DE1665630C - Schalteinrichtung - Google Patents

Schalteinrichtung

Info

Publication number
DE1665630C
DE1665630C DE19661665630 DE1665630A DE1665630C DE 1665630 C DE1665630 C DE 1665630C DE 19661665630 DE19661665630 DE 19661665630 DE 1665630 A DE1665630 A DE 1665630A DE 1665630 C DE1665630 C DE 1665630C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cams
switching device
elevations
switching elements
common
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661665630
Other languages
English (en)
Other versions
DE1665630B2 (de
DE1665630A1 (de
Inventor
Anton 8461 Pittersberg; Hammer Heinz Dipl.-Ing. 8450 Amberg Galli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1665630A1 publication Critical patent/DE1665630A1/de
Publication of DE1665630B2 publication Critical patent/DE1665630B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1665630C publication Critical patent/DE1665630C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schalteinrichtung, die in Abhängigkeit von zwei unabhängig voneinander betätigbaren Nockenkommandogeräten gemeinsam steuerbare Schaltelemente besitzt. Bei einer solchen bekannten Schalteinrichtung (deutsche Patentschrift 949 173) ist der Schalthebel, der bei Betätigung versehwenkt wird, aus drei gelenkig untereinander und mit dem zu betätigenden Schaltarm verbundenen Gliedern gebildet, die eine druckfeste kinematische Kette darstellen. An zwei Stellen der kinematischen Kette liegen mittels Druckrollen die Betätigungsorgane in Form von Nocken- oder Ktirvenscheiben. an deren Achsen nebeneinanderliegen. Diese Einrichtung benötigt durch die Gelenkkonstruktion und durch die Lage der Achsen einen relativ großen Einbauraum.
Durch die Erfindung soll der Raumbedarf verkleinert werden. Diese Aufgabe wird bei einer Schalteinrichtung der obengenannten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Schaltelemente zwischen den mit Nockenbahnen versehenen Stirnseiten einer Wahlsi'halterwalze und einer gleichachsig zu crsterer angeordneten Programmwalze einer Piogrammsteueteiiiriv'ilung für eine Haushaltsmasehine liegen. Durch diese Maßnahmen wird infolge der gedrängten Konstruktion die Raumausnuiz.ung verbessert, was bei Haushaltsmaschinen von besonderer Bedeutung ist.
Ausgestaltungen der Erfindung bestehen darin, daß iiie Schaltelemente aus kammartig angeordneten, an den Enden der federnd ausgebildeten Kontaktzungcu bestehen, die mit einem gemeinsamen Gegenkontaktteil zusammenarbeiten, daß die Nocken an auf gegenüberliegenden Seiten der Konlaktzungen vorgesehenen, versetzt angeordneten Erhebungen angreifen und
ίο die Erhebungen zwischen Lern fest eingespannten, mit eine- gerv-ünsamen Stromzuführung versehenen Kammsieg und dem Gegenkontaklteil angeordnet sind. Ferner sind mehrere unabhängig voneinander von den Nocken beeinflußbare, auf eine gemeinsame Kontaktzunge einwirkende Bügel vorgesehen.
An Hand der Zeichnungen werden nachfolgend Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben und deren Wirkungsweise näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 und 2 Ansichten einer ersten Ausführungs form der eriindungsgemäßen Schalteinrichtung,
Fig. 3 eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schalteinrichtung,
F ig. 4 eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schalteinrichtung,
Fig. 5 eine vierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schalteinrichtung.
Eine durch einen Schrittmagneten 1 angetriebene Nockenwalze 2 beaufschlagt mittels Nocken 3a eine Reihe von im Punkt 4 fest gelagerten, mit Erhobungen 5« versehenen, federnden Kontaktzungen 6 (Fig. I. 2). Die Kontaktzungen 6 bilden die Zinken eines kammarlig ausgebildeten Kontaktteils. wobei das feste Einspannen des Kontaktteils im Punkt 4 am Kammsteg 7 erfolgt (Fig. 2). Am Kammsteg 7 ist gleichzeitig eine gemeinsame Stromzuführung 8 vorgesehen. Weitere Erhebungen 5 ft an den Kontaktzungen 6 arbeiten mit Nocken 3b zusammen, die au der Stirnseite einer unabhängig von der Nockenwalze betäügbaren Walzschalterwalze 9 angeordnet sind.
Alle Kontaktzungen 6 arbeiten mit einem gemeinsamen Gegenkontakt 10 zusammen. Kommt die Erhebung 5 b mit einem Nocken 3 b der Wahlschaltervvalze 9 zusammen, so wird diese Zunge vom Gegenkontakt 10 ferngehalten. Liegt der Erhebung 5 b kein Nocken gegenüber und steht die andere Erhebung 5 a mit einem Nocken 3« in Verbindung, so berührt die Kontaktzunge 6 mit dem Kontaktteil 11 den Gegenkontakt 10 und schließt damit den Stromkreis in der gewünschten Weise.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 sind die Kontaktzungen 6 anders ausgebildet. Sie bestellen aus je eirt'T Doppelzunge, die an einem Ende fest eingespannt ist und deren andere Enden aufeinander zu bewegbar und mit Kontaktauflagen 18 versehen sind.
Eine Berührung der Kontaktauflagen 18 und damit ein Schließen des Stromkreises kommt bei dieser Ausführungsform dann zustande, wenn sowohl die Erhebungen 5« von den Nocken 3« der Kontaktwalze 2 als auch gleichzeitig die Erhebungen 5 b von den Nocken 3/) der Wahlschaltcrwalze 9 betätigt werden.
Bei der Schalteinrichtung nach F i g. 4 besteht das Schaltelement aus einer federnden Kontaktzunge 6 und einem starren Kontaktteil 19. Beide sind mit Kontaktauflagen 18 versehen. Ein federnd abgestützter Bügel 20 trägt die Erhebungen Sa und 5 b, die mit den Nocken 3« und 3 b der Walzen 2 und 9 zusammenarbeiten. Ein weiterer Vorsprung 21 des Bügels
20 kann die Kontaktzunge 6 derart bewegen, daß die beiden Kontaktauflagen 18 miteinander in Verbindung kommen. Die federnde Abstützung 22 des Bügels 20 ermöglicht es, daß schon bei Einwirkung der Nocken 3 6 auf ά·~ Erhebung 5 b die Kontakte schließen und auch geschlossen bleiben, wenn der Nocken 3« mit der Erhebung 5a in Verbindung kommt.
Bei der Schaltanordnung nach F i g. 5 besteht die Kontaktzunge 6 aus einer Wippe, die im Punkt 23 drehbar gelagert und mittels einer Feder 25 am Gehäuse abgestützt ist. Die an der Wippe angeordneten Erhebungen 5a, 5b sind an verschiedenen Seiten des Drehpunktes 23 und an gegenüberliegenden Seiten der Wippe vorgesehen. Die Erhebungen 5a, 5b können mit den Nocken 3d, 3b derart in Verbinduni; gebracht werden, daß sich die Wippe entgegen der Kraft der Feder 25 um den Drehpunkt 23 dreht und hierbei mit dem starren Kontaktteil 19 über die Kontaktaullage 18 eine elektrisch leitende Verbindung herstellt. Die Stromzuführung zu der Wippe kann gegebenenfalls über die Feder 25 erfolgen. Bei dieser Anori!- nung ist es wiederum möglich, sowohl mit dem Nokken 3 a als auch mit dem Nocken 3 b ein Schließen der Kontakte zu bewirken.
Hierzu 1 Blatt Zeichnun^n

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    '. Schalteinrichtung, die in Abhängigkeit von zwei unabhängig voneinander betätigbaren Nokkenkoniniandogeräten gemeinsam steuerbare Schaltelemente besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltelemente zwischen den mit Nocken (3b, 3 a) versehenen Stirnseiten einer Wahlschalterwalze (9) und einer gleichachsig /.u ersierer angeordneten Programmwalze (2) einer Prügrammsteuereinrichtung für eine Haushallsmaschine liegen.
  2. 2. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltelemente aus k. : iiiiar'.ig :mg.c rdneten, an den Enden federnd ausgebildeten Kontaktzungen (6) bestehen, die mit einem gemeinsamen Gegeilkontaktteil (10) zusammenaibeiten. daß die Nocken {3«, 3b) an auf gegenüberliegenden Seiten der Konlaktzungen (6) vorgesehenen, versetzt angeordneten Erhebungen (5a, 5b) angreifen und die Erhebungen (5 o, 5b) zwischen dem fest eingespannten, mit einer gemeinsamen Stromzuführung (8) versehenen Kammsteg (7) und dem Gegenkontaklteil (10) angeordnet sind.
  3. 3. Schalteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, ciaß mehrere unabhängig voneinander von den Nocken (3a, 3b) beeinflußbare auf eine gemeinsame Kontak.zungc (6) einwirkende Biigel (20) vorgesehen sind.
  4. 4. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltelemente als federbelastete Wippe ausgebildet sind und die Nocken (3r;. 3/>) an auf verschiedenen Seiten des Drehpunktes (23) und der Wippe angeordneten Erhebungen (5a. 5 b) angreifen.
DE19661665630 1966-05-11 1966-05-11 Schalteinrichtung Expired DE1665630C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0103732 1966-05-11
DES0103732 1966-05-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1665630A1 DE1665630A1 (de) 1972-02-03
DE1665630B2 DE1665630B2 (de) 1972-11-16
DE1665630C true DE1665630C (de) 1973-05-30

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3843650A1 (de) Elektrische schalteranordnung mit einem gummischalter
DE2245873C3 (de) Zeitprogrammschalter
DE1665630C (de) Schalteinrichtung
DE2025581C3 (de) Mehrfachkontaktsystem für Nockenschalter
DE2904899C2 (de) Elektrischer Schalter
DE3144740C2 (de)
EP1247286B1 (de) Elektrischer schalter
DE3543966A1 (de) Schalter
DE2255360A1 (de) Elektrischer schalter
DE3532740A1 (de) Verschiebbares elektrisches bauteil, insbesondere fuer schiebeschalter
DE1513658B1 (de) Elektrischer,mechanisch betaetigter Endschalter - sogenannter Mikro-Schnappschalter
DE2848588A1 (de) Tipptaste
DE1665630B2 (de) Schalteinrichtung
DE2825179C2 (de) Kombinierter elektrischer Geräteschalter
DE3127852C2 (de)
DE2138135B2 (de) Taste eines Tastenfeldes für Geschäftsmaschinen
DE2809853C3 (de) Schalter für hohe Spannung
DE2705736C3 (de) Schalter für Timerkontakte
DE3015568C2 (de) Sperrvorrichtung für Mehrfachkippschalter
DE2309685C3 (de) Elektrischer Schalter bei dem der Schaltarm einen Schieber betätigt
DE3544025C2 (de) Elektrischer Steuerschalter
DE2613250C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung von zwei zu einer Wischeinrichtung eines Kraftfahrzeuges gehörenden Antriebsmotoren
DE404009C (de) Schaltvorrichtung mit zwei Wahlschaltern
DE1069258B (de) Kontaktanordnung für elektrische Schaltgeräte
DE1228707C2 (de) Anordnung zur selbsttaetigen periodischen Umsteuerung der Drehrichtung eines Einphasen-Kondensatormotors