DE1237542B - Verfahren zur Durchfuehrung von Gasphasenreaktionen bei hohen Temperaturen - Google Patents

Verfahren zur Durchfuehrung von Gasphasenreaktionen bei hohen Temperaturen

Info

Publication number
DE1237542B
DE1237542B DEF41910A DEF0041910A DE1237542B DE 1237542 B DE1237542 B DE 1237542B DE F41910 A DEF41910 A DE F41910A DE F0041910 A DEF0041910 A DE F0041910A DE 1237542 B DE1237542 B DE 1237542B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
chamber
reactants
gas
gas phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF41910A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans Zirngibl
Dr Walter Gutsche
Dipl-Ing Walter Weidmann
Dipl-Ing Klaus Wauschkuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DEF39605A priority Critical patent/DE1206399B/de
Priority to DEF41855A priority patent/DE1222896B/de
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF41910A priority patent/DE1237542B/de
Priority to DEF41919A priority patent/DE1229988B/de
Priority to AT325264A priority patent/AT252876B/de
Priority to CH493364A priority patent/CH456546A/de
Priority to GB16692/64A priority patent/GB1062579A/en
Priority to FR972414A priority patent/FR1427644A/fr
Priority to NL6404639A priority patent/NL6404639A/xx
Priority to FI640913A priority patent/FI44795C/fi
Priority to BE647140D priority patent/BE647140A/xx
Publication of DE1237542B publication Critical patent/DE1237542B/de
Priority to US682720A priority patent/US3532462A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/90Carbides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J12/00Chemical processes in general for reacting gaseous media with gaseous media; Apparatus specially adapted therefor
    • B01J12/005Chemical processes in general for reacting gaseous media with gaseous media; Apparatus specially adapted therefor carried out at high temperatures, e.g. by pyrolysis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J15/00Chemical processes in general for reacting gaseous media with non-particulate solids, e.g. sheet material; Apparatus specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2405Stationary reactors without moving elements inside provoking a turbulent flow of the reactants, such as in cyclones, or having a high Reynolds-number
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/42Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed subjected to electric current or to radiations this sub-group includes the fluidised bed subjected to electric or magnetic fields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/14Methods for preparing oxides or hydroxides in general
    • C01B13/20Methods for preparing oxides or hydroxides in general by oxidation of elements in the gaseous state; by oxidation or hydrolysis of compounds in the gaseous state
    • C01B13/22Methods for preparing oxides or hydroxides in general by oxidation of elements in the gaseous state; by oxidation or hydrolysis of compounds in the gaseous state of halides or oxyhalides
    • C01B13/28Methods for preparing oxides or hydroxides in general by oxidation of elements in the gaseous state; by oxidation or hydrolysis of compounds in the gaseous state of halides or oxyhalides using a plasma or an electric discharge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/06Binary compounds of nitrogen with metals, with silicon, or with boron, or with carbon, i.e. nitrides; Compounds of nitrogen with more than one metal, silicon or boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/06Binary compounds of nitrogen with metals, with silicon, or with boron, or with carbon, i.e. nitrides; Compounds of nitrogen with more than one metal, silicon or boron
    • C01B21/068Binary compounds of nitrogen with metals, with silicon, or with boron, or with carbon, i.e. nitrides; Compounds of nitrogen with more than one metal, silicon or boron with silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/06Metal silicides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/113Silicon oxides; Hydrates thereof
    • C01B33/12Silica; Hydrates thereof, e.g. lepidoic silicic acid
    • C01B33/18Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof
    • C01B33/181Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof by a dry process
    • C01B33/183Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof by a dry process by oxidation or hydrolysis in the vapour phase of silicon compounds such as halides, trichlorosilane, monosilane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B35/00Boron; Compounds thereof
    • C01B35/02Boron; Borides
    • C01B35/04Metal borides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G1/00Methods of preparing compounds of metals not covered by subclasses C01B, C01C, C01D, or C01F, in general
    • C01G1/12Sulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G23/00Compounds of titanium
    • C01G23/02Halides of titanium
    • C01G23/026Titanium trichloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G23/00Compounds of titanium
    • C01G23/04Oxides; Hydroxides
    • C01G23/047Titanium dioxide
    • C01G23/07Producing by vapour phase processes, e.g. halide oxidation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00105Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids part or all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling
    • B01J2219/00112Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids part or all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling involving reactant solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00132Controlling the temperature using electric heating or cooling elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/0015Controlling the temperature by thermal insulation means
    • B01J2219/00155Controlling the temperature by thermal insulation means using insulating materials or refractories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00159Controlling the temperature controlling multiple zones along the direction of flow, e.g. pre-heating and after-cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSIXGESCHRIFT
Int. Cl.:
Deutsche KL: 12 g-5/01
Nummer: 1 237 542
Aktenzeichen: F41910IVa/12g
Anmcldetag: 4. Februar 1964
Auslegetag: 30. März 1967
Es wurde bereits ein Verfahren zur Durchführung von Gasphasenr.'aktionen bei hohen Temperaturen vorgeschlagen, bei dem man die Reaktionspartner nach Vorerhitzung auf Temperaturen von 500 bis 8(H) C zumindest teilweise über eine Eintrittskammer mit hoher Geschwindigkeit wirbeiförmig in ein z\luuirisches Rohr einführt und durch Zufuhr elektrischer Energie unter Anlegen einer hohen Spannung vorzugsweise von 2 bis 10 kV eventuell unter Zusatz leicht ionisierbarer Gase auf Reaktionstemperatur bringt, anschließend die erhitzten Reaktionspartner wiederum über eine Eintrittskammer wirbeiförmig in eine sich trichterförmig erweiternde senkrecht stehende Brennkammer an deren Wandung abriebfeste chemisch inerte und annähernd runde Körper in kreisender Bewegung gehalten werden, mit solcher Geschwindigkeit einführt, daß eine im Kern der Brennkammer auftretende Rückströmung einsetzt und das Reaktionsgut über eine Nachrcaktionskammer einer Kühlkammer zugeführt wird, in der ao das Reaktionszeit wirbeiförmig mit kalten Gasen oiler Flüssigkeiten vermischt wird.
Cs wurde nun ein Verfahren zur Durchführung von Gasphasenreaktionen bei Temperaturen über 600° C zur Herstellung von zumindest einem unter normalen Bedingungen festem Reaktionsprodukt, insbesondere zur Herstellung von TiO* durch Gasphasenoxydation von TiCl1. gefunden, bei dem die Reaktionspartner nach Vorerhitzung auf Temperaturen zwischen 250 und 800" C tangential bzw. axial in eine konische, sich in Strömungsrichtung verengende Reaktionskammer eingeWasen werden, an deren Innenwand abriebfeste und chemisch inerte Körper in kreisender Bewegung gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufheizung der Reaktionspartner auf an sich Ivkannle Reaktionstemperaturen von 800 bis 2000 ( durch Zufuhr von elektrischer Energie uiiier Anlegen einer hohen Spannung, vorzugsweise von 1 bis K) kV. sowie die Reaktion gleichzeitig in der Brennkammer erfolgen.
Is hai sich herausgestellt, daß eine Trennung von Reaktioiis/one und Hrhit/ungszone nicht notwendig is:. Die Vermischung der Reaklionspartner kann dabei sowohl vor als auch in der Reaktionskammer erfolgen. Gegebenenfalls können zusätzliche Inertj!.'ise oder rückgeführtes Reaktionsgas als Treibgas für die inerten Reibkörper verwendet werden. Diese crliiukingsgcmäße Abänderung des bereits · vorgeschlagenen Verfahrens bringt erhebliche apparative und verfahrensmäßige Vorteile mit sich. Jo
In der schweizerischen Patentschrift 265 192 wurde bereits beschrieben, bei der Umsetzung von TiCl4 mit Verfahren zur Durchführung von
Gasphasenreaktionen bei hohen Temperaturen
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft,
Leverkusen
Als Erfinder benannt:
Dr. Hans Zirngibl, Duisburg;
Dr. Walter Gutscho, Krefeld-Bockum;
Dipl.-Ing. Walter Weidmann,
Duisburg-Mündelheim;
Dipl.-Ing. Klaus Wauschkuhn, Krefeld-Bockum
sauerstoffhaltigen Gasen zu TiO2 die fehlende thermische Energie durch elektrische Entladung zuzuführen. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil. daß infolge ihrer Anordnung und infolge der Verfahrensbedingungen sich die Elektroden sehr schnell mit den festen Reaktionsprodukten überziehen, außerdem zu heiß werden und somit den Beanspruchungen nicht standhalten.
In der deutschen Auslegeschrift 1 222 896 wird eine Vorrichtung vorgeschlagen, in der die Reaktionspartner getrennt in einer elektrischen Entladung aufgeheizt werden und anschließend im Zuge der Vermischung in einer speziellen Kammer reagieren. Ahnlich ist in der französischen Patentschrift 1355 691 ausgeführt, daß man bei der Herstellung von Metalloxiden in der Gasphase durch Umsetzung eines Metallhalogenide mit einem oxydierenden Gas ein Gas zuführen kann, das durch Passieren eines elektrischen Lichtbogens oder eine Induktionsheizung aufgeheizt worden ist.
Aus der belgischen Patentschrift 624 372 ist ferner bekannt, inerte Materialien kontinuierlich in die Reaktionskammer einzuführen. In der deutschen Auslegeschrift 1 222 896 wird eine Vorrichtung vorgeschlagen, in der die Reaktionspartner getrennt in einer elektrischen Entladung aufgeheizt werden und anschließend im Zuge der Vermischung in einer speziellen Kammer reagieren. Ähnlich ist in der französischen Patentschrift 1 355 691 ausgeführt, daß man bei der Herstellung von Metalloxiden in der Gasphase durch Umsetzung eines Metallhalogenids mit einem oxydierenden Gas ein Gas zuführen kann,
709 547/JW
das durch Passieren eines elektrischen Lichtbogens oder eine Induktionsheizung aufgeheizt worden ist. Die Inenkörper werden jedoch in großer Menge mit hoher Axialgeschwindigkeit und unter Zuhilfenahme beträchtlicher Mengen eines inerten Treibguts in die Reaktionskammer geblasen, wodurch unter anderem die Abtrennung des Reaktionsgutes vom Inertmaterial besondere Probleme bietet, abgesehen davon, daß die erheblichen Mengen des
tionskammer werden sie dann auf die zur Durchführung der Reaktion erforderliche Temperatur gebracht. Die Zufuhr der Reibkörper erfolgt, wenn die Reaktionspartner nur tangential eingeführt werden, 5 zweckmäßigerweise dezentral; bei zentraler Einführung einer Komponente dagegen ebenfalls zentral. Weiterhin ist es möglich, einen Teil der Reibkörper zentral und den anderen dezentral einzuführen. Beim Passieren der Reaktionszone nehmen die kalt einge-
Inertmaterials über Abtrennungs- und Rcinigungs- io führten Reibkörper zwar einen Teil der Wärme auf,
verfahren sowie Wärmeaustauscher im Kreislauf ge- durch die günstige Formgebung der Reaktionskam-
führt werden müssen. mer ist jedoch die Verweilzeit der Reibkörper in der
Im weiterer Nachteil dieses Verfahrens ist die Kammer überraschenderweise groß, so daß nur wenig
Abkühlung der Reaktionsgase durch die eingeführten Material nachgegeben werden muß. Auf diese Weise
erheblichen Mengen des kalten Inertmaterials. Es ist 15 ist der Wärmeverlust gering, andererseits werden die
deshalb rotwendig, die Reaktionspartner von vom- Reaktionswände durch die Inertkörper vor Über-
herein auf höhere Temperaturen aufzuheizen. hitzung geschützt.
Das Verfahren eignet sich zur Durchführung von Als Reibkörper eignen sich vornehmlich Teilchen
endothermen oder schwach exothermen anorgani- aus hoch feuerfesten, gegen die Reaktionspartner
sehen Reaktionen zwischen gasförmigen bzw. gas- ao und Reaktionsprodukte inerten Materialien. Ihre
fönnigen und festen Partnern, die mindestens zu Korngröße kann sich zwischen 0,1 und 10 mm be-
einem inner Normalbedingungcn festen Reaktions- wegen, vorzugsweise zwischen etwa 0,2 bis 3 mm.
produkt führen. Vorzugsweise können Oxide aus Bei der Durchführung des neuen Verfahrens zur
ihren Halogeniden durch Reaktion mit sauerstoff- Herstellung von TiO2 in der Versuchsanlage wurden
hniligen düsen, wie z. B. TiO., aus TiCI1 und O, aj z. B. bei einem Durchsatz von 35 kg TiCI4 pro Stunde
b:'vv. SiO., aus SiC1, und O... hergestellt werden. Die 4 kg Sand als Inertkörper zugeführt. Die Begrenzung
Herstellung von TiO., erfolgt bei den bekannten Tem- der Menge der Reibkörper hat den weiteren Vorteil,
peraturen von 700 bis 1900r C, vorzugsweise von daß der Verlust an Produkt, der dadurch entsteht,
81H) bis 12007 C. SiO, wird bei bekannten Tempera- daß es zum Zsitpunkt seiner Entstehung auf den
tuten von 600 bis 1500"C gewonnen, vorzugsweise 30 Reibkörpern aufwachst und dadurch verlorengeht,
bei Temperaturen von 800 bis 1200 C. klein gehalten wird.
Eventuell ist es vorteilhaft, bei der Herstellung der Als Material für die Reibkörper kommen in Frage:
Oxide während der Reaktion oder direkt im An- Quarzsand bzw. kompakt gesinterte oder durch
schluß daran in bekannter Weise dampf- oder gas- Schmelzen hergestellte Körper aus AUO3, SiO2. TiO2,
förmige Verbindungen zuzugeben, die zusammen mit 35 CrO2, MnO2, ZrSiO4, BeO, MgO, SiC, Si3N4, MoSi2,
den oxidbildcndcn Reaktionskomponenten zersetzt TiC,"TiB2, ZrB2 oder entsprechende Mischoxide,
werden. Auf diese Weise können Mischoxide oder In der bevorzugten Ausführungsform des Verfah-
Mischphascn — sowohl zur Stabilisierung als auch rens wird die sauerstoffhaltig^ Komponente des Re-
zur Modifizierung der Oxide — Pigmente, Füllstoffe aktionsgemisches tangential in die Reaktionskammer
oder Katalysatoren — gebildet werden. Andererseits 40 eingeführt. Das sauerstoflhaltigc Gas. das auf eine
können die Oxidpartikel auch durch eine Schicht niedrigere Temperatur als die Reaktionstemperatur
eines anderen Metall- bzw. Nichtmetalloxids umhüllt vorgeheizt wird, dient gleichzeitig als Treibgas für die
werden. Reibkörper. Diese Ausführungsform hat den Vorteil.
Bei der Herstellung von TiO2 kann bekanntlich daß die Reaktionskammerwände einerseits gegenüber
z. B. TiCI1 im Gemisch mit geringen Mengen von 45 der eigentlichen Reaktionszone auf einer tieferen
AlCI, und oder SiCI4 eingeblasen werden. Temperatur gehalten werden und andererseits die
Bei der Durchführung des Verfahrens verfährt man Bildung der festen Reaktionsprodukte im wcsent-
folccndcniuißen: Einer oder mehrere der Reaktions- liehen im Zentrum der Kammer erfolgt, so daß an
partner werden zunächst in Wärmeaustauschern kon- der Wand der Kammer nur geringfügige von den
ventioneller Bauart auf mit üblichen Werkstoffen 50 Reibkörpern leicht abweisbare Ansätze auftreten,
beherrschbare Temperaturen (250 bis 800° C) ge- Diese Wirkung, nämlich die Kühlung der Reaktionstrennt vorgeheizt. Sie werden dann so in die Brennkammer eingeführt, daß in dieser eine starke Wirbelbewegung entstell!. Dabei wird normalerweise so vorgegangen, daß mm die höhervolumige Komponente 55
tangential trd die andere zentral zuführt, soweit es
sjlIi um /uei Komponenten handelt. Man kann
a:ulerer-.eiis auch beide tangential einführen und gibt
zentral Ldirlieh die Reibkörper zu. Ähnliches gilt
selbstverständlich auch, wenn es sich um mehr als 60 eine hohe Strömungsgeschwindigkeit und große Tur-
/v\ei Komponenten handelt. bulenz zu erzielen. Dadurch wird die Mischungs-
Bei einigen Reaktionen kann es auch vorteilhaft geschwindigkeit der Reaktionskomponenten erhöht,
sein. diL Reaklionspartner vor Eintritt in die Reak- die Reibwirkung der inerten Festkörper wird ver-
tienskami.ier \orzumischen und sie nur so weit vor- stärkt. Zum anderen wird erreicht, daß die Reaktion zuhci/cn. daß eine Reaktion noch nicht erfolgen 65 nur zum Teil zwischen den Elektroden abläuft. Die
kann. B. i der Herstellung von z.B. TiO2 dürfen Tempe- vollständige Umsetzung erfolgt dann in der meisl
raiuren v:^r> et-\a 500' C nicht überschritten werden. zylindrischen Nachreaktionskammer, die sich an die
Π1-1 durch die elektrische Entladung in der Reak- eigentliche Brenn-und Mischkammer anschließt.
kammerwände, wird auch erreicht, wenn die Reaktionspartner vorgemischt mit niedriger Temperatur in die Reaktionskammer tangential eingeführt werden.
Der sauerstoflhaltigen Komponente kann ferner Inertgas oder rückgeführtes Reaktionsgas zugcmiscfit werden.
Das Volumen der Entladungskammer wird möglichst gering gehalten, um bei gegebenem Durchsatz.
Abb. 1 zeigt eine für die Durchführung des vorher beschriebenen Verfahrens bevorzugte Apparatur.
D„,rch die durchbohrte Zentralelektrode 1 wird die eine der vorgeheizten Reaktionskomponenten eventuell zusammen mit Reibkörpern eingeführt. Die zxNCUe oder mehrere gasförmige andere Reaktionskorrronentui werden über die Drallschaufelkammer 2 Uir.cemial in die Entladungskammer 3 cingeblasen. Zwischen die Elektrode! und die Gegenelektrode4
umgeben. Zweckmäßigerweise verwendet man das ioncnlicfernde Gas gleichzeitig als Schutzgas, z. B. beim Aufheizen sauerstofThalliger Gase ein Kohienwasserstorfgas. Als weiterer Schutz dieser Elektrode können bekannte Methoden angewendet werden, z. B. die mechanische Drehung der Elektrode oder eine durch ein umlaufendes Magnetfeld hervorgerufene kreisende Bewegung oder Entladung. Für andere, nicht oxydierende Gase eignen sich Graphit
wird die aus einem regelbaren Hochspannungstrans- »ο oder Kohle als Konstruktionsmaterialien.
forvwior entnommene Wechselspannung angelegt und dadurch die Entladung eingeleitet. Selbstverständlich kann die Wechselspannung auch vorher gleichgerichtet werden. Die in der Entladung auf-
Die Brennkammer und die Eintrittsschlitze sollten zweckmäßig aus hochtemperaturbeständigem abriebfestem Material bestehen, das zudem gegen die Reaktionspartner wie auch gegen die Endprodukte be
gehrten und vermischten Reaktionspartner treten »5 ständig ist. Sehr gut^ eigner^ sieh z^B.^Sinterkorund,
dansi in das Nachreaktionsrohr5 ein. Durch die Zu- * """Λ """Λ ""Λ """
fiüiiungsleitung 6 können zusätzlich Reibkörper in den tp.tUn.!ungsr;:uin 3 eingeführt werden. Sie werden (.Ur.: vim Wirbel erfaßt und laufen in Spiralbahnen an der Innenwand des Konus 8 herunter. Zur Er- ao hol·
rei\
si.::
ei,·',
di.
d.if
line der Leitfähigkeit können einem oder meh- :i Reaktionspannern leicht ionisierbare Sub- ^n zugeführt werden. Anstatt durch die Zcntral- >cie 1 kann ein Reaklionspartner auch durch
Sintermagnesia, ZrO2, ThO2, BeO, SiC u.dgl. In einigen Fällen kann man die Brennkammer auch aus Metall herstellen, wenn man durch geeignete Maßnahmen eine Überhitzung vermeidet.
Bevorzugt wird der höhervolumige Partner der Reaktionskomponente, wie schon ausgeführt, tünjential in die Brennmischkammer eingeführt. Die tangentiale Einführung erfolgt durch spezielle Eintrittskammern — s. zum Beispiel Abb. la — wodurch
euunL 7 eirvjel'ülm werden. Das ist besonders s>5 eine Wirbclbildung der Reaktionskomponenten in der /we'ckrnüPiü," wenn die Elektrode 1 nachge- Kammer erfolgt. Die Gase und oder Dämpfe treten ■n werden soll. Andererseits können auch, wie mit einer Geschwindigkeit von mindestens 12 m see trwhhnt. zwei Reaktionspartner — entweder ein. Dadurch entsteht im Zentrum der Kammer ein lischt oder getrennt — tangential eingeblasen Unterdruck gegenüber dem Atmosphärendruck und erden. Bei getrennter ta;vj.entialer Einführung muß 3° dem Druck am Umfang der Kammer. Auf diese die Dral!>d":au!'e!kummer' mehrteilig ausgebildet Weise erfolgt di,; Durchmischung der Reaktionswerder. /. B. derart, daß durch die Schlitze beide komponenten, di<- Aufheizung und die Reaktion im Partner in abwechselnder Reihenfolge in die Reak- wesentlichen im Zentrum der Kammer, wobei gleich-•ionskammer eintreten. Der Abstand zwischen den zeitig die höchste Temperatur in der Rohrachse zenbekicn Elektroden hängt hauptsächlich von der ge- 35 triert bleibt, während zu den Wandungen hin ein wünschten Leistung des Lichtbogens ab. Es wurde relativ starker Tei iperaturabfall auftritt. geiiituicn. daß es zweckmäßig ist. den Lichtbogen Das Reaktionsgemisch durchströmt die Brcnn-
mit möglichst hohen Spannungen und gerinuen kammer mit Geschwindigkeiten von 5 bis 50 m see, Stromstärken zu betreiben, da dadurch einerseits "bei so daß die Reaktion teilweise in der Nachreaktionsgleicher Leistung der Elektrodenabbrand vermindert 4» kammer erfolgt.
wird anJ andererseits die Querschnitte der Zulei- An die Brennkammer bzw. die Brennkammern
tungskabe! und der Transformatorbewicklungen ge- schließt sich ein aus hochfeuerfestem, inertem Materinier cehahen werden können. rial bestehendes Rohr, vorzugsweise mit kreisför-
Fur die Konstruktion der Elektroden finden wie- migem Querschnitt an, dessen Verhältnis Querschnitt dcrum Materialien Verwendung, die von der Art des 45 zu Länge von der gewünschten Verweilzeit abhängt, aufzuheizenden Gases abhängen. Für sauerstoffhaltige Durch gute Wärmeisolation ist Sorge getragen, daß
Gase werden vorwiegend Verbindungen, wie Silicium- dieses Rohr auf seiner gesamten Länge eine gleichcarbid. Molybdünsificid. Zirkonsilicid und Cermets mäßige Temperatur hat. An diese Nachreaktionsauf der Grundlage Cr-Al1O1. Ni-ThO., usw., einge- kammer schließt sich eine Kühlkammer an. Zur Absetzt. Gegebenenfalls werden für die Elektroden auch 50 schreckung der Reaktionsprodukte wird in bekannter
Metalle, wie Stahl. Nickel. Titan, zunderfeste Legierung usw.. verwendet. Die Elektroden werden mit geeigneten Kühlmedien, wie z. B. VVasser, Ol oder Salzschmelzen, gekühlt. Um Wärmevcrluste weith
Weise eine von der gewünschten Mischtemperatur abhängige Menge Kaltgas tangential in die Kammer cingeblasen. Zweckmäßig verwendet man dabei zurückgeführtes Abgas, das in üblicher Weise über
gehend zu vermeiden, kann dabei das Kühlmedium 55 Wärmeaustauscher abgekühlt wurde. In manchen auf der Temperatur des eintretenden Gases gehalten Fällen ist es zweckmäßiger, in ebenfalls bekannter
Weise, eine Flüssigkeit tangential in die Kühlkammer einzudüsen, durch deren Verdampfungswärmc die Abschreckung erfolgt. Hierfür eignen sich z. B. Was-
werden. Durch geeignete Formgebung der oberen Elektrode, z. B. Ausbildung als Hohlelektrode, kann die Stromdichte an ihr unter Umständen so niedrig
('ehalten werden, daß sich — die Verwendung hoch- 60 scr, organische Flüssigkeiten oder verflüssigte Inertschmelzenden resistenten Materials vorausgesetzt — gase, wie CO2, oder vorzugsweise eine der Abgasdic Kühlung erübrigt. Als zusätzlicher Schutz für die komponenten, die verflüssigt wurde, z. B. Cl1, SO4, Zentralelcktrode hat es sich bewährt, diese mit einem H4S, NH1.
Inertgas zu umspülen, das man — bei stabförmigen Die Trennung der Reaktionsprodukte erfolgt in Eletroden — am Entladungsende austreten läßt oder 65 der üblichen Weise. Die feinverteilten Festkörper, — bei Hohlelektroden — durch den Hohlraum leitet. die im Abgas suspendiert sind, werden durch Zy-Die Stabelektroden werden dabei infolge der Wirbel- klone, Tuchfilter oder Cottrell-Filtcr aus dem Gasbewegung um die Elektrode von einemTSchutzgasfilm gemisch entfernt, das weiterhin durch Absorption,
I 237 542
Kühlung oder chemische Reaktionen in seine Komponenten zerlegt wird.
Beispiel 1
In die Apparatur nach A b b. 1 wurden durch die r-lektrodc 1 stündlich 22,5 kg gasförmiges TiCl4 gemischt mit 0,16 kg gasförmigem AlCI., mit einer Temperatur von 250" C eingeleitet. Gleichzeitig wurden bei 215,2 Nm1Vh Luft von 750° C eingeleitet. Durch die Zuleitung 6 wurden in bestimmten Abständen geringe Mengen Korundsand (Korngröße 0,3 mm) in den Entladungsraum 3 eingeführt. Der Brenner wurde mit einer Spannung von 2 KV und
3.1 A botrieben. Dadurch stellte sich im Nachrcaktionsrohr 5 eine Reaktionstemperatur von 1105° C ein.
In den nachgcschalteten Apparaturen fielen stündlich 9,2 kg eines lockeren TiOj in Rutilform an, dessen Korngröße zwischen 0,2 und 0,3 μ lag. Es zeigte einen ausgezeichneten Weißgrad, sehr gutes Deck- und Aufhellvermögen und gute Dispergierbarkeit. Die Zusammensetzung des Abgases betrug 30,2 V» Cl1, 2,7·/. Oj, 67,0 ·/. Nt und Spuren HCl.
Beispiel 2
In die Apparatur nach A b b. 1 wurden durch 7 stündlich 38 kg gasförmiges TiCl4 von 400° C zugleich mit 270 g gasförmigem AlCl, eingeleitet. Durch 2 wurden 6.7 Nm' 'h O4 von Raumtemperatur cinpcblascn. Zwischen den Elektroden 1 und 4 brannte ein Lichtbogen mit einer Leistung von
7.2 kW. Dabei stellte sich im anschließenden Nachrcaktionsrohr 5 eine Temperatur von 1060" C ein. Durch 6 wurde hin und wieder Korundsand mit einer Korngröße von etwa 0,3 mm in den Entladungsraum 3 eingeführt. In den nachgeschalteten Zyklonen und Staubfiltern fielen stündlich im Durchschnitt 15,7 kg TiOj von sehr einheitlicher Korngröße an. Das Pigment hatte ausgezeichnetes Aufhell- und Deckvermögen und einen hervorragenden Weißgrad. Seine Dispergierbarkeit in organischen Medien war überdurchschnittlich. Die Zusammensetzung des Ab-S gases betrug 79,5 V» Cl2, 20 V« Ot, Spuren TiO4.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Durchführung von Gasphasenreaktionen bei Temperaturen über 600rC
ίο zur Herstellung von zumindest einem unter normalen Bedingungen festem Reaktionsprodukt, insbesondere zur Herstellung von TiOä durch Gasphasenoxydation von TiCl4, bei dem "die Reaktionspartner nach Vorerhitzung auf Tempera-
ij türen zwischen 250 und 800 C tangential bzw. axial in eine konische sich in Strömungsrichtung verengende Reaktionskammer eingeblasen werden, an deren Innenwand abriebfeste und chemisch inerte Körper in kreisender Bewegung ge-
•o halten werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufheizung der Reaktionspartner auf an sich bekannte Reaktionstemperaturen von 800 bis 2000° C durch Zufuhr von elektrischer Energie unter Anlegen einer hohen Spannung, vor-
»5 zugsweise von 1 bis 10 kV, sowie die Reaktion gleichzeitig in der Brennkammer erfolgen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionspartner zumindest teilweise vor Eintritt in die Reaktionskammer vermischt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß rückgeführtes Reaktionsgas als Treibgas für ditJ abriebfesten Inertkörper verwendet wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 1 355 691.
In Betracht gezogene ältere Patente:
Deutsche Patente Nr. 1 222 896, 1 206 399.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEF41910A 1963-04-27 1964-02-04 Verfahren zur Durchfuehrung von Gasphasenreaktionen bei hohen Temperaturen Pending DE1237542B (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF39605A DE1206399B (de) 1963-04-27 1963-04-27 Verfahren zur Durchfuehrung von Gasphasenreaktionen
DEF41855A DE1222896B (de) 1963-04-27 1964-01-29 Vorrichtung zur Durchfuehrung von Gasphasenreaktionen
DEF41910A DE1237542B (de) 1963-04-27 1964-02-04 Verfahren zur Durchfuehrung von Gasphasenreaktionen bei hohen Temperaturen
DEF41919A DE1229988B (de) 1963-04-27 1964-02-05 Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung von Gasphasenreaktionen unter Bildung mindestens eines festen Reaktionsproduktes
AT325264A AT252876B (de) 1963-04-27 1964-04-14 Verfahren zur Durchführung von Gasphasenreaktionen
CH493364A CH456546A (de) 1963-04-27 1964-04-16 Verfahren zur Durchführung von Gasphasenreaktionen
GB16692/64A GB1062579A (en) 1963-04-27 1964-04-22 A method of effecting gas-phase reactions
FR972414A FR1427644A (fr) 1963-04-27 1964-04-27 Procédé pour effectuer des réactions en phase gazeuse, notamment pour la production d'oxydes minéraux
NL6404639A NL6404639A (de) 1963-04-27 1964-04-27
FI640913A FI44795C (fi) 1963-04-27 1964-04-27 Menetelmä kaasufaasireaktioiden suorittamiseksi
BE647140D BE647140A (de) 1963-04-27 1964-04-27
US682720A US3532462A (en) 1963-04-27 1967-10-31 Method of effecting gas-phase reactions

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF39605A DE1206399B (de) 1963-04-27 1963-04-27 Verfahren zur Durchfuehrung von Gasphasenreaktionen
DEF41855A DE1222896B (de) 1963-04-27 1964-01-29 Vorrichtung zur Durchfuehrung von Gasphasenreaktionen
DEF41910A DE1237542B (de) 1963-04-27 1964-02-04 Verfahren zur Durchfuehrung von Gasphasenreaktionen bei hohen Temperaturen
DEF41919A DE1229988B (de) 1963-04-27 1964-02-05 Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung von Gasphasenreaktionen unter Bildung mindestens eines festen Reaktionsproduktes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1237542B true DE1237542B (de) 1967-03-30

Family

ID=27436900

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF39605A Pending DE1206399B (de) 1963-04-27 1963-04-27 Verfahren zur Durchfuehrung von Gasphasenreaktionen
DEF41855A Pending DE1222896B (de) 1963-04-27 1964-01-29 Vorrichtung zur Durchfuehrung von Gasphasenreaktionen
DEF41910A Pending DE1237542B (de) 1963-04-27 1964-02-04 Verfahren zur Durchfuehrung von Gasphasenreaktionen bei hohen Temperaturen
DEF41919A Pending DE1229988B (de) 1963-04-27 1964-02-05 Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung von Gasphasenreaktionen unter Bildung mindestens eines festen Reaktionsproduktes

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF39605A Pending DE1206399B (de) 1963-04-27 1963-04-27 Verfahren zur Durchfuehrung von Gasphasenreaktionen
DEF41855A Pending DE1222896B (de) 1963-04-27 1964-01-29 Vorrichtung zur Durchfuehrung von Gasphasenreaktionen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF41919A Pending DE1229988B (de) 1963-04-27 1964-02-05 Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung von Gasphasenreaktionen unter Bildung mindestens eines festen Reaktionsproduktes

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3532462A (de)
AT (1) AT252876B (de)
BE (1) BE647140A (de)
CH (1) CH456546A (de)
DE (4) DE1206399B (de)
FI (1) FI44795C (de)
FR (1) FR1427644A (de)
GB (1) GB1062579A (de)
NL (1) NL6404639A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2041150A1 (de) * 1969-08-20 1971-03-04 Montedison Spa Reaktor und Verfahren zur Herstellung von Titandioxidpigment
DE1296129C2 (de) * 1964-10-22 1973-05-24 British Titan Products Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metalloxydteilchen

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3493342A (en) * 1968-02-16 1970-02-03 Cabot Corp Collection of pyrogenic titanium dioxide pigments
CH525705A (de) * 1968-12-24 1972-07-31 Lonza Ag Verwendung von vortex-stabilisierten Plasmabrennern zur Durchführung von chemischen Reaktionen
FR2120491A5 (de) * 1971-01-06 1972-08-18 Anvar
US4120941A (en) * 1974-10-31 1978-10-17 Halomet Ag Process for the oxidation of halides
GB2002208B (en) * 1977-08-01 1982-04-28 Thermo Electron Corp Process of and apparatus for producing a particulate product from a feed material
US4335080A (en) 1977-08-01 1982-06-15 Thermo Electron Corporation Apparatus for producing selective particle sized oxide
FR2407738A1 (fr) * 1977-11-08 1979-06-01 Banquy David Appareil melangeur de gaz reactionnels pour les reacteurs de reformage a l'oxygene
NO148205C (no) * 1978-03-23 1983-08-24 Laporte Industries Ltd Anordning for elektrisk isolering av ovnskammerveggen i en elektrisk utladningsovn
GB2119278B (en) * 1982-04-13 1987-04-15 Michael Paul Neary Improvements in or relating to a chemical method
US4803056A (en) * 1983-07-22 1989-02-07 Kerr-Mcgee Chemical Corporation System for increasing the capacity of a titanium dioxide producing process
EP0171316B1 (de) * 1984-07-11 1988-10-12 Rhone-Poulenc Chimie Berührungsverfahren und Apparat für mindestens zwei gasförmige Verbindungen, welche bei hohen Temperaturen miteinander reagieren
FR2567417A1 (fr) * 1984-07-11 1986-01-17 Rhone Poulenc Chim Base Procede et dispositif pour reaction avec mise en contact d'au moins deux composes gazeux, notamment a haute temperature
DE3913260A1 (de) * 1988-05-19 1989-11-23 Degussa Kugelfoermige, hydrophile kieselsaeure, verfahren zu seiner herstellung und verwendung
US5698177A (en) * 1994-08-31 1997-12-16 University Of Cincinnati Process for producing ceramic powders, especially titanium dioxide useful as a photocatalyst
US7182931B2 (en) * 2003-02-25 2007-02-27 Tronox Llc Process for making titanium dioxide
US20040187525A1 (en) * 2003-03-31 2004-09-30 Coffey Calvin T. Method and apparatus for making soot
DE10320965B4 (de) * 2003-05-09 2012-03-15 Linde Ag Vorrichtung zur reaktiven Umsetzung von Gasströmen
US7968077B2 (en) * 2006-12-20 2011-06-28 Kronos International, Inc. Method for manufacturing titanium dioxide by oxidizing of titanium tetrachloride
DE102007048553A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-26 Kronos International, Inc. Verfahren zur Herstellung von Titandioxid durch Oxidation von Titantetrachlorid
DE102019211921A1 (de) * 2019-08-08 2021-02-11 Schmid Silicon Technology Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung siliziumhaltiger Materialien
CN114231054A (zh) * 2021-11-23 2022-03-25 攀钢集团重庆钒钛科技有限公司 聚碳酸酯专用型钛白粉及其制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1355691A (fr) * 1962-02-06 1964-03-20 British Titan Products Procédé d'obtention d'oxydes de métal ou de métalloïde

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2488440A (en) * 1946-11-30 1949-11-15 Du Pont Titanium dioxide pigment production
US2502347A (en) * 1947-07-11 1950-03-28 Du Pont Production of titanium dioxide
US2721626A (en) * 1951-12-15 1955-10-25 Du Pont Cooling and separating by condensation of hot gaseous suspensions
DE1035306B (de) * 1953-02-26 1958-07-31 Schoppe Fritz Verfahren zum Mischen gasfoermiger, fluessiger oder fester Stoffe sowie zur Herstellung von Reaktions-produkten und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
US2799640A (en) * 1953-12-31 1957-07-16 Texas Co Spark discharge activated chemical reactions
US3350171A (en) * 1957-11-20 1967-10-31 British Titan Products Vapour phase oxidation
US3090745A (en) * 1958-05-16 1963-05-21 Berghaus Bernhard Method of and apparatus for producing reactions under electrical action
BE582893A (de) * 1958-09-25 1900-01-01
US3148027A (en) * 1960-02-23 1964-09-08 Laporte Titanium Ltd Vapor phase process for producing metal oxides
US3105742A (en) * 1960-03-16 1963-10-01 Pittsburgh Plate Glass Co Process for producing titanium oxide pigments
US3004137A (en) * 1960-06-07 1961-10-10 Comb And Explosives Res Inc Method and apparatus for the production of high gas temperatures
US3147077A (en) * 1960-06-24 1964-09-01 British Titan Products Production of titanium dioxide
NL285105A (de) * 1961-11-03
US3275411A (en) * 1963-04-08 1966-09-27 American Cyanamid Co Plasma production of titanium dioxide

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1355691A (fr) * 1962-02-06 1964-03-20 British Titan Products Procédé d'obtention d'oxydes de métal ou de métalloïde

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1296129C2 (de) * 1964-10-22 1973-05-24 British Titan Products Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metalloxydteilchen
DE2041150A1 (de) * 1969-08-20 1971-03-04 Montedison Spa Reaktor und Verfahren zur Herstellung von Titandioxidpigment

Also Published As

Publication number Publication date
US3532462A (en) 1970-10-06
DE1229988B (de) 1966-12-08
CH456546A (de) 1968-07-31
DE1222896B (de) 1966-08-18
FR1427644A (fr) 1966-02-11
DE1206399B (de) 1965-12-09
NL6404639A (de) 1964-10-28
GB1062579A (en) 1967-03-22
FI44795B (de) 1971-09-30
BE647140A (de) 1964-10-27
AT252876B (de) 1967-03-10
FI44795C (fi) 1972-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1237542B (de) Verfahren zur Durchfuehrung von Gasphasenreaktionen bei hohen Temperaturen
DE1667044C3 (de) Verfahren zur Herstellung feinteiliger Oxide aus Halogeniden
DE1442763A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Oxyds eines der Elemente Titan,Zirkon,Eisen,Aluminium und Silizium durch Umsetzen eines in der Dampfphase vorliegenden Chlorids des Elementes mit einem oxydierenden Gas
DE10111938A1 (de) Herstellung von Hochtemperatur-Supraleiter-Pulvern in einem Pulsationsreaktor
DE3913200A1 (de) Stickstoff-verbindungen
DE2841852A1 (de) Verfahren zur herstellung von metalloxyden und lichtbogenerhitzersystem zur durchfuehrung des verfahrens
DE3409722A1 (de) Verfahren zur herstellung von gelbbraunen zinkferritpigmenten
DE1241808B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von feinteiligen Metalloxyden
DE1467351B2 (de) Verfahren zur herstellung von titanoxyd pigmenten
DE1542365A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines fein verteilten Metalloxydpigments durch Dampfphasenoxydation
DE1226082B (de) Verfahren zur Herstellung von feinzerteilten Metall- oder Metalloidoxyden
DE1442690A1 (de) Verfahren zur Durchfuehrung von Gasphasenreaktionen
CH497914A (de) Verfahren zur Durchführung von Reaktionen zwischen gas- bzw. dampfförmigen oder zwischen gasförmigen und festen Reaktionspartnern
DE1933291C3 (de) Hochdisperses weißes Siliciumdioxid
DE1249226B (de) Verfahren zum Überführen von Metallhalogeniden in ihre Oxide
DE1266278B (de) Verfahren zur Herstellung feinteiliger Metalloxyde durch Oxydation von Metallhalogeniden
DE2259219B2 (de) Hochtemperatur-Ofen und dessen Anwendung
DE2025897A1 (de) Elektrodenmaterial für elektrische Lichtbogen
DE1533253C3 (de) Elektroden zum Aufheizen von Sauerstoff und mittels dieser Elektroden durchgeführtes Verfahren
DE4039504A1 (de) Verfahren zur extraktion von metallen aus metallhaltigen rohstoffen
DE1941011A1 (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligen Metallen und feuerfesten Produkten
DE2032545C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallchlorids oder eines Metallchloridgemisches
DE1301977B (de) Verfahren zur Herstellung von feinverteilten Metalloxyden durch Dampfphasenoxydation von Metallhalogeniden
DE2139446A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pulvermaterialien
DE1276005B (de) Verfahren und Reaktionskammer zur Herstellung von pyrogenen Metalloxyd-Pigmenten, insbesondere von Titandioxyd