DE1665630A1 - Nockenschalteinrichtung,vorzugsweise fuer Programmsteuergeraete von Waschmaschinen - Google Patents

Nockenschalteinrichtung,vorzugsweise fuer Programmsteuergeraete von Waschmaschinen

Info

Publication number
DE1665630A1
DE1665630A1 DE19661665630 DE1665630A DE1665630A1 DE 1665630 A1 DE1665630 A1 DE 1665630A1 DE 19661665630 DE19661665630 DE 19661665630 DE 1665630 A DE1665630 A DE 1665630A DE 1665630 A1 DE1665630 A1 DE 1665630A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
cam
switching
contact part
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661665630
Other languages
English (en)
Other versions
DE1665630C (de
DE1665630B2 (de
Inventor
Anton Galli
Heinz Dipl-Ing Hammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1665630A1 publication Critical patent/DE1665630A1/de
Publication of DE1665630B2 publication Critical patent/DE1665630B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1665630C publication Critical patent/DE1665630C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/10Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to a part rotating at substantially constant speed
    • H01H43/12Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to a part rotating at substantially constant speed stopping automatically after a single cycle of operation
    • H01H43/125Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to a part rotating at substantially constant speed stopping automatically after a single cycle of operation using a cam
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/10Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to a part rotating at substantially constant speed
    • H01H43/12Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to a part rotating at substantially constant speed stopping automatically after a single cycle of operation
    • H01H43/124Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to a part rotating at substantially constant speed stopping automatically after a single cycle of operation using a disc

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • No'ckenschalteinrichtung, vorzugsweise für Programmsteuergeräte
    von ffaschmaschinen
    Zusatz zu Patent ....... (Anm. S 91 515 VIIZd/21 c) PZA 64/1335)
    Gegenstand des Hauptpatentes ist eine Schalteinrichtung, vörzugs-
    weise für Trommelsteuerungen von Waschmaschinen oderähnlichem, mit
    zwei unabhängig voneinander betätigbaren gemeinsame Schaltelemente
    beeinflussende Nockenschalteinrchtungen, insbesondere nach Patent
    ....... (Anm: S 91 51'5 VIIId/21c - unsere YI,A 64/1335). Durch die
    vorliegende ßrfindung wird der Gegenstand des Hauptpatentes dahnge-
    hend verbessert und weiter ausgestaltet, daß die .5chaltelemente zwi-
    j
    Denen beiden sich gegenüberliegenden Lockenbahnen angeordnet sin(i.
    Jurcn die erfindungsgemä2e ;icnaltanordnung ergibt sich der, Vorteil
    einer besonders.guten raumausnutzung, beispielsweise für den r'all,
    da3 die 1..chalteinrichtunö aus einer liahlschalterwalze und, einer
    Programmwalze besteht und die gegenüberliegenden Nockenbahnen an
    den Stirnflächen beider gleichachsig angeordneten Walzen vorgesehen
    einf. Kontakte, die seitlich mit den Walzen in Eingriff kommen,
    .
    können bei der erfindungsgemäßen Anordnung- entfallen, so daß hi,
    bei zusätzlich eine Platzeraparnie eintritt. Im allgemeinen dient bei
    Steuergeräten mit.zwei getrennten Nockenachaltvorrichtungen eine
    davon zur Auswahl eines Programms und die andere zur Durchführung
    desselben. Eine vorteilhafte Vorwahleinrichtung, d.h. die Auswahl
    eines bestiuzaten Programms ergibt sich durch eine derartige Anordnuni
    und Ausbildung des 2chaltelements, daß das Schließen äes Kontaktes
    durch die eine Nockenbahn von der Stellung der anderen Nocdenbahn
    abhängig ist. Molche Schalteinrichtungen lassen sich- auf einfaähe
    rdeise mit handelsUbiicnen Kontaktteilen aufbauen, wenn das Schalt-
    element aus zhp-;. .t'edei-belasteten, beweg?irlien, in Berührung bringba-
    ren hontakttei@en besteht, Nobel ,je eines einer Nockenbahn zugeord-
    net Bei Steuerungen, bei denen mehrere derartige Kontaxtanordnur
    gen zumindest Einseitig parallelgeschaltet sind, ist es vorteilhaft,
    da:: mehrere nebeneinander angeordnete Kontaktteile elektrisch lei-
    tend zu einer Ab- b--w. Zuleitung miteinander verbunden sind.
    Insbesondere durch kammartige Ausbildung eines Kontaktteils, wobei
    der Kammsteg als gem=einsame Zuleitung für die eineelhen Zinken aus-
    gebildet ist, und tei Verwendung eines gemeinsamten Gegenkontaktteils,
    c:E:=» mz, t den federnd nuge b-ilrieten Zrixen zusammenarbeitet-, ist die
    eine r_ei:e -von rontakt stehen und hnsc.i;lssen
    ::c-hie #@erdrrrtung;egeni~te: celtanr.ter .rinordnungen
    errzu:püren. ;.)ei tekan ter'-,c_:a.Ltarordrunger, bei denen. Wahlschalter
    und fiuckenY;Uze g-#eicracnsig angeordnet sind, mu3terr die.getrennt
    angeordneter, zc-!4-ie:erkontakte aru Wahlschalter beispielsweise mit
    .durc:£ die Nockenwalze tretätiL;baren Umschaitkont akten .untereinander
    verdraLtet werden.. Diese Zwischenverdrahtung als aucü die Verdrah-
    tung der auf' gemeinsamen _otent.al liegenden Kontakte des Wahl-
    schalters und der durch die llockenwalze angetriebenen Schalter
    untereinander können beim Gegenutend der Erfindung entfallen. Der
    s rr@er@.icre Raumbedarf wird noch geringer, da die sonst notwen-
    dige.-.' Abstände und Kriechstrecken entfallen können. Außerdem kann dif
    Zahl cxer Kor. textsteilen auf mindes ens' die Hälfte reduziert Werder..
    deytert,ir: ;estel t beim Gegenstand der Erf_nriung gegenüber dem Ausfün-
    rung,sbeispiel nach der hauptanmeldung die »@öbicnkeit, ein geschlos-
    senes ,c .altelemet mit Nocken des Walschalters zu tiffnen, auch
    vienn Nocken der liockercwalze mit Schaltelementen in zingriffstehen.
    rii rken r:er.rere Nocken der beiden Nockenbahnen mit nur einem., Schalt-
    e.icrr:ent zu-arrmen, so lassen -3ic, ebenfalls Kontaktstellen, iontakt-
    mater;al und Zwischenverdrahtungen einsbaren, wobei. der haunbederf
    gerng i bt. - -
    Anhand der Zeichnung werden Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung
    besci.rie be n unn deren Wirkungswiese näher erläutert.
    r'ig.,1 zeigt eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Schalter,
    r'ig. 2 eine Draufsi"r:t sui die Sc:ialtano:rdnung nach der Erfindung unter Weglassung der Nockenwalze und Fig. 3 ein :chaltbi--d einer Programunsteuerung unter Verwendung des erfindungsgemäßen irogrammsteuerrierkes. Aus rig. 4 ist eire Schalteinrichtung mit zwei in Berührung bringbarer; federnden kcritaktteilen zu ersehen. Bei der Schalt-Einrichtung nach 1'ig. 5 werden bewegliche Kontaktteile über Zwi$.chenbügel betätigt bei der Schalteinrichtung nach Fjg. 6 besteht des bewegliche-Kontaktteil aus einer Wippe. Die"durch einen Schrittmagnet 1 angetriebene Nockenwalze 2 beaufschlagt mittels Nocken 3 eine an dem Punkt 4 fest gelagerte ait Erhebungen 5 versehene federnde Kontaktzunge 6. Die Kontaktzungen 6 bilden die Zinken eines kammartig ausgebildeten Kontaktteile, wobei die feste Einspannen des Kontaktteils am funkt 4 am Kammsteg 7 erfolgt. Am Kammsteg 7 ist gleichzeitig eine geneinsame Stromzuführung 8,vorgesehen. Erhebungen 9 an den federnd ausgebildeten Kontaktzungen 6 arbeiten mit Nocken 10 zusammen, die an der Stirnseite einer unabhängig von vier Nockenwalze betätigbaren Wahlschalterwalxe 11 angeordnet sind. #11e Kontaktzungen 6 arbeiten mit einen geneinsamen Gegenkontakt 12 zusammen. Kommt die Erhebung 9 mit einem Nocken 10 der Wahlschalterwalze zusammen, so wird diese Zunge vom Gegenkontakt 12 ferngehalten. Liegt der Erhebung 9 kein Nocken gegenüber und steht die Erhebung 5 mit einem Nocken 3 il Verbindung; so berührt die Kontaktzunge 6 mit dem Kontaktteil 13 den Gegenkontakt 12 und schließt damit den Stromkreis in der gewünschten leise.
    Aus der; chaltbild nach Fig. 3 ist .die einfache, .ohne jeg-
    lichen Verdrghtungsaufviand mögliche Zusammensohaltung der
    b-chaltelemente 14 bis 19 zu ersehen. . Der hnschluß 8 des
    narrrdsteges i liegt an der oberer Zuleitung 20 und die genfeinsame
    xole.tung 12 ist mit einem Kontakt 21 des ;teuergerätes über den
    Ochri.ttmaärretantrieb ,22 rnit dem anderen i'01 23 der Zuleitung ver-
    bunden.
    Die rrfinaung ist niest auf ein zwischen Nockenwalze u"nd Wahlschal-
    ter aro,georxlnet.es. Sehalteiement beschränkt, vielmehr können die zur
    Funktion des Erfirduhgsgegenstandes notwendigen Nocken auf Scheiben,
    hasten, Schieben, Walzen und dergleichen angeordnet sein, wobei auc
    die gegenüberliegenden Nockenbahnen auf verschiedenartigen Nocken-
    trägern arigeordne t sein können. Die geradlinig verschiebbaren hocken
    träger 24, 25 in Fig. h sind mit Nocken 26, 279 28 versehen, die mit
    Erhebungen 29 und 30 ah federnden-Kontaktzungen 31 32 in Wirkver-
    bindung hringbar sind. Wird der fiockenträger 25 in Pfeilrichtung ver
    schoben, so wird die Kontaktzunge 32 in Rcicitung auf die Kon taktzung
    31 bewegt. Erst wenn auch der Nocken 26 mit der Erhebung 29 in Ver-
    bindung tritt und die Kontaktzunge 31 auf die Kontaktzunge 32 bewegt
    wird, wird über die Kontakte 33, 34 an den Kontaktzungen 31 bzw. 32
    eine elektrische Verbindung der beiden Kontaktzungen hergestellt.
    bei. dieser Anordnung ist es somit erforderlich, daß sowohl die
    Nocxen der einen Lockenbahn als auch die der anderen mit dem Schalt-
    element in Berührung kommen,-um ein Schließen der Kontakte er-
    wirken zu können. Auch hiez# können die Nockenträger 24, 25 aus dreh-
    baren Scheiben Iod.dgl. bestehen. Bei der Schalteinrichtung nach
    Fig. 5 besteht daa Schaltelement aus einer federnden Kontaktzunge 35
    und einem etarz#en Kontaktteil 35, die:- mit Kontaktauflagen -37, 38 versehen sind. Ein federnd abgestützter Bügel 39 korm-t mit VorsrrUr.-gen 4ü, 41 mit den hocken 26, 27, 28 in Verbindung und kann. hierbei über den Vorsprung 42 die Kontaktzunge 35 darart bewegen, da:j die Kontaktauflage 38 mit der,. Kontaktauflage 37 an den festen i@on taktteil 36 in Verbindung kommt. Die federnde Abstützung 43 des -Bügels ermöglicht, daß schon bei Einwirkung der Nocken 47 bzw,.- 28 auf den Vorsprung 41 die Kontakte schließen und auch geschlossen bleiben, wenn der Nocken 26 mit den Vorsprung 48 in Verbindung kommt.
  • bei der Schaltanordnung nach Fig. 6 besteht der bewegliche Kontakt aus einer Wippe 44, die im funkt 45 drehbar gelagert und an der Stelle 46 über eine sich gehäusefest abstützende Feder 47 fede.rbelast-et ist. Vorteilhafterweise sind die an der 'Wippe 44 angeordneten Vorsprünge 48, 4an verschiedenen Seiten des Drehpunktes 45 als auch an gegenüberliegenden Seiten der nippe vorgesehen. Die Vorsprünge 48 bzw. 49 können mit Nocken 50 bzw. 51 derart in Verbindung gebracht werden, daß sich die dippe 44 entgegen der Kraft der Feder 47 um den Drehpunkt 45- dreht und hierbei mi V dem festen Kontaktteil 52 über die Kontaktauflage 53 in elektrisch leitende Berührung kommt. Die Zuführung zu der Wippe- kann gegebenenfalls über die Feder 47 erfolgen. Bei dieser Anordnung ist es wiederum möglich, sowohimit dec Nocken 51 als auch mit dem Nocken 50 ein Sc,ließen der Kontaktanordnung zu bewirken. Die einzelnen Nockenbahnen eine bei dieser Anordnung somit nicht gegeneinander bevorrechtigt.

Claims (10)

  1. Patentansprüche: 1. Schalteinrichtung, vorzugsweise für Programmsteuerungen von Waschmaschinen oder ähnlichen!, mit zwei unabhängig voneinander betätigbaren gemeinsame Schs,ltelemente beeinflussenden Nocken-Schalteinrichtungen, insbesondere nach-Patent ....... (Anmeldung S 91 515 VIIId/21c). dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltelemente (6, 12, 31, 32) zwischen beiden sich gegenüberliegenden Nockenbahnen (3, 10, 26, 27) angeordnet sind.
  2. 2. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine derartige Anordnung und Ausbildung des Schaltelements (6, 12, 31, 32 daß das Schließen des Kontaktes durch die eine Nockenbahn (3, 26) von der Steilurig der anderen Nockenbahn (10, 27) abhängig ist.
  3. 3. Schalteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement aus zwei federbelastet beweglichen, in Berührung bringbaren Kontaktteilen (31, 32) besteht, wobei je eines einer Nocken bahn (2f:, 27) zugeordnet ist.
  4. 4. Schalteinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere nebeneinander angeordnete Kontaktteile (6) elektrisch leitend zu einer-Ab- bzw. Zuleitung (8) miteinander verbunden sind. ,
  5. 5. Schalteinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement aus einem mit einem festen Gegenkontaktteil (12, 52) in Verbindung bringbaren, von beiden Nockenbahnen (3, 10, 50, 51) beeinflußbaren beweglichen Kontaktteil (6, 44) -besteht.
  6. 6. Schalteinrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch @gekennzei.chnet, daß die Schaltelemente aus einerft kammartigen, an den Enden der federnd ausgebildeten Zinken (6) mit einem gemeinsamen Gegenkontaktteil (12) zusammenarbeitenden Kontaktteil besteht, wobei die Nocken (3, 10) der beiden Nockenbahnen an gegenüberliegend-en Seiten der Zinken (6), vorzugsweise an in Richtung der Zinken versetzt angeordneten Erhebungen (5, 9) angreifen und die Erhebungen zwischen dem fest eingespannten, die gemeinsame Zuleitung (8) bildenden Kammsteg (7) und dein Gegenkontaktteil (12) vorgesehen sind.
  7. 7. Schalteinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere unabhängig voneinander von den Nockenbahnen (26, 27, 28) beeinflußbare auf einen gemeinsamen Kontaktteil (35) einwirkende Zwischenglieder (39) vorgesehen sind. B.
  8. Schalteinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Kontaktteil aus einer federbelasteten Wippe (44) besteht, wobei die Nocken (50, 51) der beiden Nockenbahnen an verschiedenen Seiten des Drehpunktes (45) und der Wippe (44) angreifen. g.
  9. Schalteinrichtung nach. einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltelemente (6, 12) zwischen je einer in an sich bekannter Weise mit Schaltnacken (3, 10) versehenen Stirnseite der gleichachsig angeordneten Nockenwalze (2) und der gesonderten Wahlsehälterwalze (11) angeordnet sind. .
  10. 10. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere locken der beiden Nockenbähnen mit nur einem Schal teement zusammenarbeiten. r
DE19661665630 1966-05-11 1966-05-11 Schalteinrichtung Expired DE1665630C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0103732 1966-05-11
DES0103732 1966-05-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1665630A1 true DE1665630A1 (de) 1972-02-03
DE1665630B2 DE1665630B2 (de) 1972-11-16
DE1665630C DE1665630C (de) 1973-05-30

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1665630B2 (de) 1972-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19512335C1 (de) Elektromechanische Verbindungsvorrichtung
DE1949966C3 (de) Nockenschalter für Hochfrequenz
DE2833497C2 (de) Elektrischer Lastschalter für Niederspannungsanlagen
DE3330230A1 (de) Drehschalter
DE3803125C1 (en) Electrical switch
DE1665630A1 (de) Nockenschalteinrichtung,vorzugsweise fuer Programmsteuergeraete von Waschmaschinen
DE2622054C3 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE2753490A1 (de) Elektrischer schalter
DE3127852C2 (de)
DE2648657C2 (de) Elektrisches Installationsgerät, wie Schalter, Taster o.dgl.
DE3730676C1 (en) Electrical plug contact part
EP0502394B1 (de) Kontaktanordnung
DE2145312C3 (de) Elektrischer Hebelschalter
DE1907855A1 (de) Elektrischer Schalter
DE2934372C2 (de) Mehrfach-Kontaktvorrichtung
DE3022488C2 (de)
DE4204465A1 (de) Rastvorrichtung fuer drehschalter
DE2314438A1 (de) Elektrischer schalter
DE19721932C1 (de) Elektrischer Schalter
DE1665630C (de) Schalteinrichtung
DE2406298A1 (de) Elektrische klemme
DE3630950A1 (de) Mehrpolige elektrische steckverbindung mit einer codiereinrichtung
DE7803266U1 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE338673C (de) Elektrischer Schalter mit hin und her beweglichem Schaltbolzen
DE924161C (de) Regel- oder Stufenschalter, insbesondere fuer Heizwiderstaende

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)