DE1660159A1 - Vorrichtung zum Verwirren von Endlosfaeden mittels Gas - Google Patents

Vorrichtung zum Verwirren von Endlosfaeden mittels Gas

Info

Publication number
DE1660159A1
DE1660159A1 DE19661660159 DE1660159A DE1660159A1 DE 1660159 A1 DE1660159 A1 DE 1660159A1 DE 19661660159 DE19661660159 DE 19661660159 DE 1660159 A DE1660159 A DE 1660159A DE 1660159 A1 DE1660159 A1 DE 1660159A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
working
nozzle
gas
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661660159
Other languages
English (en)
Inventor
Holten Willem Gerrit Van
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo NV
Original Assignee
Algemene Kunstzijde Unie NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Algemene Kunstzijde Unie NV filed Critical Algemene Kunstzijde Unie NV
Publication of DE1660159A1 publication Critical patent/DE1660159A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/08Interlacing constituent filaments without breakage thereof, e.g. by use of turbulent air streams

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

DR. ELSSABETH JOMG UND DR. VOLKER VOSSIUS .
PATENTANWÄLTE I VVV 1 V> V
S MÖNCHEN 23 . 3.EGESSTRA3e2=3 ■ 7SLaFGN 346007 ■ Τί-ΕδΕΛΜΕϋ-ΛΟΒΕδβΕ: IS4VENT/M0N-JHEN
AKU 10«4 + a J/P München, den 18. August 1966
Algemene Kunstaiäde Unie U0 To, Arnhem / Holland
"Torrichtung zum Terwirren von Endlosfäden mittels Gas"
Zusatz au. Patent ... Pat.Anm» A 51 067 TIIa/29a vom 13. 12. 1965
Priorität: 20. August 1965 / Niederlande
Anmelde-Nro 65.10903
Das Hauptpatent ... (Anmeldung A 51 067 TIIa/29a) betrifft eine Torrichtung zum Terwirren von Endlosfäden mittels Sas, mit einer Düse, und Fadenführern, welche die Endlosfäden längs einer Bahn führens die sich mit der Mittellinie der Düsenmündung schneidet, wobei die Düsenmündung und die Bahn der Endlosfäden in einer Blaskammer gelegen sind, mit der ein schalldämpfender Auslaßkanal verbunden ist, dessen kleinster wirksamer Durchmesser groß ist im Tergleich zu demjenigen der Düsenmündung, und bei der die Blaskammer mit einem den Faden aufnehmenden Schlitz versehen ist9 der mit, einem Glied zusammenarbeitet, das in B©sug zn ä®m Schlitz zwischen
BAD ORIGINAL
109852/1456
Qffeastellyng und einer Arbeitsstellung eine Bewegung ausführen kannj in welch ersterer die Endlosfäden in den den Faden aufnehmenden Schlitz einsetzbar sind und in welch letzterer der den Faden aufnehmende Schlitz und das Glied einander übergreifen ana zwei als Fadenführer dienende Ösen bilden, welche Bewegung wenigstens in Richtung von der Offenstellung in die Arbeitsstellung unter dem Einfluß des Gasdruckes erfolgt.
Eine solche Vorrichtung wird z«B. verwendet, um Garnen, die nur einen geringen oder gar keinen Drall besitzen und aus glatten Bndlosfäden bestehen9 die gewünschte Kohäsion zu verleihen^ die sonst mittels eines getrennten Verfahrens, wie Stärken oder SwIr- nent erzeugt werden muß. Wenn die Endlosfäden unter angemessener Spannung die Düsenmündung passieren* werden sie durch das aus der ausströmende Gas derart verviirrt, daß eine verwirrte Masse der Sndlosfäden entstehtp weshalb das Verfahren auch als "Verwirren!: und das so erhaltene Garn als "verwirrtes Garn" bezeichnet wird=,
Me Vorrichtung kann ferner dazu benützt werden, die Enden zweier oder mehrerer Bündel von Endlosfäden miteinander zu verbindenf statt sie zusammenzuknüpfen oder zu kleben.
Da das Gas, z.B. Pressluft, aus der Düse mit relativ großer Geschwindigkeit austritt, ist das Verwirren mit der Erzeugung von lärm verbunden, was insbesondere dann lästig sein kann, wenn mehrere derartige Vorrichtungen in einem Raum in Betrieb sind. Bei der oben erwähnten Vorrichtung, die Gegenstand des Patentes Nr. ..... (A 51 067 VIIa/29a) ist, wurden daher besondere Vorkehrungen getroffen, um dies« Iiänaentwicklung zu vermeiden« Bei dieser Vor-
1 098 52/145 6
BAD ORIGINAL
richtung ist die Gewähr gegeben, daß das der Blaskammer zugeführte Sas diese nur durch einen schalldämpfenden Auslaßkanal verläßt und daß die Gaszufuhr zur Blaskammer immer unterbrochen wird$ wenn die Blaskammer geöffnet wird«.
Sie Erfindung hat zum Ziel9 in entsprechender V/eise die oben erwähnten Vorkehrungen zur Verhütung der lärmentwicklung in einer Vorrichtung zu verwirklichen» die speziell die Aufgabe hat, ein Verfahren zur Verwirrung fortlaufender Garne auszuführen,. Bei diesem Verfahren wird ein fortlaufendes Bündel von Endlosfäden durch iie Vorrichtung geführt und einem Verwirrungsverfahren unterworfen,,
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Vorrichtung der vorstehend erläuterten Art gemäß Hauptpatent ein Arbeitsglied und ein Verschlußglied vorgesehen sind, wobei mittels des Arbeitsglieds der den Faden aufnehmende Schlitz und das mit dierj<?m zusammenarbeitende Glied von Hand aus veranlaßt wird, die Offenstellung in Bezug zueinander einzunehmen, worauf das Verschluß= glied die Gaszuleitung zur Blaskammer im wesentlichen absperrt»
Bine erste Ausführungsform der Vorrichtung, bei der die Blaskammer in einem die Düse tragenden Kolben untergebracht und das mit dem den Faden aufnehmenden Schlitz der Blaskammer zusammenwirkende ftlied ein Zylinder ist, der den Kolben führt und auch mit einem den Faden aufnehmenden Schlitz versehen ist, 1st dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitsglied mit dem Zylinder verbunden und das Verschlußglied von der Düse gebildet ist.
.10 9 8 5 2 / u 5 6
&A0
Eine andere günstige Ausführungsform einer Vorrichtung, bei der die Blaskammer in einer die Düse tragenden festen Büchse angeordnet ist und das mit dem den Faden aufnehmenden Schlitz der Blaskammer zusammenwirkende Glied .die Form eines Schlittens besitzt, der an der Büchse verschiebbar ist und auch mit einem den Paden aufnehmenden Schlitz versehen ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeiteglied und das Verschlußglied mit dem Schlitten verbunden sind und daß der Schlitten zusammen mit einem Ende der Büchse einen Arbeitsraum begrenzt, der mit der Gaszuleitung verbunden ist und in dem das Gas den Schlitten in seine Arbeitsstellung befördert.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an Hand verschiedener Ausführungsformen schematisch dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung gemäß der Erfindung im Längsschnitt. Fig. 2 zeigt die Vorrichtung im Querschnitt nach der Linie XI-IX der Fig. 1. Fig. 3 zeigt die Vorrichtung der Fig. und 2 in Draufsicht, Fig. 4 zeigt einen Teil einer Ausführungsvariante der Vorrichtung der Fig. 1 und Fig. 5 zeigt eine weitere Aueführungevariante der Vorrichtung.
Mit 1 ist ein Zylinder bezeichnet, der mit einem Flansch 2 an einer Stützplatte 3 mittels Bolzen befestigt ist, von denen einer in der Zeichnung dargestellt und mit 4 bezeichnet ist. Im Zylinder 1 ist ein Tauchkolben 5 angeordnet, der duroh die Innenwandung dee Zylinders 1 geführt let. Der Kolben 5 ist gegen Verdrehung duroh einen Stift 6 gesiohert, der im Zylinder befestigt ist und »ehr oder weniger beweglioh in eine Führungsnut 7 des
109852/1456 BAD ORIGINAL
Zylinders 1 paßt. Am (in der Zeichnung) linken Ende des Kolbens 5 ist ein Ring 8 vorgesehen, der mit einem Innengewinde versehen ist j, mit dessen Hilfe eine ebenfalls mit einem Innengewinde versehene Düse 9 im Hing 8 befestigt ist. Die Düse 9 ist in einer Bohrung 10 der Stütze 3 gelagert, welche in eine Gaszuleitung 1 mündetο In einer ringförmigen Ausnehmung der Stütze 3 ist ein Dichtungsring 13 vorgesehen«. Die Düse 9 hat eine Bohrung 14» die an einem divergierenden Auslaß 15 mündet. Ein Bolzen 16 hält; die Düse in der riohtigen Lage im Ring 8. Gegenüber dem Auslaß ' ? ist eine mit einer Bohrung 18 versehene zylindrische Büchse 17 t-n verjüngten Ende einer Stiftschraube 19 festgeklemmt* Die Stiftschraube 19 ist in den verjüngten Teil 20 des Kolbens 5 eingeschraubt und besitzt einen Schlitz zur axialen Einstellung. Auf diese Weise kann der Abstand von der Resonanzkammer 22, die durcui die Büchse 17 der linken Endfläche der Stiftschraube 19 begrenzt wird» von der Düse 9 eingestellt werden. Ein Bolzen 23 dient zur Fixierung der Stiftsohraube 19, wenn letzterer in axialer Richtung in Bezug auf den mit der Düse versehenen Kolben sich in der richtigen Lage befindet» An dem mit Außengewinde versehenen Teil 20 de3 Kolbens 5 ist ein Arbeitsglied in Form eines Deckels 24 angeschraubt 9 der mit einem Bolzen 25 befestigt ist. Der Deckel 24 w-sisi einen Flansch 26 auf, der, wenn der Kolben 5 sich in der in der Zeichnung gezeigten Lage befindet, eine Anschlagfläohe 27 berührs, die durch den Rand 28 des Zylinders 1 gebildet wird. Der Innenraum des Kolbens 5 bildet die Blaskammer 29, in der die Resonanzkammer 22 und derjenige Teil der Düse, welche die Mündung 15 umfaßt, angeordnet sind. Die Blaskammer 29 besitzt einen den Faden aufnehmenden Schlitz 30, der sich Über den halben Umfang des Kolbens 5 erstreckt. Der Schlitz 30 endet an zwei diametral gege.
109852/USS 8AD ORIGINAL
überliegenden Bohrungen 31, 32, die in Ausnehmungen 33 bzw„ 34 am Umfang des Kolbens angebracht sind. In den Ausnehmungen 33, 34 sind Ansätze 35 9 36 vorgesehen, die mittels der Stellschraut 2r 37, 38 in tangentialer Richtung eingestellt werden können. An die Ansätze 35, 36 sind Scheiben 39t 40 angeklemmt, die aus sei :> hartem Material hergestellt sind ο Die Scheiben 39, 40 sind mit schmalen an ihren Mittelpunkten endenden Schlitzen 41, 42 versehen, deren Wände abgerundet und sehr glatt sind. Der Zylinde? 1 hat ebenfalls einen den Faden aufnehmenden, über seinen halbe ί. Umfang reichenden Schlitz 43 (Fig* 3). An der Außenwand des Zylinders 1 sind zwei diametral gegenüberliegende Scheiben 44, ■■■:'< angeordnet, die den Scheiben 39» 40 des Kolbens 5 gleichen. Die den Faden aufnehmenden Schlitze 30 und 43 sind auf der gleichen Seite der in Fig. 2 dargestellten vertikalen Mittellinie 46 ang'■-.·■> ordnet.
Über kreJsTörmig angeordnete Kanäle, von denen nur zwei in Fig. mit den Bezugsziffern 47, 48 dargestellt sind, steht die Blaskammer 29 mit einem Sehalldämpferraum 49 in Verbindung, der von der Außenfläche der Düse 9» dem Ring 8, der Stütze 3 und dem Zy linder 1 begrenzt wird und über eine Bohrung 50 in der Stütze 3 mit einem in der Zeichnung gestrichelt angedeuteten Gasausström > kanal 51 in Verbindung steht· Der Gasausströmkanal ist auf nioh" dargestellte Weise an eine Saugleitung angeschlossen, durch die das Gras abgeleitet wird.
Neben der in Fig» 1 gezeigten Stellung kann der Kolben 5 eine Stellung einnehmen, in der seine Anschlagfläche 52 mit der Anschlagfläche 53 des Zylinders 1 in Berührung steht, In dieser
109852/1456 BAD ORIGINAL
Stellung verschließt der-Bolzen 9 die Gaszuleitung 11 vollkommen α
Die oben beschriebene Vorrichtung arbeitet folgendermaßen; wenn man annimmt, daß der Kolben 5 beispielsweise mit seiner Anschlagfläohe 52 in Berührung mit der Anschlagfläche 53 des Zylinders steht, dann übergreifen die den Faden aufnehmenden Schlitze 30, 43 im Kolben und im Zylinder einander und bilden einen Schlitz, durch den das zu verwirrende Garn aus Endlosfäden die Blaskammer 29 gelangen kann, das in den Schlitzen 41, 42 der Scheiben 39, 40 zu liegen kommt. Diese Stellung der den Faden aufnehmenden Schlitze wird im folgenden als "Offenstellung·1 bezeichnet« Wenn ein Gas, z.B. Preßluft, durch die Gaszuleitung 11 zugeführt wird, drückt es den Kolben (in der Zeichnung) nach rechts. Die Scheiben 39t 40 nehmen dann das Garn mit, das nun in den Schlitzen der Scheiben 44» 45 dee Zylinders zu liegen kommt. Die Kolbenbewegung wird beendet, wenn der Deckel 24 mit der Anschlagtlache 27 in Berührung kommt.
In dieser Stellung, der "Arbeitsstellung11, übergreifen die beiden den Faden aufnehmenden Schlitze, die im Kolben und im Zylinder durch die Schlitze 30, 43 gebildet sind, und die korrespondierenden Schlitze in den Scheiben 39, 40 und 44, 45 einander nur so weit, daß sie zwei Ösen bilden, die das Garn umfassen und als Fadenführer dienen. Die Zentren dieser ösen bestimmten eine Bahn für die Endlosfäden, welche die Mittellinie der Düsen-, mündung 15 kreuzt. Die Stellung der Scheiben 39, 40 in bezug auf die Scheiben 44, 45 kann durch Drehung des Deckel« 24 am Teil 20 des Kolbens 5 eingestellt werden. Die Luft gelangt durch die
109852/U56 BAD original
Düse 9 in die Blaskammer 29. Sie strömt an den Endlosfäden vorüber iind tritt in die ftesonanzkammer 22 durch die Bohrung Ί8 ein, deren Mittellinie mit der der Düsenmündung 15 zusammenfällt. T.viurch wird eine hohe Turbulenz der Luft erreicht, so daß die Endlosfäden vollständig verwirrt v/erden, Wenn der Kolben sich ir seiner Arbeitsstellung befindet„ kann die Luft nur durch die Kanäle 47f 48 ausströmen. Die Luft gelangtdann in den Sehall-(lämpferraum 49 am"! verläßt diesen durch die Bohrung 50 und den (raoaiAOströinungskaPäi 5iP von dem sie durch eine gemeinsame Saugleitung abgesandt w:' rd, Der kleinste wirksame Durchmesser des Buhalldämpfern5 de1*? «Pvc Kanäle 47» 40, den Schalldämpfung sr auin 49» die Bohrung 50 und den Gasausströmkanal 51 umfaßt,: ist beträchtlich größer als derjenige der Düsenmündung 15» damit, das Gas mit einer niederen Geschwindigkeit ausströmt* Wenn das der Vorrichtung zugeführte fortlaufende Garn abreißt und deshalb oder aus einem arideren Grund aus dieser herausgenommen werden muß,, wird der Deckel 24 angedrücktf wodurch der Kolben 5 nach links geschoben wJrdc Die Düse 9 sperrt dann die Luftzufuhr ab» indem das linke Ende der -1HiSe„ außer einem schmalen Durchlaß, die Mündung der Gaszuleitung verschließt. Nachdem das Garn entfernt worden oder wieder eingezogen ist, wird der Deckel losgelassen, worauf er unter dem Einfluß des Gasdruckes wieder nach rechts verschoben wird, Ebenso kann die Luftzufuhr in die Blaskammer auf die in der Figo 4 gezeigte Weise vollständig abgesperrt werden. Diese Fig„ zeigt einen Teil der Stütze 3P die eine verschiedene Ausführungsform von der in Fig„ ι gezeigten darstellt. Die Stütze 3 gemäß Pig, 4 hat eine Durchbohrung 10, die durch eine eingeschraubte Scheibe 54 verschlossen ist» An ihrer Um-
10 9 8 5 2/1456 BAD ORIGINAL
rißfläche ist die Scheibe 54 mit einer ringförmigen Ausnehmung 55 versehen, die durch die Kanäle 56j> 57 mit einem ringförmigen Schlitz 58 In Verbindung stehen» Die Scheibe 54· wird mittels einea Schlitzes 59 in die Stütze 5 so weit eingeschraubt, daß sie ala Anachlagfläche für die ringförmige linke Endfläche der Düse dient. In der linken Ende teilung des Kolbens 5 sperrt die Düse den Schlitz 58 abo In die ringförmige Ausnehmung 55 mündet eine Bohrung 60, die über eine zweite Bohrung 61 mit der Gaszuleitung 11 konimuniaierfc. Wenn sich diese Ausführungsform in der Offenstellung befindet f tritt keine Luft in die Blaskammer 29 ein, wogegen nie durch die Bohrungen 61 und 60, die ringförmige Ausnehmung 55, die Kanäle 56, 57 und den ringförmigen Schlitz 58 noch fortfährt, einen axialen Druck auf den Kolben auszuüben« Infolgedessen wird der Kolben automatisch in seine Arbeitsstellung zurück= geschobon, wenn das Arbeitsglied 24 gelöst ist,,
PIg0 5 sseigt eine andere Ausfuhrungsform, bei der die Blaskammer 29 in einer featen Büchse 5 untergebracht ist. Die Büchse und der Schlitten haben den Faden aufnehmende Schlitze, die die gleiche Ausbildung aufweisen wie diejenigen gemäß Fig. 1. An ihrem linken Ende ist die Büchse 5 durch einen Ring 8 verschlossen, der die Düse trägt. Ein Stift 19 ist in den Boden 20 der Büchse eingeschraubt, dessen linkes Ende zusammen mit der Büchse 17 eine Resonanzkammer 22 umgrenzt ο Die Bewegung des Schlittens 1 wird durch die Stütze 3 und den Kopf des Bolzens 62, der in die Stütze 3 eingeschraubt ists begrenzte
In der Wand der Büchse 5 ist ein axUl verlaufender Kanal 63 vorgesehen, der mittels eines Kanalβ 54 in der Stütze 3
1 0 9 8 5 2 / U 5 6 W) ORIGINAL
an die Gaszufuhrleitung 11 angeschlossen ist» Polglich steht während der Arbeit der Raum 65 zwischen der Büchse 5 und dem Schlitten 1 unter Druck, v/obei sich der Schlitten Ln der in der Zeichnung gezeigten Stellung befir,.d?vfe, An den Plansch 2 du ν Schubbena I ist ein Zapfen 66 angeschlossen, d«r in dine Bohrung 67 der 3tüt»ß ;J paß fco 'iianu der Dackel 24 angedrückt wlvd wird did Uassufuhj.'i uibniifj,, uil'i Auunahms eines sohmalon. Durahi, durch den Zapfen 66
/BAD ORIGINAL 109852/1456

Claims (1)

  1. T660159
    Patentansprüche
    ; * Verwirren von Enfllosfädtm mittels Gas„ r;5 '■_*, 9.-rn(5? Pübf! v>?ü ladunführers, weiche die Endlosfäden jängn ..;::ΐπΐΓ Hvlin führen, die sich mit der Mittellinie der
    ii;·; :" =^?^o:ldet.. v/o'hei die Meenmündung und die Bahn fluiCiii in einer Blaskammer gelegen sind, mit der ein pfon-l·.':·' £«slaßkana? verbunden isty. dessen kleinster vr; rkr-anr:!· r-urnhmoar.er groß ist im Vergleich su demjenigen ■*»·;:>' Γ-ΗΓοηιιϋτ-Ίιηι,'Ζ- ννΛ "hei dor die BlaßkaPimer mit einem den '■■ irr aufnelitnenä~ji S«hli%i5 versehen istt ükv mit einem Glied ol· ~χπ in Hijsug su dein Sohlitis zwischen einer und einoi· Arbeitsstellung eine Bewegung ausfuhren kam. ■'■> wc'.lch ereterer die Endlosfäden in den den raffen aufnehma-iideu. Sohlits einsetsbar sind :!nd in weloh .^ 'üKterer irr <7"" Faden awfnelimende Schlitz und das Glied
    übergreifen und swei als Fadenführer dienende Ösen fm» welche Bewegung wenigstens in Richtung von der Offenntellung in die Arbeitsstellung unter dem Einfluß des Gasdrücken erfolgt, nach Patent..». (Anmeldung A 51 067 7I1^29a) t dadurch gekennzeichnet, daß ein Arbeitsglied und ein Verschluß·= glied vorgesehen sind, wobei mittels des Arbeitsgliedes der den Faden aufnehmende fSohlitz und das mit diesem zusammenarbeitende Glied von Hand aus veranlaßt wird, die Ofienstel-"i ng in ?ezug zu-s? nandor einKunehmenP worauf das Verschlußg.iled die Gas«u?eitung zur Blaskaramer im wesentlichen ab-
    109852/U56
    Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Blaskammer (29) in einem die Düse (9) trägenden Kolben (5) untergebracht und das mit dem den Faden aufnehmenden Schlitz (30) der Blaskannner (29) zusammenwirkende Glied ein Zylinder (1) ist, der den Kolben (5) führt und auch mit einem den Faden aufnehmenden Schlitz (43) versehen ist, dadurch ge·= kennzeichnetρ daß das Arbeitsglied mit dem Zylinder (1) verbunden und das Verschlußglied von der Düse (9) gebildet ist ο
    ο Vorrichtung nach Anspruch 19 bei der die Blaskammer (29) in einer die Düse (9) tragenden festen Büchse angeordnet ist und das mit dem den Faden·aufnehmenden Schlitz der Blaskammer zusammenwirkende Glied die Form eines Schiittens besetzt r. der an der Büchse verschiebbar ist und auch mit einem den Faden aufnehmenden Schlitz versehen ist, da-=» durch gekennzeichnet, daß das Arbeitsglied und das Ver~ Schlußglied mit dem Schlitten verbunden sind und daß der Schlitten zusammen mit einem Ende der Büchse einen Arbeiteraum begrenzt, der mit der Gaszuleitung verbunden ist und dem/
    as Gas den Sohlitten in seine Arbeitsstellung befördert.
    109852/U56 BAD ORIGINAL
DE19661660159 1965-08-20 1966-08-18 Vorrichtung zum Verwirren von Endlosfaeden mittels Gas Pending DE1660159A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6510903A NL6510903A (de) 1965-08-20 1965-08-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1660159A1 true DE1660159A1 (de) 1971-12-23

Family

ID=19793934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661660159 Pending DE1660159A1 (de) 1965-08-20 1966-08-18 Vorrichtung zum Verwirren von Endlosfaeden mittels Gas

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3394440A (de)
BE (1) BE684895A (de)
DE (1) DE1660159A1 (de)
GB (1) GB1160733A (de)
NL (1) NL6510903A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1556272A (de) * 1967-11-30 1969-02-07
USRE33767E (en) * 1971-12-15 1991-12-10 Surface Technology, Inc. Method for concomitant particulate diamond deposition in electroless plating, and the product thereof
US3811263A (en) * 1972-02-23 1974-05-21 Phillips Petroleum Co Non-twisted, heather yarn and method for producing same
USRE29352E (en) * 1972-02-23 1977-08-16 Phillips Petroleum Company Non-twisted, heather yarn and method for producing same
US3958310A (en) * 1973-03-05 1976-05-25 Rhone-Poulenc-Textile Method for interlacing filaments of multifilament yarns
USRE31376E (en) * 1973-06-11 1983-09-13 Bigelow-Sanford, Inc. Yarn structure and method for producing same
US3846968A (en) * 1973-06-11 1974-11-12 Bigelow Sanford Inc Yarn structure and method for producing same
IT1075661B (it) * 1977-02-23 1985-04-22 Snia Viscosa Procedimento e dispositivo perfezionati per il coesionamento di filamenti continui in particolare di fibre sintetiche
IT1093498B (it) * 1977-03-30 1985-07-19 Toray Industries Metodo ed apparecchio per intreociare un filo a molti filamenti
DE3120802A1 (de) * 1981-05-25 1982-12-09 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren und vorrichtung zum einfuehren mindestens eines fadens in eine texturierduese
DE102010055861A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Erzeugen von Verflechtungsknoten
DE102011015689A1 (de) * 2011-03-31 2012-10-04 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Erzeugen von Verwirbelungen an einem multifilen Faden
US9422647B2 (en) * 2011-05-19 2016-08-23 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Method and apparatus for producing intertwined knots in a multifilament thread
CN103703177B (zh) * 2011-07-15 2016-02-17 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于产生编织结的装置
US9447526B2 (en) * 2011-08-30 2016-09-20 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Method and device for producing intertwining knots
WO2013034318A2 (de) * 2011-09-09 2013-03-14 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum behandeln eines fadens
DE102022002956A1 (de) * 2022-08-12 2024-02-15 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Verwirbeln von einer Mehrzahl von Filamenten eines synthetischen Fadens

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125793A (en) * 1964-03-24 Interlaced yarn by multiple utilization of pressurized gas
US2219356A (en) * 1936-07-31 1940-10-29 Celanese Corp Manufacture of staple fiber products from continuous filaments
US2220024A (en) * 1936-10-21 1940-10-29 Celanese Corp Manufacture of staple fiber yarns
US2995801A (en) * 1959-04-24 1961-08-15 Canadian Celanese Ltd Jet for fluid treatment of yarn
US3094262A (en) * 1960-11-25 1963-06-18 Du Pont Improved yarn handling sucker gun
US3167847A (en) * 1961-11-28 1965-02-02 American Enka Corp Treatment of multi-filament yarn
US3169296A (en) * 1963-02-14 1965-02-16 Du Pont Apparatus for fluid treatment of synthetic filaments

Also Published As

Publication number Publication date
NL6510903A (de) 1966-06-27
US3394440A (en) 1968-07-30
BE684895A (de) 1967-01-16
GB1160733A (en) 1969-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1660159A1 (de) Vorrichtung zum Verwirren von Endlosfaeden mittels Gas
DE1882400U (de) Fluessigkeitsverteiler, insbesondere -zerstaeuber.
EP2179084B1 (de) Vorrichtung zur behandlung eines multifilen fadens
DE1435553A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen endloser Faeden
DE2502493A1 (de) Garntexturierduese
DE3411482C2 (de)
DE3720918C1 (en) Steam reducing valve
DE1660152A1 (de) Vorrichtung zum Verwirren von Endlosfaeden mittels Gas
DE102008018970A1 (de) Vorrichtung zum Verwirbeln eines multifilen Fadens
CH628097A5 (de) Garn-texturiervorrichtung.
DE1901442A1 (de) Spinneinrichtung
DE3243157A1 (de) Fadenbremse mit zugeordneter druckluftbetaetigter einfaedelvorrichtung, insbesondere fuer doppeldraht-zwirnspindeln
DE3541220C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanspinnen einer Spinnvorrichtung
DE972387C (de) Kraftstoffeinspritzduese mit Drallwirkung
DE3115234C2 (de)
DE866574C (de) Lochduese fuer Brennkraftmaschinen mit Selbstzuendung
EP0299161B1 (de) Werkzeughalter für Funkenerosions-Maschinen
AT299434B (de) Vorrichtung zum Behandeln von Filamenten mittels Gas
DE2309360A1 (de) Pneumatische vorrichtung fuer die selektive fadenzufuehrung bei strickmaschinen, insbesondere rundstrickmaschinen
DE2241984A1 (de) Strangfuehrungsvorrichtung
DE3134217A1 (de) &#34;doppeldrahtzwirnmaschine&#34;
DE2810954C3 (de) Dampfbügeleisen
DE3527415A1 (de) Vorrichtung zur luftverwirbelung und zum bauschen von endlos- und stapelfasergarnen
DE813699C (de) Einrichtung zum Impraegnieren von Faeden
EP0606434B1 (de) Vorrichtung zum verspinnen eines faserbandes