DE1665978A1 - Kontaktfederanordnung - Google Patents

Kontaktfederanordnung

Info

Publication number
DE1665978A1
DE1665978A1 DE19671665978 DE1665978A DE1665978A1 DE 1665978 A1 DE1665978 A1 DE 1665978A1 DE 19671665978 DE19671665978 DE 19671665978 DE 1665978 A DE1665978 A DE 1665978A DE 1665978 A1 DE1665978 A1 DE 1665978A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact spring
contact
stops
spring arrangement
springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671665978
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Herbst
Ernst Wendel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Elektrogaerate GmbH filed Critical Siemens Elektrogaerate GmbH
Publication of DE1665978A1 publication Critical patent/DE1665978A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/12Means for adjustment of "on" or "off" operating temperature
    • H01H37/24Means for adjustment of "on" or "off" operating temperature by adjustment of position of the movable contact on its driving member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/24Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting
    • H01H1/26Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting with spring blade support
    • H01H1/28Assembly of three or more contact-supporting spring blades
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/60Angularly-movable actuating part carrying no contacts
    • H01H19/62Contacts actuated by radial cams
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H89/00Combinations of two or more different basic types of electric switches, relays, selectors and emergency protective devices, not covered by any single one of the other main groups of this subclass
    • H01H89/04Combination of a thermally actuated switch with a manually operated switch

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Kontaktfederanordnung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kontaktfederanordnung bei elektrischen Schaltern, insbesondere Nockenschaltern; mit mehreren in Schaltrichtung hintereinander angeordneten Kontakten, die · an den freien Enden von Blattfedern befestigt sind, deren andere im Schaltersockel gehalterten Enden starr mit Anschlußfahnen verbunden sind.
Bei den bekannten Schaltern dieser Art sind den Kontaktfedern
Anschläge zugeordnet, die den Federweg der jeweiligen Kontaktfeder in Richtung gegen den Schaltnocken begrenzen. Diese Anschläge sind am Schaltergehäuse befestigt und müssen einzeln montiert werden. Außerdem weisen sie keine Justiermöglichkeit auf, so daß ihre räumliche Lage im Gehäuse in bezug auf die Kon-
109815/0426
Ser/si. 7.6.1967
ORIGINAL
taktfedern sehr genau festgelegt werden muß.
Aufgabe der'Erfindung ist es, eine einfache Möglichkeit zur Kontage der Anschläge für die ?ederkontakte, verbunden mit einer leichten Justierbarkeit, zu schaffen.
Erfiridungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß den Λη-schlußfahnen Anschläge zugeordnet sind, die den Federweg der jeweiligen Kontaktfeder in Richtung gegen den Schaltnocken begrenzen, wobei die Anschläge vorteilhaft biegbar ausgebildet sind. Besonders günstige oehaltverhäitnisse ergeben sich, wenn die Kontaktfedern mit Vorspannung aui der; Anschlägen aufliegen. Die Montage der Kontaktfedern wird erheblich vereinfacht, wenn die Anschlußkontakte und die Anschläge einstückig ausgebildet sind. Dabei können die Anschläge aus der Ebene der Anschlußkontakte herausgebogen und die Kontaktfedern durch im BiegurigvTboreich eingefornte Fenster hindurchgeführt werden.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung wei;-.t die nit der.: ochaltnocken unmittelbar zusammenwirkende Kontaktfeder anstelle eines Anschlages einen iltützbügel auf, der den L-chai t/contakt gegenüber dem Schaltnocken symmetrisch abstützt und die Kontakt!oder Lm Kontaktbereich versteift. Dadurch wird e Lr.c tisyvrzit.·*-* ■· ■' Belastung diesen1 Kontakt [oder durch die der nachfol.-'Ciuien Kon ta!, t vermieden und die üu:;:.i ü verbundenen ociial tsto rungeπ beseitigt.
Ir; dor Zeichnung ist e in Aus Führung.-.beispi el eiiios erf indungsgoinäß aurgobiideten fjoclceruschaltoi:: dargestellt.
iliit.! tf'r ii:i Schnitt i[ucr :"\v
108815/0A26
PVA 67/5239
Fir. 2 eine Draufsicht au? eine Kontaktfeder mit Anschlußkontakt.
?c± -einem Nockenschalter nach Flg. 1 ist in einen Genäuse 1 elhe ochalterwelle 2 gelagert, auf der unverdrehbar eine Koekenncheibe 'i angeordnet ist. Die nockenscheibe 3 weiot Eastnocken 4 auf, :ie :::it einer Ra:;tfeder b zusammenwirken. Außerdem .-ind in die
I'ockenscheibe 3 ochaltnocxen G cinr~efornt, uie beim Verdrehen der Weile P einen oehaltkontakt 7 "betätigen, der einen auf der nockenscheibe auflie^eude.-λ Ütütsbü^el β aufweist und ier raittelu einer Kontaktfeder 9 in Gehäuse 1 gelagert iot. Der otütsbügel 8 ist
mit neinerii U-förnii^en Ansatz no angeordnet, da.Q or mit seinen
ochenkclenden den Kontakt 7 auf zwei Seiten gleiohr.ä3i/r unter-Dtütnt, während ein ge^en die BeieFti^un^satello gerichteter An- :iatz IG dec Bügels 2U deocen Befestigung und zur Versteifung der Kontaktfeder 9 dient. Im Befeotigungsbereich ist die Kontaktfeder mit einer Anochlußfahne 11 verbunden, die beispielsweise als Anschluß für eine Flachsteckerverbindung ausgebildet sein kann.
In ^inachaltrichtunf: hinter dem Kontakt 7 cina weitere Kontakte •m do;\ freien Hilden von Kontaktfedern 13 angeordnet, die ebenfalls wie die Kontaktfeder 9 im Behause 1 festgelegt und im Bereich icr Bciecti/jun^L'ijtelleri mit Anochlußfahnen 14 verseilen iiind. Die Anr;chlußfalmen 14 v/eisen ßcßon die Kontakte 12 gerichtete Anaätze
auf, die ArujchLä^e Ib für die Kontairtfedern 13 bilden, jie den
Federwe/r der Kontaktfedern 13 in Richtung ^e^en die Hocker.iichoibe 1J begrenzen. Die Anschlußkontakte 14 sind mit den Kontaktfedern 13 ζ.!'» mittel;) Hie ten- starr verbunden, v-o daß sie nit einem oiniachen ,/orkzüu;r, z.ii. einer Zari.^e, justiert werden können.
109815/0426 Β«
PVA 67/5239
Die Anschläge 15 sind entsprechend den Pig. 1 und 2 aus der Ebene der Anschlußkontakte 2 herausgezogen, 'derart, daß ihre freien Enden die Auflage für die Kontaktfeder!! 13 "bilden. Dabei weist der Ancchlußkontakt 14, bzw, der Anschlag 1b, im Biegungsbereich eine Durchbrechung 16 auf, durch die die Zontaktfeder 13 hindurchgeführt ist.
6 Patentansprüche 2 Piguren
15/04-26

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Kontakt federanordnung bei elektrischen Schaltern, insbesondere :.roekenschaltern, mit mehreren in Schaltrichtung hintereinander angeordneten Kontakten, die an den freien Enden von Blattfedern befestigt sind, deren andere, im Schaltersockel gehal^erten Enden starr mit Anschlußfahnen verbunden sind, dadurch gegekennzeichnet , daß den Anachlußfahnen Anschläge zugeordnet
    Kind, die den Federweg der jeweiligen Kontaktfeder in Richtung pe van aen ochaltnocken begrenzen.
    .--. ^onta.-ctfederiixiordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge biegbar «umgebildet sind.
    3. Kontaktfederanordnunr; nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfedern mit Vorspannung auf den
    Anschlägen aufliegen.
    A. Kontaktfederanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, da'B Anschluß fahnen und Anschläge einstückig ausgebilaet sind.
    b, "Kontaktfederanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, uaß die Anschläge aus der Ebene der Anschlußfahnen herausgebogen und die Kontaktfedern durch im Biegungsbereich
    . oingeformte Fenster hindurchgeführt 3ind.
    *BAD OR!3iNAL
    109815/042$
    PVA 67/5239
    6. Kontaktfederanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Schaltnocken unmittelbar zusammenwirkende Kontaktfeder anstelle eines Anschlages einen otützbügel aufweist, der den Schaltkontakt gegenüber dem Schaltnocken syEir.!?- trisch abstützt und die Kontaktfeder im Kontaktbereich versteift.
    - ti -109815/042S BAD
DE19671665978 1967-02-25 1967-06-29 Kontaktfederanordnung Pending DE1665978A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0108517 1967-02-25
DES0110587 1967-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1665978A1 true DE1665978A1 (de) 1971-04-08

Family

ID=25998741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671665978 Pending DE1665978A1 (de) 1967-02-25 1967-06-29 Kontaktfederanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1665978A1 (de)
FR (1) FR1554397A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT991980B (it) * 1973-07-12 1975-08-30 Mallory Timers Continent Perfezionamento nelle disposizioni di contatti per temporizzatori elet tromecca ioi con comando dei mede simi mediante camme
DE3540458A1 (de) * 1985-11-14 1987-05-21 Behr Thomson Dehnstoffregler Elektrisches schaltgeraet
FR2706677B1 (fr) * 1993-06-14 1995-08-04 Seb Sa Interrupteur multi-fonctions.

Also Published As

Publication number Publication date
FR1554397A (de) 1969-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007011328A1 (de) Relais
DE4113559A1 (de) Verbinder-einbauanordnung
DE1465705B1 (de) Elektrischer Schnappschalter mit Drueckerhebel
DE1665978A1 (de) Kontaktfederanordnung
DE2434272C2 (de) Elektrischer Schalter
DE1066649B (de) Umschalter fuer elektrische Stromkreise
DE1901965B2 (de) Schaltkontakt fuer relais, schalter, tsten oder dgl.
DE3219294A1 (de) Schaltvorrichtung fuer elektrische schalter, vorzugsweise fuer installationszwecke
DE3149816A1 (de) Polarisiertes relais
DE2031175C3 (de) Warnlichtschalter fur Kraftfahrzeuge
DE2441469B2 (de) Elektrischer Drehschalter in geschlossener Bauweise
DE2552005C2 (de) Elektrisches Installationsgerät mit einem Tragorgan für Unterputz- Einrichtungen o.dgl.
DE1182328B (de) Kontaktteil
DE3210033C2 (de)
DE2826597C2 (de) Rückstellvorrichtung mit Überschaltsicherung für Blinkerrückstellschalter in Kraftfahrzeugen
EP0554478B1 (de) Kastenklemme
DE3007349C2 (de)
DE740528C (de) Kontakttraeger fuer Kleinselbstschalter
DE2852168C2 (de) Aufhängeklemme für Stromschienen
DE3130244A1 (de) "tastenschalter"
DE390734C (de) Zugschalter
DE2723317A1 (de) Schraubenlose befestigung von abdeckungen fuer elektrische installationsgeraete
DE4029527A1 (de) Thermoschalter mit bimetall-schnappscheibe
DE2301676A1 (de) Kontaktunterbrecher
DE1905081C (de) Elektrischer Zugschalter