größerem Durchmesser, etwa 10 bis 30 cm, an der oberen G ren ze.
Außer der Einstellung der an sich bekannten Reaktionstemperatur ist auch auf die optimale Einstellung der Mol Verhältnisse zwischen den reagierenden Bestandteilen — Sauerstoff/Halogenid — zu achten. Dieses Verhältnis soll zwischen 1 und 1,5 liegen. Ebenso ist das Verdünnungsverhältnis zu beachten, und zwar soll die Konzentration des Halogeniddampfes in der Reaktionsmischuni!, ohne Reaktion gerechnet, zwischen 25 und 46 Volumprozent liegen.
Das Verfahren ist geeignet für di·.; Herstellung von Füllstoffen, die normalerweise durch Dampihydrolyse und zur Herstellung von Pigmenten, die /lormalerweise durch Verbrennung erzeugt werden. So können mit j diesem Verfahren Füllstoffe und Pigmente aus den Halogeniden, vorzugsweise aus den Chloriden TiCU, SiCU, AiCI j, ZrCU, FeCI2. FeCl j, ZnCI2, MgCI2 u. dgl. oder deren Gemischen hergestellt werden. Aligemein können alle Chloride verwendet werden, die verd?mpfbar sind.
in Mit konventionellen Mitteln sollen diese Chloride verdampft und zur Erreichung der theoretischen Mischtemperatur von 800 bis I200°C auf Temperaturen über 4000C vorerhitzt werden. Die Vorheiztemperatur der Chloride ist im Falle der Zumischung der Chloride
i) direkt in die Reaktionsmischkammer auf die Temperatur einzustellen, die notwendig ist, um in der Reaklionskammer zusammen mit der im Vorheizgas enthaltenen Enthalpie die Reaktionstemperatur zu erreichen.
Wird die Sauerstoffkomponente in der Reaktionskammer zugemischt, so ist die Vorerhitzung des Sauerstoffes ebenfalls entsprechend einzustellen.
Für die elektrische Vorerhitzung der Gase können Gasentladungsbrenner aller bekannten Bauarten be-
:> nutzt werden: Brenner mit Hochspannungslichtbögen, d. h. Lichtbogen, die mit einer Spannung von mehr als 1000 V einem Bogen widerstand von weniger als 1 Ohm und Stabilisierung durch tangentiale und/oder magnetische oder axiale Verblasur.g des Lichtbogens arbeiten;
in Hochstromlichtbögen mit Spannungen unter 500 V einem Bogenwiderstand < 1 Ω und Wandstabilisierung sowie durch Hochfrequenz erzeugte Gasentladungen, die ohne oder mit Elektroden arbeiten, wobei im letzten Fall der Induktionsentladung eine Wechsel- oder
π Gleichspannung überlagert werden kann und dadurch eine Widerstandserhitzung des Gases erfolgt. Das zuletzt genannte Verfahren hat den Vorteil, daß die aufwendige Hochfrequenz nur zur Ionisierung des Gases verwendet wird, während die Hauptenergie
■ίο durch gewöhnlichen Wechselstrom von 50 Hz oder Gleichstrom zugeführt wird. Wie oben bereits ausgeführt, beschränkt sich die Anwendung der Lichtbogen auf den Hochspannungsbogen, wenn das Gas nur auf 1500 bis 20000C vor Eintritt in die Reaktionskammer
•r> vorgeheizt wird.
Bei Anwendung dieses Verfahrens auf die Herstellung von TiO2-Pigmenten aus Titanchlorid werden zweckmäßig die bekannten Modifizierungsmittel und Keimbildungsmittel, wie AlCI), ZrCU. ThCU, CeCh. PCh, SbCh,
rj» SiCU und Wasserdampf und/oder Kaliumionen und Feststoffkeime einem oder beiden der Reaktionsgase in geeigneter Weise zugefügt.
Beispiel 1
ν·, In eine Mischkammer nach Fig. 1 wurden bei 2 stündlich 38,5 Nm3 O2 eingeführt, die in einem Hochspannungslichtbogenbrenner auf 22500C aufgeheizt worden waren. In der gleichen Zeit wurden bei 3 13,07 Nm3 Luft von Raumtemperatur (20°C) zugeführt,
bo die sich mit dem Sauerstoff zu einem gleichmäßig temperierten Gasgemisch mit einer Enthalpie von 17,55 kcal/Mol entsprechend einer Temperatur von 1800°C vermischten. In der Reaktionszone 6 wurden dem Gasgemisch durch 4 1675 Mol gasförmiges TiCU
h) zusammen mit 33,5 Mol gasförmigem AICh, beide Gase auf 5000C aufgeheizt, zugemischt. Das entspricht einem Molverhältnis O :TiCU von 1 : 1,1 und einer TiCU-Konzentration von 40 Volumprozent in der Reaktionszone.
Daraufhin stellte sich im nachgeschalteten Reaktionsrohr eine Reaktionstemperatur von 14500C ein. Nach Abschreckung und Abscheidung, die in bekannter Weise durchgeführt wurden, konnten pro Stunde 1,33 kg eines feinteiligen, rein weißen TiOj erhalten werden. Das Produkt zeigte ein Aufhellvermögen nach DIN 62 193 von 730, nach Reynolds von 1675 und hatte eine Teilchengröße von 0,19 μ. Der Rutilgehalt des Produktes lag bei 98%.
Beispiel 2
In die Mischkammer nach Fig. 2 wurde bei 2 stündlich ein Gemisch aus 32,5 Nm3 O2 und 14 Nm3 CO2 mit einer Temperatur von 20800C eingeführt. Durch die Eintrittsöffnung 3 wurden während der gleichen Zeit 17,6 Nm3 N2 von 20°C eingeblasen und mit dem heißen Gas vermischt. Die resultierende Temperatur der Mischung betrug 1660°C. Dieser Mischung wurden durch die Zutrittsöffnungen 4 250 kg gasförmiges, auf 450°C überhitztes TiCU und 5 kg gasförmiges AIClj von gleicher Temperatur zugeführt. In der Reaktionszone 6 stellte sich daraufhin eine Flammentemperatur von 1360°C ein. Die heiße Dispersion wurde in bekannter
Weise in einem Wärmeaustauscher auf 1500C abge kühlt. Anschließend wurde das entstandene feinleilig< TiO. abgetrennt. Es haue ein Aufhellvermögen von 781 nach DIN 62 193, von 1700 nach Reynolds und ein Teilchengröße von 0,21 μ. Sein Gehalt an Al2O, lag b< 1,4 Gewichtsprozent.
Beispiel 3
Die Mischkammer nach Fig.4 wurde stündlich m 34,07 Nm3 O„> beschickt, der in einem Hochspannungs Lichtbogenbrenner auf 20000C aufgeheizt worden wa Der heiße Sauerstoff wurde bei 2 in die Kamme eingeblasen. Im gleichen Zeitraum wurden durch 4,43 Nm3 Luft von 200C eingeführt und mit dem heiße Sauerstoff bei 5 vermischt, wobei sich eine Mischtempe ratur von 18000C einstellte. In der Reaktionszone wurden der heißen Gasmischung pro Stunde 221 k gasförmiges, auf 4000C überhitztes, über 4 eintretende: SiCU zugemischt. Die Reaktion verlief bei eine Temperatur von ca. 15500C und lieferte in der Stund 76 kg eines sehr lockeren, leichten SiO2-Pulvers mi einer Teilchengröße zwischen 0,1 und 0,15 μ.
Hierzu 2 Blatt Zciclinunecn

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung feinteiliger anorganischer Oxide durch Dampfphasenoxidation, wobei die entsprechenden Halogenide bei erhöhter Temperatur in einer Reaktionskammer mit sauerstoffhaltigen Gasen und/oder Wasserdampf — gegebenenfalls unter Einsatz von einem Inertgas — umgesetzt werden, wobei zumindest ein Reaktionspartner und/oder das Inertgas ganz oder teilweise außerhalb der Reaktionszone auf Temperaturen über 20000C vorerhitzt und mit den übrigen Reaktiorupartnerr. derart vermischt wird bzw. werden, daß in der Reaktionszone eine theoretische Mischtemperatur von 800 bis 12000C erreicht wird, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die auf oberhalb 20000C vorerhitzte(n) Gas(e) vor dem Eintritt in die Reaktionskammer durch Zumischen kalter Gase in einer Vormischkammer auf ein einheitliches Niveau im Bereich von 1200 bis 20000C gebracht werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vermischung der Gase im Querstrom erfolgt und bei der Querstromvermischung ein Impulsverhältnis von größer als 1 bis zu 50 eingehalten wird, wobei als Impulsverhältnis der Ausdruck
DE1667044A 1967-04-13 1967-04-13 Verfahren zur Herstellung feinteiliger Oxide aus Halogeniden Expired DE1667044C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1667044A DE1667044C3 (de) 1967-04-13 1967-04-13 Verfahren zur Herstellung feinteiliger Oxide aus Halogeniden
CH509268A CH518876A (de) 1967-04-13 1968-04-04 Verfahren zur Herstellung feinteiliger anorganischer Oxide bzw. Oxidgemische aus Halogeniden
AT349068A AT279765B (de) 1967-04-13 1968-04-09 Verfahren zur Herstellung anorganischer Pigmente oder Füllstoffe
GB1229042D GB1229042A (de) 1967-04-13 1968-04-10
US720615A US3486913A (en) 1967-04-13 1968-04-11 Process for the production of finely divided oxides from halides
NL6805238A NL6805238A (de) 1967-04-13 1968-04-11
BE713625D BE713625A (de) 1967-04-13 1968-04-12
FR1572368D FR1572368A (de) 1967-04-13 1968-04-12

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1667044A DE1667044C3 (de) 1967-04-13 1967-04-13 Verfahren zur Herstellung feinteiliger Oxide aus Halogeniden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1667044A1 DE1667044A1 (de) 1971-06-03
DE1667044B2 true DE1667044B2 (de) 1980-05-14
DE1667044C3 DE1667044C3 (de) 1981-01-29

Family

ID=7105182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1667044A Expired DE1667044C3 (de) 1967-04-13 1967-04-13 Verfahren zur Herstellung feinteiliger Oxide aus Halogeniden

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3486913A (de)
AT (1) AT279765B (de)
BE (1) BE713625A (de)
CH (1) CH518876A (de)
DE (1) DE1667044C3 (de)
FR (1) FR1572368A (de)
GB (1) GB1229042A (de)
NL (1) NL6805238A (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE755316A (fr) * 1969-08-28 1971-02-26 Ppg Industries Inc Procede pour produire du bioxyde de titane
US3789109A (en) * 1971-08-13 1974-01-29 United Mcgill Corp Method for cleaning a gas
BE792503A (fr) * 1971-12-10 1973-06-08 Montedison Spa Procede de preparation d'un bioxyde de titane d'une taille de particules controlee
US3856929A (en) * 1972-08-25 1974-12-24 Du Pont PRODUCTION OF ANATASE TiO{11 {11 BY THE CHLORIDE PROCESS
US4073874A (en) * 1973-04-28 1978-02-14 Mitsubishi Kinzoku K.K. Recovery of chlorine from iron chloride
US3989807A (en) * 1975-02-10 1976-11-02 Vulcan Materials Company Low temperature catalytic oxidation of chlorinated compounds to recover chlorine values using chromium-impregnated supported catalysts
US4145395A (en) * 1977-01-24 1979-03-20 Scm Corporation Deactivating particulate waste containing hydrolyzable metal chlorides
US4214913A (en) * 1979-03-05 1980-07-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for producing rutile TiO2
DE2931810A1 (de) * 1979-08-06 1981-02-19 Degussa Temperaturstabilisiertes siliciumdioxid-mischoxid, das verfahren zu seiner herstellung und verwendung
JPS6272522A (ja) * 1985-09-27 1987-04-03 Kureha Chem Ind Co Ltd アルミナ−チタニア複合粉体及びその製造方法
GB8527716D0 (en) * 1985-11-09 1985-12-11 Tioxide Group Plc Finely divided oxide
FR2606395B1 (fr) * 1986-11-07 1990-09-14 Air Liquide Procede de preparation de poudre d'oxydes submicronique et appareil pour sa mise en oeuvre
DE3819779A1 (de) * 1988-06-10 1989-12-21 Bayer Ag Verbessertes chromoxidgruen, verfahren zu seiner herstellung und dessen verwendung
US5165916A (en) * 1989-10-02 1992-11-24 Phillips Petroleum Company Method for producing carbide products
US5340560A (en) * 1993-04-30 1994-08-23 General Electric Company Method for making fumed silica having a reduced aggregate size and product
US5562764A (en) * 1994-06-28 1996-10-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for preparing improved TIO2 by silicon halide addition
US5703191A (en) * 1995-09-01 1997-12-30 Corning Incorporated Method for purifying polyalkylsiloxanes and the resulting products
DE69633066D1 (de) 1995-12-19 2004-09-09 Corning Inc Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines quarzglases durch verbrennung von flüssigen reagentien
US5879649A (en) * 1995-12-19 1999-03-09 Corning Incorporated Method for purifying polyalkylsiloxanes and the resulting products
US6312656B1 (en) 1995-12-19 2001-11-06 Corning Incorporated Method for forming silica by combustion of liquid reactants using oxygen
US5840112A (en) * 1996-07-25 1998-11-24 Kerr Mcgee Chemical Corporation Method and apparatus for producing titanium dioxide
US5979185A (en) * 1997-07-16 1999-11-09 Corning Incorporated Method and apparatus for forming silica by combustion of liquid reactants using a heater
US6200674B1 (en) 1998-03-13 2001-03-13 Nanogram Corporation Tin oxide particles
JP4352355B2 (ja) 1998-09-16 2009-10-28 日本アエロジル株式会社 超微粒子状二酸化珪素とその製造方法
US7067105B2 (en) 1999-12-27 2006-06-27 Showa Denko K.K. Alumina particles, production process thereof, composition comprising the particles and alumina slurry for polishing
US6387347B1 (en) 2000-02-14 2002-05-14 Millennium Inorganic Chemicals, Inc. Controlled vapor phase oxidation of titanium tetrachloride to manufacture titanium dioxide
US7217407B2 (en) * 2003-09-11 2007-05-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Plasma synthesis of metal oxide nanoparticles
ES2527469T3 (es) * 2009-09-11 2015-01-26 The South African Nuclear Energy Corporation Limited Tratamiento de minerales
CN103781209A (zh) * 2012-10-17 2014-05-07 广东四会互感器厂有限公司 一种应用化学气相沉积技术的纳米电热板及其制造方法
DE102013110177A1 (de) 2013-09-16 2015-03-19 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von Eisen-dotiertem Kieselglas
RU2623974C1 (ru) * 2016-05-04 2017-06-29 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт химии Дальневосточного отделения Российской академии наук Способ переработки титансодержащего минерального сырья

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2614028A (en) * 1947-07-16 1952-10-14 Du Pont Method of superheating titanium tetrachloride
US2789886A (en) * 1954-03-03 1957-04-23 Du Pont Heat exchange process
US3275411A (en) * 1963-04-08 1966-09-27 American Cyanamid Co Plasma production of titanium dioxide
DE1442690A1 (de) * 1964-01-04 1969-04-17 Bayer Ag Verfahren zur Durchfuehrung von Gasphasenreaktionen
US3275412A (en) * 1965-02-04 1966-09-27 American Cyanamid Co Production of oxides by plasma process

Also Published As

Publication number Publication date
DE1667044A1 (de) 1971-06-03
DE1667044C3 (de) 1981-01-29
AT279765B (de) 1970-03-25
FR1572368A (de) 1969-06-27
BE713625A (de) 1968-10-14
CH518876A (de) 1972-02-15
GB1229042A (de) 1971-04-21
NL6805238A (de) 1968-10-14
US3486913A (en) 1969-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1667044C3 (de) Verfahren zur Herstellung feinteiliger Oxide aus Halogeniden
DE1961339A1 (de) Verfahren zur Durchfuehrung chemischer Reaktionen
DE2650869C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten Pulvers
US2823982A (en) Production of finely divided metal oxides
DE1442763A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Oxyds eines der Elemente Titan,Zirkon,Eisen,Aluminium und Silizium durch Umsetzen eines in der Dampfphase vorliegenden Chlorids des Elementes mit einem oxydierenden Gas
DE1237542B (de) Verfahren zur Durchfuehrung von Gasphasenreaktionen bei hohen Temperaturen
EP2041030A2 (de) Verfahren zur herstellung von suspensionen nanopartikulärer feststoffe
US3642442A (en) Process for preparing pigmentary metal oxide
DE2816234A1 (de) Verfahren zum dotieren von hochreinem silicium in einem lichtbogenerhitzer
DE2113852A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von feinen Pulvern
DE1301303B (de) Verfahren zur Herstellung von feinverteilten Metalloxyd-Pigmenten
DE1767938A1 (de) Verfahren zur Durchfuehrung chemischer Reaktionen im Plasma und hierfuer geeignete Vorrichtung
US3443897A (en) Process for preparing pigmentary metal oxide
DE1592445C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Titandioxyd durch Dampfphasenoxydation von Titantetrachlorid
DE1293728B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung pyrogener Metalloxyde
CH497914A (de) Verfahren zur Durchführung von Reaktionen zwischen gas- bzw. dampfförmigen oder zwischen gasförmigen und festen Reaktionspartnern
US3419351A (en) Vapor phase process for the conversion of metal halides into their oxides
DE1933291C3 (de) Hochdisperses weißes Siliciumdioxid
DE1249226B (de) Verfahren zum Überführen von Metallhalogeniden in ihre Oxide
DE2132428A1 (de) Verfahren zur Herstellung von pigmentartigem Siliciumoxid
DE2010357A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aluminoxidhaltigen Mischoxiden
DE2025897A1 (de) Elektrodenmaterial für elektrische Lichtbogen
DE1941011C3 (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligen hochschmelzenden anorganischen Produkten
DE2122974A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von als Pigmente verwendbaren Metalloxiden
DE2142680A1 (de) Verfahren zur herstellung von metalloxiden und nichtmetalloxiden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete disclaimer