DE166673C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE166673C DE166673C DENDAT166673D DE166673DA DE166673C DE 166673 C DE166673 C DE 166673C DE NDAT166673 D DENDAT166673 D DE NDAT166673D DE 166673D A DE166673D A DE 166673DA DE 166673 C DE166673 C DE 166673C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thread
- puller
- roller
- needle
- length
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000009958 sewing Methods 0.000 claims description 6
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 5
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B15/00—Machines for sewing leather goods
- D05B15/02—Shoe sewing machines
- D05B15/04—Shoe sewing machines for lock-stitch work
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Abziehvorrichtung für den Nadelfaden
bei Schuhwerknähmaschinen, bei denen in bekannter Weise der Fadenabzieher unmittelbar
an dem Ahlenantriebhebel angelenkt ist. Gemäß vorliegender Erfindung ist der Fadenabzieher
mit einem Schlitz ausgestattet, durch welchen der Nadelfaden hindurchgeführt wird,
wobei der Schlitz in seiner Länge verstellbar
ίο angeordnet ist, so daß die abgegebene Fadenlänge
reguliert werden kann. Ferner ist sowohl nach der Fadenquelle zu, als auch nach den Stichbildungswerkzeugen hin je eine
in der Höhenlage einstellbare Rolle angeordnet, deren Einstellung von Hand mit Hilfe einer Schraubenspindel erfolgen kann;
unter diesen Rollen wird der Faden vor und hinter dem Fadenabzieher hindurchgeführt.
Auf den Zeichnungen veranschaulicht Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer
Schuhnähmaschine, Fig. 2 eine schaubildliche Ansicht der zum Messen der Fadenlänge
dienenden Vorrichtung, Fig. 3 eine schaubildliche Ansicht eines Teiles dieser Vorrichtung
und Fig. 4 einen Schnitt durch den Fadenabzieher. Fig. 5 ist eine Draufsicht auf die Fadenabziehvorrichtung, Fig. 6 eine
Vorderansicht der Vorrichtung nach Fig. 5 und Fig. 7 eine Einzelansicht einer Fadenführungsrolle.
Fig. 8 ist eine schaubildliche Ansicht einer zweiten, mit einer Fadenziehvorrichtung
zusammenarbeitenden Fadenrolle.
Die Ahle der Schuhwerknähmaschine wird in bekannter Weise durch den unter' Einwirkung
einer Daumenscheibe stehenden Hebel A1 bewegt. An diesem Hebel ist der
Fadenabzieher Q.1 angehängt, welcher in einer Hülse Q5 zu gleiten vermag (Fig. 1, 2 und 3).
Die Hülse Q.5 ist durch den Zapfen Q6 (Fig. S) drehbar an dem Maschinengestell
befestigt und ragt in einen Schlitz D75 der Fundamentplatte des Maschinengestells. Der
Fadenabzieher Q1 besitzt einen Längsschlitz Q8, durch welchen der Nadelfaden 81 von dem
Spannrade 82 aus geführt ist (Fig. 1). Der Schlitz Q8 kann zweckmäßig durch eine in
den Abzieher eingeschraubte Schraube Q.9 am unteren Ende abgeschlossen sein, wodurch
die Länge des Schlitzes begrenzt wird. Die Länge des Schlitzes Q.8 gestattet dem Faden
bei den Bewegungen des Ahlenhebels A1 einen gewissen Spielraum in dem Schlitz.
Man kann auch die Hülse Q.6 am oberen Ende mit einem Schlitz Q12 versehen, damit
diese keine ungünstige Beanspruchung des Fadens veranlaßt. Bei den Auf- und Abwärtsbewegungen
des Ahlenhebels A1 stößt die Oberfläche der Schraube Q.9 gegen den
Faden und zieht diesen bei der Aufwärtsbewegung des Ahlenhebels A1 in die Höhe,
d. h. von dem Spannrade 82 ab. Der Faden 81 ist, bevor er in den Schlitz Q8 tritt, unter
einer Rolle R1 hindurchgeführt und wird hinter dem Abzieher Q1 unter einer Faden-
leitrolle Z1 geführt, bevor er zum Stichbildungswerkzeug
gelangt. Durch die .Aufwärtsbewegung des Fadenabziehers wird der Faden schleifenartig nach oben gezogen. Die
Fadenleitrolle Z1 für den Nadelfaden ist, wie aus Fig. 7 ersichtlich ist, an einem Arm Z2
des gebogenen Schwinghebels Z3 angebracht. Die Nabe Z4 dieses Hebels sitzt auf einem
Zapfen, der an dem Maschinengestell angebracht ist. Die Biegung des Hebels Z3 ist
notwendig, um dem Nadelfaden Bewegungsfreiheiten zu lassen, während trotzdem das
Ende des Hebels dicht an der Maschine bleibt und somit nicht unnötigerweise vor
derselben vorsteht. Das freie Ende des Hebels Z3 steht durch eine Stange Z7 und
andere Zwischenglieder mit dem Werkstückträger W n (Fig. 1) für das Arbeitsstück in
Verbindung. Dieser Träger, welcher in Verbindung mit dem Drückerfuß das Arbeitsstück
hält, stellt sich genau nach der Dicke des Arbeitsstückes ein und bewirkt somit auch durch seine Verbindung mit dem Hebel Z3
die Einstellung der Fadenleitrolle Z1 je nach der Stärke des Arbeitsstückes. Ist ein dickes
Arbeitsstück vorhanden, so wird die Rolle Z' gesenkt, und es muß infolgedessen bei gleichbleibender
Bewegungsgröße des Fadenabziehers Q.1 eine größere Fadenlänge ausgezogen
werden. Die Regelung der Fadenlänge erfolgt somit bei jedem Stich vollkommen selbsttätig, je nach der Stärke des
Arbeitsstückes.
Die Rolle R1 ist in der einen Ecke einer dreieckigen Platte i?2 angeordnet (Fig. 1
und 8), wobei die Platte um den Zapfen Rs drehbar an der Stange i?5 befestigt ist. Diese
Stange sitzt an dem Maschinengestell und ist mit einer senkrechten Platte R6 fest verbunden,
durch welche die Schraubenspindel R1 führt. Dieselbe ist in den Ansatz R9 der
Stange RR eingeschraubt und trägt eine
Mutter R1'2, welche mit ihrem Gabelende i?18
die Stange i?5 umgreift und mit der StangeJR15
gelenkig verbunden ist. Diese Stange i?15 steht mit der einen Ecke der Platte i?2 in
Verbindung. Durch Drehung der Schraubenspindel jR7 wird die Mutter i?12 auf der
Stange R5 verschoben und hierbei überträgt
sich die Verschiebung mit Hilfe der Stange i?15
auf die Platte i?2, wodurch die Rolle R1 gehoben
oder gesenkt wird. Also auch diese Rolle R1 kann. beliebig verstellt werden und
bewirkt je nach ihrer Lage, daß ein größeres oder kleineres Fadenstück von dem Spannrade
82 abgezogen wird. Vermöge dieser genauen Regelung der auszuziehenden Fadenlänge
muß die Umschlingungsstelle des Nadelfadens und des Spulenfadens der Nähmaschine
in eine genau bestimmbare Lage in das Arbeitsstück hineingezogen werden. Die Einrichtung ist besonders dort von großer
Wichtigkeit, wo es sich um das Zusammennähen von zwei in der Dicke veränderlichen
Lederstücken handelt.
Claims (3)
1. Abziehvorrichtung für den Nadelfaden bei Schuhwerknähmaschinen, bei
welcher der Fadenabzieher unmittelbar an dem Ahlenantriebhebel angelenkt ist, dadurch
gekennzeichnet, daß behufs Regelung der abgezogenen Fadenlänge der Fadenabzieher (Q1J einen in seiner Länge
verstellbaren Schlitz (Q- 8J besitzt, durch
welchen der Nadelfaden hindurchgeführt ist, und daß sowohl nach der Fadenquelle als auch nach den Stichbildungswerkzeugen
hin je eine einstellbare Rolle (R1Z1J angeordnet ist, unter denen der
Faden vor und hinter dem Fadenabzieher (Q1J hindurchgeführt ist.
2. Abziehvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der nach
der Stärke des Arbeitsstückes einzustellende Werkstückträger (W11J mit dem
schwingbaren. Träger (Z%J der hinter dem
Fadenabzieher (Q1J angeordneten Fadenleitrolle (Z1J derart verbunden ist, daß je
nach der Einstellung des Werkstückträgers ■ die Höhenlage der Rolle geändert wird.
3. Abziehvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nach der
Fadenquelle hin vor dem Fadenabzieher (Q1J angeordnete Rolle (R 1J von Hand "
mit Hilfe einer Schraubenspindel (R1J in der Höhenlage verstellt werden kann, um
hierdurch bei gleichbleibender Stärke des Arbeitsstückes die durch den Fadenabzieher
(Q1J auszuziehende Fadenlänge und somit die Lage der Umschlingungsstelle
des Nadelfadens mit dem Spulenfaden genau regeln zu können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE166673C true DE166673C (de) |
Family
ID=432055
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT166673D Active DE166673C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE166673C (de) |
-
0
- DE DENDAT166673D patent/DE166673C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19624260A1 (de) | Nähmaschine | |
DE10234251C1 (de) | Verfahren zum Ziehen des freien Fadenendes eines Nadelfadens von der Oberseite eines Nähgutteils auf dessen Unterseite und Nähmaschine zur Durchführung des Verfahrens | |
DE166673C (de) | ||
DE308388C (de) | ||
DE664888C (de) | Doppelsteppstichnaehmaschine | |
DE939366C (de) | Vorschubkessel-Naehmaschine | |
DE194796C (de) | ||
DE227885C (de) | ||
DE9823C (de) | Neuerungen an Nähmaschinen | |
DE252976C (de) | ||
DE308627C (de) | ||
DE8852C (de) | Neuerungen an den unter Nr. 4904 patentirten Einrichtungen an Nähmaschinen für Strohgeflechte u. s. w | |
DE589493C (de) | Vorrichtung zum Reihen und zum Durchziehen von Faeden durch eine oder mehrere Stofflagen | |
DE306503C (de) | ||
DE473898C (de) | Naehmaschine mit zwei in der Naehrichtung hintereinander angeordneten, im Abstand veraenderlichen Nadeln | |
DE145266C (de) | ||
DE1927C (de) | Neuerungen an Nähmaschinen | |
DE235408C (de) | ||
DE618835C (de) | Doppelsteppstichschuhwerknaehmaschine | |
DE564551C (de) | Obere Vorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen | |
DE52574C (de) | Nähmaschine für schwere Waaren (Leder u. dergl.) | |
DE265817C (de) | ||
DE217870C (de) | ||
DE277627C (de) | ||
DE306654C (de) |