DE1442690A1 - Verfahren zur Durchfuehrung von Gasphasenreaktionen - Google Patents

Verfahren zur Durchfuehrung von Gasphasenreaktionen

Info

Publication number
DE1442690A1
DE1442690A1 DE19641442690 DE1442690A DE1442690A1 DE 1442690 A1 DE1442690 A1 DE 1442690A1 DE 19641442690 DE19641442690 DE 19641442690 DE 1442690 A DE1442690 A DE 1442690A DE 1442690 A1 DE1442690 A1 DE 1442690A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
fluidized bed
gas
reaction zone
inert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641442690
Other languages
English (en)
Inventor
Zirngibl Dr Hans
Braendle Dr Karl
Beumer Dipl-Ing Peter
Weidmann Dipl-Ing Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1442690A1 publication Critical patent/DE1442690A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/06Binary compounds of nitrogen with metals, with silicon, or with boron, or with carbon, i.e. nitrides; Compounds of nitrogen with more than one metal, silicon or boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/14Methods for preparing oxides or hydroxides in general
    • C01B13/20Methods for preparing oxides or hydroxides in general by oxidation of elements in the gaseous state; by oxidation or hydrolysis of compounds in the gaseous state
    • C01B13/22Methods for preparing oxides or hydroxides in general by oxidation of elements in the gaseous state; by oxidation or hydrolysis of compounds in the gaseous state of halides or oxyhalides
    • C01B13/28Methods for preparing oxides or hydroxides in general by oxidation of elements in the gaseous state; by oxidation or hydrolysis of compounds in the gaseous state of halides or oxyhalides using a plasma or an electric discharge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/113Silicon oxides; Hydrates thereof
    • C01B33/12Silica; Hydrates thereof, e.g. lepidoic silicic acid
    • C01B33/18Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof
    • C01B33/181Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof by a dry process
    • C01B33/183Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof by a dry process by oxidation or hydrolysis in the vapour phase of silicon compounds such as halides, trichlorosilane, monosilane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B35/00Boron; Compounds thereof
    • C01B35/02Boron; Borides
    • C01B35/04Metal borides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G23/00Compounds of titanium
    • C01G23/04Oxides; Hydroxides
    • C01G23/047Titanium dioxide
    • C01G23/07Producing by vapour phase processes, e.g. halide oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/51Particles with a specific particle size distribution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/51Particles with a specific particle size distribution
    • C01P2004/52Particles with a specific particle size distribution highly monodisperse size distribution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

1U2690 FARBENFABRIKEN BAYER AG
LEVERKU S EN-B*yerwerk GB/Ni ' Patent-Abteilung 4.3.1968
ABSCHRIFT
Verfahren zur Durchführung von Gasphasenreaktionen
Die Erfindung betrifft ein kontinuierliches Verfahren zur Durchführung exotharmer bzw. schwach endothermer Reaktionen zwischen gasförmigen uad/oder dampfförmigen Reaktionskomponenten und/oder Pestkörpern zar Herstellung feinverteilter anorganischer Feststoffe. Durch Umsetzung vorzugsweise verdampfbarer Metall- oder Halbmetallhalogenide mit beispielsweise Luft, Sauerstoff, Wasser oder Ammoniak können z. B. Oxide, Nitride oder Boride in feinverteilter Form erhalten werden.
Bisher sind u. a. zahlreiche Verfahren zur Verbrennung von Titantetrachlorid, bekannt geworden.· Ein Verfahrensprinzip besteht in der Einführung der Reaktionskomponenten in die Brennkammer durch Düsen oder konzentrisch ineinandergesteckte Rohre (s. britische Patentschrift 925 876). Eine derartige Anordnung erlaubt aber nur einen beschränkten Durchsatz, da man diese Brenner niqht beliebig groß dimensionieren kann. Eine Produktion grösserer Mengen erfordert daher eine größere Anzahl von nebeneinander angeordneten Brennern komplizierter Bauart. Ein zweiter Nachteil dieser Arbeitstechnik besteht darin, daß durch teilweise Reaktion der Gase bereits an den Brennermündungen dort feste An-
909816/0598
Le A 8495 - 1 -
Neute ünferfogen (Art. 7 § 1 Ah* ? Nr. 1 Sob 3 de» Xndeiwig^efc v. 4. «·
sätze der Reaktionsprodukte gebildet werden, wodurch ein Unterbrechen der Reaktion und Ausbau des Brennersatzes notwendig wird. Zur Verhinderung der Brennerverkrustungeη ist vorgeschlagen worden, Sand in den Reaktionskomponenten mitzuführen oder in den gasführenden Leitungen konzentrische Rohre einzuführen, die eine Suspension von Sand in Gas enthalten und kurz vor der Düse enden, so daß das Treibgas den Sand gegen dia Düsenwandung schleudert und diese von Anwachsungen bzw. Verstopfungen freihält.
In einem anderen Verfahren gemäß der schweizer. Patentschrift 262 553 wird zur Überwindung dieser Schwierigkeiten der Brenner so modifiziert, daß die Düsen mit dem oxydierenden Sas die Chloriddampf -ZuIe Ltung in regelmäßiger Form umstehen, die Düsen aber von der Parallelstellung gegenüber de-n TiCl.-Einleitungsrohr sowohl in axialer als auch radialer Ricitung um einen geringen Winkel abweichen, derartig, daß das oxydierende Gas sich mit einer gewissen Drallbewegung um den Titante trachloriddampf herum bewegt und dann die Mischung erfolgt. Das Verkrusten der Zuführungsleitungen kann dadurch hinausgeschoben, werden.
Das Problem der Vertrustungen wird noch kritischer, wenn Kohlenmonoxid mitveirbrannt wird. Da hierbei ein gewisser Wassergehalt im Gasgemisch nötig ist, wurde vorgeschlagen, gemäß US Patentschrift 2 957 753 mit Hilfe eines Schutzgasschleiers dafür zu sorgen, daß die feuchte Gaskomponente mit dem Titantetrachlorid nicht schon vor der Verbrennungszone in Berührung kommt, anderenfalls erfolgen wieder Ansätze an den Rohren, da die Hydrolysereaktion schneller abläuft als die Oxydation mit Sauerstoff. Zur Vermeidung von Ankrustungen> an den Reaktorwänden werden ebenso inerte Materialien benutzt, die mit den Gasen in die Brennkammer eingeführt werden oder man verwendet poröses Wandmaterial, ■ durch das Inertgase oder CO eingedrückt werden.
Die zur Überwindung der Verkrustungsgefahr vorgeschlagenen und oben geschilderten Maßnahmen bedingen eine komplizierte Konstrulction des Brenners bzw. des Düsensatzes; außerdem ist die Verwen-
909816/0698
Le A 8495 - 2 -
dung von größeren Mengen Inertgas - als Treibgas "für Sand, als Schutzgas bei der zusätzlichen Verbrennung von Kohlenmonoxid oder als Schutzgas bei Einbau von porösen Rohren - unwirtschaftlich.
Nach einem zweiten Verfahrensprinzip z. B. gemäß US Patentschrift 3 043 657 wird die Reaktion in einem Bett aus Inertmaterial durchgeführt. Dieses Prinzip hat aber den wesentlichen Nachteil, daß sich das Reaktionsprodukt an den Inertkörpern 3ehr stark ansetzt und das Bett immer wieder erneuert werden muß. Die Verluste an Titandioxid sind beträchtlich; zur Wiedergewinnung des TiOp als Tetrachlorid muß das ausgetragene Bettmaterial einer Chlorierung zugeführt werden oder man benutzt grebes TiO2 als Inertmaterial und verwendet den Austrag für keramische Zwecke. Darüber hinaus erfolgen auch bei diesem Verfahren Arkrustungen der im oder unter, dem Fließbett gelegenen Eintrittsöffr.ungen der Reaktionsgase. Die vorgeschlagene Veränderung, die Gase mit einer derartigen Geschwindigkeit in das Bett einzublaser, daß wenigstens ein Teil der Verbrennung über dem Fließbett stattfindet, vermeidet das Ansetzen des Produktes an das Inertmaterial nicht in nennenswertem Maße.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur kontinuierlichen Durchführung exothermer oder schwach endothermer chemischer Reaktionen zwischen Gasen und/oder Dämpfen bzw. zwischen Gasen und/oder Dämpfen und Festkörpern in einem Fließbettreaktor zur Herstellung von Metall- bzw. Halbmetalloxiden, wobei die Metall- oder Halbmetallverbindungen in Form ihrer verdampfbaren Halogenide eingesetzt v/erden, gegebenenfalls unter Vorerhitzung der Reaktionsteilnehmer und/oder Durchführung einer exothermen chemischen Hilfsreaktion im Reaktionsraum, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß eine oder mehrere Reaktionskomponenten zumindest teilweise durch ein Fließbett inerter abriebfester Materialien in den Reaktor eingeführt werden und der andere bzw» die übrigen Reaktionspartner oberhalb des Fließbettes in die sich trichterförmig erweiternde senkrecht stehende Reaktionszone der Reaktionskammer eingeblasen werden, wobei die Reaktion ober-
909816/0598
le A 8495. - 3 -
BAD OKQINAL
1U2690
halb des Fließbettes abläuft und daß der Abstand der Düsenmün-. düngen in der Reaktionszone zum Fließbett so gewählt wird, daß die turbulenten Gasströme in der Reaktionszone Inertkörper aus dem Bett wegtragen und an den Reaktorwänden kreisen lassen.
Im vorliegenden Verfahren werden die oben beschriebenen Schwierigkeiten und Nachteile vermieden; die Reaktion kann kontinuierlich durchgeführt werden, ohne daß Vertrustungen an den Gaseintrittsöffnungen auftreten und ohne daß wesentliche Ansätze der Reaktionsprodukte am inerten Bettmaterial entstehen.
Das Verfahren eignet sich besonders zur Herstellung von feinteiligen Metalloxiden von TiOp und SiOp durch Verbrennen der entsprechenden dampfförmigen Metallhalogenide, bevorzugt der Chloride im Luft- oder Sauerstoffstrom bei Temperaturen von 800 13000C.
Im folgenden soll das neue Verfahren anhand der thermischen Zersetzung von Metallhalogeniden mit Luft oder Sauerstoff näher erläutert werden.
Der aus keramischen Material aufgebaute Reaktor besteht aus einem zylindrischen Fließbett, einer darüber befindlichen, sich trichterförmig erv/eiternden Reaktionszone oder Brennkammer und einem darauf folgenden, senkrecht stehenden Zylinder, der Verweilzone oder Nachreaktionszone ist; die Anordnung ist in den Figuren 1 und 2 skizziert. Das zylindrisch angeordnete Fließbett besteht aus inerten Reibkörpern; durch das heiße Bett wird ein Reaktionsteilnehmer oder ein Teil der gas- bzw. dampfförmigen Reaktionskomponenten zugeführt. In die Reaktionskammer münden eine Anzahl von Düsen, durch die die restlichen gas- bzw. dampfförmigen Reaktionspartner oder eine Suspension von Feststoffen in Gas eingeblasen, mit dem durch das Bett eintretenden Gas- oder Dampfstrom homogen vermischt und gleichzeitig zur Reaktion gebracht werden. Es ist ein wesentlicher Bestandteil des Verfahrens, daß die Reaktion vollständig oberhalb des Fließbettes erfolgt. Das
909816/0598
Le A 8495 - 4 -
BAD
feste, feinteilige Reaktionsprodukt wird durch den gleichmäßigen Gasstrom nach oben durch ein weites Rohr - dessen Wände auf Temperaturen unter '100O0G gekühlt sein können - weggetragen. Am Reaktorausgang kann es mit kaltem zurückgeführtem Reaktionsgas oder anderen Inertgasen und/oder einem Sandkühler weiter gekühlt werden und nach konventionellen Methoden z. B. durch Zyklone und Staubfilter vom Reaktionsgas abgetrennt werden.
Quer zur Strömungsrichtung des Gases aus dem Bett wird vorzugsweise das oxydierende Gas oder Gasgemisch durch ringförmig angeordnete Düsen in die konische Reaktionskammer eingeblasen. Dia Düsen können radial gegeneinander gerichtet sein, vorteilhaftar ist eine Anstellung in einem Y/inkel gegen den Radius zur Erzeugung einer Rotation des Gases, die einen Rücksog erzeugt. Außardem sind die Düsen gegenüber der Horizontalen mit einem kleinen Winkel nach oben oder unten gerichtet. Die Gase oder bei Verwendung von festen Reaktionspartnern vorteilhafterweise auch die Peststoffsuspension sollen mit Geschwindigkeiten zwischen 10 Jind 100 Meter pro Stunde aus den Düsen austreten; damit wird eine vollständige Vermischung mit dem Gas- oder Dampfstrom aus dem Fließbett gewährleistet. Die Gase - im Falle der Herstellung von TiOp, SiOp oder Fe2O, aus den entsprechenden Halogeniden Luft und/oder Sauerstoff - werden vor der Einführung in die Brennkammer auf die zur Aufrechterhaltung der thermischen Zersetzung · notwendigen Temperaturen oder gegebenenfalls auch höher direkt oder indirekt vorgeheizt, z.B. durch 7/ärmeaustausch, insbesondere auch mit Hilfe von elektrischem Strom, z. B. in Form einer Entladung, eines verblasenen Lichtbogens oder einer Widerstandsheizung. Die Luft wird auf Temperaturen von 700 bis 120O0C vorgeheizt; wird Sauerstoff verwendet, so kann dieser auf 200 bis 50O0O vorzugsweise auf 300 bis 40O0G vorgewärmt werden. In kleineren Apparaturen vermag die Reaktionswärme z. B. der TiCl.-Oxydation mit Sauerstoff die notwendige Reaktionstemperatur nicht aufrecht zu erhalten und das Mitverbrennen eines Brennstoffes kann nötig werden. Als solcher kann z. B. Kohlenmonoxid ebenfalls durch die Düsen eingebracht werden.
909816/0598
Le A 8495 - 5 -
BAD ORWHMAl
( U 4.26.9 O
Den Gasen kann rückgeführtes Reaktionsgas oder ein Inertgas beige-. mischt werden. ·
Ein Teil der Düsen kann auch dazu benutzt werden, einen Teilstrom des nötigen Metallchlorid-Dampfes einzuführen.
Das vorerhitzte Metallchlorid, evtl. vermischt mit Anteilen luft oder .Sauerstoff, mit Inertgasen, ■ rückgefüJirtem Reaktionsgas oder zusätzlichem Brenngas, wird vorzugsweise durch das Fließbett, eingeführt. Bei Herstellung von TiQp wird Titantetrachlorid auf 300 bis 4000C vorgeheizt, unter Umständen aber auch bis 800 oder 9000C mit Hilfe elektrischer Energie. Die inerten-Reibkörper des Bettes mit einem spezifischen Gewicht zwischen 2 und 5» einem Korndurchmesser von 0,1 bis 1,0 mm und vorzugsweise kugeliger Gestalt bestehen aus kompakt gesinterten oder aus Schmelzen erhaltenen, hoc-h abriebfesten Stoffen, z. B. aus Oxiden, wie AIpO^, SiOpj TiOp, ZrOp, entsprechenden Mischoxiden oder ZrSiO . Mit Hilfe des Bettes erfolgt einmal eine gleichmäßige Verteilung des Gas-bzw. Dampfstromes, zum andere:i ist eine Erhitzung des Gases oder des Gasgemisches möglich - u. U. bis nahe an die Rea'otionstemperatur - bevor das Gas in die eigentliche Reaktionszone eintritt. Umgekehrt lassen sich auf diese Weise die Inertkörper auf einer Temperatur halten, die unterhalb der Reaktio:istemperatur liegt.
Die Temperatur des Fließbettmaterials läßt sich im Bereich 500 bis 10000C einstellen; bevorzugt wird der Bereich 600 bis 8000O. Die Temperatur der Reaktionszone ist 800 - I3OO C, vorzugsweise 900 bis 11000C. Die Temperatur in der Verweilzone soll im oberen Teil <10000C betragen.
Es wurde gefunden, daß bei geeigneter Anstellung der Düsen und richtiger Wahl des Abstandes dieser Gaseintrittsöffnungen vom Fließbett die Gasströme im konischen Reaktionsraum einen Teil der Reibkörper mit hochtragen und gegen die Wandung schleudern; von dort kehren sie in kreisenden Bewegungen wieder in das Bett
909816/0598
Le A 8495 - 6 -
BAD ORIGINAL
zurück. Je nach·Gasbeaufschlagung des Reaktors lassen sich die Reibkörper an der V.and entlang bis in die zylindrische Verweilzone hinaus befördern.
Die hier geschilderte Art der Reaktionsf ührunp; bietet gegenüber den früher empfohlenen Verfahren einige entscheidende Vorteile. So ist ein Verstopfen der GasZuführungen infolge Verkrustungen " ausgeschaltet. Die Zuleitung des Chloriddampfes ist vom eigentlichen Reaktionsraum durch das Fließbett getrennt, während die Düoenmündungen in Konus stets von wirbelndem Sand bestrichen werden; außerdem sind im konischen Teil die Strömungsverhältnisse derart, daß keine größeren Mengen den Chloriddampfes an die Düsenmündung gelangen. Durch das Wirbeln der Reibkörper an der Reaktorwand - sowohl i*n Konus als auch in der zylindrischen Verweilzone - werden auch dort Ankrustungen unterdrückt. Ein weiterer Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, daß die Reaktion vollständig oberhalb des Bettes stattfindet. Aufwachsen der Produkte auf die Inertkörper - wie es beim üblichen Fließbettverfahren in sehr starkem Ausmaße erfolgt - findet daher nicht oder nur in sehr geringem Maße statt.
Ein weiterer Vorteil des vorliegenden Verfahrens besteht darin, daß man die Fließbettemperatur einstellen bzw. regulieren kann. Da die Verbrennung des Chlorids im Raum oberhalb des Fließbettes abläuft, kann dessen Temperatur unterhalb der Reaktionstemperatur gehalten werden. Dies kann man durch den Wärmeaustausch mit dem zugeführten Chloriddampf erreichen, der dann auf entsprechend niedrige Temperaturen vorgeheizt wird; weitere Möglichkeiten sind u. a. eine erhöhte kontinuierliche Zuführung kalten Fließbettmaterials am oberen Ende der zylindrischen Verweilzone und Austragen von heißem Fließbettmaterial durch einen Stutzen am Bett oder Einführung von kaltem rückgeführtem Reaktionsgas bzw. Inertgas. Diese Maßnahmen erlauben es, sowohl die Wand als auch die an der Y/and der Reaktionszone und der zylindrischen Verweilzone kreisenden Reibkörper auf einer Temperatur unterhalb der im Inneren der Reaktionszone herrschenden zu halten und Ankrustungen sowie Überhitzung der Reaktionswand zu vermeiden.
2098 16/0598
Le A 8495 . - 7 -
BW>.W
Durch die konische Form der Reaktionszone und die" Einführung des oxydierenden Gases mit einer tangentialen Komponente wird erstens eine' Umhüllung des von unten kommenden Chloriddampfes und zweitens die Belegung der Wand mit einer relativ kalten Gasschicht erreicht. Beides gewährleistet, daß die Oxydation nicht an der Wand stattfinden kann, was sonst zu den harten Ankrustungen führen würde.
Eine Variationsinöglichkeit des Verfahrens besteht darin, daß sich an die konusförmige Reaktionskammer ein sich nach unten trichter^ förmig erweiternder Raum anschließt, der dann von einem Fließbett abgeschlossen wird. Dies ermöglicht, entsprechend der Bettvergrößerung, einen wesentlich erhöhten Durchsatz durch den Ofen. Das von oben aufgegebene kalte Fließbettmaterial läuft - bedingt durch den sich wirbeiförmig nach oben bewegenden Gasstrom an der Wandung der Reaktionskammer entlang nach unten und übernimmt die Kühlung und Freihaltung der Wand.
Die folgenden Beispiele und die anhängende Skizze sollen die Durchführung des Verfahrens näher erläutern.
Beispiel 1 . . '
Pro Stunde wurden 26 kg Titantetrachlorid - in dem 0,9 Gewichtsprozent AlCl, aufgelöst waren - verdampft, auf 45O0C erhitzt und in einer Vorrichtung entsprechend Abb. 1 umgesetzt. Der TiCl,-Dampf trat bei 1 in einen Anströmkasten ein, passierte die gelochte Platte 2, durchströmte das Fließbett 3 aus den inerten Reibkörpern - Sand - das sieh auf einer Temperatur von ca. 6000C befand, und trat dann in die konische Reaktionskammer 4 ein. 13,5 Nur Luft wurden stündlich erst auf 115O0C vorerhitzt und dann durch die Düsen 5 in die Oxydationszone eingeblasen. Es wurden 6 Düsen mit einem Innendurchmesser von 10 mm verwendet. Die Austrittsgeschwindigkeit der Gase aus den Düsen betrug 40 m/sec. Das Molverhältnis von TiCl.>0o war ti 1,15· Kalte Inertkörper wurden bei 7 in die zylindrische Verweilzeit 6 kontinuierlich einge-
903816/0598
Ie A 8495 - 8 -
BAD ORIGINAL
geben und entsprechend heiße Reibkörper durch das Rohr 8 abgezogen*
Die Reaktionsprodukte wurden durch die Öffnung 9 ausgetragen, in einem nachgeschalteten Sandkühler abgekühlt, Titandioxid in Zyklon und Staubfilter abgeschieden. Das Abgas hatte folgende Zusammensetzung: N^ = 63 i°\ Gl2 = 33,6 fo und O2 = 2,7 °ß> sowie Spuren von TiGl,.
Die Ausbeute betrug 96 ?o* 87 Gewichtsprozent lagen mit ihrem Teilehendurchmesser zwischen 0,2 und 0,3/U. Das Aufhellvermögen betrug 790, gemessen nach DIN 53 192.
Beispiel 2
30 liter TiClÄ - in dem 0,9 Gewichtsprozent AlGl, gelöst waren-
ο
pro Stunde wurden verdampft, auf 450 C vorgeheizt und durch das Fließbett i» cfcen Reaktionsraum eingebracht. Mit dem Titanchlorid
■5
strömten noch, 2 lim 00 in der Stunde durch das Bett. Durch 4 Düeen mit einem Durchmesser von 7 mm wurden stündlich 12 Nur Sauerstoff eingeblasen» die auf 3000C vorgeheizt waren. Die Austrittsgeschwind igk'äit in die Kammer war dementsprechend ca. 45 m/sec.
Molverhältnis TiGl.iOgSC.O betrug 1 »1,97:0,33·. Die Reaktionstemperatur stellte sich um 10500C ein.
Es wurde e.in Produkt von guter Pigment quäl i tat in 94 $iger Ausbeute erhalten. Das Aufhellvermögen nach DIIT 53 192 lag bei 805. Die Abgaszusammensetzung war 74 Cl2, 17,1 f<> O2 und 7,5 ^ CO2, daneben Spuren TiCl^, CO und etwas HCL.
In das Bett wurden stündlich 29,7 kg SiCl» eingeblasen, das auf 35O°C vorgeheizt war· 22 Nm^ feuchte Luft wurden auf 12000C gebracht und durch 6 Düsen (Innendurchmesser 10 mm) mit einer Geschwindigkeit von 70 m/aec. eingeblasen. Die Reaktionstemperatur lag bei ea. TQ2ÖeÖ.
SG9816/QS98
Abkühlung und Trennung des festen Reaktionsproduktes von den Abgasen erfolgte in der Weise, wie es in Beispiel 1 beschrieben wurde. Nach einer Stunde wurden 9*8 kg SiO2 erhalten, was einer Ausbeute von 93 entspricht. Das Produkt war sehr feinteilig; der Teilchendurchmesser lag zum größten Teil unter 50 iö/U._
9^9816/0598
Le A 8495 ■-■ 10 -.

Claims (10)

Patentansprüche H42690
1. Verfahren zur kontinuierlichen Durchführung exothermer oder
schwach endothermer chemischer Reaktionen zwischen Gasen und/oder Dämpfen bzw. zwischen Gasen und/oder Dämpfen und Festkörpern in einem Fließbettreaktor zur Herstellung von Metall- bzw. Halbmetalloxiden, wobei die Metall— oder Halbmetallverbindungen in
Form ihrer verdampfbaren Halogenide eingesetzt werden, gegebenenfalls unter Vorerhitzung der Reaktionsteilnehmer und/oder Durchführung einer exothermen chemischen Hilfsreaktion im Reaktionsraum, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Reaktionskomponenten zumindest teilweise durch ein Fließbett inerter abriebfester Materialien in den Reaktor eingeführt werden und der andere bzw. Jie übrigen Reaktionspartner oberhalb des Fließbettes in die sich trichterförmig erweiternde senkrecht stehende Reaktionszone der Reaktionskammer eingeblasen werden, wobei die Reaktion oberhalb des Fließbettes abläuft und daß der Abstand der
DUsenmündungen in der Reaktionszone zum Fließbett so gewählt
wird, daß die turbulenten Gasströme in der Reaktionszone Inertkörper aus dem Bett wegtragen und an den Reaktorwänden kreisen
lassen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Metallhalogenide bzw. Halbmetallhalogenide bzw. Gemische der
Halogenide der Reaktionszone durch das Fließbett zugeführt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß Titantetrachlorid mit Sauerstoff und/oder Luft bei Temperaturen von 800 bis 13000C zu TiO2 verbrannt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionskomponenten durch die Düsen oberhalb des Fließbettes mit Geschwindigkeiten zwischen 10 und 100 m pro Sekunde eingeblasen werden.
909816/0598
Le A 8495- - 11 -
BAD ORIGINAL
Neue Unferlagen (ArI. 7 § 1 Abs. 2 Nr. I Safe 3 des Änderungjges. v. £.
U 4 2690 '-
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß. die Vorheizung der Reaktionskomponenten mit Hilfe von elektrische Strom erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß., als Treibgas für das Fließbett rückgeführtes Reaktionsgas und/ oder Inertgas verwendet wird.
7· Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Fließbettmateriala auf einer Temperatur gehalten wirdj die tiefer liegt als die Temperatur im Innern der Reaktionszone.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß * die Temperatur des Fließbettmaterials geregelt wird durch diskontinuierliche oder kontinuierliche Zugabe kalter Inertkörper am oberen Ende des Ofens und Austrag heißen Bettmaterials,.
9· Verfahren nach Anspruch 1. bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturregulierung des Fließbottmaterials durch die durch das Fließbett eingeführten Reaktionskomponenten erfolgt·
10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 9, bestehend aus einem aus feuerfestem inertem Material ,gefertigten Reaktor, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem zylindrischen Fließbett und einer darüber befindlichen, sich trichterförmig erweiternden Reaktionszone und einem daraufföl·· genden, senkrecht stehenden Zylinder, der Nachreaktionszone,, besteht, wobei die Reaktionszone oberhalb des Fließbettes mit ring- förmig angeordneten Düsen versehen ist, die radial oder mit einem Winkel gegen den Radius angestellt und gegenüber der Horizontalen mit einem kleinen Winkel nach oben oder unten gerieäi-~ tet sind.
909816/0598
Ie A 8495 - 12 -
BAD ORIGJNAl.
DE19641442690 1964-01-04 1964-01-04 Verfahren zur Durchfuehrung von Gasphasenreaktionen Pending DE1442690A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0041672 1964-01-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1442690A1 true DE1442690A1 (de) 1969-04-17

Family

ID=7098769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641442690 Pending DE1442690A1 (de) 1964-01-04 1964-01-04 Verfahren zur Durchfuehrung von Gasphasenreaktionen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3306760A (de)
DE (1) DE1442690A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1526115A1 (de) * 2003-10-23 2005-04-27 Universität Hannover Funktionalisierte Kieselsäure-Partikel

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1259851B (de) * 1965-04-15 1968-02-01 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von anorganischen, festen Produkten durch Gasphasenreaktion
NL130649C (de) * 1965-10-01
DE1542307C3 (de) * 1965-10-05 1974-03-14 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Temperaturregelung und Steigerung der Durchsatzleistung endothermer Prozesse in einer Wirbelschicht
US3485583A (en) * 1965-10-08 1969-12-23 Ppg Industries Inc Process for preparing improved titanium dioxide
US3488143A (en) * 1966-06-08 1970-01-06 Cabot Corp Metal halides production in fluid bed
DE1667044C3 (de) * 1967-04-13 1981-01-29 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung feinteiliger Oxide aus Halogeniden
CH526333A (de) * 1967-05-19 1972-08-15 Bayer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von Reaktionen zwischen Gasen
JPS61136922A (ja) * 1984-12-10 1986-06-24 Sumitomo Metal Mining Co Ltd 微粒状酸化ビスマスの製造方法
CA1327342C (en) * 1987-11-30 1994-03-01 James Kelly Kindig Process for beneficiating particulate solids
DE19954261A1 (de) * 1998-11-26 2000-05-31 Degussa Verfahren und Vorrichtung zur Synthese von Feststoffen
US7118726B2 (en) * 2002-12-13 2006-10-10 Clark Manufacturing, Llc Method for making oxide compounds
US7968077B2 (en) * 2006-12-20 2011-06-28 Kronos International, Inc. Method for manufacturing titanium dioxide by oxidizing of titanium tetrachloride
DE102007048553A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-26 Kronos International, Inc. Verfahren zur Herstellung von Titandioxid durch Oxidation von Titantetrachlorid
DK2167225T3 (da) * 2007-07-06 2013-02-11 Gea Pharma Systems Ag Et fluidiseret leje apparat til belægning af faste partikler

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA505775A (en) * 1954-09-14 H. Schaumann Holger Production of titanium oxide pigments
US3042498A (en) * 1952-06-04 1962-07-03 Int Nickel Co Apparatus for roasting sulfides
US2760846A (en) * 1954-06-18 1956-08-28 Laporte Titanium Ltd Process for the manufacture of titanium dioxide
US3109709A (en) * 1955-04-08 1963-11-05 Callery Chemical Co Cyclic process for preparation of diborane
DE1092889B (de) * 1958-03-11 1960-11-17 Metallgesellschaft Ag Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung von waermeverbrauchenden Reaktionen zwischen Feststoffen und Gasen nach dem Wirbelschichtprinzip
GB860301A (en) * 1958-03-21 1961-02-01 British Titan Products Improvements in or relating to exothermic reactions
US2949347A (en) * 1958-06-13 1960-08-16 Phillips Petroleum Co Hydrocarbon conversion reaction vessel
US3073712A (en) * 1959-08-19 1963-01-15 Laporte Titanium Ltd Manufacture of titanium dioxide
US3148027A (en) * 1960-02-23 1964-09-08 Laporte Titanium Ltd Vapor phase process for producing metal oxides
US3174873A (en) * 1960-04-25 1965-03-23 British Titan Products Entrainment of vapours in gases
GB986660A (en) * 1960-07-27 1965-03-17 British Titan Products Improvement in the vapour phase oxidation of titanium tetrahalide to produce rutile pigment
US3219420A (en) * 1961-08-11 1965-11-23 Alexander F Dielenberg Fluidised bed reactors
US3208866A (en) * 1963-07-15 1965-09-28 Du Pont Tio2 manufacture

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1526115A1 (de) * 2003-10-23 2005-04-27 Universität Hannover Funktionalisierte Kieselsäure-Partikel

Also Published As

Publication number Publication date
US3306760A (en) 1967-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1442690A1 (de) Verfahren zur Durchfuehrung von Gasphasenreaktionen
DE1442763A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Oxyds eines der Elemente Titan,Zirkon,Eisen,Aluminium und Silizium durch Umsetzen eines in der Dampfphase vorliegenden Chlorids des Elementes mit einem oxydierenden Gas
DE1667044C3 (de) Verfahren zur Herstellung feinteiliger Oxide aus Halogeniden
US2155119A (en) Process of and apparatus for the thermal decomposition of substances or mixtures of same
DE2244851C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines zur Erzreduktion verwendbaren Reduktionsgases
DE10111938A1 (de) Herstellung von Hochtemperatur-Supraleiter-Pulvern in einem Pulsationsreaktor
US3532462A (en) Method of effecting gas-phase reactions
US3275411A (en) Plasma production of titanium dioxide
WO2007128821A2 (de) Verfahren zur herstellung von suspensionen nanopartikulärer feststoffe
DE1792516C3 (de) Verfahren zur Herstellung von groben Metalloxidgranulaten und Chlorwasserstoff
DE1467351B2 (de) Verfahren zur herstellung von titanoxyd pigmenten
DE952891C (de) Verfahren zur Herstellung von feinverteilten Metalloxyden und deren Gemischen
DE1259851B (de) Verfahren zur Herstellung von anorganischen, festen Produkten durch Gasphasenreaktion
DE1266278B (de) Verfahren zur Herstellung feinteiliger Metalloxyde durch Oxydation von Metallhalogeniden
DE2523423A1 (de) Feuerfeste metallboridpulver und verfahren zu ihrer herstellung
DE1299602B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von feinteiligen und hitzebestaendigen Oxyden
DE2123317A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Titantetrachlorid
DE1667419C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallchloriden
DE3602647A1 (de) Herstellung von siliziumkeramik-pulvern
DE1567490C3 (de) Verfahren zur Herstellung von feinverteiltem Sihciumdioxyd
DE953160C (de) Verfahren zur vorzugsweise kontinuierlichen Regeneration von Katalysatoren
DE2053206A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phos phor
DE2032545C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallchlorids oder eines Metallchloridgemisches
US3449076A (en) Preheating oxidizing gas reactant in tio2 pigment manufacture
DE1296129B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metalloxydteilchen